• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: einfaches Rezept

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch – leichte Küche

07 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfaches Rezept, gute Küche, Hühnerhaxen, Hendl, Hendlhaxerl, Huhn, Ingwer, Karotten, Knoblauch, Kräuterbutter, Rezept, schnelle KÜche

Mein Mann isst ja bevorzugt die Brust vom Hendl, den Rest „muss“ ich essen. Oder in Suppe verkochen.

Diesmal hat er wieder Bruststücke bekommen, aus der Pfanne mit Backofengemüse, und für mich hab ich zu Mittag dieses köstliche Essen gemacht.

Praktisch, das köchelt von alleine vor sich hin, während ich auf instagramm mit Putzen beschäftigt war.

Natürlich geht das mit allen Teilen vom Hendl, und solltet ihr ein ganzes machen wollen, dann könnt ihr das in einem großen Bräter im Rohr nachmachen.

Karotten und Ingwer mit Knoblauch ist eine meiner liebsten Geschmacksrichtungen, aber auch da, der Ingwer darf bei meinem Mann nur in homöopathischen Dosen und schon gar nicht in ganzen sichtbaren Stücken daherkommen.

Man sieht also deutlich, das Essen wurde nur für mich gekocht.

Hendlhaxerl mit Karotten, Ingwer und Knoblauch

Karotten Ingwer Knoblauch Hendlhaxerl

Zutaten für eine Portion:

– 1 Hühnerhaxerl
– 3-4 kleine Karotten
– ein großes Stück frischen Ingwer
– ein Portiönchen selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Meersalz
– 2-3 Knoblauchzehen
– ein Tl. Sonnenblumenöl
– 100 ml Hühnersuppe oder Gemüsesuppe

Zur Beilage passt Reis, aber auch Nudeln, oder ihr köchelt noch Kartoffeln mit in der Pfanne.

Ingwer und Karotten schälen, Ingwer zerkleinern, die Karotten im Ganzen lassen.
Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden.

Das Haxerl etwas salzen und in einer Pfanne mit dem Fett auf beiden Seiten anbraten.

Gebt das Gemüse und die Kräuterbutter dazu, gießt mit der Flüssigkeit auf. Lasst das einmal kurz aufköcheln, dreht dann den Ofen auf kleine Flamme und gebt einen Deckel auf die Pfanne.

Lasst es solange köcheln, bis das Huhn durch ist, Hendl muss bei mir immer durch sein, sei es auch noch so bio und frisch. Da bin ich echt vorsichtig.

Serviert das Hendlhaxerl mit dem entstandenen Saft, dem Gemüse und einer Beilage nach Wahl.
Bei mir gabs auch Salat dazu.

Schnell, einfach, köstlich!

Werbung

Orangige Mini Dinkel Stollen mit Nougat, Walnüssen und Datteln

19 Dienstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Christstollen, einfaches Rezept, Food, in der Weihnachtsbäckerei, Leckeres, neues Rezept, Orangenöl, Orangenschale, Rezept, Stollen, Stollen in letzter Minute backen, Topfenstollen, Weihnachtsstollen

Eigentlich dachte ich, zwei Jahre hintereinander Topfenstollen zu bloggen, wenn auch völlig unterschiedliche Varianten, wäre fad.
Nachdem meine beiden Stollen aber immer wieder geklickt werden, denke ich das ist gar nicht fad und deshalb darf Nr. 3 meiner Topfenstollen Version heute vor die geneigte Leserschaft.
Tolles Rezept für schnellen Topfenstollen

Nach einem mit Marzipan und einem Exotischen kommt heute wieder ein Anderer ins Rampenlicht und wahrscheinlich gehen mir die Ideen für Stollen abseits der üblichen Sorten doch nicht aus!

Und! selbst wenn ihr jetzt  nicht dazu kommt, das gute Stück zu backen, das macht nix, es reicht wenn ihr ihn am Donnerstag oder Freitag bäckt. Schmecken tut er schon frisch aus dem Rohr etwas abgekühlt, aber ein, zwei Tage liegen und durchziehen schadet ihm auch nicht.

Orangige Mini Topfenstollen mit Nougat, Walnüssen und Datteln

In der Weihnachtsbäckerei: Topfenstollen mit Nüssen, Datteln und Nougat

– 310 g feines Dinkelmehl
– 100 g flüssige  Butter
– 30 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Eier (M)
– 1 Prise Salz
– 2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 150 g Magertopfen, Quark
– Abrieb von 2 Bio Orangen
– etwas Orangenöl (ein paar Tröpfchen)
– 200 grob gehackte Walnüsse
– 60 g Nougat, klein gewürfelt
– 6 Datteln, entkernt, klein gewürfelt
– 150 ml Karamell Likör

– reichlich flüssige Butter
– Staubzucker mit etwas selbstgemachtem Vanillezucker vermischt

Das Schöne an meinem Topfenstollen ist die Zubereitung: Man nehme eine große Schüssel, gebe alle Zutaten hinein und verrühre kurz mit dem Löffel, danach mit den Händen zu einem Teig verkneten.

Das wars, jedes Jahr wieder erfreue ich mich an dieser simplen Art Stollen zu machen. Und dieser Stollen ist wie auch seine Vorgänger wunderbar saftig und köstlich!

Teilt den Teig in 12 gleich große Stücke und formt erst Kugeln, diese werden dann flachgedrückt und dann zusammengeschlagen. Nicht sehr künstlerisch anzusehen, aber man kann erkennen, dass das Stollen sein sollen.

Legt sie auf ein Backblech mit Backpapier. Backen bei 160° bei Ober/Unterhitze. Sie sollen eher hell bleiben, nur ganz leicht bräunlich werden, fertig sind sie, wenn bei der Nadelprobe kein Teig mehr auf der Nadel haften bleibt.

Gleich nach dem Backen die Teilchen sofort mit der flüssigen Butter großzügig einstreichen und danach in der Zucker/Vanillemischung wälzen.

Fertig!

Essen oder verpacken und verschenken oder für später aufbewahren!
Mini Topfenstollen, sooo guuut

Abgekupfert: Genialer selbstgemachter Kaffeesirup

23 Freitag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

einfaches Rezept, Eiscaafe, eiskalt servieren, Espresso, Kaffee, Kaffeejunkies, Kaffeesirup, Rezept, Sirup, superschnelles

Ich gestehe, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, so einen Sirup zu kochen, aber Zorra und Instagram sind schuld!

Kaffeesirup
(man beachte bitte diese süße Kaffeepflanze, die ich seit Herbst hier mehr recht als schlecht durchbringe)

Schuld dass scheinbar die halberte Bloggerwelt plötzlich Kaffeesirup köchelt. Ihr wisst ja, ich bin jetzt nicht die trendy Bloggerin die jedem Hype und jedem Superfood nachrennt, ich koche und blogge das was wir hier essen und lieben und keine Trends der (Food)Bloggerszene!
Kaffeesirup

ABER, bitte wenns um Kaffee geht bin ich nicht zu halten und ich war auch sofort auf Zorras Blog Kochtopf und hab mir das Rezept für Kaffeesirup angesehen.

Ich habe ihn dann ein klein wenig anders zubereitet, weil mir die Zuckermenge zu hoch erschien, vor allem, weil das ja noch reduziert und eingekocht wird, aber schaut selbst im Originalrezept was da genau steht.

Kaffeesirup – das Richtige für echte!! Kaffeejunkies

Zutaten für zwei kleine Fläschchen

– 600 ml frischer Espresso
– 400 g Kristallzucker
– 1 halbe Vanilleschote, Mark und Schale

Das ist auch schon alles was man benötigt!

Nehmt ein Töpfchen, vermischt den Zucker mit dem Espresso, kratzt das Vanillemark aus der halberten Vanilleschote und köchelt diese Mischung bis sie euch von der Konsistenz her gefällt.
Ich habe sie nicht allzu dick eingekocht, aber mein Sirup ist eindeutig als solcher zu erkennen, leicht mollig..und als erstes hab ich gleich das Schnapsglaserl vom Foto  so ausgetrunken,..hüstel .

Sirup aus Espresso

Das Rezept ist was für wahre Kaffee Liebhaber, und ich kann mir das gut auf Eis, zu Dekozwecken auf Kaffee mit Schlagobers vorstellen. Eis wird’s aber bei mir werden, Eiscafe oder einfach nur über Vanilleeis gießen ohne weitere Zutaten!

Aus der Experimentierküche: Putenfilet, Erbsenstrudel und Käsesauce

07 Samstag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

einfaches Rezept, Erbsen, Erbsenstrudel, Essen, getrocknete Erbsen, Hülsenfrüchte, Käsesauce, Kochen, Putenbrust, selbstgemacht, Strudel

Eine halbe Packung getrocknete Erbsen lachten mich seit Wochen aus meinem Vorratskastel an..die waren noch übrig von einer Erbsensuppe die ich vor gefühlten Jahrhunderten gemacht habe und bevor ich die Erbsen wegwerfen musste hab ich mich wieder mal auf ein Experiment eingelassen.

Zum Glück ist das geglückt, eine liebe Freundin meinte dass die Zutaten vielleicht nicht gut zusammenpassen könnten, Gott sei Dank hat das sehr gut gepasst, eben Glück 😉

Das Putenfilet ist einfach nur gesalzen und gepfeffert und dann kurz abgebraten, die Käsesauce besteht aus 100 ml Milch, die ich erwärmt habe, und in der ich 150 g verschiedene Käsereste geschmolzen habe, also die einfachste Art so eine Art Sauce herzustellen, abgeschmeckt mit Salz und Pfeffer.

Aber für den Erbsenstrudel gibt’s ein Rezept.

Zutaten für einen Strudel für 3 Portionen als Beilage, zwei als Hauptspeise zb. mit Salat und Knoblauchdip.

Strudelteig:
200 g Mehl
eine Prise Salz
100 ml Wasser
40 ml ÖL

etwas flüssige Butter zum Bestreichen während des Backens

Alle Zutaten mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, eine halbe Stunde zugedeckt stehen lassen.
für den Strudel brauchen wir nur die Hälfte, der Rest des Teiges wurde bei mir zu einem Apfelstrudel verarbeitet.

Für die Erbsenfülle:
340 g getrocknete grüne Erbsen, am Vortag in Salzwasser mit einem Stückchen Ingwer weich gekocht, abgeseiht und dann kühl aufbewahrt.

Die Erbsen vermischen mit:
einem Stück Ingwer, frisch gerissen
100 g getrocknete, in Öl eingelegten Paradeisern
1 Teelöffel scharfe rote Currypaste
30 g geschmolzene Butter
Salz, Pfeffer

Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Strudelteig auf einem bemehlten Strudeltuch erst ausrollen, danach so dünn wie möglich ausziehen (Man sollte durchlesen können).
Die Fülle drauf verteilen, einrollen, und in den Backofen geben. Nach ca. 10 Minuten das erste Mal mit Butter einstreichen, danach alle weiteren 10 Minuten wiederholen. Insgesamt war mein Strudel 50 Minuten im Rohr, dann hatte er die Farbe die ich wollte,..

Was gibt’s zu sagen?
Mir hats sehr gut geschmeckt, die Erbsen vertragen sich gut mit Ingwer und Currypaste, die Paradeiser haben auch gut dazu geschmeckt.
Meine Familie hat verkostet und gemeint das sei nicht ihres, deshalb habe ich den ganzen Strudel alleine gegessen,..selber essen macht fett sagt man bei uns ggg.
Wiederholen würde ich das jederzeit wieder, aber vielleicht eine noch kleinere Portion davon zubereiten, zwei Tage Erbsenstrudel hintereinander muss denn nun auch nicht sein.

Ich wünsche euch einen wunderbaren Samstag!

Erbsenstrudel, Putenfilet, Käsesauce

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …