• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Einfache Küche

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Mein Rezept für Chili con Carne

17 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chili con Carne, Einfache Küche, Eintopfgerichte, Food, Mein Rezept, Rezepte, Rindfleisch, scharf

Chili con Carne gilt als mexikanisches Gericht, wenn man aber nachliest, dann kommt es aus der Tex Mex Küche.

Jeder hat irgendwie sein eigenes Rezept, viele meinen Mais habe nix darin verloren, oder manche geben Zimt dazu.
Mein chili con carne Rezept

Bei mir gibt’s Mais und Bohnen, aber keinen Zimt, dafür reichlich Kreuzkümmel, mit dem Mörser zerstoßen, damit er sein Aroma voll entfalten kann.

Auch bei der Beilage scheiden sich die Geister, Reis oder Pasta, mir schmeckts mit Beidem, aber zu diesem Chili gabs einfach frisches Weißbrot dazu.

Der nächste Knackpunkt, Faschiertes oder Hackfleisch oder doch kleinst geschnittenes Rindfleisch?
Mir schmeckts mit beidem, diesmal habe ich aber mein Bio Rindfleisch fein säuberlich in kleinste Würfelchen geschnitten.

Mein Rezept für Chili con Carne
Mein Rezept für Chili con carne

Zutaten für 4 Portionen

– 400 g Rindfleisch zum Kochen (hier Bauchfleisch vom bio Rind)
– 1 Dose Mais – gut abtropfen lassen
– 1 Dose rote Bohnen – gut abtropfen lassen
– 500 ml selbstgemachte Tomatensauce (habe ich im Sommer eingefroren)
– 1 Essl. Kreuzkümmel
– Salz und Pfeffer
– 1 gelbe scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– 1 rote scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– rote scharfe Chilipaste, ein Esslöffel voll
– 2 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl

– viel Zeit zum Köcheln lassen 😉

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.

Das Rindfleisch in kleine Würfelchen schneiden (alternativ Rinder Faschiertes)

Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knobi darin anschwitzen.
Jetzt kommt das Fleisch dazu, und der gemörserste Kreuzkümmel.

Nochmal alles gut umrühren und alle übrigen Zutaten hinzufügen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Topf halb abdecken und so lange wie möglich auf kleiner Flamme schmoren.
Die Tomatensauce sollte fast verköchelt sein, wenns aber zu trocken wird, bevor das Fleisch gar ist, einfach mit ein bissal Wasser aufgießen.

Durch die Chili, meine waren aus dem Garten, getrocknet, vom letzten Jahr, hat das eine schöne Schärfe und mit dem frischen Gebäck war das eine runde Sache!

Kommt Mais in euer Chili?

 

 

Wunderschönen Tag wünsche ich euch!

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck

14 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Eierspeis, Einfache Küche, Food, Mangalitsa, Mangalitza, Reste, Reste sind das Beste, Rezept, schnelle KÜche, Speck

Dass wir Restlessen liebe, ist hier im Blog eh immer wieder zu bemerken.
Man kann aus kleinen Mengen Resten mit ein paar anderen Zutaten, die man meist im Haus hat, wie zb. Eier eine köstliche Mahlzeit zubereiten.
RestesinddasBeste

Wir hatten noch etwas Mangalitza Speck da, und Brot, dass nicht mehr all zu frisch war.

Eier und Paprika waren im Kühlschrank und ein bissal Grün findet sich eh immer im Garten oder auch im Kühlschrank.

Das war ein richtig köstlicher Snack, den wir mal abends verputzt haben.

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck
MangalitzaEierspeiserezept

Zutaten für 2 Portionen

– ca. 50 g Mangalitsa Speck
– 5 Eier
– 1 rote Paprika
– etwas Grün vom Lauch
– zwei Scheiben dunkles Brot, das muss nicht frisch sein
– etwas Olivenöl
– etwas Salz

Die Eier in einer Schüssel verquirlen und salzen.

Den Speck klein schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten.
Das Eiergemisch darüber gießen. Umrühren und Stocken lassen

Die Paprika in Streifen schneiden, ebenso das Grün vom Lauch.

Die Paprika kommen jetzt dazu, und sollen nur leicht erwärmt werden und nicht gegart.

Während die Eierspeise stockt in einer zweiten Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Brotscheiben von beiden Seiten kurz und heiß anbraten. Wer mag reibt die Brotscheiben auch noch mit Knoblauch ein.

Die fertige Eierspeis auf dem Brot anrichten und mit dem Grün dekorieren.

Mahlzeit!
Mangalitzaeierspeise

 

Noch mehr Rezepte mit Resten hier:

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

So eine Resteküche ist Luxus pur, Topfenblätterteigkuchen mit Küribs, Suho Meso und Feta

Vegetarisches Rezept: Reis mit wildem Spargel, dem Echten!

08 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Food, Rezept, schnelle KÜche, Spargel, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Wildspargel

Dieses Jahr war ich zur rechten Zeit in Kroatien und Slowenien um den köstlichen Wildspargel zu erstehen.
Eigentlich wollte ich ihn selber ernten in den wilden Gstetten, aber ich bin wohl zu wenig routiniert, hab nicht mal ein Pflanzal gefunden.
wildasparagus

Dieser grüne Wildspargel hat mit dem, den man hierzulande kaufen kann, eher nicht viel gemeinsam. Er ist sehr dünn, die Bitterstoffe sind viel eindeutiger zu schmecken, insgesamt ist er deftiger, zumindest finde ich das. Und mir persönlich ist er der allerliebste Spargel.
Wildspargelmitreis

In Istrien isst man ihn klassisch mit Eierspeisen oder mit Pasta, aber natürlich gibt’s vielerlei Interpretationen. in den Haushalten ist aber Pasta und Eiergerichte das Bevorzugte, zumindest haben mir das einige Istrianer und einige Slowenen erzählt.

Ich habe ihn diesmal in Reis verpackt, nur mit ein bissal grob geriebenen Parmesan, das hat sehr köstlich geschmeckt. Natürlich tät da auch ein Fischfilet, oder Hühnerschnitzel dazu
passen, wir haben das aber nur mit einem frischen Salat verspeist.
Und natürlich tät das auch als echtes Risotto schmecken, aber ich habs mir diesmal ganz einfach gemacht.

Vegetarisches Rezept: Reis mit wildem Spargel, dem Echten!
WildspargelRezept

Zutaten für 3 Portionen

– 250 g wilden grünen Spargel + ein paar Spargelspitzen
– 1,5 Tassen Reis (normale Kaffeehäferl)
– 100 grob geriebenen Parmesan + ein bissal was für die Deko
– eine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Olivenöl
– Wasser oder Gemüsefond
– Meersalz

Erst den Spargel waschen und putzen, und in mundgerechte Stücke teilen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Knoblauch und Zwiebel darin hell anschwitzen.

Den Reis (Langkornreis) dazugeben und mit dem Häferl mit dem ihr den Reis abgemessen habt 3 Häferl Wasser oder Gemüsefond zum Aufgießen verwenden. Salzen.

Den Reis zudecken und unter gelegentlichem Umrühren bissfest garen. Dann den Deckel abnehmen, den Spargel und den Parmesan hinzufügen und den den Reis bei abgeschaltener Herdplatte fertig garen. Nochmal abschmecken.

Mit dem restlichen Spargel und Parmesan servieren.

Dazu passt gut Blattsalat oder die schon oben erwähnten Fische oder Hendlschnitzel.

 

Weitere Spargelrezepte hier im Blog:

Vegetarische Spargelquiche

Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

Schinken-Kartoffel Tortilla mit Frühlingszwiebel

25 Montag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Essen, Food, Kochen, Resteverwertung, Rezept, Schinken, schnelle KÜche, Spanien, Spanische Küche, Tortilla

Heute gibt’s wieder ein super schnelles und einfaches Rezept für euch.

Besonders geeignet wenn ihr vom Wochenende Schinken oder ein paar Erdäpfel überhabt und die schnell verbrauchen wollt.

Rezept für Schinken-Kartoffel Tortilla

Die Kartoffel habe ich zwar frisch gekocht, aber ein Rest Schlagobers und eine Packung Schinken, die schon abgelaufen war, mussten dringend weg.

Schmeckt natürlich ohne Schinken auch gut, oder mit Speck oder etwas Käse. Eigentlich ist das das perfekte Reste Verwertungsessen, zum Beispiel wenn der neue Einkauf bevorsteht.

Die Zutaten wie Eier, Milch oder Obers und Kartoffel hat man ja im Normalfall eh zu Hause.

Schinken-Kartoffel Tortilla mit Frühlingszwiebel
Rezept für Schinken-Erdäpfel Tortilla

Zutaten für 2 Personen

– 3 Eier
– 100 ml Obers oder auch Milch
– Salz, Pfeffer
– 150 g Kochschinken
– 5 in der Schale gekochte Erdäpfel (mittlere Größe)
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Frühlingszwiebel

Die Erdäpfel schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Den Schinken klein schneiden.
Die Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden, die grüneren Teile beiseite stellen, um sie auf die fertige Tortilla zu geben.

Die ganzen Eier mit dem Obers, dem Schinken, den Frühlingszwiebel, Salz und Pfeffer gut verquirlen.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Erdäpfelscheiben auf beiden Seiten scharf anbraten.

Den Herd auf kleinste Stufe stellen, das Eier Gemisch gleichmäßig darüber gießen.

Jetzt einen passenden Deckel auf die Pfanne geben, und die Tortilla solange garen, bis sie oben nicht mehr flüssig ist.

In beliebige Stücke schneiden und mit dem Frühlingsgrün servieren.

Dazu passt super ein frischer Salat oder auch ein Brot, mit oder ohne Butter!

Lasst es euch schmecken!
Schinken Kartoffel Tortilla

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

22 Montag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, deftig, Einfache Küche, Fleisch, Food, Frischkäse, Gemüse, Herbstessen, Käse, köstlich, Rezept, Rezepte für jedermann, schnelle KÜche

Heut gibt’s wieder ein ganz einfaches Rezept, ein „Rundgang“ durch Kühlschrank, Gemüsekorb und ein kleiner Einkauf und schon hatte ich alles für meinen Auflauf beinand.

Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Paprika, tomaten , und Frischkäse

Den Frischkäse habe ich aus Kroatien mitgebracht, ein Zagrebacki sir, sieht ähnlich wie Topfen aus, ein bisschen gröber und schmeckt auch ein bissal anders. Kennengelernt habe ich den vor Jahren mal in Zagreb, dieses Jahr ist er mir am Markt über den Weg gehüpft und durfte mit nach Hause.

Mein Mann war wieder mal nicht begeistert von meiner Idee zu diesem Auflauf, deshalb habe ich eine ganz kleine Auflaufform damit gefüllt und alles alleine aufgefuttert 😉

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

Auflauf mit Frischkäse, Fleisch, Paradeisern, Rezept

Zutaten für eine Portion
– 1 großer Paradeiser
– 150 g frisches Rindsfaschiertes (geht jedes andere Faschierte auch natürlich)
– 1 Gemüsezwiebel
– 1 roter und ein gelber Paprika
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Frischkäse
– ein Löffelchen Avjar, frische Kräuter

Das Faschierte mit der kleingehackten Zwiebel ohne Fett anbraten.
Das geht in einer beschichteten Pfanne gut.
Salzen, und mit etwas Ajvar abschmecken. Frische gehackte Kräuter untermischen.

Den Paradeiser in Scheiben schneiden.
Den Erdapfel schälen und mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben hobeln.
Paprika putzen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Paradeiser in die Auflaufform schichten, die Hälfte vom Faschierten daraufgeben, dann die Hälfte der Paprikastücke, darauf die Erdäpfelscheiben.
Zum Schluss nochmal Paprika und der REst vom Fleisch.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze einschalten und den Auflauf ca. 30 Minuten garen.

Fertig ist das ziemlich rasch, die Erdäpfelscheiben sind schnell gar, wenn man sie dünn hobelt.

Den Frischkäse auf dem fertigen Auflauf verteilen und servieren.

Mir hats unheimlich gut geschmeckt, dem Mann wahrscheinlich auch, der Käse kam ja erst auf das fertige Gericht, aber der hörte Frischkäse und sagte sofort dass er das nicht will,..seufz.

Blieb mir mehr 😉

Noch schneller geht’s, wenn man einen gekochten Erdäpfel wo übrig hat, oder auch statt dessen einen Reis oder Nudelrest verwendet.

Kocht ihr auch oft solche seltsamen Kombinationen, weil ihr euch das grad so bildlich vorstellt?

Alles aus dem Backofen! Hendl, Fleisch, Erdäpfel

14 Mittwoch Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alles aus dem backofen, Einfache Küche, Fleisch, Gemüse, kinderleicht. schmackhaft, Kochen für Kochanfänger, schnelle KÜche

Am vergangenen Wochenende hat die Gartensaison bei uns begonnen, endlich nach viel Schnee und in den letzten Tagen dann auch lang anhaltender echter Kälte, hat es der Frühling geschafft sich durchzusetzen.

Mein Mann hat sofort seine Aktivitäten gestartet, was sonst so los ist im Garten habe ich im März Gartenblick eh schon beschrieben.

Außerdem war meine Schwiegermutter da, die die Gartenarbeit überwacht hat, und ich habe alles delegiert und mich ums Mittagessen gekümmert.

Es sollte was geben, was nicht allzu viel Aufwand erfordert, schließlich musste ich im Garten auch nach dem Rechten sehen.
Aus dem Backofen Huhn, Kotelett, Kartoffel, Paprika

Rausgekommen ist was ganz köstliches, Koteletten, Hühnerteile, viele Erdäpfel, Zwiebel und bisschen roter Paprika, alles aus dem Backofen, die Vorbereitung dauert nicht lange, und man kann das Essen auch unbeobachtet lassen.

Sehr empfehlenswert, wenn man nebenbei noch anderes zu tun hat.

Wir hatten Salat dazu, zum Dessert gabs Obstsalat, wobei da freue ich mich echt schon wenns was frisches gibt, oder Beeren, die ewigen Äpfel, Birnen und Bananen (wuahh) habe ich schon satt. Orangen könnte ich aber das ganze Jahr essen.

Alles aus dem Backofen – Hendal, Fleisch und Erdäpfel

Backofen: Huhn, Koteletten, Kartoffel, Paprika, Zwiebel, Knoblauch

Zutaten für 4 Portionen

– ca. 700 g verschiedene Hühnerteile
– 2 Koteletten
– 1 kg große Erdäpfel
– 2 rote Paprika
– 2 große Gemüsezwiebel
– 3 Knoblauchzehen

Marinade:
– Olivenöl, Paprikapulver scharf oder mild, Pfeffer, grobes Meersalz, getrocknete Kräuter, hier Majoran

Die Erdäpfel schälen und vierteln, Zwiebel schälen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden.
Die Hühnerteile und die Koteletten mit kaltem Wasser abwaschen und trocken tupfen.
Paprika waschen und vierteln.
Den Knoblauch schälen und in grobe Stücke hacken.

Alles außer die Paprika in eine große Schüssel geben.

Die Zutaten für die Marinade in einem kleinen Schüsselchen zusammenmischen und über die Erdäpfel und das Fleisch gießen.

Auf einem Backblech zwei Backpapierbögen auslegen und alles darauf verteilen.

Ca. 1 Stunde im Backrohr bei 180° Ober/Unterhitze garen.
Für die letzten 20 Minuten kommt noch der Paprika dazu.

Das fertige Essen in eine große Schüssel geben und servieren. Und im Garten schmeckts nochmal so gut! Echt!

Mahlzeit!

Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

24 Dienstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

Schlagwörter

ausnwildenGarten, Bio, Chili, Einfache Küche, einfache Rezepte, Gesund, ohne Zeugs drin, Paprika, Pasta, Sauce, schmeckt!, selbstgekocht, summerfeeling, Tomaten

Nach Sonntag gibt’s heute schon wieder ein Rezept für eine Sauce zu Pasta, möglicherweise habe ich zu oft Bedarf nach wärmendem Seelenfutter die letzte Zeit.

Paprika Paradeisersauce mit Chili

Diesmal habe ich meine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern, roten Paprika und kleinen nicht scharfen Chilis gekocht, etwas restliche Kräuterbutter war noch dabei und ein bissal Schnittlauch aus dem Garten.

Was ich wieder einmal erwähnen möchte. Ich köchel meine Tomatensaucen zwar immer etwas länger, aber der Geschmack belohnt mir die Mühe. Ich würde nie auf die Idee kommen irgendeine Glaslsauce zu kaufen und damit meine guten Bio Nudeln zu verxxxx. Es ist kein Aufwand, bisschen Paradeiser schneiden, Paprika schneiden,..ratz fatz fertig. Und man kann solche Saucen auch super gut bevorraten. Die einfachste Version einer Tomatensauce habe ich diesen Sommer in Mengen bevorratet, wegen meiner Paradeiserschwemme. Deshalb brauch ich auch nicht auf Zeugs zurückgreifen, wo kein Mensch weiß was da genau drinnen ist.

 

 

Fruchtige Paprika – Paradeissauce mit Chili und Kräuterbutter

 

Pasta

2 Portionen
– 300 g Paradeiser
– 200 g rote Paprika
– frische Chili nach Geschmack
– 1 halbe Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Kräuter, hier nur etwas Schnittlauch
– Salz, Pfeffer
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera)
– 1 Tl. selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Olivenöl

Paradeiser, Chili und Paprika waschen und zuputzen. In beliebig große Stückel schneiden. Wer mag blanchiert die Paradeiser kurz, wenn ihn die Schale stört. Ich hab sie diesmal der Einfachheit halber drauf gelassen.

Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.

Olivenöl in einem Reindl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel leicht anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Chili, Paprika- und Paradeiserwürfeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Ich hatte Zeit bei mir war das Saucal ziemlich lang auf dem Herd.

Wenn die Sauce fertig ist, die Kräuterbutter zufügen und mit dem Pürierstab eine schöne sämige Sauce herstellen.

Mit frisch gekochter Pasta servieren.

 

Schönen Dienstag!

#heimischesSuperfood – Gemüsesuppe frisch aus dem Garten

19 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Aus dem Suppentopf, Einfache Küche, Erdäpfel, Food, Gemüse, gesunde Küche, heimisches superfood, heimischesuperfood, Kürbis, regional, Rezept, saisonal, schnelle KÜche, Suppe, vegan, vegetarisch

Jetzt im Moment gibt’s wirklich in Hülle und Fülle in den Gärten und auf Märkten frisches Gemüse und Obst.

Sogar ich, die ich 14 Tage unterwegs war, konnte am nächsten Morgen einiges an Gemüse ernten.
Und als ich unsere Stubentiger bei meinen Eltern abgeholt habe, habe ich noch einen schönen Kürbis aus Mamas Garten mitbekommen.

Leider ist das Wetter grad nicht herbstlich golden, sonst hätt ich Backofengemüse aus einheimischem Superfood gemacht, aber das Regenwetter lud geradezu zu einer frisch gekochten, gesunden Gemüsesuppe!

Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Kürbis, Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, sie alle haben gemeinsam dass man sie jetzt ernten kann und über den Winter, bei sachgerechter Lagerung lange was davon hat.

Was macht sie zum Superfood? Ich will hier jetzt nicht alle Inhaltsstoffe aller Gemüsesorten meiner Suppe aufzählen, aber alleine der Kürbis enthält zum Beispiel:

Lecithin, Linolsäure, Mineralstoffe (Calcium, Kalium, Kieselsäure, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natron, Selen, Zink), Öl, Pektine, Proteine (Cucurbitin, Edestin, Globulin),  Vitamin C, Vitamin E

 

Ein paar Fisolen fand ich bei mir noch im Garten, und vieeeeele Paradeiser!
frische Gemüsesuppe aus heimischem Superfood

Maggikraut und ein kleiner roter Paprika, und mehr brauchte ich schon nicht mehr für meine köstliche Suppe! Ah halt, einige Fisolen waren schon viel zu groß, da hab ich die Bohnen rausgenommen und auch mitgekocht.

Was ich mit diesem einfachen Rezept zeigen will, niemand braucht großartig aufzukochen, mit guten frischen und gesunden Zutaten sind einfachste Rezepte köstlich und gesund. Wir freuen uns daher auch über solche Leckereien als Beitrag zu unserem Blogevent #heimischesSuperfood

Gemüsesuppe aus frischem Gartengemüse

Aus dem Suppentopf

Zutaten für 4 Portionen

–  1 große Gemüsezwiebel
–  2 Knoblauchzehen
–  1 Tl. Sonnenblumenöl
–  Salz
–  eine Handvoll grüne Fisolen und wenn vorhanden frische Bohnen
–  3-4 Paradeiser (ich hab aufgeplatzte verwendet, der Regen,,..seufz)
–  1 kleine rote Paprika
–  300 g Kürbisfleisch
–  200 g Erdäpfelwürfel (2 große Erdäpfel)
–  Maggikraut, frischen Majoran und Schnittlauch
–  600 ml Spargelfond (selbst gemacht, aus weißen Spargelschalen)
–  alternativ Wasser, das Gemüse hat Geschmack genug

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Fisolen waschen und putzen, eventuell Bohnen rausnehmen, zerkleinern (die Fisolen)
Den Paprika waschen und putzen und in kleine Würfelchen schneiden.
Die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden, ebenso das Kürbisfleisch
Die Kräuter gut waschen und die Hälfte mitkochen, den Rest dann fein hacken und über die Suppe geben.

Zwiebel und Knoblauch im Sonnenblumenöl anschwitzen, alles Gemüse dazugeben und gut durchdünsten. Ich persönlich mag da keine Röstaromen drinnen haben, wer das möchte röstet einfach alles länger an, bis es dünkler ist. Ich mags gern wenn ich den ursprünglichen Geschmack vom Gemüse noch erkennen kann, grad wenn es sich um so frisches handelt. Aber das ist Geschmackssache.

Gießt alles mit dem Fond auf, würzt mit Salz und gebt die nicht zerkleinerten Kräuter dazu, lasst die Suppe auf kleiner Flamme kochen, bis das Gemüse bissfest ist, oder je nach Geschmack.
Hätte ich Kleinkinder im Haus, würd ich das Gemüse auch eher weich kochen.

Vor dem Servieren nochmal abschmecken, dann mit den frischen Kräutern genießen.

Strudel mit Geselchtem, Erdäpfeln und Pak Choi

20 Freitag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Food, Rezept, sparsam durch den Jänner, Strudel, Strudelteig

Ich hab wieder mal gestrudelt.

Ich hatte frisches geselchtes Kaiserfleisch, das ist ein wenig fetter als normales Geselchtes, es wird aus dem Bauchfleisch gemacht.

Einen Teil haben wir kalt gegessen, auch ein bissal aufgepeppt, aber den Rest habe ich verstrudelt.

Und das war äußerst schmackhaft, ausgiebig und mit einem Salat hat man auch noch frische Vitamine dabei. Gut hätte da auch Sauerkraut gepasst, aber auch das hatte ich nicht daheim,..so eine schlampige Hausfrau was ich bin.

Strudel mit Fleisch , Erdäpfeln und Pak Choi

Pikanter Strudel mit Fleisch, Erdäpfeln und Pak Choi

Zutaten für 2 Personen (1 Strudel)

Für den Strudelteig:
– 100 g Universal Mehl
– 1 Prise Salz
– 20 ml Öl
– 50 ml Wasser

zerlassene Butter zum Bestreichen

Fülle:
– 5 mittelgroße Erdäpfel
– 150 g Geselchtes
– 1 große Zwiebel
– 2 eingelegte Pfefferoni
– Salz, Pfeffer
– ein halber Bund Dille
– 1/2 gekochtes Ei (Rest musste weg)
– 1 Pak Choi

Aus den obigen Zutaten einen Teig zusammenkneten, obendrauf ein bissi Öl geben, zudecken  und eine halbe Stunde ruhen lassen.

Die Erdäpfel in der Schale kochen, abkühlen lassen und mit einem Erdäpfelstampfer zerstampfen, wer mag gibt ein bissal Salz dazu.

Zwiebel und Geselchtes in kleine Würfelchen schneiden, Pfefferoni und Ei ebenfalls klein schneiden. Die Dille hacken, muss nicht ganz fein sein. Alle Zutaten außer dem Pak Choi gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pak Choi gut waschen und in breite Streifen schneiden.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Ofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Auf einem großen Baumwolltuch dass man bemehlt, erst mit dem Nudelwalker den Teig ausrollen, danach mit den Händen ausziehen, so lange bis man eine Zeitung lesen könnte, die man darunter legt.

Erst werden die Erdäpfel im vorderen Drittel des Teiges verteilt, danach der in Streifen geschnittene Pack Choi, zum Schluss kommt die Fleischfülle drauf.

Jetzt mit Hilfe des Strudeltuchs einrollen und aufs Backblech hieven.
Bei mir war der Strudel ca. 50 Minuten im Rohr.

Dazu gab es einfach einen Knoblauchdip mit frischem Knoblauch, Rahm und Kräuter-Meersalz.

Schönen Tag allerseits!

Gestrudelt!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …