• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: einfaches Brotrezept

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf

23 Samstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Brot, Brot im Topf backen, einfaches Brotrezept, Essen, Food, Gusseisener Topf, Rezept, Topfbrot, vegan, Zwiebel, Zwiebelbrot

Mein Mann liebt Zwiebelbrot! Und als ich letzte Woche bei der grauslichen Kälte ein Erdäpfelgulasch, allerdings ohne Kraut wie das verlinkte, gekocht habe, hat er gemeint da tät doch ein Zwiebelbrot gut dazupassen.

Na wenn mein liebster Mann sowas meint, dann mach ich das selbstverständlich!

Ich habe Dinkel- und normales Weizenmehl verwendet, und die Zwiebel natürlich selber geröstet. Das schmeckt einfach viel besser, als wenn man diese unsäglichen Fertig Röstzwiebel verwendet.

Das Brot ist vegan, und im Topf gebacken.

Und es hat wunderbar harmoniert mit dem deftigen Erdäpfelgulasch.

Wie immer, das Rezept ist sehr einfach, schnell zusammenzukneten und schmeckt!

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf
Zwiebelbrot

Zutaten für ein kleines Brot:

– 250 g Dinkelmehl
– 250 g Weizenmehl, glatt
– 30 g frische Germ/Hefe
– ca. 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 Esslöffel Essig
– Salz nach Geschmack
– 1 große Zwiebel
– etwas Olivenöl

– ein Topf aus Gußeisen mit passendem Deckel
– 1 Blatt Backpapier

Erst wird die Zwiebel geschält und nicht zu fein gehackt. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel rösten.
Abkühlen lassen.

Alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem nicht allzu festen Teig verkneten.
Die Schüssel abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

Den Topf inkl. Deckel im Backrohr auf 230° aufheizen.

Das Backpapier in den Topf legen und den Teig darauf gleiten lassen.
Zugedeckt ca. 35 Minuten backen.

Danach das Brot aus dem Topf holen und noch ca. 10 Minuten backen, wer lieber dunkles Brot möchte, kann das auch länger noch backen. Dann die Temperatur aber auf 200° zurückschalten.

Zwiebelbrot
Den Rest vom Brot haben wir mit Speck gegessen, das passt natürlich gut zusammen, Zwiebelbrot und Speck!

Werbung

#wirrettenwaszurettenist: Brot und Brötchen – Bierbrot

22 Mittwoch Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Bier, Blogger, Bread, Brot, Brot selbst backen, einfaches Brotrezept, Food, Foodblogger, Germteig, Hefeteig, homemade, ohne Packerl kochen, Rezept, Rezepte, selbstgemacht

Es ist wieder soweit, heute retten wir wieder, und diesmal etwas, dass für viele Leute ein Angstgegner ist.
Brot und Brötchen, und jeder denkt sofort an aufwendige Teigherstellung, Ansetzen von Hefe/Germ- oder Sauerteigteigen, kneten ohne Ende und lange Gehzeiten.
Natürlich gibt es solche Brote auch und die überlasse ich sehr gerne den Profis, sprich den regionalen Bäckern oder auch anderen Bloggern die ganz tolle Rezepte posten. Sauerteig gibt’s zwar bei mir auch hin und wieder aber nicht so oft.

Ich habe deshalb ein wirklich einfaches Brotrezept mitgebracht, dass wirklich jeder!! nachbacken kann, nicht einmal eine Küchenmaschine oder Mixer ist notwendig, diesen Teig kann man super per Hand herstellen.

Ist es denn notwendig unser Brot zu retten? Wir finden ja, die Bäcker die noch traditionsgemäß backen werden immer seltener, und hier bei mir zb. gibt’s gar keinen Bäcker, nur ein Geschäft, dass auch Brot eines sehr guten Bäckers verkauft.
Da kann man kaufen, nicht aber in diesen unsäglichen Backshops die in jedem Supermarkt aus dem Boden schießen, mit vorgebackenem Brot, jedes schmeckt wie das andere und was da alles an Stoffen drin ist, die man nicht braucht, darüber denke ich gar nicht näher nach.

Aber genug geplaudert, hier kommt das Rezept für ein köstliches Bierbrot.

BIERBROT

Bier Brot

Zutaten für 1 kleines Brot

200 g Roggenmehl
200 g Weizenmehl
1/2 Tl. Salz
1/2 Tl. Honig oder Zucker
100 ml lauwarmes Wasser
150 ml helles Bier (hier ein Ottakringer)
10 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm

Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen und jetzt kommt das Schöne und einfache an diesem Rezept:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, alle restlichen Zutaten hinzufügen und kneten, so lange bis ein geschmeidiger Teig rauskommt. Der Teig ist eher fest, lässt sich super toll formen und kneten.
Nun eine Teigkugel formen und auf einem bemehlten Teller platzieren, mit einem Gschirrhangerl (Küchentuch) zudecken, und eine Stunde gehen lassen.
Nach der Gehzeit wird der Teig nach Belieben geformt und darf auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zugedeckt nochmal eine halbe Stunde ruhen.

Backen:
Wer wie ich über eine Dampffunktion im Backofen verfügt:
Ein Dampfprogramm wählen, 220° programmieren
Für 10 Minuten kommt das Brot bei dieser Temperatur in den Ofen, danach auf 180° zurückschalten und noch ca. 35-40 Minuten backen.
Fertig ist das Brot, wenn die Unterseite hohl klingt, wenn man draufklopft.

Bei einem herkömmlichen Backofen kommt eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Herd. Und zusätzlich wird die Oberfläche vor dem in Ofen schieben mit lauwarmen Wasser eingepinselt.
Die Temperaturen ändern sich nicht, auch nicht die Backzeiten.

Habe ich Zuviel versprochen? Das geht wirklich kinderleicht oder?
Wobei..mit Bier im Brot sollte ich nicht von Kindern hier reden, wie wir wissen, auch nach hohen Backtemperaturen bleibt immer ein Hauch Alkohol zurück.

Geschmeckt hat es köstlich, wir haben es am Morgen nach dem Backen angeschnitten und es hatte einen wunderbaren Geschmack, das Bier schmeckt man nicht raus.
Brot mit Bier

Wie immer rette ich nicht alleine, mit mir retten heute:

Paprika meets Kardamom: Naan aus der Pfanne

Brittas Kochbuch – Fast no-knead Sauerteigbrot aus dem Topf

magentratzerl – Pletzl

Summsis Hobbyküche – Baquette

Wasdunichtkennst – No Knead Brot

Dynamite Cakes – Focaccia mit roten Zwiebeln

Brotbackliebe und mehr – Karottenbrot mit Kürbiskern

Kochen mit Herzchen – Niederrheinischer Butterstuten

Anna Antonia – Pain au Chocolat

Sakriköstlich – Mittelalterliches Bauernbrot

Cuisine Violette – Vollkorntoast mit Emmer-Mehl

Prostmahlzeit – Hanfbrot

Unser Meating: 3-Minuten- Vielfaltbrot

Food for Angels and Devils – (ein)genetztes Brot

LanisLeckerEcke – Kartoffelbreibrot mit Möhrenraspel aus dem Topf

Feinschmeckerle.de – Kieler Semmeln

Das Mädel vom Land – Kammutbrot

Küchenliebelei – Ciabatta und daraus: Cheese-Steak-Sandwich

Auchwas – Croissants mit Urdinkelmehl

Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Pide

Obers trifft Sahne – Walnuss-Bier-Brot

German Abendbrot – Ein Toast auf Toastbrot

Fliederbaum – Dinkel-Erdmandel-Brot

Genial lecker – Dinkelbrötchen mit Buttermilch

wirrettenwaszurettenist

Gesund und gut! Weizenvollkornbrot

28 Montag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, einfaches Brotrezept, Essen, Essig, Food, Foodblog, Germ, Hefe, Rezept, selbstgemacht ists am Besten, selbstgemachtes Brot, Vollkorn, Weizenvollkorn

Weizenvollkornbrot

Als wir in der Steiermark waren, habe ich mir aus einer Mühle ein Weizenvollkornmehl mitgebracht, fein vermahlen, nicht grob.

Ich hab noch ein paar andere Köstlichkeiten mitgebracht, die habe ich aber noch nicht verarbeitet, aber da zeige ich Euch sicher noch was.

Einmal hab ich mit dem Mehl schon Palatschinken gemacht, die waren sehr gut, man muss nur aufpassen, dass man mehr Flüssigkeit verwendet, sonst wird das zu trocken und zu fest.

Dieses Rezept ist wieder ein ganz einfaches, die Zutaten finden sich in den meisten Haushalten vorrätig.

Knuspriges Weizenvollkornbrot

Zutaten für 1 Brot
300 g Weizenvollkornmehl
1 Essl. Olivenöl
Salz nach Geschmack
gemahlener Kümmel und gemahlener Koriander nach Geschmack
ca. 150 ml lauwarmes Wasser (je nach Mehlsorte)
10 g frische Germ
1 Essl. Apfelessig
wer mag kann auch noch Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
dazu geben, dann bitte die Flüssigkeitsmenge anpassen.

Die Germ zerbröseln, mit dem Mehl und den anderen Zutaten zu einem eher festen Germteig verkneten.

Danach den Teig in der Schüssel gehen lassen. Ich hab den Teig abends gemacht und über Nacht und den halben Tag im Kühlschrank geparkt.
Ca. eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen.

Ein Brot formen, und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
Ich habe wieder mein Intervall Dampf Programm verwendet, bei 220° ca. 10 Minuten gebacken und dann auf 200° zurück geschalten.
Backzeit war bei mir ca. 30 Minuten, wie das bei einem Backofen ohne Dampf ist kann ich jetzt daher nicht sagen, aber wenn man das Brot am Boden anklopft muss es hohl klingen, dann ist es fertig gebacken.

Abkühlen lassen und sofort verkosten, lauwarm mit frischer Butter,..mehr braucht man nicht, finde ich.

Ich wünsche euch einen wunderbaren Montag!

#Tierfreitag: Pizzabrot mit getrockneten Paradeisern, Olivenöl und Rosmarin

24 Freitag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot selbst backen, einfaches Brotrezept, Essen, frisches Brot, Italian Food, Kochen, Pizza, Pizzabrot, Rezept, selbstgemacht, Tierfreitag

Pizzabrot

Dieser Tage hatten wir Wurstsalat, den zeige ich diesmal nicht her, obwohl er wieder ganz anders war, aber immer Wurstsalat zu bloggen wird mit der Zeit auch fad,..

Diesmal habe ich aber wieder ein super gutes Brot dazu gebacken, im Nachhinein hätte ich die doppelte Menge machen können.

Ich habe von meinen Eltern getrocknete Paradeiser aus Italien bekommen, gottseidank waren sie wieder mal dort, die die ich hier am Naschmarkt mal gekauft hatte, waren nicht so gut, wie der erste Direkt Import aus bella Italia.

Pizzabrot mit getrockneten Paradeisern, Olivenöl und Rosmarin.

250 g glattes Mehl
125 ml lauwarmes Wasser
10 g frische Germ (Hefe) oder die entsprechende Menge Trockengerm
Salz
Getrocknete Paradeiser (solche ohne Salz, wenn möglich) soviel man mag
frischer Rosmarin, Menge nach Geschmack
2-3 Löffel Olivenöl für den Teig
2 Löffel Olivenöl zum Bestreichen.

Mehl, die Germ, das Olivenöl, Salz und das Wasser zu einem nicht allzu festen Teig kneten, die Paradeiserstückel in Stücke schneiden und unter den Germteig mischen, am besten mit der Hand und nicht mit dem Knethaken, der würde das eher zerfetzen, als schön reinkneten.

Den Teig mindestens 2 h gehen lassen, bei den derzeitigen Temperaturen geht’s auch kürzer, meine Küche hatte zu dem Zeitpunkt germteigfreundliche 29°.
Brot mit getrockneten Paradeisern, Olivenöl und Rosmarin

Dann nochmal kurz durchkneten und wie eine Pizza rund ausrollen, ziemlich dünn.
Den Teig mit Olivenöl bestreichen, und dann von beiden Seiten her einrollen.
Nochmal mit Olivenöl bestreichen, die Rosmarinzweige dekorativ verteilen (die werden nach dem Backen aber eh weggenommen), und nochmal 20 Minuten gehen lassen.

Das Backrohr auf 200° vorheizen, wer hat nutzt sowas wie eine Pizzastufe, alle anderen Ober/Unterhitze.

Das Brot nochmal mit Öl einpinseln, 15 Minuten backen lassen, nochmal einpinseln, nach weiteren ca. 5 Minuten war mein Brot fertig.

Warm schmeckts besonders gut, wie es kalt schmeckt, kann ich nicht sagen, da hatten wir es schon aufgegessen.

Ich kann das sehr empfehlen und könnte mir das Brot auch sehr gut zum Grillen vorstellen. Oder einfach nur so, dann vielleicht noch grobes Meersalz oben verteilen.

Wie immer am Freitag schicke ich mein Rezept zum

tierfreitag

Wunderschönen Start ins Wochenende!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …