• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Drink

Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig

10 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Apfel, Apfel-Hibiskus-Punsch, österreich, Drink, Food, genuss in rot-weiß-rot, Hibiskus, ohne Zeugs drin, Punsch, Punschzeit, Rezept, Schnaps, Weihnachten

Heute gibts Punsch!! Einen den eure Kinder lieben werden, der gesund ist und einfach und schnell herzustellen
kinderpunsch

Wir Mädels vom Genuss in Rot weiß Rot Team sind heute wieder zugange und es dreht sich alles um Punsch und was man dazu essen kann.
genussinrotweißrot

Zu meinem Punsch täten ganz sicher die Blätterteigschnecken passen, was meint ihr?

Alkoholfreier Apfel-Hibiskuspunsch, ohne Zuckerzusatz
Kinderpunschapfel

für 4 Gläser Punsch
– 1 l naturtrüber Apfelsaft (ohne Zuckerzusatz)
– eine Handvoll getrocknete Hibiskusblüten
– eine Sternanis
– 3-4 Gewürznelken

Den Apfelsaft in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
Das lasst ihr jetzt mal eine halbe Stunde ziehen.

Dann einfach erhitzen, ohne den Punsch zum Kochen zu bringen, und schon könnt ihr ihn nach dem Abseihen trinken.

Ich finde ja die Farbe besonders ansprechend, ich denke Kinder erfreuen sich auch daran.
Der Punsch ist ohne Zucker, die Süße eines guten Apfelsafts vom Apfelbauern reicht völlig aus und durch die Gewürze bekommt er einen weihnachtlichen Touch.
hibiskus

Wer jetzt meint, Erwachsene trinken sowas doch nicht, der gibt bitte einen Schuss Selberbrannten dazu, gut passt Birne oder Quitte, für euch selbstverständlich getestet.

Die Rezepte meiner lieben Bloggerkolleginnen findet ihr hier:

Friederike vom Fliederbaum – Marillenpunsch

Verena und Margareta kochen Uhudler Orangenpunsch

Linzersmileys – Eierpunsch mit grünem Veltliner

Die Turbohausfrau – Apfelbrot

Das Mädel vom Land – Wir sehen uns am Christkindlmarkt

Brigittas Kulinarium – Hot Schilerol 

Home of Happy Glühwein on the rocks

kinderpunsch

Seit Jahren lieben wir auch diesen geheimnisvollen Rotweinpunsch!

 

Werbung

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

04 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

Schlagwörter

crostini, Drink, Food, franciacorta, Italien, Olivenöl, Rezept, robiola, Snack, Thunfisch

Robiola ist ein sehr köstlicher Frischkäse aus dem Piemont und der Lombardei, mittlerweile bekommt man ihn aber in Geschäften mit guter Käseauswahl. Er kann aus unterschiedlichen Milchsorten (Ziege, Schaf, Kuh) hergestellt werden, oft werden die Milchsorten aber auch einfach vermischt.
crostinirobiolarecipe

Meiner ist so ein gemischter, gekauft in Italien, wo ich in so ein kleines Käsegeschäftl gestolpert bin und mich dort eingedeckt habe.

Jetzt darf der Robiola meine Crostinis beglücken und damit auch mich.

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer
robiolathunacreamcrostinireceipe

Die Menge reicht für ein Schüsselchen aus, übrigbleiben kann quasi nix, da man das natürlich auch wie einen normalen Thunfischaufstrich verwenden kann.

– 150 g Thunfisch aus der Dose (ohne Öl, naturell)
– 150 g Robiola
– etwas Salz
– schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– ein paar Salbeiblätter (frisch, ansonsten weglassen)
– ein Schlückchen bestes Olivenöl
– ein paar Tröpfchen frischen Zitronensaft

– rosa Pfeffer im Ganzen
– Weißbrot, das nicht frisch sein muss
– Olivenöl

Das Brot zurechtschneiden, oder einfach nur die Rinde entfernen und die Scheiben halbieren. Diese Abschnitte bitte nicht wegwerfen, da kann man super Semmelknödel damit machen. (in Würfel schneiden, trocknen lassen, wie gekaufte Semmelbröckerl weiter verwenden)

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotstücke auf beiden Seiten scharf anrösten, sie sollen eine schöne Farbe haben, aber nicht schwarz verbrannt sein.

Die roten Pfefferbeeren grob mörsern.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Creme außer dem Robiola und dem Salz, feinst pürieren. Den Käse und den Zitronensaft unterrühren und mit Salz abschmecken.

In eine Schüssel füllen, mit dem gemörsterten Pfeffer bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
crostinirobiolathunareceipe

Je nach Menge die man verputzt geht das schon als Abendessen durch, gut passt so ein Crostini auf jeden Fall zu einem trockenen Weißwein aus der Lombardei, und da fallen mir gleich die Schaumweine aus dem Franciacorta ein. Natürlich war ich da auch und habe mich durch diverse Köstlichkeiten gekostet. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte,.es gibt einfach zu viel guten Wein in Italien.

Was ist eure Lieblingsweinsorte aus Italien?

 

Noch ein italienischer Snack gefällig?

Arancini

Zum roten Pfeffer: Ich wurde aufmerksam gemacht, dass das kein roter Pfeffer ist, sondern eher ein rosaroter.
Das ist durchaus möglich, auf meinem Glasröhrchen wo der Pfeffer drinnen ist, steht roter Pfeffer drauf.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

Der Sommer kommt bald: Ibiza Gin Sunset

17 Sonntag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Balearen, Drink, Food, Gin, Gindrink, Hierbas Ibicencas, Ibiza, Ibiza Gin Sunset, nix für Kids, Rezept, Spanien

Man kann es nicht abstreiten, der Sommer kommt ganz bestimmt auch 2019 zu uns.

Und damit die Zeit der Sommerdrinks, was gibt’s Netteres als am Abend am Balkon zu sitzen und den Sonnenuntergang mit einem netten Drink in der Hand zu beobachten.
Ibiza Gin Sunset - ein perfekter Sommerdrink

Bei mir ist das meistens irgendwas mit Gin, einfach weil ich den am liebsten trinke. Oder auch mal ein Glas Rot- oder Weißwein.

Um mich vorzubereiten und meine sehr umfangreichen Gin Vorräte zu dezimieren, fang ich halt jetzt schon an zu experimentieren.

Dieser Drink hat mir sehr gut gefallen, man muss allerdings Anis mögen, im Hierbas Ibicencas, einem Kräuterlikör der auf Ibiza hergestellt wird, ist immer auch Anis dabei.

Wer den daher nicht mag, der sollte zu anderen Gin Drinks greifen.

Der Sommer kommt bald: Ibiza Gin Sunset
Sommerdrink: Ibiza Gin Sunset

Zutaten pro Drink

– 2 cl Gin
– 2 cl Hierbas Ibicencas
– 2 cl Weichselsaft
– 2 cl Limettensaft

– Limettenscheibe
– Eiswürfel

Gebt die Eiswürfel in ein Glas (hier ein hohes Rotweinglas), fügt Gin, den Kräuterlikör und die beiden restlichen Zutaten dazu.

Zum Schluss die Limettenscheibe halbieren und ebenfalls ins Glas geben.

Und schon ist der Drink auch fertig.

Er klingt sehr unschuldig der Ibiza Gin Sunset, aber der Drink hat schon etwas Wumms!

Ich habe mich übrigens entschlossen, keine Strohhalme aus Plastik mehr zu verwenden. Ist zwar bei meinem minimalen Verbrauch nicht wirklich sinnvoll, aber wenn mehr Leute sich entscheiden diese wegzulassen, umso sinnvoller wird’s. Auch kleine Schritte führen zum Ziel.

Lasst euch den Ibiza Gin Sunset schmecken!

Noch mehr Sommerdrinks:

Himbeer Ribisel Bowle
Alkoholfreier Drink Minze mit Zitrone und Holler
Erdbeerlimes mit Gin

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

10 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Drink, Festtage, Festtagsrezepte, fruchtiger Glüh Gin, Gin, Ginliebe, Glüh Gin, Mango, nix für Kids, Orangen, Punsch, Rezept

Im Sommer waren mein Mann und ich mit unseren Müttern und Tochter 2 samt Freund unsere Große in Zermatt in der Schweiz besuchen.

Ergebnis ist, dass die Kleine seit ein paar Tagen ebenfalls in der Schweiz arbeitet, es hat ihnen so gut gefallen, dass sie unbedingt ihrer Schwester nach Zermatt folgen wollte. Ich kanns ja verstehen, das Wallis ist wirklich wunderschön, für mich zwar nicht grad im Winter, weil ich Schnee nicht mag, aber im Sommer ist es da wunderbar.

GlühGin - fruchtig heiß

Beim Nach Hause fahren sind wir über einen Pass gefahren und da habe ich diesen köstlichen Cristallo Gommer Gin entdeckt.
Der Beitrag enthält daher Werbung für diesen Gin, allerdings wurde ich weder beauftragt noch bezahlt für diesen Blogpost. Es ist einfach eine Empfehlung von mir weil mir der Gin so gut schmeckt.

Die vier Mädels die den Gin herstellen, sind sowas von sympathisch, schaut mal vorbei bei ihnen, ihren Gin könnt ihr hier kaufen, der ist sogar bio, was ich besonders hervorheben möchte.

Ich mag ja solche Sachen die nicht in Massenproduktion hergestellt werden, die Damen stellen jedes Jahr nur eine überschaubare Menge her, so ist die Qualität und Exklusivität gesichert. Zu einem Preis der sehr fair ist.

Im November habe ich meine Freundinnen zu einem vorgezogenen Weihnachtsbruch eingeladen, kurz vor dem Fest hat eh jeder selber was zu tun, und ist froh wenn er dann nicht noch Verpflichtungen eingehen muss, so war die Lösung mit dem November schon gut.

Erst wollte ich einen netten Frizzante aus dem Südburgenland anbieten, aber dann dachte ich mir bei der Kälte die da grad herrschte, passt doch ein Glühwein besser.

Aber halt, Glüh Gin ist noch besser,..fiel mir dann ein und das Ergebnis ist wahrlich köstlich geworden.

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

GlühGin - fruchtig köstlich

– 600 ml frisch ausgepresster Orangensaft
– Saft einer Zitrone
– 1 Zimtstange
– ein paar Nelken
– Mus von einer sehr reifen Mango, alternativ Mangosaft oder Püree ohne Zuckerzusatz
– Gin, Menge nach Tageszeit 😉

Orangen und Zitrone auspressen und den Saft durch ein feines Sieb seihen.

Dann mit den Gewürzen in einen Topf geben und auf sehr kleiner Flamme ziehen lassen, damit Zimt und Nelken den Geschmack abgeben können.

Das pürierte Mangomus durch ein Sieb streichen und in den Topf dazugeben. (Alternativ ungezuckerter Mangosaft oder Püree)

Die Gewürze entfernen und Gin nach Wahl hinzufügen.
Die Menge richtet sich nach eurem Geschmack, ich habe nicht sooo viel genommen, weils doch zeitig am Tag war, der Gin sollte halt schon deutlich zu spüren sein.

Meine Orangen waren sehr süß, so habe ich keinen Zucker hinzugeben müssen, sogar mit der Zitrone war das noch reichlich süß.

Schmeckt köstlich fruchtig, mein Mann und ich haben uns den Rest am Abend nochmal aufgewärmt und noch Gin nachgegossen 😉

 

Lasst es euch schmecken!

Erfrischend! Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade

25 Mittwoch Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alkohholfrei, Drink, Erfrischungsgetränke, Getränke, hausgemachte Limonade, Ingwer, Limetten, Rezept, Sommergetränke

Letztes Wochenende waren wir wieder mal mit dem Rad unterwegs, fast 50 km sind wir gefahren. Auf Instagram könnt ihr ein paar Beweisfotos sehen.

Und diesmal ist es mir das erste Mal passiert, dass ich Zuwenig Wasser bzw. Getränke mithatte, selbst der (selbstgemachte) Eistee den mein Mann hatte war aus,..ich hab keine Ahnung was mir eingefallen ist, dass ich dachte mit 500 ml pro Person kommen wir aus.

Aber gottseidank gibt’s am Wiener Neustädter Kanal Radweg ein Weingut das offen hatte, dahin haben wir uns gerettet und was getrunken.
Sirup Ingwer Limette

Auf der Karte hat mich sofort die selbstgemachte Ingwer-Limetten Limonade angelacht.

Und ihr wisst was ich sofort am Montag gemacht habe? Ich war Limetten und frischen Ingwer kaufen.

Ingwer verkochen für Sirup ist ja kein Problem, aber Limettensaft mitkochen, das wollte ich nicht, also habe ich diesmal etwas anders angesetzt bei der Zubereitung als bei meinen Sirups die ich schon im Blog habe.

Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade
Ingwer-Limetten Limonade

Zutaten reichen für ca. 2 l fertigen Sirup

– 5 Limetten
– 1 Zitrone
– 25 g frischer Ingwer (geschält gewogen)
– 1 l Wasser
– 700 g normaler Zucker

Ausreichend Flaschen vorbereiten.

Das Wasser mit dem Zucker aufkochen, solange köcheln lassen bis der Zucker vollständig geschmolzen ist.

Den Ingwer auf einer feinen Reibe reiben und in die Zucker-Wasser Mischung geben. Den Topf zudecken, den Herd abdrehen, aber den Topf auf der Herdplatte stehen lassen.

In der Zwischenzeit die Limetten und die Zitrone auspressen.

Den Topf vom Herd ziehen und den Saft hinzufügen.

Das Ganze durch ein feines Sieb oder Tuch gießen und sofort in heiß ausgespülte Flaschen füllen und gut verschließen.

Schmeckt am besten (also mir) mit frischem kalten Mineralwasser oder Sodawasser.
Im Lokal gabs noch Eiswürfel dazu, das haben wir auch gebraucht nach unserer Radtour.

Wer Ingwer liebt, wird mit dieser Limonade sehr glücklich werden. Wir sinds auf jeden Fall.

Das Witzige übrigens, im Essen mag mein Mann den Ingwer nicht so gerne,..in dieser Limonade hats ihm im Lokal und daheim geschmeckt, versteh mal einer die Männer ggg.

Ingwer Limetten Sirup

Karamell Likör mit Cognac

17 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Bonbons, Cognac, Cremelikör, cremig, Drink, homemade, Kaffee, Karamell, Karamell Bonbons, karamell likör, Karamellen, köstlich, Likör, nix für Kinder, nur für Erwachsene, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht, Zuckerl

Will ich was Gutes im Glas, dann muss ich auch gute Zutaten verwenden.

Das verwendete Schlagobers ist in Bio Qualität, der Cognac von höchster Güte (den trinken wir so gar nicht und ich habe einige exklusive Exemplare geschenkt bekommen, zu schade zum Entsorgen), nur die Zuckerl die ich verwendet habe, sind ganz normale weiche Karamell Kaubonbons.

ABER ich sag euch was, das schmeckt sooo genial, vielleicht erfindet ja mal wer bio Karamell Zuckerl ggg.
Wenn es sie gibt, sagt es mir bitte.

Warum Karamell? Weil ich Karamell liebe! Alles wo ein Fitzelchen Karamell drinnen ist, muss ich verkosten.

Dann war ich vor einigen Tagen am Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien, und hab dort einen Espresso mit Bailey getrunken, und während ich das genieße kam mir die zündende Idee,..ich mach einen Karamell Likör,..fragt mich aber bitte nicht, im Bailey ist kein Tröpfchen Cognac sondern Whiskey, ja gut Obers ist auch dabei..irgendwie hat mich dieser Bailey Espresso zu meinem Cognac Likör inspiriert.
Karamelllikör mit Cognac

Schön ist, das ist so kinderleicht herzustellen, dass es fast eine Schande ist das als Rezept zu bezeichnen. Der Likör eignet sich auch als Last Minute Geschenkt für liebe Freunde, die sich vielleicht kurzfristig ansagen, aber am besten ihr trinkt das gemeinsam.

Mein Favorit ist es, den Likör in Espresso zu geben, die andere Möglichkeit ist es ihn zum Kaffee zu genießen, aber er schmeckt auch ohne Kaffee.

In jedem Fall immer nur kleine Mengen davon machen, es ist zwar reichlich Schnaps drinnen, dennoch mit dem frischen Obers, wage ich es nicht ein Haltbarkeitsdatum anzugeben. Und in jedem Fall im Kühlschrank aufbewahren.

Aaaaah, jaa on the rocks schmeckt mein cremiger Karamell Likör auch natürlich!

Und noch was: Vorsicht Suchtgefahr!!

Karamell Likör mit Cognac

Karamelllikör

– 375 ml frisches Bio Schlagobers
– 350 g weiche Karamell Zuckerl
– 1 Vanilleschote
– 250 ml besten Cognac ( das was ihr auch pur trinken würdet)

Das Schlagobers mit der ausgekratzten Vanilleschote auf kleiner Flamme erhitzen und die Zuckerl dazu geben.
Solange am Herd belassen, bis die Karamell Bonbons vollständig aufgelöst sind.

Wenn’s soweit ist einmal kurz aufkochen lassen.

Etwas abkühlen und durch ein feines Sieb gießen, es sollen keine Vanillepunkte zu sehen sein.

Mit dem Cognac auffüllen und in Flaschen abfüllen. Nach dem Erkalten im Kühlschrank aufbewahren.

Das wars schon,.. so schnell kriegt man was Köstliches ins Fläschchen!

Karamelllikör mit Cognac

Shrubb!! Die husch husch Version mit Weintrauben und Apfel

20 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, arabisch, Drink, Essig, Foodblogger, Getränk, ist das lecker, Mineralwasser, Rezept, Shrub, Shrubb, Sirup, vegetarisch, Weintrauben, Zucker

Shrubb wird normalerweise aufwendiger hergestellt, aufwendiger als ich bereit bin zu machen.
Shrupp Traube Apfel

Ich habe im Internet beide Schreibweisen gefunden, Shrubb oder auch Shrub.

Das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet Trinken. Und genau das macht man unter anderem mit so einem Shrubb. Mir gefällt die Schreibweise mit zwei b’s besser, deshalb schreibe ich es hier im Blog so.

Im Original werden frische Früchte mit Essig angesetzt und über längere Zeit stehen gelassen.

Danach werden die Früchte abgeseiht und das Essig-Fruchtwasser mit Zucker vermischt und mit Wasser verdünnt getrunken.

Ich habe zwar Zeit, aber mein zweiter Name ist Ungeduld, sprich ich wollte nicht warten bis ein paar Tage vergehen, ich wollte meinen Shrubb sofort haben.

Kennengelernt habe ich Shrubb als mir die liebe Susi Turbohausfrau von einer Messe ein Fläschchen mitgebracht hat mit den Worten, kannst du trinken oder wie Essig verwenden.

Einmal gekostet wollte ich das nicht auf Salat geben sondern nur mit kaltem Mineralwasser trinken.

Als ich im Garten dann meine vielen Weintrauben sah, die teilweise nach dem Urlaub schon ziemlich weich waren und sofort verarbeitet gehörten, habe ich mich wieder an den Shrubb erinnert. Und weil das soooo gut schmeckt, dass ich in Großproduktion gegangen bin, habe ich das vereinfachte Rezept für meinen Shrubb hier aufgeschrieben.

Shrubb Traube Apfel

Frisch aus dem Garten: Shrubb aus roten Weintrauben und Apfel

Zutaten für ca. 0,7 l

– 1 kg Weintrauben, abgerebelt gewogen
– 2 kleine süße Äpfel, entkernt, geschält, gewürfelt
– 100 ml ganz normaler Essig (9%)
– 300 g Zucker (auf 500 ml Flüssigkeit)

Die Weintrauben gemeinsam mit den Apfelstückchen in einem geeigneten Topf auf kleiner Flamme ganz weich köcheln.
Wasserzugabe ist nicht notwendig, die Trauben lassen genug Flüssigkeit.

Den gesamten Inhalt des Topfes durch die Flotte Lotte drehen.

Die Flüssigkeit abmessen, bei mir waren das ein bissal was über 500 ml, für die ich dann 300 g Kristallzucker verwendet habe.

Zucker mit dem Trauben-Apfelsaft solange klein köcheln bis der Kristallzucker komplett aufgelöst ist.
Jetzt kommt der Essig hinzu und der Shrubb wird noch ca. 2 Minuten geköchelt.

In heiß ausgespülte Flaschen gießen.

Verdünnt mit Wasser oder Mineralwasser sehr erfrischend und köstlich.
Möglicherweise passt das auch zu Salat, da werde ich noch probieren, ich könnte mir das recht nett auf Rote Rüben Salat vorstellen.

Was gibt’s dazu noch zu sagen:
– Ich kannte Shrubb eher dickflüssiger als meiner geworden ist, mehr Zucker würde für mehr Sirupartigkeit sorgen, aber das wollte ich nicht.

selbstgemacht: Shrubb

– Die Essigzugabe ist echt Geschmackssache.

– Mein Shrubb schmeckt ganz deutlich nach Essig, aber nicht so dass man denkt man hat grad a Schluckal Essig im Mund.

– Zum Vergleich, Apfelessig schmeckt trotz seiner Fruchtigkeit immer noch mehr nach Essig, als der Shrubb in unverdünntem Zustand es tut. Dennoch, der Essig Geschmack ist da.

– Wenn ihr das nachmachen wollt, experimentiert, jeder hat ein anderes Geschmacksempfinden, für mich ist obiges Mischungsverhältnis genau richtig.

– man kann auch Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren oder anderes Obst vershrubben.

Longdrink: Erdbeer Limes, Gin, Eis, Sprudelwasser

13 Donnerstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Drink, Erdbeer Limes, Erdbeeren, foodies Sommerdrink, gut bei Hitze, Sommerdrink, Wien Gin, Wodka, Zitrone

[Werbung} Wir genießen gerade den Sommer in vollen Zügen, sprich Rotwein am Abend hat eine Pause verordnet bekommen. Es stehen sommerliche, kühle Drinks auf dem Plan.

 

Erdbeerlimes steht jedes Jahr auf meiner To do Liste, wenn die heimischen Erdbeeren reif sind, ein Rezept dafür gibt es hier schon zu finden.

Und dieser köstliche Limes passt nicht nur hervorragend in einen trockenen Sekt, diesmal habe ich auch noch Wien Gin* für einen erfrischenden Longdrink verwendet.

Und nein, das schmeckt nicht nur nach Alkohol, das Aroma der Erdbeeren und das Mineralwasser, machen diesen Drink leicht und das passt einfach gut bei der Hitze.

Erdbeer Longdrink

Erdbeerlimes, Gin, Mineralwasser, Eiswürfel für einen perfekten Sommerdrink

Zutaten für einen Drink

– eisgekühltes Mineralwasser, ca 180 ml, je nach Größe eures Glases
– ein paar Eiswürfel
– 5 cl Erdbeerlimes
– 2 cl Wien Gin

Die Eiswürfel ins Glas geben, Limes, Gin und Mineralwasser darüber gießen.
Am besten ist es, auch den Gin und den Limes zu kühlen, aber das mache ich eigentlich immer.

Ein Strohhalm dazu, verrühren und genießen. Wer hat nimmt noch eine frische Erdbeere als Deko.

Meine Erdbeeren waren diesmal aus Wiesen im Burgenland und die sind einfach köstlichst!

Lasst es euch schmecken und genießt den Sommer!

Longdrink mit Erdbeer Limes, Gin, Eis

*Danke an die Kesselbrüder für den Gin, der Beitrag ist keine Werbung und wurde ohne Bezahlung gepostet.

psssssst! Rotweinpunsch mit Geheimzutat

30 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Dörrzwetschken, Drink, gut an kalten Tagen, hausgemachter Punsch, Ideen für Feste, Kandis Zucker Sticks, Orangen, Punsch, Punschzeit, Rezepte, Rotwein, Rotweinpunsch, Silvester, Zitrone

Ich wollte dieses Rezept nie  veröffentlichen, aber als ich auf Instagram das Foto zeigte, kamen einige Anfragen und so teile ich das Rezept, und ich nenne auch die Ideengeberin 🙂

Die Idee zu diesem Punsch habe ich am alljährlichen Punsch Stand unserer Bank hier im Ort bekommen, da werden an jedem Tag hausgemachte verschiedene Punsch ausgeschenkt und einer davon hat mir seit Jahren schon am Besten von allen geschmeckt, vor ein paar Jahren hat mir dann die Dame die den  macht verraten was ihn so besonders macht. Namen nenne ich jetzt nicht, schließlich muss ich die Privatsphäre schützen, die, die hier lesen, und unseren Ort und mich kennen, können es vielleicht erraten…

Nun, das Geheimnis dieses Punsch, das tolle Aroma bekommt dieser Punsch von DÖRRZWETSCHKEN !

Hättet ihr nicht gedacht und ich hätte es auch nicht geglaubt, wenn das nicht sooo gut schmecken tät.

Aber hier ist das komplette Rezept:

Rotweinpunsch mit Orangen, Gewürzen und Dörrzwetschken

– 0,7 l Rotwein (da könnt ihr nehmen was euch beliebt)
– Saft und Schale von 3 Bio Orangen und einer Bio Zitrone
– 1 Zimtrinde, 2 Nelken,  ein halber Sternanis
– Rohrohrzucker, absichtlich nenne ich da keine Menge, wir mögens nicht so süß, daher hier ganz wenig davon
– 6 Dörrzwetschken
– ein Stamperl 80%igen Rum

 

 

Ohne Titel

Die Dörrzwetschken ein paar Stunden im Wein einlegen.
Dann den Wein mit allen Zutaten außer dem Saft der Orangen und Zitronen aufkochen und auf kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis die Zwetschken sich quasi von alleine auflösen.

Alle Gewürze und die Zwetschken aus dem Wein fischen, den Wein durch ein feines Sieb gießen, damit Zitronen- und Orangenschalenreste nicht mehr im Rotweinpunsch zu sehen und zu spüren sind.

Orangensaft und Zitronensaft durch ein feines Sieb dazu gießen.
Die fast zerkochten Pflaumen ebenfalls durch das feine Sieb drücken und zum Wein geben. Rum hinzufügen

So haben wir zwar den köstlichen Geschmack, aber keine Fasern im Rotweinpunsch!

Serviert habe ich ihn mit Orangenscheiben und mit Kandis Zucker Sticks.

Bei uns wird’s den wieder heute Abend geben, wir bekommen Gäste und die freuen sich schon auf diesen Punsch, weil auch sie ihn kennen vom alljährlichen Punschstand.

Bevor ich mich in eine kurze Neujahrspause begebe, kommt morgen noch mein Beitrag zur #foodblogbilanz16
Ich freue mich schon auf die Beiträge der anderen Foodblogger, ihr könnt auch mitmachen, am 31.12. sollte der erscheinen und schickt einen Link zu Sabine Schlimm in ihren Blog Schmeckt nach mehr

Ich wünsch euch einen schönen vorletzten Tag im Jahr 2016!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …