• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: einfache Rezepte

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

20 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

Schlagwörter

einfache Rezepte, Food, hausgemacht, kindheitsrezepte, mayonnaise, Rezept, selbstgemacht, Wurstsalat, wurstsalat mit mayonnaise

Wir lieben Wurstsalat.
Mayonnaise liebe nur ich.

Aber grad bei so einem Wurstsalat ist das extra zubereiten gar kein Problem!
MayonnaiseWurstsalat
Einfach die Wurst in zwei Schüsseln geben und nach Geschmack marinieren.

Mein Wurstsalat ist angelehnt an diese köstlichen Schinkenrollen, die es früher  gab, da hat man in ein Blatt Schinken Gemüsemayo reingepackt und den Schinken eingerollt. Hübsch auf Platten gelegt war das ein Festessen, mit weißem Brot zb. Bei uns gabs das nur zu Weihnachten oder auch zu Geburtstagen. Keinesfalls im Alltag. Früher war alles anders, oder?

Ich hab das nun einfacher gemacht, Gemüsemayo machen, die Wurst in Streifen schneiden und alles vermischen. Außerdem hab ich noch ein paar Zutaten dazu gegeben.

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse
Wurstsalatmayonnaise

Zutaten für eine Portion

– 150 g selbstgemachte Mayonnaise
– 150 g in Streifen geschnittene Extrawurst (Fleischwurst)
– 1 Ei, hart gekocht
– gekochtes Gemüse (Karotte, Sellerie, Erbse, Zwiebel zb)
– etwas Essig
– ev. Salz und Pfeffer
– ein Stückchen frischen Lauch, zerkleinert

Ich hab den Salat an einem Tag gemacht, wo ich Gemüsesuppe köchelte, da habe ich praktischerweise einfach einen Schöpfer Gemüse aus der Suppe gefischt und hatte das Gemüse schnell bei der Hand.
Ansonsten einfach ein-zwei Hände voll frisches Gemüse kurz kochen, grad das es noch Biss hat.

Das gekochte Ei in kleine Würfelchen schneiden und mit der geschnittenen Wurst und dem Lauch in eine Schüssel geben.
Die Mayo mit Gemüse, Essig und etwas Pfeffer verrühren und über die Wurst geben.
Alles gut vermischen und eventuell mit Salz abschmecken.

Mit Brot servieren. Ein bissal frische Petersilie obendrauf und im Salat schadet auch nicht.

Ich hab das viel zu lange nicht so gemacht, dabei schmeckt das wirklich sehr gut!

Und die Schinkenrollen, werd ich auch mal wieder machen, die habe ich Jahrzehnte nicht gegessen, zumindest keine selbstgemachten.

Habt ihr auch solche Erinnerungen, Sachen die ihr als Kind gegessen habt und viel zu lange nicht selbst auf den Tisch gebracht habt?

Auch dieser Wurstsalat ist sehr köstlich!
Winterlicher Wurstsalat

Werbung

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengerichte, einfache Rezepte, Erdäpfel, Food, Kohlsprossen, Lachs, Rezepte, Rosenkohl, Sonntagsessen, Speck

Mein Mann liebt Lachs, da isst er sogar anderes als das Filet.

Warum? Weil da die Gräten, wenn überhaupt vorhanden sehr groß und leicht zu sehen sind und seine liebe Frau auch diese entfernt bevor sie weiterkocht.

Ich habe ein wunderbares ganzes Lachsfilet gekauft, das war nicht allzu groß, dennoch hatten wir am nächsten Tag auch noch was davon.
Lachsfilet

Zum Glück kann man so fertig gegarten Lachs ganz gut im Kühlschrank aufbewahren und dann mit Reis oder Nudeln bedenkenlos nochmal verzehren. Wir hatten zum Glück auch noch Erdäpfel und Kohlsprossen übrig, ich weiß nicht was ich dachte, wer das alles essen soll..gggggg

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln
Lachsfilet mit Kohlsprossen und Erdäpfel

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Lachsseite, unsere hatte ca. 900 g
– 1 Limette, der Saft davon. Meer
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Meersalz
– frische, grob gehackte Petersilie

– 600 g Erdäpfel in der Schale gekocht

Speck-Kohlsprossen:
– 600 g frische Kohlsprossen
– 2 Knoblauchzehen
– 1 rote Zwiebel
– 100 g gut durchzogener Speck, also eher hoher Fettanteil

Erst die Lachsseite marinieren:
Aus Limette, zerdrücktem Knoblauch, Olivenöl, Meersalz und Petersilie eine Marinade herstellen.

Den Fisch von allen Seiten damit einstreichen und zur Seite stellen.

Den Rest der Marinade habe ich den gekochten, geschälten und in Scheiben geschnittenen Erdäpfeln als Würzung verpasst.

Die Kohlsprossen putzen und waschen.
Den Speck in kleine Würfelchen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.

Den Lachs bei 200° mit der Grillfunktion garen. Je nach Größe eures Fisches und je nach gewünschtem Gargrad dauert dann die Garzeit.
Meiner war eine halbe Stunde im Rohr und perfekt, wobei er für mich etwas glasiger sein hätte können, mein Mann mochte ihn genau so.
Wichtig ist, dass der Fisch innen noch saftig ist und einem nicht staubtrocken aus den Ohren kommt.
Die Erdäpfeln habe ich nach 20 Minuten dazugegeben, die waren dann wieder schön heiß!

Während der Fisch gart, in einer großen Pfanne den Speck mit den Zwiebeln und dem Knobi anrösten, die Kohlsprossen dazugeben und die Pfanne zudecken. Hin und wieder umrühren.
Salzen war hier nicht notwendig, da der Speck gut würzig war.

Lachsfilet mit Kohlsprossen mit Speck

Es war ein wahrer Sonntagsschmaus und das Essen gab es auch an einem Sonntag bei uns.

Lasst es euch schmecken!

Aja wenns keine Kohlsprossen mehr gibt, das schmeckt auch mit Kraut mit Speck zb.

Vegetarisches Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch

09 Dienstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

einfache Rezepte, fünf Zutaten, Feierabendküche, Food, Gutes, Käse, köstlich, minimalistisch, Rezept, schnell gemacht, schnelle KÜche, vegetarisch

Auf Twitter habe ich ein nettes Rezept für eine etwas andere Zubereitung für Karfiol gefunden.

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Ich habe den Karfiol aber nicht mit Parmesan und auch nicht im Backrohr zubereitet, sondern im Airfryer.

Wenn ihr aber keinen Airfryer habt, dann macht ihr alles nach meinem Rezept, und gebt es dann für 20 Minuten bei 180°  Ober/Unterhitze in den Backofen.
Im Airfryer war es auch 20 Minuten. Also keine Änderung außer dem Küchengerät

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch – aus dem Airfryer
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Zutaten für 1 Portion oder zwei Snackportionen

– 250 g frischer Karfiol/Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
– 60 g bestes Olivenöl
– 30 g Emmentaler, grob geraspelt
– 50 g Semmelbrösel
– 3 feinst gehackte Knoblauchzehen
– etwas Meersalz

Die Karfiolröschen waschen und mit einem Stück Küchenrolle trockentupfen.

In einer Schüssel Olivenöl, Emmentaler, Knoblauchzehen, Salz und Brösel gut vermischen. Die Karfiolröschen dazugeben und alles gut mit den Händen vermengen.

Das wars auch schon mit dem Rezept.

Gebt das Gemüse auf ein Stück Backpapier und packt es in Backofen oder Airfryer. Nach 20 Minuten kann man zugreifen.

Gut passt da ein frischer Salat dazu, oder auch ein kleiner Knoblauchdip!

Lasst es euch schmecken!
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Brownie mit Schokolade und Walnuss

29 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backrezepte, einfache Rezepte, Food, Rezept, Rezepte, schnelle Kuchen für Gäste, schnelles Backen, Schokolade, Walnüsse

Ich bin ja nicht soo der Schokoladenjunkie, aber hin und wieder mag ich schokoladigen Kuchen ganz gerne.

Ich habe das Rezept der Brownies mit Birnen und Haselnüssen etwas abgewandelt, nach dem was im Haus war,..Birnen hatte ich am Vortag zu Apfel-Birnenmus verköchelt.

Brownies mit Schokolade und Walnuss

Das Schöne an diesem Rezept ist, dass man in 45 Minuten einen köstlichen Kuchen auf den Tisch stellen kann.
Schmeckt sicher auch mit: Vanilleeis, Schlagobers.

Bei uns wie immer ohne all das, dafür mit einem starkem Espresso und einem Glas Wasser dazu.

Schokoladenbrownie mit Walnüssen

Brownies mit Schokolade und Walnuss

– 180 g Schokolade 75%
– 100 g Butter

– 4 Eier (hier mittlere Größe)
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 1 Prise Salz
– 30 g Staubzucker
– 75 g Sauerrahm

– 150 g Mehl (Universal Weizenmehl)
– 1 TL Weinsteinbackpulver
– 180 g Walnüsse grob gehackt

– backfeste Milchschokoladenstückchen

Die Butter mit der Schokolade im Wasserbad schmelzen. Darauf achten, dass das Wasser nicht wirklich brodelnd kocht, sonst habt ihr Bröckelschokolade mit Butter und keine schöne glatte Masse danach.

Die Walnüsse mit einem guten Messer grob hacken und mit Mehl und Backpulver vermischen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Die ganzen Eier mit Zucker, Vanillezucker, Staubzucker und Salz sehr schaumig rühren.
Den Sauerrahm unterrühren.

Jetzt kommt auch noch die Mehlmischung dazu, alles gut verrühren.

Die ganze Masse auf dem Backblech verteilen, es wird nicht das ganze Blech voll, ein bissal mehr als die Hälfte ist mit der Schokoladenmasse bedeckt.

Streicht die Oberfläche mit einem Teigspatel glatt und verteilt die Milchschokoladenstückle auf dem Teig.

Ca. 30 Minuten backen.

Brownies sollen innen eher sehr weich sein, außen schon knusprig. Zumindest mag ich sie so am liebsten.

Abkühlen lassen und in handliche Stücke schneiden und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine anwerfen!

Diese Brownies sind echt super geeignet, wenn sich eine Stunde vorher Besuch ansagt.
Statt Nüssen muss ich das nächste Mal Karamellbonbons reingeben, das schmeckt sicher auch fein.

Sparsam genießen: Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

29 Montag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

einfach kochen, einfache Rezepte, Erdäpfel, Essen, fettfrei, Food, Gulasch, Hausmannskost, herzhafte Hausmannskost, Kartoffel, Kümmel, Kochen, Kraut, ohne Fett, Rezept, selbst gemacht schmeckts am besten, vegan

Erdäpfel und Kraut liebe ich sehr!

Und als mein Mann Erdäpfelgulasch wollte, habe ich kurzerhand einen Rest Weißkraut mit gekocht. Passt super gut zusammen. Mein Mann hat allerdings noch Wurst dazu bekommen. Ich wollte an diesem Montag wo ich das gekocht habe, kein Fleisch sehen, davor hatten wir einen Bauernschmaus am Sonntag!

Ich glaube die Zutaten für dieses sparsame Gericht haben miteinander keine 3 Euro (ohne Wurst des Mannes natürlich) gekostet, auch wenn das Kraut und die Erdäpfel bio waren.

Am besten schmeckt das mit Erdäpfel die schön sämig sind, ich nehme gerne solche die sich auch für Püree und Knödel eigenen wenn ich sie zur Hand habe.

Herzhaftes Erdäpfel – Krautgulasch – günstig kochen

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Zutaten für 3 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– Weißkraut, so ca. die Hälfte eines sehr kleinen Krautkopfs
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Paradeismark
– Paprika, scharf oder süß, je nach Geschmack
– Paprikapaste
– Kümmel
– Majoran
– ca. 250 ml Gemüsefond
– etwas Salz

Die Erdäpfel schälen und vierteln.
Kraut waschen und grob zerkleinern.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Die Zwiebel und Knobi in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten.
Erdäpfel und Kraut zufügen und ein paar Minuten andünsten lassen.
Paprika, Kümmel, Paradeismark, Majoran und Paprikapaste dazugeben und gut durchrühren.
Sofort mit dem Gemüsefond aufgießen und salzen.

Die Pfanne zudecken und so lange köcheln lassen, bis die Erdäpfel und das Kraut gar sind.

Eventuell nachwürzen und mit frischem Brot servieren.
Einfach aber köstlich!

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

27 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Birne, Dessert, Desserts, einfache Rezepte, Food, itallienische Momente, köstlich, Panna Cotta, Rezept, schmeckt!, selbstgemacht, so gut, Sparefroh, Sparmonat

Äpfel und Birnen gibt’s zur Zeit günstige Lagerware.
Schlagobers gibt’s zum Glück das ganze Jahr in super guter Qualität.

Und als wir letztens Gäste hatten, habe ich dieses köstliche Dessert serviert.

Einziger Nachteil: Ich hätte mehr machen können.

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Zutaten für 4 Dessert Portionen

– 500 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 80 g Kristallzucker
– 8 g Gelatine

für das Karamellobst:
– 1 großer Apfel
– 1 große Birne
– 2 Esslöffel Kristallzucker
– 1 Esslöffel Butter
– Zimt
– Saft einer Bio Zitrone

Das Panna Cotta habe ich bereits am Vortag hergestellt. Damit ist gesichert, dass es gscheit durchgekühlt ist.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

In einem Töpfchen das Schlagobers mit dem Zucker, der  Vanilleschote und dem ausgekratzten Mark aufkochen und ein paar Minuten leise köcheln lassen.
Vom Herd ziehen und abdecken.

Die Gelatine abseihen und gut ausdrücken.
Zum Schlagobers geben und mit einem Schneebesen zügig gut verrühren.

In mit kaltem Wasser ausgespülte Dessert Gläser oder andere Behälter geben, abkühlen lassen.
Wenns abgekühlt ist, jedes Glas mit einem kleinen Teller abdecken und im Kühlschrank bis zum Verspeisen lagern.

Kurz bevor ihr servieren möchtet, schält und entkernt den Apfel und die Birne, schneidet sie in Würfelchen und gebt den Zitronensaft darüber.

In einer kleinen Pfanne den Zucker karamellisieren lassen, die Butter hinzugeben und gleich die Äpfel dazugeben. Etwas gemahlenen Zimt hinzufügen.

Etwas abkühlen lassen und auf jedes Panna Cotta eine Portion geben.
Zur Deko noch etwas Zimt darüber streuen und fertig ist unser köstliches Dessert!

Sofort servieren.

Einhelliges Urteil: ES war göttlich!
Selbstgemachtes Panna Cotta mit Vanille

Mir gefällt an dem Rezept, dass man (ich) immer daheim hat, nur das Schlagobers habe ich frisch dazu gekauft.

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

11 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

Schlagwörter

Advent, Anissamen, Backen, einfache Rezepte, Essen, Food, gelingsicher, gemahlener Anis, Kochen, nur echt mit Butter, Rezept, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, Weihnachtszeit

Als Kind habe ich diese Anisbögen geliebt, meine Mama hat die zwar nicht gemacht, aber bei Freunden gabs die des Öfteren.

Weil ich aber eine ziemlich faule Keksbäckerin bin, habe ich Anisbrötchen gemacht. Mit feinem Mürbteig!

Die Anisbögen macht man glaub ich mit einer Art dünnem Biskuitteig, die dann frisch aus dem Ofen noch über einem Kochlöffel Stiel gebogen werden.

Ich finde die Brötchen für so Grobmotoriker wie mich besser. Und ich habe keine Anissamen verwendet, sondern gemahlenen Anis.

Auch noch fein: es muss nix ausgestochen werden, nur eine Teigrolle wird gemacht, da werden Stücke runtergeschnitten, und Kugeln gedreht, die dann mit einer Gabel plattgemacht werden. Praktisch.

Anisbrötchen – zart und köstlich!

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

– 175 g Mehl
– 1 ganzes Ei
– 50 g Zucker
– 125 g weiche Butter
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– gemahlener Anis, Menge nach Geschmack

zum Wälzen:
– Staubzucker

Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig verkneten. Diesen eine halbe Stunde im Kühlschrank oder einem sehr kalten Raum rasten lassen.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig zu Rollen formen, je nachdem wie groß ihr eure Anisbrötchen möchtet, macht ihr die Rollen dicker oder dünner.
Dann 1 cm. dicke Scheiben runterschneiden und diese zu  Kugeln formen.

Diese Kugeln im Staubzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Wenn alle Kugeln fertig sind, diese einfach mit einer grobzinkigen Gabel etwas flachdrücken.

Hell backen.

Wer mag zuckert die fertigen Anisbrötchen noch etwas an.

Gutes Gelingen!

Chinakohl Pasta – ich liebe Reste

03 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Chinakohl, diepfannekocht, einfache Rezepte, Essen, Food, Geräuchertes, Geselchtes, Grana Padano, Kochen, Kohl, nowaste, Olivenöl, Pasta, Reste, Resteverwertung, Rezept, Salat, Schinken, Winteressen, Winterküche

Im Herbst und Winter lieben wir Chinakohl Salat.

Man könnte jetzt ja die einzelnen Blätter runternehmen und so immer diese dicken Teile gleich mitverarbeiten.

Das mache ich aber anders, ich schneide von vorne weg, solange bis halt nur mehr die dicken Strunke übrig sind.

Aber die werfe ich nicht weg, weil ich die liebe, aber eben nicht im Salat.

In Gemüsepfannen mit Karotten oder mit Hühnerfleisch lässt sich das super verwerten.

Diesmal habe ich sie mit Geselchtem und Pasta verarbeitet,..sehr gut und ziemlich schnell gemacht.

Chinakohl Pasta mit Geselchtem – Resteverwertung

Pasta mit Chinakohl und Geräuchertem

Zutaten für 2 kleine Portionen

– ca. 200  g Pasta nach Wahl (auch das war ein Restlpackl)
– Reststücke vom Chinakohl Salat
– 1 Scheibe mageres Geselchtes
– 2 Knoblauchzehen
– frisch geriebener Grana Padano
– Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– ca. 100 ml frisches Schlagobers

Die Pasta al dente kochen.

Den Chinakohl in schmale Streifen schneiden und mit Olivenöl und Geselchtem in einer Pfanne anschwitzen.
Knoblauchzehen schälen und fein hacken und hinzufügen.

Wenn das Gemüse fast gar  ist, mit dem Schlagobers aufgießen, etwas einreduzieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Teil des geriebenen Käse untermischen, die Nudeln dazufügen und alles nochmal gut erwärmen.

Zum Servieren noch Käse darüber streuen.

Dazu passt sehr gut ein Blattsalat.

Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

24 Dienstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

Schlagwörter

ausnwildenGarten, Bio, Chili, Einfache Küche, einfache Rezepte, Gesund, ohne Zeugs drin, Paprika, Pasta, Sauce, schmeckt!, selbstgekocht, summerfeeling, Tomaten

Nach Sonntag gibt’s heute schon wieder ein Rezept für eine Sauce zu Pasta, möglicherweise habe ich zu oft Bedarf nach wärmendem Seelenfutter die letzte Zeit.

Paprika Paradeisersauce mit Chili

Diesmal habe ich meine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern, roten Paprika und kleinen nicht scharfen Chilis gekocht, etwas restliche Kräuterbutter war noch dabei und ein bissal Schnittlauch aus dem Garten.

Was ich wieder einmal erwähnen möchte. Ich köchel meine Tomatensaucen zwar immer etwas länger, aber der Geschmack belohnt mir die Mühe. Ich würde nie auf die Idee kommen irgendeine Glaslsauce zu kaufen und damit meine guten Bio Nudeln zu verxxxx. Es ist kein Aufwand, bisschen Paradeiser schneiden, Paprika schneiden,..ratz fatz fertig. Und man kann solche Saucen auch super gut bevorraten. Die einfachste Version einer Tomatensauce habe ich diesen Sommer in Mengen bevorratet, wegen meiner Paradeiserschwemme. Deshalb brauch ich auch nicht auf Zeugs zurückgreifen, wo kein Mensch weiß was da genau drinnen ist.

 

 

Fruchtige Paprika – Paradeissauce mit Chili und Kräuterbutter

 

Pasta

2 Portionen
– 300 g Paradeiser
– 200 g rote Paprika
– frische Chili nach Geschmack
– 1 halbe Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Kräuter, hier nur etwas Schnittlauch
– Salz, Pfeffer
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera)
– 1 Tl. selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Olivenöl

Paradeiser, Chili und Paprika waschen und zuputzen. In beliebig große Stückel schneiden. Wer mag blanchiert die Paradeiser kurz, wenn ihn die Schale stört. Ich hab sie diesmal der Einfachheit halber drauf gelassen.

Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.

Olivenöl in einem Reindl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel leicht anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Chili, Paprika- und Paradeiserwürfeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Ich hatte Zeit bei mir war das Saucal ziemlich lang auf dem Herd.

Wenn die Sauce fertig ist, die Kräuterbutter zufügen und mit dem Pürierstab eine schöne sämige Sauce herstellen.

Mit frisch gekochter Pasta servieren.

 

Schönen Dienstag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …