• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: deftig

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss

31 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Fleckerl. Speck, Food, Hausmannskost, herzhaft, Kürbis, Pasta, Rezept

Und die Kalorien kann man leider nicht abstreiten, Speck ist nun mal fett, obwohl ich einen nicht all zu fetten verwendet habe, aber es spielt ja auch noch etwas Schlagobers mit.
kürbisspeckpastarezept

Auf jeden Fall, diese Pasta war so köstlich, dass ich sie ganz bestimmt nochmal machen werde.
Damit der Kürbis net so alleine ist, habe ich diesmal im Salat auch Kürbiskernöl verwendet. Also Kürbis wohin man schaut bei diesem Essen.

Diesmal habe ich nicht den von mir heißgeliebten Hokkaido Kürbis genommen, sondern einen Muskatkürbis, den liebe ich fast genauso. Was ist euer liebster Kürbis?
Kürbis schmeckt auch im Auflauf, hier geht’s zu einem Rezept für einen Reisauflauf
Reisauflauf mit Kürbis in pikant!

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss
Kürbisspeckpastarezept

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g Fleckerl
– 400 g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl
– 150 g Speck
– Olivenöl
– 4 Knoblauchzehen
– 100 ml flüssiges Schlagobers
– Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
– wer mag geriebenen Parmesan zum Servieren

Die Fleckerl in reichlich Salzwasser garen.
Abseihen und bis zum Gebrauch zur Seite stellen.

Den Kürbis schälen und würfelig schneiden.
Knoblauch auch schälen und fein hacken.
Den Speck in nicht allzu kleine Stückchen schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne die Knoblauchzehen im Olivenöl anschwitzen, den Speck und den Kürbis dazugeben und so lange dünsten bis der Kürbis aldente ist.
Jetzt kommen die Nudeln und das Schlagobers dazu.
Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.

Das ist ein sehr schnell gekochtes Gericht, die Fleckerl brauchen nur ein paar Minuten und der Kürbis ist, wenn er so klein gewürfelt ist, auch schnell gar.

Dazu passt am besten ein frischer Blattsalat, meiner hatte außer dem Kürbiskernöl auch noch grob geriebene frische Petersilwurzel drinnen, sehr köstlich!

Fleckerlpastarezept

Bei der lieben Zorra gibt’s gemeinsam mit Jenny is baking ein passendes Event für meinen Kürbis mit dem schönen Namen Kür mit Biss – Kürbisrezepte, dahin schicke ich meine herzhafte Pasta doch gleich mal.
Blog-Event CLVIII - Kür mit Biss (Einsendeschluss 15. November 2019)

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel

25 Montag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, herzhaft, Rezept, Sauerkraut, Sauerkrautstrudel, selbstgemachter Strudel, Strudel

Letztens habe ich frisches Sauerkraut gekauft, aber in meiner Gier hab ich gleich einen ganzen Kilo gekauft.

Das ist für uns zwei natürlich viel zu viel für eine Mahlzeit und mir blieb mehr als  die Hälfte vom gekochten Sauerkraut übrig.

Vom Geselchten war auch noch ein kleiner Rest da und mein Mann meinte dann ich könnte das doch alles in einen Strudel verpacken.
Sauerkrautstrudel

Recht hat er, das schmeckt nämlich wirklich sehr köstlich!

Ich habe noch gekochte, geschälte Erdäpfel zerstampft und etwas frischen Schnittlauch dazugegeben.

Das Sauerkraut habe ich im wesentlichen nach diesem Rezept gekocht, allerdings ohne Speck oder Schinken drinnen.

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel
Herzhafter Sauerkrautstrudel

– ca 600 g bereits zubereitetes Sauerkraut
– Strudelteig, hier gibt’s das Rezept für den Teig
– 6 kleine in der Schale gekochte Erdäpfel, geschält
– frischer Schnittlauch
– 150 g Geselchtes oder Ähnliches würziges Fleisch, klein zerschnitten
– flüssige Butter zum Bestreichen

Backen bei 200 Grad,  ca. 50 Minuten, während dem Backen immer wieder mit
der flüssigen Butter einstreichen.

Herzhafter Sauerkrautstrudel

Bereitet den Strudelteig zu und lasst ihn ein bissal ruhen.

In der Zwischenzeit kann man die Fülle vorbereiten.

Solltet ihr das Sauerkraut am selben Tag kochen, lasst es gut abkühlen.

Das fertig gekochte Sauerkraut durch ein Sieb abseihen, sonst schwimmt der Strudel davon. Das sollte wirklich ziemlich trocken sein.

Die geschälten Erdäpfel grob zerstampfen und mit dem geschnittenen Schnittlauch vermischen.

Das Fleisch in kleine Stückal schneiden.

Ein großes Tuch leicht mit Mehl bestäuben.
Den Teig mit einem bemehlten Teigroller darauf ausrollen, so dünn wie möglich, dann noch mit den Händen weiter ausziehen.

Erst kommt das Sauerkraut auf den dünnen Teig, danach die zerstampften Kartoffeln, ganz oben drauf das zerkleinerte Fleisch.
Rezept für einen köstlichen Sauerkrautstrudel

Rollt den Strudel ein, und legt ihn auf ein mit einem Stück Backpapier ausgelegtes Backblech.

Gut mit flüssiger Butter einstreichen und ab ins Backrohr damit!

Am besten schmeckt da ein frischer Salat dazu, wir hatten selbstgemachten Roten Rüben Salat dazu, das hat sehr gut gepasst.

Lasst es euch schmecken!

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche

08 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blunze, Blunzengrestl, Blunzngröstl, Blutwurst, deftig, Food, Hausmannskost, Kalorienreich, köstlich, Rezept, Winteressen

Man liebt sie, oder man hasst sie!

Die Rede ist von Blunzen, Blutwurst oder wie auch immer sie in eurer Region genannt wird.

Hier ists einfach Blunzen oder noch kürzer Blunzn.
Rezept für Blunzngrestl

Es braucht nicht viel für dieses deftige Rezept, dass für mich klassisch in die kalte Jahreszeit gehört. Im Sommer würde ich die Blunzen mit Zwiebel, scharfem Senf und frischem Brot essen. Ich liebe Blunzn nämlich sehr.
Mein Mann isst sie nur kalt, also mit Brot, mein Blunzngrestl hat ihm alles andere als Lust aufs Essen gemacht,..Männer!

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche
Hausmannskost: Blunzengröstl mit Äpfeln

Zutaten für 2 Portionen

– 6 große, in der Schale weichgekochte Erdäpfel, geschält
– 200 g frische Blunzen/Blutwurst, in Würfel geschnitten
– 1 große Zwiebel, gehackt
– 1 Knobizehe, gehackt
– 1 Teelöffel Sonnenblumenöl
– Marjoran, am besten frisch, oder getrocknet
– Salz und Pfeffer aus der Mühle

– 1 großer Apfel
– etwas Butter

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin hell anrösten.

Die Erdäpfel in nicht zu dünne Scheiben schneiden und diese halbieren und in die Pfanne geben.

Die Hitze ein bissal raufdrehen, den Majoran dazugeben und die Erdäpfel nach Wunsch bräunen (oder auch nicht, ich mags lieber heller) lassen.

Den Apfel mit einem Kernausstecher vom Kerngehäuse befreien und in Scheiben schneiden.
In einer Pfanne bei nicht zu großer Hitze auf beiden Seiten in der Butter braten.
Sie sollen aber noch fest sein, und nicht beim Rausnehmen zerfallen.

Jetzt darf auch die Blunze zu den Erdäpfeln dazu, alles gut durchmischen, gscheit erhitzen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sofort servieren.
Dazu tät auch noch Sauerkraut passen, oder auch einfach ein Blattsalat oder Krautsalat.

 

Weitere Blunzen Rezepte hier im Blog:

Blunznrezepte

Lasst es euch schmecken!

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte

25 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Eintopfzeit, Essen, Food, günstig kochen, Graupen, Hausmannskost, Herbstessen, herzhaft, lecker, Rezept, Würstchen, Winteressen

Ich gestehe es, als Kind habe ich Graupen nicht gegessen. Aber irgendwann hat sich mein Geschmack geändert und jetzt esse ich sie im Winter total gern.
Ob sich mein Geschmack auch noch zu Pudding und Bananen hinwendet?

Oft haben wir Geselchtes, und in die geselchte Suppe Graupen einkochen, ist keine Hexerei und man hat ein deftiges Hauptgericht aus der Suppe gemacht. Mit Karotten drin ist das sehr köstlich.

Rezept für herzhaften Graupeneintopf

Diesmal hatte ich aber am Vortag Gemüse im Airfryer gemacht und die Schalen und Abschnitte habe ich ausgekocht. Und schon war der Grundstock für diesen deftigen Eintopf fertig.

Das Rezept ist echt einfach, bei mir sind dann noch Stückchen von auf Buchenholz geräucherten kleinen harten Würstchen in den Eintopf gewandert. Ansonsten wäre das Gericht vegan.

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte
Graupeneintopf - deftig und herzhaft

Zutaten für 4 Teller

– 1,2 Liter Gemüsesuppe
– 160 g Graupen
– 2 Karotten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 kleine geräucherte, harte Würstchen
– 1/2 Lauchstange
– frische Petersilie zur Deko
– Salz, Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
Karotten schälen und in Würfelchen schneiden.
Die kleinen Würstchen in Stückchen schneiden.

Die Lauchstange in dünne Ringe schneiden und die Petersilie fein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Karotten darin andünsten. Nur wenig Farbe nehmen lassen.

Die Graupen dazugeben und einmal kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis die Graupen weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Großteil der Lauchringe kommt jetzt dazu. Ebenso die aufgeschnittene Wurst.

Ein paar Minuten nochmal aufkochen.

Zum Servieren dann die rohen Lauchringe und die Petersilie verwenden.

Herzhaft und deftig, und außerdem schmeckts auch noch gut und ist ein sehr günstiges Essen. Wenn mal der Monat zu lange ist,..

Außerdem find ich es immer gerade vor der luxuriösen Weihnachtszeit recht gut, mal wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, gerade essenstechnisch.

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

06 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Food, herzhaft, Hokkaido, Kürbis, Kürbissuppe, Kochen, Petersilienöl, Rezept, Rezepte, Speck, Suppe, Winter

Die einfachste Kürbissuppe der Welt (ohne Packerlzeugs) habe ich euch ja schon im Blog mal gezeigt, die mach ich wenn ich es eilig hab und mir nix anderes einfallt.

Wenn ich mehr Zeit hab, kommen mehr Zutaten rein und es darf etwas aufwendiger herzustellen sein.
Beste Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Speck, ein schöner, sehr gschmackiger durchzogener ist schon was Feines, nur leider kriegt man den sehr schwer. Und wenn dann nicht in Bio Qualität.
Meiner ist leider auch nicht bio, ich habe ihn am Markt in Sopron beim Bauern gekauft.
Der Geschmack ist unwiderstehlich und das Deftige passt super gut in diese kräftige Suppe.

Alle anderen Zutaten wie immer in bio, das paradeisige und die Chilipaste natürlich von mir selbst hergestellt.

Das Petersilienöl ist ganz schnell herzustellen, einfach etwas gutes Öl mit einer Hand voll frischer Petersilie mit dem Pürierstab zerkleinern, und schon ist das fertig, wenn ihr zuviel gemacht habt, dann könnt ihr das auch für Salatdressing oder andere Suppen verwenden.

Diese Suppe ist schon eher ein Eintopf, zwei Teller voll und ihr seid satt. Und das ohne Zeugs drinnen, dafür mit Speck 😉

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Zutaten für 2 Personen Hauptmahlzeit oder 4 Vorspeisen

– 30 g durchzogener würziger Speck, klein gewürfelt
– 1 große Zwiebel, fein gehackt
– 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält, fein gehackt
– eine Petersilienwurzel, geschält, gewürfelt
– 500 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
– ein großer roher geschälter Erdapfel, gewürfelt
– 2 Essl. Paradeismark ( hier zwei Löffel selbsteingekochte Pizzasauce)
– 1 Tl. scharfe Chilipaste
– Salz, weißer Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Liter Gemüsesuppe oder auch nur Wasser
– frisches Maggikraut

– eine Hand voll frische Petersilie
– 150 ml Sonnenblumenöl

– weitere 30 g Speck, in Stiftaln geschnitten, kross angebraten

In einem ausreichend großen Topf erst Zwiebel, Knoblauch und Speck mit ganz wenig Sonnenblumenöl anrösten, Zwiebel und Knobi sollen keine Farbe nehmen.
Erdäpfel- und Kürbiswürfel dazugeben, gut durchrühren, Chilipaste und Paradeismark zufügen.
Kurz nochmal durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.
Ich hab dann mit einem Löffel ein Tellerchen vom Gemüse abgeschöpft und fein püriert. Damit wurde die Suppe schön sämig ohne das ich Mehl oder andere Bindemittel zufügen musste. Reicht eh der Speck schon 😉

Das Maggikraut rausfangen, und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Angerichtet wird mit ein wenig Knusperspeck und dem Petersilienöl.

Ich kann mich nur wiederholen, das ist die beste Kürbissuppe die ich je gemacht habe,..und das liegt sicher nicht nur am Speck.

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

22 Montag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, deftig, Einfache Küche, Fleisch, Food, Frischkäse, Gemüse, Herbstessen, Käse, köstlich, Rezept, Rezepte für jedermann, schnelle KÜche

Heut gibt’s wieder ein ganz einfaches Rezept, ein „Rundgang“ durch Kühlschrank, Gemüsekorb und ein kleiner Einkauf und schon hatte ich alles für meinen Auflauf beinand.

Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Paprika, tomaten , und Frischkäse

Den Frischkäse habe ich aus Kroatien mitgebracht, ein Zagrebacki sir, sieht ähnlich wie Topfen aus, ein bisschen gröber und schmeckt auch ein bissal anders. Kennengelernt habe ich den vor Jahren mal in Zagreb, dieses Jahr ist er mir am Markt über den Weg gehüpft und durfte mit nach Hause.

Mein Mann war wieder mal nicht begeistert von meiner Idee zu diesem Auflauf, deshalb habe ich eine ganz kleine Auflaufform damit gefüllt und alles alleine aufgefuttert 😉

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

Auflauf mit Frischkäse, Fleisch, Paradeisern, Rezept

Zutaten für eine Portion
– 1 großer Paradeiser
– 150 g frisches Rindsfaschiertes (geht jedes andere Faschierte auch natürlich)
– 1 Gemüsezwiebel
– 1 roter und ein gelber Paprika
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Frischkäse
– ein Löffelchen Avjar, frische Kräuter

Das Faschierte mit der kleingehackten Zwiebel ohne Fett anbraten.
Das geht in einer beschichteten Pfanne gut.
Salzen, und mit etwas Ajvar abschmecken. Frische gehackte Kräuter untermischen.

Den Paradeiser in Scheiben schneiden.
Den Erdapfel schälen und mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben hobeln.
Paprika putzen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Paradeiser in die Auflaufform schichten, die Hälfte vom Faschierten daraufgeben, dann die Hälfte der Paprikastücke, darauf die Erdäpfelscheiben.
Zum Schluss nochmal Paprika und der REst vom Fleisch.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze einschalten und den Auflauf ca. 30 Minuten garen.

Fertig ist das ziemlich rasch, die Erdäpfelscheiben sind schnell gar, wenn man sie dünn hobelt.

Den Frischkäse auf dem fertigen Auflauf verteilen und servieren.

Mir hats unheimlich gut geschmeckt, dem Mann wahrscheinlich auch, der Käse kam ja erst auf das fertige Gericht, aber der hörte Frischkäse und sagte sofort dass er das nicht will,..seufz.

Blieb mir mehr 😉

Noch schneller geht’s, wenn man einen gekochten Erdäpfel wo übrig hat, oder auch statt dessen einen Reis oder Nudelrest verwendet.

Kocht ihr auch oft solche seltsamen Kombinationen, weil ihr euch das grad so bildlich vorstellt?

Herzhafte Blunzenlaberl mit Erdäpfelpüree

14 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Blunze, Blunzen, Blutwurst, das schmeckt, deftig, Food, Frisch vom Bauern, Hausmannskost, herzhaft, Rezept, Rezepte mit Blutwurst

Für nicht Österreicher: Blutwurst Laibchen mit Kartoffelpüree.

Was ziemlich ungewöhnlich klingt, ist es irgendwie auch, die Idee dazu habe ich mir wieder einmal bei meiner lieben Freundin und Foodblogger Kollegin Susi geholt, die mich mit Blunzenfleischlaberl mit so Sachen magisch in ihren Blog zog.

Ich hatte mir vorgestellt, dass das halt Laberl aus ausschließlich Blunzen mit einigen üblichen Zutaten sind.
So ist es bei ihr nicht, da kam auch noch Faschiertes (Hackfleisch) dazu, deshalb Blunzenfleischlaberl und nicht wie bei mir Blunzenlaberl.

Die Idee war jedenfalls geboren, dass man sicher solche Laberln ohne Fleischzugabe fabrizieren könnte.
Blunzenlaberl

Was fehlte war dann längere Zeit die passende gute Blunzen! Aber dem habe ich abgeholfen, als ich zu meinem Bauern nach Bad Waltersdorf fuhr, der neben köstlichem Geselchtem und Grammelschmalz, auch Blunze hat. Ganz frische noch dazu..die war echt gut, eigentlich fast zu schad um die zu verkochen, aber ich wollte ja diese Blunzenlaberln aus meiner Fantasie endlich nachkochen.

Grobes Erdäpfelpüree:
einfach Salzerdäpfel kochen, bis das Wasser weg ist, dann Milch und Butter zufügen und mit einem Schneebeesen aufschlagen, das bleibt ein bissal stückiger, aber das war gewollt.
dazu in Stückel geschnittene eingelegte gelbe Paprika aus Ungarn, in der scharfen Version.
Schöner wären rote gewesen, aber ich hatte nur gelbe da.
Noch schöner wäre frischer Kren, aber meiner im Garten ist für heuer abgeerntet, so musste ich auf was verfügbares zurückgreifen. Hat super geschmeckt nur die Farbe kommt nicht so gut raus.

Deshalb das rote obendrauf: einfach Paprikapulver 😉

Wenn ihr an gute Blunzen kommt, probiert die Laberl aus, es schmeckt echt köstlichst!

Herzhafte Blunzenlaberl

Blunzen Laberl

Zutaten für 2 Portionen (6 Stück)

– 140 g frische Blunze
– 100 g Semmelbröckel (alte Semmeln gewürfelt)
– ca. 60 g Semmelbrösel
– 70 ml lauwarme Milch
– 2 ganze Eier
– frische Petersilie gehackt, oder tiefgekühlte
– getrockneter Majoran
– ein Teelöffel scharfer Senf
– Je nach Würzung der Blunzen Salz und Pfeffer

– Reichlich Schmalz zum Rausbacken

Die wirklich nur lauwarme Milch mit den Eiern verschlagen, und über die übrigen Zutaten, außer den Bröseln und der Blunze gießen.

Die Blunze fein zerdrücken, das ging bei meiner ganz frischen mit der Gabel, wenn eure etwas härter ist, gebt sie in einen Zerkleinerer. Das soll eher musig als stückig sein.

Gebt die Blunzen zu der Semmelwürfelmischung und vermischt das gut.
Wenn die Masse bereits schön formbar ist, braucht ihr keine Brösel zufügen, wenn das nicht so ist, dann gebt soviele Brösel hinzu, bis sich schöne Laberl formen lassen.

Die Laberl dann in reichlich heißem Schmalz auf jeder Seite ein paar Minuten braten.

Sofort servieren. Außer dem Püree gabs bei mir noch die besagten Paprikawürfelchen dazu, und einen frischen Blattsalat aus dem Garten.

Perfektes Soulfood für Leute, die keine Angst vor ein paar Kalorien haben 😉

Schönen Tag wünsch ich euch!
Blunzenlaberl

Brotreste verwerten: Überbackene Brote

02 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Brot, brotreste, Chili, Debreziner, deftig, Food, herzhaft, Kartoffel, köstlich mit Resten kochen., Paprika, Resteküche, Resteverwertung, Rezept, Snack, Snacktime, Würstel, Zwiebel

Resteküche gibt’s hier am Blog immer wieder, einfach weil wir Lebensmittel nicht wegwerfen möchten und es außerdem sowieso köstlich schmeckt.

Brot wird bei uns öfter „alt“, also wir essen nicht einen halben Kilo Brot auf einmal zusammen, für diese überbackenen Brote macht das aber gar nix aus, wenn das Brot (egal welches, jedes kann man verwenden) seine besten Zeiten längst hinter sich hat.

überbackene Brote-Resteverwertung

Hin und wieder verarbeite ich altbackenes Brot auch zu  Brotcroutons, und werte damit Suppen auf,  aber eher im Winter zu Cremesuppen.

Überbackene Brote mit Debreziner, Erdäpfeln, Chili und Emmentaler

Für 2 Portionen

– vier Scheiben Brot
– etwas frische Butter
– rote Paprika
– Chili, diesmal frische grüne
– gekochte Erdäpfel
– rote Zwiebel
– Gschmackige pikante Würstel oder Wurstsorten
– Paradeiser, entweder kleine oder große in Scheiben
– Emmentaler in Scheiben
– etwas Salz

Überbackene Brote - Restlverwertung

Schneidet die Zutaten alle vor, Würstel in Scheiben, Erdäpfel in dickere Scheiben, die Zwiebel, Paprika und Chili in Streifen. Die Tomaten zerteilen oder halbieren wenns kleine sind so wie bei mir gerade.

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter beschmieren, darauf kommen alle Zutaten schön geschlichtet, ganz zum Schluss die Käsescheiben.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze einschalten und die fertig belegten Brote auf einem Stück Backpapier auf ein Backblech legen und ab ins Rohr damit.
ca. 15 Minuten bei dieser Temperatur lassen, die letzten paar Minuten schalte ich immer die Grillfunktion ein, damit der Käse schön knusprig wird.

Wir essen diese Brote sooo gern, dass wir sogar extra mehr Brot kaufen oder selber backen um diese Brote zu machen. So alle paar Wochen kommen die auf den Tisch.

Super gut dazu passt entweder ein frischer Salat oder auch selbst sauer eingelegtes Gemüse, wie zum Beispiel solche Zucchini. Das Scharfe passt da besonders gut dazu. Also für die, die wie wir scharf mögen gg.

Natürlich kann man auch Speck, Schinken oder anders verarbeiten. Für meine Mama habe ich sie mal nur vegetarisch gemacht, dann sollte man aber viel mehr Gemüse verwenden, sonst wird’s gar zu trocken.

Was macht ihr denn mit altem Brot?

Soulfood zum 5. Bloggeburtstag – Blunze, Erdäpfel, Sauerkraut und Spiegelei

06 Freitag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

5. Blog Geburtstag, Blunze, Blutwurst, deftig, Essen, Food, Foodblogger, Hausmannskost, Herbst, Herbstküche, Kochen, Rezept, Spiegelei

Erst habe ich überlegt, ob ich was Schönes backen soll zum 5. Geburtstag meines Blogs.

Dann aber dachte ich nein, ich veröffentliche ein Rezept, das typisch für meinen Blog ist, einfach, gut und leicht herzustellen und in diesem Fall ein absolutes Soulfood. Noch dazu schön herbstlich, was gibt’s Besseres? Ein ganz einfacher Blog Geburtstag, ohne Gewinnspiel ohne sonst was.

Ich werde euch auch nicht mit Zahlen langweilen, die sind für euch, meine Leser total wurscht, und wenn ich es genau nehme, für mich sind sie auch völlig egal. Weil ich blogge, weil es mir wirklich Spaß macht, und ich sicher nicht hinter Klickzahlen herrenne, gar schaue ob meine Beiträge SEO optimiert sind (ich weiß nichtmal wie ich das machen könnte,..hehe, bin halt ein DAU)

Aber ich möchte all meinen Lesern danken, fürs Lesen, fürs Kommentieren, fürs dabei sein. Ohne euch würde das nur wenig Spaß machen, Monologe kann ich auch ganz alleine führen.

Manche von euch begleiten mich seit Beginn von der giftigenblonden, das ist echt eine Leistung, wenn ich an meine Anfangsbilder denke..da wird mir heute noch ganz anders.

Und ich nehm mir immer vor, die Bilder zu ersetzen, dann vergesse  ich drauf und wenn ich wieder dran denke, ist grad was anderes am Speiseplan.
Andererseits sieht man halt die Entwicklung die so ein Blog durch 5 Jahre gemacht hat. Darum werde ich wohl nicht alle Fotos ändern.

Ich freue mich, wenn wir uns weiterhin hier lesen! Und es gibt noch soviel zu kochen und zu backen!

Gebratene Blunze mit Erdäpfel, Sauerkraut und Spiegelei

Gebratene Blunze, Erdäpfel, Sauerkraut und Spiegelei – beste Hausmannskost

Zutaten für eine Person

  • 1 großen Erdapfel
  • 2 Scheiben Blunze/Blutwurst ca. 1 cm dick
  • 1 Ei
  • etwas Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Portion Sauerkraut, zum Beispiel so zubereitet

Den Erdapfel in der Schale weich kochen, abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Ich habe nur zwei große Scheiben ausgesucht und die verwendet, die anderen Stückl während dem Kochen gleich so aufgefuttert….der Hunger war schon groß.

In einer Pfanne ganz wenig Öl heiß werden lassen, erst nur die Erdäpfelscheiben und das Spiegelei anbraten, salzen und pfeffern nicht vergessen, aber nicht knusprig und braun sondern nur leicht gebräunt. Beim Umdrehen der Kartoffel kommen die Scheiben von der Blunze dazu, die werden nämlich zu weich wenn man sie länger brät.

Wenn alles heiß ist und das Ei nach Wunsch gebraten, alles schön schichten, Sauerkraut dazugeben und das Spiegelei zum Schluss anrichten.

Millionen Kalorien, aber jede davon ein Genuss!

Ich geh dann mal feiern, oder so 😉

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …