Schlagwörter
deftig, deftige Rezepte, Einbrenn, Einbrenne, Eintopf, Erdäpfel, Food, Gut bei Kälte, Kartoffel, Kürbis, Knöderl, lecker, Mehlschwitze, Rezept, Rindfleisch, Suppe, Suppeneinlade
Die letzten Tage war es ziemlich kühl hier, zwar schien die Sonne, aber trotzdem, wärmendes Wohlfühlessen war angesagt. Da bietet sich so ein Eintopf doch perfekt an.
An dem Tag waren wir mit Freunden am Adventmarkt in Baden bei Wien, und so ein heißes Süppchen war perfekt zum Aufwärmen dann.
Für Kalorienzähler ist der gar nicht geeignet,..ich hab den Eintopf auch noch ein bissl mit einer Einbrenn aufgepeppt 🙂
Wärmender Eintopf mit Erdäpfel, Kürbis und Rindfleischknöderl
Zutaten für 6 Portionen
- 500 g Erdäpfel
- 300 g Kürbis
- 1 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
- getrockneter Majoran
- etwas Sonnenblumenöl
- frische gehackte Petersilie
- 1,2 l Wasser oder Gemüsesuppe
Für die Einbrenn:
- 2 Essl Schmalz
- 4 Essl. Mehl
Für die Rindfleischknöderl
- 300 g frisches Bio Rindfleisch, faschiert (Gehacktes)
- Salz, Pfeffer, 1 Ei
- 2 Scheiben Toastbrot in etwas Wasser eingeweicht und dann gut ausgedrückt
- Senf,
- Petersilie, fein gehackt
- eine kleine Zwiebel und eine Knobizehe, fein gehackt
- eventuell Semmelbrösel zur besseren Bindung.
Erdäpfel und Kürbis schälen und in beliebig große Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
In einem ausreichend großen Topf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Das Gemüse hinzugeben, kurz anrösten lassen und mit der Flüssigkeit aufgießen, auf kleiner Flamme das Gemüse gar werden lassen.
Für die Einbrenn das Schmalz in einer Pfanne schmelzen lassen, das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren das Ganze hell anrösten. Beiseite stellen und gut abkühlen lassen.
Für die Rindfleischknöderl alle Zutaten gut vermischen, sollte das zu weich sein zum Formen ein paar Semmelbrösel zur besseren Bindung zufügen. Knöderl formen, die Größe bleibt euch überlassen.
Wenn das Gemüse gekocht ist, die inzwischen abgekühlte Einbrenn einrühren mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran abschmecken, und ein paar Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Rindfleischknöderl hinzufügen und gar ziehen lassen, das geht ziemlich schnell, da ja das Fleisch nicht im Ganzen ist.
Mit den Knöderln und frischer Petersilie servieren.
Uns hats geschmeckt, wer keine Fleischknöderl mag, der kann die Suppe auch so essen, schmeckt auch so gut.
Sowas Deftiges tut ganz gut, überall (auch bei mir gg) hats hauptsächlich Süßes..aber im Jänner schnallen wir alle den Gürtel wieder enger oder?