• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Desserts

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

27 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Birne, Dessert, Desserts, einfache Rezepte, Food, itallienische Momente, köstlich, Panna Cotta, Rezept, schmeckt!, selbstgemacht, so gut, Sparefroh, Sparmonat

Äpfel und Birnen gibt’s zur Zeit günstige Lagerware.
Schlagobers gibt’s zum Glück das ganze Jahr in super guter Qualität.

Und als wir letztens Gäste hatten, habe ich dieses köstliche Dessert serviert.

Einziger Nachteil: Ich hätte mehr machen können.

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Zutaten für 4 Dessert Portionen

– 500 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 80 g Kristallzucker
– 8 g Gelatine

für das Karamellobst:
– 1 großer Apfel
– 1 große Birne
– 2 Esslöffel Kristallzucker
– 1 Esslöffel Butter
– Zimt
– Saft einer Bio Zitrone

Das Panna Cotta habe ich bereits am Vortag hergestellt. Damit ist gesichert, dass es gscheit durchgekühlt ist.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

In einem Töpfchen das Schlagobers mit dem Zucker, der  Vanilleschote und dem ausgekratzten Mark aufkochen und ein paar Minuten leise köcheln lassen.
Vom Herd ziehen und abdecken.

Die Gelatine abseihen und gut ausdrücken.
Zum Schlagobers geben und mit einem Schneebesen zügig gut verrühren.

In mit kaltem Wasser ausgespülte Dessert Gläser oder andere Behälter geben, abkühlen lassen.
Wenns abgekühlt ist, jedes Glas mit einem kleinen Teller abdecken und im Kühlschrank bis zum Verspeisen lagern.

Kurz bevor ihr servieren möchtet, schält und entkernt den Apfel und die Birne, schneidet sie in Würfelchen und gebt den Zitronensaft darüber.

In einer kleinen Pfanne den Zucker karamellisieren lassen, die Butter hinzugeben und gleich die Äpfel dazugeben. Etwas gemahlenen Zimt hinzufügen.

Etwas abkühlen lassen und auf jedes Panna Cotta eine Portion geben.
Zur Deko noch etwas Zimt darüber streuen und fertig ist unser köstliches Dessert!

Sofort servieren.

Einhelliges Urteil: ES war göttlich!
Selbstgemachtes Panna Cotta mit Vanille

Mir gefällt an dem Rezept, dass man (ich) immer daheim hat, nur das Schlagobers habe ich frisch dazu gekauft.

Werbung

Rezension: Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber

27 Samstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bassermann Inspirations, Desserts, Erdbeere, Hinein in den Sommer, Holunder, Kochbuch, Nachgekocht, Rezension, Rhabarber

P1010233

Erdbeer-Rhabarbersirup
Eigentlich gibt’s ja hier nur eine Rezension im Monat, aber dieses Buch muss ich noch im Juni vorstellen.
Weil jetzt gibt’s noch Erdbeeren und vereinzelt auch Holunderblüten und Rhabarber,..

Als ich den Titel des Buches sah, wusste ich sofort, in dieses Buch muss ich mehr als einen Blick werfen.

Ich kam vom Urlaub zurück, und hätte am liebsten gleich losgelegt.
Über 100 Seiten voll mit Rezepten und Informationen über diese Früchte, ein Paradies für mich.
Wunderschöne Bilder runden das Buch perfekt ab.

Es gibt für jedes Thema ein eigenes Kapitel, wobei die sich oft überschneiden, sehr viele nicht süße Rezepte finden sich ebenfalls.
Für mich persönlich lege ich aber den Augenmerk auf Süßes, ich mag einfach Erdbeeren nicht mit Fleisch kombinieren zum Beispiel, aber das ist wirklich Geschmackssache!

Bei jedem Rezept findet man die Information für wie viele Portionen die Zutaten reichen und wie lange die Zubereitung dauert.
Bändchen sind keine vorhanden.

Alle Rezepte sind leicht nach zu kochen, ohne dass man Profi Koch sein muss, die Zutaten sind überall erhältlich und es sind keine wirklichen Exoten dabei.
Und ich freue mich wirklich, nur in einem Rezept wird ein Fertigprodukt verwendet.
Was mir noch gut gefällt, sind die kleinen Tipps die bei jedem Rezept dabei stehen, so zb. für die unten vorgestellte Erdbeer-Rhabarber-Limonade der Hinweis, dass er super gut mit trockenem Sekt schmeckt, und das stimmt auch,..habs ausprobiert. 🙂

So jetzt aber, ich habe mir eine Erdbeer Rhabarber Limonade und Kokospfannkuchen zum Nachkochen ausgesucht.

Erdbeer Rhabarbersirup
Der ist wirklich sehr einfach herzustellen, durch die Verwendung von Agavendicksaft wäre sogar eine vegane Variante möglich, aber schaut selbst:
für 1,2 l
500 g Rhabarber
250 g Erdbeeren
1 Vanille Schote
8-10 El. Agavendicksaft oder Honig, eventuell etwas mehr (ich etwas mehr)
2-3 Zweige Zitronenmelisse plus einige Blättchen für die Garnitur

Den Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden, die Erdbeeren je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark ausschaben.

Rhabarber, Erdbeeren, Vanilleschote- und Mark in einen Topf geben, mit einem Liter Wasser auffüllen und den Agavendicksaft zufügen. Einmal aufkochen lassen und bei aufgelegtem Deckel 15-20 Minuten sanft köcheln lassen. Die Zitronenmelisse 5 Minuten vor Kochende beifügen.

Den Sirup abkühlen lassen und mit der Vanilleschote im Mixer fein pürieren (ich-ohne Vanilleschote), durch ein mit einem Geschirrtuch ausgelegtes Sieb filtern. Nach Belieben nachsüßen und kühl stellen.

Etwas Sirup in Gläser geben und mit kaltem Mineralwasser auffüllen. Eiswürferl zufügen und einen Trinkhalm einstecken. Mit Zitronenmelisse dekorieren und schon ist die Limo fertig.

Was so einfach klingt ist wirklich einfach. Und man wird mit einem wirklich köstlichen Sirup belohnt. Ich habe ihn inzwischen zweimal gemacht, weil der auch gut über Eis passt, aber sowas von gut!
Bei mir kam ein bissl mehr Agavendicksaft hinzu, ich dachte mir dass er dann länger haltbar ist, aber der hält nicht lange, da er so gut schmeckt,..ihr versteht?

Ohne Titel
Dieser Kokospfannkuchen hat mich schon beim ersten Durchschauen des Buches fasziniert, ich finde die Idee super, und vor allem Kokos ist etwas das wir alle mögen.
Und auch wenn unsere österreichische Seele aufschreit bei Pfannkuchen, es ist keine Palatschinke oder sieht so eine Palatschinke aus?
Für 4 Portionen
2 Eier (Gr. M)
200 ml Kokosmilch
100 ml Holunderblütensirup (hier klarerweise selbstgemachter)
125 g Mehl
80 g Kokosraspel
1 Prise Salz
60 g Butter

Dazu wird 100 g Erdbeerkonfitüre vorgeschlagen, wie ihr am Foto seht habe ich aber was anderes dazugemacht, Rhabarber in obigem Erdbeer Rhabarber Sirup geköchelt, dann den Ofen ausgemacht und ein paar Erdbeeren dazugeschnitten..ich brauche nicht zu sagen, dass das köstlich geschmeckt hat oder?

Die Pfannkuchen werden dann so hergestellt:
Die Eier trennen und die Eiklar kalt stellen.
Dotter mit Kokosmilch und Hollerblütensirup vermengen, nach und nach das Mehl einrühren, so das ein glatter Teig entsteht.
Die Kokosraspel einrühren und 30 Minuten ruhen lassen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.

Die Hälfte der Butter bei mittlerer Hitze in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Hälfte des Teiges in die Pfanne geben, bei geringer Hitze goldbraun braten, wenden und fertig braten.
Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.

Die Pfannkuchen zerteilen und servieren.
DAS schmeckte köstlichst! Noch besser als es ausgesehen hat.
Alleine für dieses Rezept lohnt sich das Buch, ich wäre nie von selbst auf die Idee gekommen, obwohl wir sehr gerne Kokos mögen.

Oder habt ihr Lust auf Erdbeer Relish oder auf ein Kräuter Sorbet mit Holunderblüten? Solche Köstlichkeiten finden sich auch in diesem Buch.

Ihr merkt, ich bin sehr begeistert, ein schönes Buch mit tollem Inhalt, was will der Kochende mehr?

Ich bedanke mich bei Random House und Bassermann, die mir das Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt haben.
Wie immer ist der Inhalt dieses Posts meine persönliche Meinung, die dadurch nicht beeinflusst wurde.

Das Buch kann man im Buchhandel so wie im Verlag erwerben.

Martin Lagoda, Karl Newedel
Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber
Gebundenes Buch, Pappband, 112 Seiten,
Erschienen im März 2014
ISBN: 978-3-572-08126-4
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 20,50 *
(* empf. VK-Preis)

Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber
(Bildquelle)

Was isst man denn Süßes in Kroatien?

18 Mittwoch Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Desserts, Essen, Jugoslawien, Kochen, Kroatien, Rezepte, Strudla

Diese Frage tauchte in meinem 2. Artikel über das Restaurant Briuni in Wien auf.

Da war ich erstmal baff als mir aufgefallen ist, dass ich eigentlich außer Eis (sladoled) und diverse süße Schokoladenkipferl und Strudla selbst nichts kenne.
Also man bekommt im Restaurant die üblichen Verdächtigen wie Panna Cotta, Eisbecher, Eiscafe, Creme Caramel oder auch Käsevariationen, aber das sind garantiert keine traditionellen kroatischen Desserts.

Guter Rat war teuer, aber!! ich hab für solche Härtefälle mein Kroatien Forum von Frank im Talon, wo mir immer geholfen wird.
Erstmal Kroatien ist ja ein junges Land, meine Frage hätte lauten müssen was hat man in Jugoslawien so zum Dessert gegessen.
Hier habe ich gefragt und die Antworten kamen sehr schnell.

Und da ist meine ganz persönliche einheimische Informantin sofort zur Stelle gewesen.

Sie hat mir einen Link geschickt, mit kroatischen Kuchen.
Diese hat sie mir freundlicherweise auch gleich 2 Rezepte ins Deutsche übersetzt, weil kroatischsprechende Leser habe ich hier nicht so viele oder doch? Und von mir rede ich gar nicht…lach!

Auch hier gibt’s Rezepte zu finden, und die sind schon in Deutsch gehalten.

Hier sind mal die übersetzten Kuchenrezepte, die Originale, für kroatisch sprechende, sind im obigen Link:

Frankopanische Tortte – ich wuerde da „Frankopan Tortte“ vorschlagen.
ZUTATEN
500g Blaetterteig

CREME
400ml Schlagsahne
6 Eigelb
150 g Zucker
2 EL Gustin (Maisstaerke ?????)
200 g geroestete Mandeln
100g Rosinen
Zimt
Zitronenschale
3 Tropfen Rosenwasser
Muskatnuss
120 g Butter;

DEKORATION
400ml Schlagsahne
500 g Aprikosen aus Kompott
VORBEREITUNG
In erwaermte Schlagsahne gemischte Eigelbe, Zucker und Gustin zugeben. Am Dampf kochen bis sie eindickt. Kaltwerden lassen, gut mit einem Mixer ruehren, Butter und alle Gewuerze hinzufuegen. Schließlich fein gehackte Mandeln und Rosinen in Rum eingeweicht einmischen. Von dem Blaetterteig sollen vier Kruste gebacken werden. Kruste mit der Creme Fuellen , auf die letzte Obst legen und die ganze Torte mit Sahne überziehen.

RAB Torte (es koennte auch die Torte aus/von Rab lauten
TEIG
250g Mehl
2 Vanillezucker
2 Eier
40 g Butter
2 EL Milch
Prise Salz
2 EL Milch

FÜLLUNG
400 g geschaelte Mandeln
400 g Zucker
40ml Maraskino
geriebene Orangenschale
2 Eier
1 Essloeffel
geriebene Orangenschale
VORBEREITUNG
Mehl mit Vanillezucker und Salz vermischen, Eier, Milch, Butter dazugeben und den Teig kneten . .
Mandeln die duenne Außenschale entfernen und Mandeln aufreiben . Fuer die Fuellung zu Mandeln die anderen Zutaten geben und sie zu einer glatten Masse mischen. Den Teig in zwei Teile teilen. Aus dem ersten Teil die Unterflaeche ausschneiden, flach oder in Form einer Schnecke ( Streifenbreite von ca. 5 cm ), auf welchen die Fuellung aufgetragen wird. Von dem Rest zwei Streifen 2 cm breit schneiden , die als Rand des Kuchens dienen werden. Es ist wichtig, dass die Bindung der Streifen an die Unterflaeche gefaltet ist. Nachdem die Fuellung aufgetragen wird, vorsichtig mit einer Gabel , Oberflaeche (Fuellung) in gerade Linien zeichnen. Den Kuchen im Ofen bei 120 Grad ca. 40 Minuten braten. Gebraten, mit Maraskino spruehen und mit Puderzucker bestreuen .

Sollten noch Fragen auftauchen, versuche ich die auch gerne zu beantworten, mit tatkräftiger Hilfe 🙂

Vielen herzlichen Dank an Visjna für die Hilfe!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …