Es ist wieder soweit, heute retten wir wieder, und diesmal etwas, dass für viele Leute ein Angstgegner ist.
Brot und Brötchen, und jeder denkt sofort an aufwendige Teigherstellung, Ansetzen von Hefe/Germ- oder Sauerteigteigen, kneten ohne Ende und lange Gehzeiten.
Natürlich gibt es solche Brote auch und die überlasse ich sehr gerne den Profis, sprich den regionalen Bäckern oder auch anderen Bloggern die ganz tolle Rezepte posten. Sauerteig gibt’s zwar bei mir auch hin und wieder aber nicht so oft.
Ich habe deshalb ein wirklich einfaches Brotrezept mitgebracht, dass wirklich jeder!! nachbacken kann, nicht einmal eine Küchenmaschine oder Mixer ist notwendig, diesen Teig kann man super per Hand herstellen.
Ist es denn notwendig unser Brot zu retten? Wir finden ja, die Bäcker die noch traditionsgemäß backen werden immer seltener, und hier bei mir zb. gibt’s gar keinen Bäcker, nur ein Geschäft, dass auch Brot eines sehr guten Bäckers verkauft.
Da kann man kaufen, nicht aber in diesen unsäglichen Backshops die in jedem Supermarkt aus dem Boden schießen, mit vorgebackenem Brot, jedes schmeckt wie das andere und was da alles an Stoffen drin ist, die man nicht braucht, darüber denke ich gar nicht näher nach.
Aber genug geplaudert, hier kommt das Rezept für ein köstliches Bierbrot.
BIERBROT

Zutaten für 1 kleines Brot
200 g Roggenmehl
200 g Weizenmehl
1/2 Tl. Salz
1/2 Tl. Honig oder Zucker
100 ml lauwarmes Wasser
150 ml helles Bier (hier ein Ottakringer)
10 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm
Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen und jetzt kommt das Schöne und einfache an diesem Rezept:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, alle restlichen Zutaten hinzufügen und kneten, so lange bis ein geschmeidiger Teig rauskommt. Der Teig ist eher fest, lässt sich super toll formen und kneten.
Nun eine Teigkugel formen und auf einem bemehlten Teller platzieren, mit einem Gschirrhangerl (Küchentuch) zudecken, und eine Stunde gehen lassen.
Nach der Gehzeit wird der Teig nach Belieben geformt und darf auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zugedeckt nochmal eine halbe Stunde ruhen.
Backen:
Wer wie ich über eine Dampffunktion im Backofen verfügt:
Ein Dampfprogramm wählen, 220° programmieren
Für 10 Minuten kommt das Brot bei dieser Temperatur in den Ofen, danach auf 180° zurückschalten und noch ca. 35-40 Minuten backen.
Fertig ist das Brot, wenn die Unterseite hohl klingt, wenn man draufklopft.
Bei einem herkömmlichen Backofen kommt eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Herd. Und zusätzlich wird die Oberfläche vor dem in Ofen schieben mit lauwarmen Wasser eingepinselt.
Die Temperaturen ändern sich nicht, auch nicht die Backzeiten.
Habe ich Zuviel versprochen? Das geht wirklich kinderleicht oder?
Wobei..mit Bier im Brot sollte ich nicht von Kindern hier reden, wie wir wissen, auch nach hohen Backtemperaturen bleibt immer ein Hauch Alkohol zurück.
Geschmeckt hat es köstlich, wir haben es am Morgen nach dem Backen angeschnitten und es hatte einen wunderbaren Geschmack, das Bier schmeckt man nicht raus.

Wie immer rette ich nicht alleine, mit mir retten heute:
Paprika meets Kardamom: Naan aus der Pfanne
Brittas Kochbuch – Fast no-knead Sauerteigbrot aus dem Topf
magentratzerl – Pletzl
Summsis Hobbyküche – Baquette
Wasdunichtkennst – No Knead Brot
Dynamite Cakes – Focaccia mit roten Zwiebeln
Brotbackliebe und mehr – Karottenbrot mit Kürbiskern
Kochen mit Herzchen – Niederrheinischer Butterstuten
Anna Antonia – Pain au Chocolat
Sakriköstlich – Mittelalterliches Bauernbrot
Cuisine Violette – Vollkorntoast mit Emmer-Mehl
Prostmahlzeit – Hanfbrot
Unser Meating: 3-Minuten- Vielfaltbrot
Food for Angels and Devils – (ein)genetztes Brot
LanisLeckerEcke – Kartoffelbreibrot mit Möhrenraspel aus dem Topf
Feinschmeckerle.de – Kieler Semmeln
Das Mädel vom Land – Kammutbrot
Küchenliebelei – Ciabatta und daraus: Cheese-Steak-Sandwich
Auchwas – Croissants mit Urdinkelmehl
Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Pide
Obers trifft Sahne – Walnuss-Bier-Brot
German Abendbrot – Ein Toast auf Toastbrot
Fliederbaum – Dinkel-Erdmandel-Brot
Genial lecker – Dinkelbrötchen mit Buttermilch
