• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Eintopf

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte

25 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Eintopfzeit, Essen, Food, günstig kochen, Graupen, Hausmannskost, Herbstessen, herzhaft, lecker, Rezept, Würstchen, Winteressen

Ich gestehe es, als Kind habe ich Graupen nicht gegessen. Aber irgendwann hat sich mein Geschmack geändert und jetzt esse ich sie im Winter total gern.
Ob sich mein Geschmack auch noch zu Pudding und Bananen hinwendet?

Oft haben wir Geselchtes, und in die geselchte Suppe Graupen einkochen, ist keine Hexerei und man hat ein deftiges Hauptgericht aus der Suppe gemacht. Mit Karotten drin ist das sehr köstlich.

Rezept für herzhaften Graupeneintopf

Diesmal hatte ich aber am Vortag Gemüse im Airfryer gemacht und die Schalen und Abschnitte habe ich ausgekocht. Und schon war der Grundstock für diesen deftigen Eintopf fertig.

Das Rezept ist echt einfach, bei mir sind dann noch Stückchen von auf Buchenholz geräucherten kleinen harten Würstchen in den Eintopf gewandert. Ansonsten wäre das Gericht vegan.

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte
Graupeneintopf - deftig und herzhaft

Zutaten für 4 Teller

– 1,2 Liter Gemüsesuppe
– 160 g Graupen
– 2 Karotten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 kleine geräucherte, harte Würstchen
– 1/2 Lauchstange
– frische Petersilie zur Deko
– Salz, Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
Karotten schälen und in Würfelchen schneiden.
Die kleinen Würstchen in Stückchen schneiden.

Die Lauchstange in dünne Ringe schneiden und die Petersilie fein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Karotten darin andünsten. Nur wenig Farbe nehmen lassen.

Die Graupen dazugeben und einmal kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis die Graupen weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Großteil der Lauchringe kommt jetzt dazu. Ebenso die aufgeschnittene Wurst.

Ein paar Minuten nochmal aufkochen.

Zum Servieren dann die rohen Lauchringe und die Petersilie verwenden.

Herzhaft und deftig, und außerdem schmeckts auch noch gut und ist ein sehr günstiges Essen. Wenn mal der Monat zu lange ist,..

Außerdem find ich es immer gerade vor der luxuriösen Weihnachtszeit recht gut, mal wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, gerade essenstechnisch.

Werbung

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

11 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brokkoli, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Gemüse Nudeleintopf, Gut bei Kälte, Nudeln, Rezept, vegetarisch, veggie

Mein Liebster war kürzlich krank, und als gute Ehefrau hätt ich ihm ja sofort ein Suppenhendl in den Topf geworfen, aber erstens war keines vorhanden und zweitens hat einiges Gemüse weggehört!

Ich selber mag Hendlsuppe ja viel lieber, gerade wenn man krank ist, aber vielleicht ist das eh ein Mythos dass Hendlsuppen besser sind als beispielsweise Rinds- oder eben Gemüsesuppen.

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

GemüseNudeleintopf

Zutaten für 6 Teller

– 2 große Erdäpfel, grob gewürfelt
– 2 große Karotten, in Scheibchen
– 1 Kohlrabi, grob gewürfelt
– 1 Tasse TK Erbsen
– 100 g getrocknete Erbsen
– ein paar Brokkoli Rosen, zerteilt
– 2 Tassen Suppennudeln
– 1,2 l Wasser oder Gemüsefond
– Salz, Pfeffer, wer mag etwas frische scharfe Chili
– 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
– 1 Zwiebel, fein gewürfelt
– 2 Knobizehen, fein gewürfelt
– frische Petersilie, fein gehackt
– frisches Maggikraut, fein gehackt
Die Suppennudeln extra in Salzwasser weich kochen.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Alle Gemüsesorten bis auf den Brokkoli und die TK Erbsen zufügen, salzen und mit der Flüssigkeit aufgießen.

So lange auf kleiner Flamme kochen bis die Zutaten gar sind, jetzt dürfen die Brokkolistückal und die TK Erbsen hinzu, die sind am schnellsten gekocht, das dauert nur noch ein paar Minütchen.

Wenn alles gar ist, die Nudeln und die frischen Kräuter dazugeben, und gut vermischen. Abschmecken und mit frischen Kräutern servieren.

Wer mag kann noch einen Rosmarinzweig mitkochen, oder auch Olivenkraut oder frischen Oregano, wenn noch im Garten vorhanden.

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

06 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Food, herzhaft, Hokkaido, Kürbis, Kürbissuppe, Kochen, Petersilienöl, Rezept, Rezepte, Speck, Suppe, Winter

Die einfachste Kürbissuppe der Welt (ohne Packerlzeugs) habe ich euch ja schon im Blog mal gezeigt, die mach ich wenn ich es eilig hab und mir nix anderes einfallt.

Wenn ich mehr Zeit hab, kommen mehr Zutaten rein und es darf etwas aufwendiger herzustellen sein.
Beste Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Speck, ein schöner, sehr gschmackiger durchzogener ist schon was Feines, nur leider kriegt man den sehr schwer. Und wenn dann nicht in Bio Qualität.
Meiner ist leider auch nicht bio, ich habe ihn am Markt in Sopron beim Bauern gekauft.
Der Geschmack ist unwiderstehlich und das Deftige passt super gut in diese kräftige Suppe.

Alle anderen Zutaten wie immer in bio, das paradeisige und die Chilipaste natürlich von mir selbst hergestellt.

Das Petersilienöl ist ganz schnell herzustellen, einfach etwas gutes Öl mit einer Hand voll frischer Petersilie mit dem Pürierstab zerkleinern, und schon ist das fertig, wenn ihr zuviel gemacht habt, dann könnt ihr das auch für Salatdressing oder andere Suppen verwenden.

Diese Suppe ist schon eher ein Eintopf, zwei Teller voll und ihr seid satt. Und das ohne Zeugs drinnen, dafür mit Speck 😉

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Zutaten für 2 Personen Hauptmahlzeit oder 4 Vorspeisen

– 30 g durchzogener würziger Speck, klein gewürfelt
– 1 große Zwiebel, fein gehackt
– 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält, fein gehackt
– eine Petersilienwurzel, geschält, gewürfelt
– 500 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
– ein großer roher geschälter Erdapfel, gewürfelt
– 2 Essl. Paradeismark ( hier zwei Löffel selbsteingekochte Pizzasauce)
– 1 Tl. scharfe Chilipaste
– Salz, weißer Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Liter Gemüsesuppe oder auch nur Wasser
– frisches Maggikraut

– eine Hand voll frische Petersilie
– 150 ml Sonnenblumenöl

– weitere 30 g Speck, in Stiftaln geschnitten, kross angebraten

In einem ausreichend großen Topf erst Zwiebel, Knoblauch und Speck mit ganz wenig Sonnenblumenöl anrösten, Zwiebel und Knobi sollen keine Farbe nehmen.
Erdäpfel- und Kürbiswürfel dazugeben, gut durchrühren, Chilipaste und Paradeismark zufügen.
Kurz nochmal durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.
Ich hab dann mit einem Löffel ein Tellerchen vom Gemüse abgeschöpft und fein püriert. Damit wurde die Suppe schön sämig ohne das ich Mehl oder andere Bindemittel zufügen musste. Reicht eh der Speck schon 😉

Das Maggikraut rausfangen, und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Angerichtet wird mit ein wenig Knusperspeck und dem Petersilienöl.

Ich kann mich nur wiederholen, das ist die beste Kürbissuppe die ich je gemacht habe,..und das liegt sicher nicht nur am Speck.

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Herzhafte Erbsensuppe mit Knoblauchwurst

18 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Eintopf, Erbseneintopf, Erbsensuppe, Essen, Knoblauchwurst, Kochen, Rezept, Suppe, wer braucht schon Dosenfutter

Erbsengerichte aus getrockneten Erbsen, die mag man oder mag man nicht.
Manche verbinden gar schnrecklich Kindheitserinnerungen damit. Da versteh ich das wohl, dass die das nicht in der Erwachsenen Zeit auch noch essen mögen.
Herzhafte Erbsensuppe mit Knoblauchwurst

Wir, dh mein Mann und ich lieben aber getrocknete Hülsenfrüchte, egal ob Linsen, oder Bohnen oder eben auch Erbsen, das könnts bei uns jede Woche geben.

Schließlich ist das auch sehr gesund, und jetzt im Winter gibt’s eh nicht soviel frisches Gemüse.

Bei meinen Eltern gibt’s mindestens zweimal in der Woche irgendwas aus Bohnen oder Linsen, auch im Sommer 😉
Natürlich immer was Frisches dazu und immer Pasta!

Meine Erbsensuppe habe ich gleich in größerer Menge gekocht, so dass wir zwei Tage davon essen konnten, weil das schmeckt aufgewärmt noch viel besser.

Wenn ihr keine Knoblauchwurst mögt, oder zur Verfügung habt, dann nehmt eine andere Dauerwurst. Mögt ihr vegetarisch oder vegan essen, dann lasst einfach die Wurst weg.

Und versprochen, diese eintopfartige Suppe ist um viele Klassen besser, als das was zur Zeit gerade in Dosen überall angeboten wird. Gar kein Vergleich! Probiert es aus!

Herzhafte Erbsensuppe mit Knoblauchwurst

Herzhafte Erbsensuppe mit Knoblauchwurst

Zutaten für 6 Portionen

– 450 g getrocknete Erbsen
– 3 Zwiebeln
– 2 Knoblauchzehen
– 1500 ml Gemüsesuppe, oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– alternativ, wer mag noch Karotten und Sellerie

– ca. 300 g Knoblauchwurst, in Scheiben

Die Erbsen am Vorabend in reichlich kaltem Wasser einweichen.

Vor dem Kochen die Erbsen abseihen und im Sieb noch mit kaltem Wasser durchwaschen.

Etwas Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen, die klein gehackten Knoblauch- und Zwiebelstücke anrösten, diesmal darf das gerne Farbe nehmen.

Solltet ihr Karotten und Sellerie dazugeben, diese in Würfeln schneiden und gemeinsam mit den Erbsen in den Topf geben. Alles gut durchrösten und mit der Gemüsesuppe oder dem Wasser aufgießen.

Halb zugedeckt solange köcheln bis die Erbsen weich, aber nicht zerkocht sind.

Um dennoch eine Bindung zu erhalten, nehmt einen Schöpfer von den fertigen Erbsen inkl. ein bissl Suppe und püriert das mit dem Pürierstab. So habe ich es gemacht, so hat man eine Erbsensuppe ohne eine Einbrenn zu machen.

Die Wurst in Scheiben schneiden und erst kurz vor dem Servieren in die Suppe geben, gerade dass sie warm werden kann.

Uns hats sehr gut geschmeckt, wie gesagt, wir könnten sowas täglich essen 😉

Und mögt ihr sowas oder seid ihr auch von der ERbsensuppenverweigerungsfraktion?

Erbsen, getrocknet

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

20 Dienstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

Schlagwörter

deftig, deftige Rezepte, Einbrenn, Einbrenne, Eintopf, Erdäpfel, Food, Gut bei Kälte, Kartoffel, Kürbis, Knöderl, lecker, Mehlschwitze, Rezept, Rindfleisch, Suppe, Suppeneinlade

Die letzten Tage war es ziemlich kühl hier, zwar schien die Sonne, aber trotzdem, wärmendes Wohlfühlessen war angesagt. Da bietet sich so ein Eintopf doch perfekt an.

An dem Tag waren wir mit Freunden am Adventmarkt in Baden bei Wien, und so ein heißes Süppchen war perfekt zum Aufwärmen dann.

Für Kalorienzähler ist der gar nicht geeignet,..ich hab den Eintopf auch noch ein bissl mit einer Einbrenn aufgepeppt 🙂

Wärmender Eintopf mit Erdäpfel, Kürbis und Rindfleischknöderl

Zutaten für 6 Portionen

  • 500 g Erdäpfel
  • 300 g Kürbis
  • 1 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
  • getrockneter Majoran
  • etwas Sonnenblumenöl
  • frische gehackte Petersilie
  • 1,2 l Wasser oder Gemüsesuppe

Für die Einbrenn:

  • 2 Essl Schmalz
  • 4 Essl. Mehl

Für die Rindfleischknöderl

  • 300 g frisches Bio Rindfleisch, faschiert (Gehacktes)
  • Salz, Pfeffer, 1 Ei
  • 2 Scheiben Toastbrot in etwas Wasser eingeweicht und dann gut ausgedrückt
  • Senf,
  • Petersilie, fein gehackt
  • eine kleine Zwiebel und eine Knobizehe, fein gehackt
  • eventuell Semmelbrösel zur besseren Bindung.

Kürbis Erdäpfeleintopf mit Rindfleischknöderl

Erdäpfel und Kürbis schälen und in beliebig große Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
In einem ausreichend großen Topf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Das Gemüse hinzugeben, kurz anrösten lassen und mit der Flüssigkeit aufgießen, auf kleiner Flamme das Gemüse gar werden lassen.

Für die Einbrenn das Schmalz in einer Pfanne schmelzen lassen, das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren das Ganze hell anrösten. Beiseite stellen und gut abkühlen lassen.

Für die Rindfleischknöderl alle Zutaten gut vermischen, sollte das zu weich sein zum Formen ein paar Semmelbrösel zur besseren Bindung zufügen. Knöderl formen, die Größe bleibt euch überlassen.

Wenn das Gemüse gekocht ist, die inzwischen abgekühlte Einbrenn einrühren mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran abschmecken, und ein paar Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Rindfleischknöderl hinzufügen und gar ziehen lassen, das geht ziemlich schnell, da ja das Fleisch nicht im Ganzen ist.

Mit den Knöderln und frischer Petersilie servieren.

Uns hats geschmeckt, wer keine Fleischknöderl mag, der kann die Suppe auch so essen, schmeckt auch so gut.

Sowas Deftiges tut ganz gut, überall (auch bei mir gg) hats hauptsächlich Süßes..aber im Jänner schnallen wir alle den Gürtel wieder enger oder?

Scharfer Kichererbseneintopf

21 Montag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eintopf, Essen, Food, Gemüse, Gewürze, Kichererbsen, Kochen, Rezepte, scharfes Essen, selbstgemacht, vegan, vegetarisch

Als die Tage noch kühler waren,..jaajaa ist nicht so lange her, habe ich diesen Eintopf gekocht.
Meine Tochter war ja in Südafrika, unter anderem auch in Durban, und hat am dortigen Victoria Street Market für mich Gewürze eingekauft. Zwar eher indische, aber ich hab mich gefreut,..sie weiß schon womit sie mir Freude machen kann.

Unter anderem war da ein Gewürzsackerl dabei dass sich Spicey Rice nannte.
Was da alles an Gewürzen drinnen war konnte ich nicht genau erkennen, obwohl das nicht fein vermahlen war, aber rausschmecken tut man folgendes:
Curry, Knoblauch, Ingwer, Chili und Koriander, Pfeffer, ungesalzen das Ganze auf jeden Fall.
Und ein paar Reiskörner sind auch drinnen:-)

Aufgrund der Kälte kam mir sofort ein Eintopf mit Gemüse und Kichererbsen in den Sinn 🙂

Und hier kommt das Rezept:

Scharfer Kichererbseneintopf mit Gemüse und Reis


Zutaten für 4 Portionen
100 g getrocknete Kichererbsen (rechtzeitig einweichen!!)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Sellerieknolle
2 Karotten
1 kleine Kohlrabi
Sesamöl
1 Tl. Tahin
20 g von Spicey Rice
1 l Gemüsefond
Sojasauce
rote Chilipaste
2 Essl. rohen Reis (nach Wahl)
Zur Deko, ein paar grüne Pfefferonistückchen
Abrieb einer Bio Zitrone

Zwiebel und Knobi in kleine Würfelchen schneiden und im Sesamöl anschwitzen.
Sämtliches Gemüse in beliebig große Würfel schneiden und mit in den Topf geben. Kurz durchrösten und mit dem Gemüsefond aufgießen. Nun die Kichererbsen dazugeben und Spicey und solange köcheln bis diese fast weich sind. Nun kommt der Reis und alle Gewürze sowie auch die Sesampaste dazu und es köchelt weiter bis Reis und Kichererbsen weich sind. Jetzt den Zitronenabrieb unterrühren und servieren.

Ich kann Euch versprechen, ist Euch kalt, das wärmt ordentlich!
Ich hätte als Deko lieber frischen Koriander verwendet, den hatte ich aber nicht da, so musste ein Stückchen frischer grüner Pfefferoni herhalten,..der war auch scharf..gg..es war also wirklich fein scharf.

Kichererbseneintopf mit Reis und Rice Spicey Gewürz - scharf

Wunderschönen Tag Euch allen!

Gut bei Kälte: Kürbis Süßkartoffel Eintopf mit frischem Koriander

08 Dienstag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Eintopf, Essen, Food, Foodblog, frischer Koriander, Gut bei Kälte, Kürbis, Kochen, Rezepte, Süßkartoffel, scharf, vegan, vegetarisch, Winteressen

Jetzt ist sie da, die Kälte, von mir gefürchtet und keinesfalls erwünscht, wer mich kennt, weiß dass ich ein Sommerkind bin.

Aber das hilft jetzt alles nichts, daher gehen wir von innen gegen die Kälte an. Mit einem scharfen, in Sommerfarbe gehaltenem Eintopf.

Wers nicht so gern scharf mag, der ersetzt die scharfen Zutaten mit milderen, alles kein Problem.

Kürbis-Süßkartoffeleintopf mit Koriander

Zutaten für 3 Portionen als Hauptmahlzeit
500 g Kürbis (hier Hokkaido und Muskat)
300 g Süßkartoffel
200 g Karotten
(alles geschält und geputzt gewogen)
1 große Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 scharfe Chilischote
eine Handvoll getrocknete Tomaten (Natur ohne Öl oder Salz)
1 Tl. Tomatenmark
1 Tl. scharfe Chilipaste
Majoran
etwas Kümmel, gemahlen
1 Bund frischer Koriander
etwas Salz
1,2 l Wasser oder Gemüsesuppe
Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch in grobe Stücke hacken und in einem großen Topf im heißen Sonnenblumenöl anbraten.
Währenddessen das Gemüse in Würfel in beliebiger Größe schneiden, die Chilischote entkernen und klein schneiden. Die getrockneten Paradeiser in feine Streifen schneiden.

Den Koriander sehr fein hacken, ein paar Blättchen zur Deko im Ganzen belassen.

Das Gemüse kommt nun in den Topf dazu und wird etwas angeröstet.
Jetzt kommen alle Gewürze, das Paradeismark und das Salz dazu. Nochmal kurz durchrühren und mit der Flüssigkeit aufgießen.
Solange auf kleiner Flamme kochen bis das Gemüse weich ist. Jetzt den gehackten feinen Koriander unterrühren und servieren.

Kürbis-Süßkartoffel Eintopf mit Koriander

Ein köstlicher Eintopf, der von innen wärmt. Wie oben erwähnt, den kann man auch ohne Schärfe zubereiten. Für uns aber genau richtig.

Einen wunderschönen Feiertag wünsche ich Euch!

P.S. Schaut mal bei herbaversum vorbei, die Sabrina hat eine interessante Zusammenfassung weihnachtlicher aromatischer Gewürze gemacht und mein Eintopf wurde tatsächlich erwähnt, wobei ich frisches Koriandergrün ja hatte.

Gut bei Kälte: Veggie Wachtelbohneneintopf

27 Freitag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Eintopf, Essen, Essen für kalte Tage, Food, gesunde Küche, Gut bei Kälte, Kochen, Rezept, vegan, vegetarisch, Wachtelbohnen, Wohlfühlessen

Hülsenfrüchte lieben wir sehr. Und weil wir die so lieben, kauft die Dame des Hauses (iiiiiiiiich) andauernd neue dazu, weil es könnte ja die Hungersnot ausbrechen und was schützt einem davor? Ja! Richtig, eine gute Bevorratung von lang haltbaren Lebensmitteln.

Nun, die kalte Jahreszeit sagte sich an und ich habe eingekauft und eingekauft,…und jetzt sollte ich wohl mal was kochen damit.

Diesen Bohneneintopf habe ich für meinen Mann und mich gekocht, wobei er noch obendrauf gebratenen Speck bekommen hat. Sicher noch viel herzerwärmender als ohne Speck, so wie meine Portion Wachtelbohneneintopf,..oder?

Zutaten für 2 Personen
250 g getrocknete Wachtelbohnen, am Vorabend eingeweicht
1 große Zwiebel, grob gehackt
1 große Karotte, in Scheibchen
etwas Tomatenmark
2 Knoblauchzehen, grob zerdrückt
Ras el Hanout, Curry, Chilipulver,
etwas grüne Currypaste (optional)
etwas Zimt (optional)
1 l Gemüsesuppe
Salz
Rapsöl

Das Rapsöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel darin andünsten.
Die eingeweichten Bohnen (Einweichwasser wegschütten)und das Tomatenmark dazugeben, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Alle Gewürze hinzufügen und solange auf kleiner Flamme köcheln bis die Bohnen weich sind. Wer mag nimmt dann einen Kartoffelstampfer und quetscht ein paar Bohnen, mir hat die Sämigkeit so gereicht.

Ein glücklichmachendes Wohlfühlessen, grad in der jetzigen kalten Jahreszeit – so ein Bohneneintopf

Wachtelbohneneintopf

Susanne Magentratzerls Event: Schatzsuche im Vorratsschrank habe ich schon ein paar mal besucht, auch dieses Rezept darf dahin wandern 🙂

Die Zusammenfassungen sind jedes Mal eine Inspiration, schaut einmal rein beim Magentratzerl!

Schatzsuche im Vorratsschrank

Schönen Tag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …