• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Eier

Osterjause: Eierkren

02 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Osterjause: Eierkren

Schlagwörter

Bio, Eier, gekochte Eier, Kajmak, Karwoche, Kren, Meerrettich, Ostereier, Osterhase, Osterjause, Ostern, Ostern 2018. Ostersonntag, Osterrezepte, Rezepte für Ostern

Könnt ihr euch noch erinnern?

Letztes Jahr haben wir im Rahmen von Genuss in rot weiß rot, ein paar Gerichte vorgestellt, die man zu einer Osterjause in Österreich essen würde.
Bei mir gabs zu diesem Anlass ein herzhaftes Osterbrot.

Und bei der Susi habe ich diesen köstlichen Eierkren gefunden.
Ihr Rezept findet ihr unter diesem Link.

 

Ich habe das dann letztes Jahr zu den Osterfeiertagen gleich nachgemacht, und mir fest vorgenommen, das 2018 zu Ostern zu zeigen.

Und falls ihr heute eine Osterjause macht, dann schnappt euch gleich das Rezept, ein paar gekochte Ostereier haben wir wohl alle zu Hause jetzt!

Meines musste ich etwas abändern, weil ich keinen Rahm im Hause hatte, dafür ist der Kren frisch aus dem Garten!
frische Krenwurzen

Eierkren – wenn der Osterhase viele Eier bringt

– 4 Eier, gekocht
– 3 Essl. Kajmak (oder Sauerrahm)
– 1 Essl. Joghurt
– 2 Essl. Essig (ganz normaler bei mir)
– 5 Essl. frisch gerissenen Kren
– 2 Essl. Rapsöl
– Salz und Pfeffer

Den Kren frisch reißen, die gekochten Eier schälen und klein hacken.
Alle Zutaten miteinander vermischen. Mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, am besten wäre über Nacht meint Susi!

Eierkren zu Ostern

Wir haben ihn zu Osterschinken im Brotteig, gegessen.

Ich finde das immer so schön, wenn ich bei lieben Bloggerfreundinnen (wobei die Susi auch in „echt“ meine Freundin ist) so einfache, gute Rezepte finde.

Werbung

Sowas Guates! Eierschwammerl mit Ei auf Kornbrot

25 Freitag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Eier, Eierschwammerl mit Ei, Gemüse, Gesund, leicht, Pfifferlinge, Pilze, schnell gekocht, Schnelle Küche, Schwammerl, Sommerküche, vegetarisch, Vollkornbrot

Ich liebe Eierschwammerl! Auch wenn man hier am Blog wenig bis nix davon liest, ich komm einfach nicht sehr oft an die kleinen gelben köstlichen Schwammerl.
Und so lang ist die Saison ja auch wieder nicht.

Diesmal habe ich aber ganz frische steirische bekommen und weil ich mich soo gefreut hab, habe ich mir gleich was ganz klassisches damit gemacht. Eierschwammerl mit Ei! ist hier in A ein gerne gegessenes kleines Mittagessen, vorzugsweise mit Erdäpfeln und Salat serviert. Zumindest kenne ich das so.

Zum Erdäpfelkochen hatte ich es aber zu eilig, deshalb ist mein Pilzgericht gleich auf einem frischen Vollkornbrot gelandet. Ohne Salat. Nur so. Ja so ungesund koche ich manchmal.

Pfifferlinge mit Ei, KOrnbrot

Ich hab meine Eierschwammerl mit Ei so gemacht:

Zutaten für eine Portion

– 300 g Schwammerl
– 1/2 oder eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– 1 Ei
– Butter/Olivenöl
– etwas Salz, frischer Pfeffer
– Schnittlauch
– 2 Scheiben Vollkornbrot

Die Eierschwammerl gut putzen, zur Not kurz kalt abspülen , dann aber trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.

Olivenöl und Butter (je ein Teelöffelchen voll) in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen, das soll nicht knusprig werden.
Jetzt kommen die Eierschwammerl dazu, dabei bleiben und gut durchrühren. Die Pilze sollen nicht weich werden, sondern noch einen Tick Biss haben.
Verquirlt das Ei mit Salz und Pfeffer und gießt es über die Schwammerl Masse. Ein, zwei mal gut durchrühren, dann sollte das Ei gestockt sein.

Sofort auf Brot servieren und mit Schnittlauch bestreuen.

Ein einfaches, aber köstliches kleines Mittagessen, dass in nichtmal 15 Minuten auf dem Tisch steht. Und natürlich ist das gesund, nur weil kein Salat dabei ist, werden die Schwammerl net gleich ungesund.

Pfifferlinge

Ich wünsch Euch einen schönen Tag und genießt das kommende Wochenende!

Wilde Sachen: Omelette mit Brennesseln

25 Dienstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brennessel, Butter, Eier, für zwei, Food, Grundrezepte, Kleines Abendessen, Omelett, regional, Rezept, saisonal, Schlagobers, schmeckt das gut, Snack, vegetarian, vegetarisch

Die Bärlauchsaison habe ich heuer irgendwie verschlafen, nur ganz selten hab ich welchen geholt, manchmal geht aber das „echte“ Leben vor Herumrennen im Wald um nach was zu suchen.
Omelette mit frischen Brennesseln

Zum Glück gibt’s außer Bärlauch noch so einiges, was sogar bei mir im Garten wild wächst, Brennessel sind jetzt am allerbesten zu verarbeiten, zart und frisch wachsen sie bei mir. Ich mag den leicht erdigen Geschmack sehr gerne.

frische junge Brennesseln

Ich sammle die auch für Tee, aber erst wenn die Lindenblüten auch soweit sind, da kommt dann noch Zitronenmelisse oder Minze dazu..einmal hab ich euch schon so einen Unkrauttee gezeigt.

Aber jetzt zum Brennessel Omelette

Zutaten für 2 Personen:
– 4 ganze Eier
– eine Handvoll Brennesselblätter
– 1 Tl. Butter
– ein kleines Schlückchen Schlagobers
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Omelette mit Brennesseln

In einer Pfanne, die einen passenden Deckel besitzt, die Butter schmelzen, aber nicht bräunen lassen.

Die Eier in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen aufschlagen, Schlagobers, Salz und Pfeffer dazugeben und in die Pfanne gießen.
Auf kleinster Flamme ein paar Minuten stocken lassen, danach die Pfanne abdecken und nochmal ein paar Minuten stocken lassen. Richtig ist das Omelett, wenn die Unterseite leicht gebräunt ist.
Brennessel, Omelett

Dann einfach zusammenklappen, in zwei Hälften schneiden und servieren.
Bei mir seht ihr noch frische gehackte Petersilie obendrauf, wir hatten ein Butterbrot dazu, gut passt aber auch jede Art von Salat.

Und wer keine Brennessel mag, der nimmt einfach Schinken und Käse.
Apropos Schinken, die Susi hat eine Schinkenverkostung bei ihr zuhause gemacht, da könnt ihr nachlesen wo man in Wien guten Schinken bekommt, bzw. welchen ihr bedenkenlos kaufen könnt. Alle verkosteten Schinken sind bio.

Jeanette von Cuisine Violette und Zorra vom Kochtopf
haben auch ein passendes Event zu meinem frühlingshaften Omelette, dahin schick ich das Rezept!

Blog-Event CXXX - Genuss des Fruehlings (Einsendeschluss 15. Mai 2017)

Mousse au Chocolat mit Crema di Pistacchio und Erdbeersauce

21 Dienstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

crema di pistacchio, Dessert, Eier, Erdbeeren, Früchte, Fruchtpüree, Himbeeren, im Glas, Mousse au Chocolat, Obers, Pistazienlikör. Sahne, selbstgemachtes Desert

Schön langsam gehen mir die Beeren Vorräte zur Neige,..Erdbeeren habe ich die letzten jetzt entnommen. Ich hab die im Sommer gleich mit ein bisschen Zucker püriert und so eingefroren. Wer mag gießt das noch durch ein feines Sieb, dann sind auch die kleinen Kernchen weg, aber ich lasse die absichtlich dabei. Ich will ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, nur schmecken muss es uns 🙂

Schokokladenmousse

 

Ich hab grad geschaut, von mir gibt’s nur ein einziges Schokoladen Mousse hier im Blog, und das ist ein ganz anderes als üblich, nämlich eins mit nur zwei Zutaten, wovon eine noch dazu nicht normal ist, nämlich Wasser, aber schaut euch hier das Rezept an, bevor ich euch ein klassisches Rezept zeige.

Schokomousse Mascarpone Creme, Ribiseln

Mein Mann liebt Mousse au Chocolat sehr, und ich machs ihm eigentlich viel zu selten. Aber in Zeiten wie diesen, bin ich froh wenn ich ihm irgendwie eine kleine oder große Freude machen kann, dieses hat ihm große Freude gemacht.

Ich gieße das Schokomousse immer in eine große Schüssel und steche dann kleine Nocken aus, das gefällt mir irgendwie besser als kleine Schüsselchen vorzubereiten, es sei denn ich hätte Gäste hier.
Diese Mousse haben wir alleine gegessen, in zwei Tagen 😉

Hier geht’s zum Rezept:

Soulfood – Mousse au Chocolat

  • 2 Eier (Gr. L)
  • 100 g Zartbitter Schokolade
  • 200 ml Schlagobers
  • 60 g Zucker
  • etwas ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
  • 50 ml Crema di Pistacchio (Pistazien Creme Likör)
    Pistazienlikör

 

Die Schokolade über Wasserdampf erweichen, abkühlen lassen.
In einer großen Rührschüssel die Eier mit dem Zucker und dem Mark der Schote gut verrühren und ebenfalls über Wasserdampf aufschlagen, dann vom Dampf nehmen und mindestens weitere 15 Minuten diese Creme kaltschlagen. Den Pistazienlikör unterrühren.

Das Schlagobers sehr steif schlagen, und abwechselnd mit der erweichten Schokolade unter die Eiermasse heben. Kleinere Mengen unterrühren hält die Creme fluffiger als wenn man alles auf einmal dazu gibt und dann umrührt.

Schokoladenmousse, Crema die Pistacchio, Erdbeersauce

Alles in eine große Schüssel gießen und ein paar Stunden im Kühlschrank belassen.
Ich, weil ich gierig bin, befülle immer extra noch zwei kleine Schüsselchen, damit wir schon nach kürzerer Zeit eine kleine Kostprobe nehmen können.

Zum Servieren nehmt einen Esslöffel, stecht möglichst gleich große Nocken aus dem Mousse aus und setzt die dekorativ auf einen Teller, mit frischen Früchten oder eben einer Sauce fertigstellen.

Und dann: Augen zu und genießen. Sogar ich mag das hin und wieder gerne.

Und wieder mal: soviel Aufwand ist das doch gar nicht oder? Ein paar Zutaten, ein bisschen Zeit und viel Abkühlzeit und man hat ein herrliches selbstgemachtes Dessert. Da kann eine Fertigcreme nicht mithalten.

Also einfach selber machen!

Striezel Tradition: Vollkorn Striezel mit Nougat

31 Montag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Striezel Tradition: Vollkorn Striezel mit Nougat

Schlagwörter

Bio, Eier, Food, Foodblogger, Germ, gsund, gut, Hefe, Hefezopf, lecker, Nougat, Rezepte, Striezel, Vollkorn, wohlschmeckend

Seit ich diesen Blog betreibe, gibt’s meistens zu Ostern und zu Allerheiligen einen neuen Striezel hier. In unterschiedlichen Varianten und jedes Jahr überleg ich mir was ich diesmal für einen machen könnte.

Heuer wollte ich einen gesunden machen, also Vollkornmehl war da schon mal die erste Wahl, aber um ihn nicht zuuuu gesund zu halten, durfte auch noch Nougat in den Teig. Die Kombination ist köstlich und ich hab das erste Stück lauwarm ohne nix gegessen und am Morgen danach einmal mit Butter und mit hausgemachtem Traubengelee
Striezel mit Nougat

Die Rezeptanregung habe ich aus Die österreichische Küche, allerdings ziemlich abgewandelt.

Allerheiligen Striezel: Vollkorn Striezel mit Nougat

Nougatstriezel

Zutaten für zwei keine oder einen großen Striezel

. 370 g Vollkorn Weizenmehl
. 100 g Weizenmehl
. 250 ml lauwarme Milch
. 20 g frische Germ oder die entsprechende Menge Trockenhefe
. 1 ganzes Ei, zwei Eidotter
. 40 g Kristallzucker
. 1 Essl. selbergemachten Vanillezucker
. 50 g zerlassene Butter
. 130 g Nougat

Zum Bestreichen:
ein Stückchen Butter und etwas Milch, gemeinsam erwärmt

Alle Zutaten für den Teig, außer den Nougat miteinander verrühren und entweder mit der Küchenmaschine, dem Mixer mit Knethaken oder mit guter alter Handarbeit zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Den fertigen Teig in eine Schüssel geben und für mindestens 40 Minuten gehen lassen, bei mir durfte er den ganzen Abend gehen um dann zu mitternächtlicher Stunde gebacken zu werden,..jaja, ich weiß am Abend werden die Faulen munter.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, den in Würfeln geschnittenen Nougat unterkneten (Vorsicht, das ist ein bissal eine Patzerei) und den Teig in zwei Teile schneiden.

Jeden Teil in drei gleich große Stücke schneiden und Zöpfe flechten.

Das geht gut so:

Die Zöpfe auf ein Backblech legen und zudecken, nochmal für 30 Minuten gehen lassen.

Backrohr auf 165° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Striezel mit der erwärmten Butter/Milchmischung bestreichen und ins Backrohr geben.

Backzeit ca. 40 Minuten, das kann je nach Backofen variieren, wie immer seid ihr auf der sicheren Seite wenn ihr die Nadelprobe macht.

Meinem Mann und mir hat das mit dem Nougat sehr gut geschmeckt, daher gibt’s eine Nachbackempfehlung. Für uns zwei sind die zwei Striezel zu viel, das macht aber nix, dann kann ich wieder Arme Ritter und Scheiterhaufen backen.

Hausmannskost: Nockerlpfanne mit Speck, Käse Ei und Paprika

14 Freitag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Küche, bacon, Bio, deftige Küche, Eier, Eiernockerl, Einfache Küche, Gut bei Kälte, Hausmannskost, Kalorien, Nockerl Spätzle, Resteküche, Rezepte für kalte Tage, Soulfood, Speck, Winterliche Küche, Zuckerhut Salat

Hier ist die letzte Gelegenheit für Kalorienzähler wegzuklicken, gleich geht’s um gute wohlschmeckende Hausmannskost, die auch schön Kalorien mitbringt.

Dieser Tage war soo ein grauer, feuchter und kalter Tag, bei so einem Wetter schreit mein Körper sofort nach was Deftigem.

Erst musste ich aber noch ein Mango Eis machen,..ja das schwere Leben einer Foodbloggerin, das Rezept kommt in Kürze, weil ich finde, zum Seele trösten kann man auch Ende Oktober Eis essen, wenn das kalorienreiche Pfännchen vielleicht schon aufgefuttert ist.
Na der Übergang zurück zur Nockerlpfanne war jetzt sehr elegant, was?

Entgegen den derzeitig aktuellen Ernährungsstilen wie zb lowcarb,oder auch vegan, kommen meine Spätzle sogar mit einem Riesenanteil Kohlehydrate und auch Fett daher, aber hin und wieder kann man sich sowas schon leisten, besonders wenn es noch sooo gut schmeckt. Dazu passt am besten ein Blattsalat, der für die nötige Frische und die ebenfalls nötigen Vitamine in dieser Jahreszeit sorgt. Ich hatte einen Zuckerhut Salat aus Mamas Garten, der nicht nur köstlich schmeckt sondern auch sehr bitter ist, das muss man natürlich mögen, wir fanden, es passt perfekt zu diesem schweren Gericht.

 

Spätzlepfanne  – Hausmannskost wie sie sein soll!

Spätzle:
Zutaten für 2 Personen
–  200 g Mehl
–  1 Ei
–  1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
–  Salz nach Geschmack (eher mehr würzen)
–  Wasser nach Bedarf

Alle Zutaten bis auf das Wasser miteinander vermischen und dann mit soviel lauwarmen Wasser aufgießen, dass ein eher fester Teig entsteht, diesen dann mit einem Kochlöffel abschlagen, und dann eine halbe Stunde ruhen lassen
(Rezeptidee zu dem Teig aus: Das Ein Euro Kochbuch aus dem Leopold Stocker Verlag)

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und mit dem Nockerlhobel Nockerl herstellen, sobald die oben schwimmen abseihen, kalt abschrecken und bis zur Verwendung zur Seite stellen.

 

 

Zusätzlich:
– 200 g Reste von Geselchtem oder auch Schinken, oder Speck
– 4 Eier
– 50 g frisch geriebenen Emmentaler
– 1 kleine Zwiebel
– rote Paprika, klein gewürfelt
– 1 Knoblauchzehe
– etwas Sonnenblumenöl

Zwiebel, Knoblauch und das Fleisch kleinwürfelig schneiden und im Sonnenblumenöl schön andünsten.
Jetzt kommen die Nockerl und der rote Paprika dazu und das verquirlte Ei, alles gut vermischen und zügig anrösten. Zum Schluss den geriebenen Käse darüber streuen, verteilen und alles schön knusprig werden lassen.

Sofort mit Salat servieren. Ich kenne auch Leute die das mit Apfel- oder Birnenmus essen, und ich glaub das ist gar nicht so schlecht,..das Deftige mit dem zarten Aroma von Apfel und Birne..hmmm-

Nockerlpfanne mit Speck, Käse und Paprika - defitge Küche für kalte Tage

Also hör auf Kalorien zu zählen, und genießt auch mal  so  eine kalorienreiche Köstlichkeit, die auch noch ziemlich fix hergestellt ist und eine prima Resteverwertung darstellt.

Gemüsesuppe mit pochiertem Ei

25 Montag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Eier, Essen, Fenchel, Food, foodbloggers Rezepte, Gemüse, Gemüsesuppe mit pochiertem Ei, Kochen, Rezept, vegetarisch

Zwischen den ganzen Feiertagen hat es meinen Mann und mich sehr nach was ganz leichtem gelüstet, obwohl wir eigentlich nicht Mengen an Essen zu uns genommen haben, dennoch, ein Keksal da, eine zusätzliche Leckerei dort (ich sag nur Niemetz Schwedenbomben und unser Einkauf beim Männer Shop…seufz) und so habe ich eine ganz einfache Gemüsesuppe gekocht, ohne Firlefanz, dafür mit einem pochierten Ei aufgepeppt.

Klare Gemüsesuppe essen wir eigentlich total gerne, nur koche ich da ansonsten gerne Nudeln oder etwas Reis dazu ein.

Mein Rezept für vier Teller:
1 kg frisches Gemüse nach Wahl, bei mir:
Erdäpfel, Karotten, ein paar Kohlsprossen (Rosenkohl), Sellerie, ein oder zwei restliche Champignons, etwas Fenchel und aus meinem Tiefkühlvorrat selbst eingefrorenes Grün von der Sellerieknolle und Liebstöckl.
1 Essl. Öl
4 Eier
Salz, Pfeffer
etwas Currypulver nach Geschmack
Zwiebel und Knoblauch fein gehackt, Menge nach Geschmack

Das Öl erhitzen und sämtliches Gemüse putzen und stückeln nach Wahl kurz anrösten, wir mögen es nicht wenn das richtig angebraten braun ist, bei mir wird das also nur kurz durchgeröstet.
Mit einem Liter Wasser aufgießen und abschmecken.

Sobald das Gemüse bissfest gekocht ist, die Eier nacheinander in die noch kochend heiße Suppe geben, ganz kurz aufkochen, danach den Herd abschalten, Deckel auf den Topf, und ein paar Minuten warten.
Fertig!

Ich gebe auf die Eier gerne obenauf nochmal frischgemahlenen Pfeffer, wir mögen das total gerne.

Gemüsesuppe mit pochiertem Ei

Womit peppt ihr Gemüsesuppen auf? Gewürze so wie ich mit dem Curry oder was ganz was anderes?

Ich wünsch Euch einen schönen Tag!

Gemeinschafts Projekt: Eier in Senfsauce mit Erdäpfeln

16 Mittwoch Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 51 Kommentare

Schlagwörter

DDR Gerichte, Eier, Essen, Kochen, Oster Eier, Rezept, Senfsauce, vegetarisch

Die Babette und ich haben festgestellt dass wir ähnlich kochen, sogar manches Mal am gleichen Tag was ähnliches verbloggen, ohne uns abzusprechen.

Daher haben wir uns entschlossen uns doch mal abzusprechen.

Eier in Senfsauce, dafür haben wir uns entschieden.

Ich habe dieses Gericht noch nie gekocht, aber bei Konny auch letztens davon gelesen und da schon beschlossen, das ich das nachkochen werde.

Ich hab mich an diesem Rezept im Kirchenweb orientiert.

Gemacht habe ich es dann so:

Erdäpfel kochen, schälen, warm stellen
2 Eier in kaltem Wasser zum Kochen hinstellen.

3 Esslöffel Butter mit zwei Esslöffel Mehl zu einer Mehlschwitze bereiten, 2 Esslöffel Dijonsenf und 2 Esslöffel Balsamicosenf unterrühren, mit einem halben Liter Gemüsefond aufgießen und mit Salz und Pfeffer würzen, danach kurz einköcheln lassen.
Mit den Erdäpfen und den nicht zu hart gekochten Eiern servieren.

Schmeckt köstlich, ist vegetarisch und beinhaltet Eier, deshalb ist das auch mein Beitrag für mein eigenes Oster Ei Event.
Gibt’s sicher wieder bei mir, wobei das ja leider wieder was ist, was nur ich esse, wobei die Senfsauce könnte ich meinem Mann zu einem Huhn schon servieren.

Wie macht ihr Senf Eier?

Babette, ich hoffe wir bloggen bald wieder mal was zusammen ja? 🙂
Hier findet ihr Babette’s Senfeier
DSC01042

Mini Blog Event – Originelle Ostereier gesucht!

19 Mittwoch Mär 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

Blog, blog event, Ei, Eier, Event, Ostereier, Ostern

Hier habe ich dazu aufgerufen, und das ist die Erinnerung daran 😉

Weil ich per Mail gefragt wurde danach, JA es können auch Speisen mit Eier sein, also Rezepte oder Fotos, was auch immer.

Schönen Mittwoch Abend wünsche ich euch!

Dieses hat mir meine liebste Freundin Sabine geschickt, und ich darfs herzeigen:
Selbstgemacht!!! Da erstarre ich ja sowieso immer vor Ehrfurcht!

IMG-20140316-WA0001

Originelle Ostereier gesucht! Miniblogevent!

05 Mittwoch Mär 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 101 Kommentare

Schlagwörter

Blog, blogevent, Eier, Gründonnerstag, Miniblogevent, Ostereier, Ostern, Ostersonntag

Letztes Jahr habe ich falsche Osterhasen gesucht und euch gebeten mir welche zu schenken.

Dieses Jahr soll es ein bisschen österlicher zugehen hier.

Ich wünsch mir von euch dieses Jahr Ostereier!
Bunte, echte, falsche, essbare, solche die inkognito daherkommen, große kleine, welche auch immer ihr herzuzeigen habt.

Zagreb_März2013 016.

Wer mitmachen möchte, schreibt einfach einen Post in seinem Blog, erstellt einen backlink und somit erscheint der Blogpost hier in diesem Post.
Wer bloglos ist, kann mir an meine in der übermich Seite gespeicherten Email Adresse gerne eine Mail schicken und in der Zusammenfassung scheinen die dann natürlich auf.

Alle Ostereier die bis zum Gründonnerstag (17. April 2014) geschickt oder veröffentlicht werden, werde ich am Ostersonntag in der Zusammenfassung erwähnen.

Es gelten natürlich auch Gegenstände wo Ostereier drauf sind 😉

Ich freue mich auf zahlreiche originelle Ostereier und am meisten auf die Zusammenfassung am Ostersonntag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …