• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: cucinaitaliana

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch

07 Sonntag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, cucinaitaliana, Food, Gemüse, Italienische Küche, Knoblauch, Paprika, Rezept, Sommerküche, vegan, vegetarisch, Zwiebel

Sommerzeit ist Antipastizeit!

Und Sommer ist auch gleich das Thema beim heutigen Genuss in Rot Weiß Rot!

Heute findet ihr bei meinen Kolleginnen und mir sommerliche Rezepte, damit wir auch bei großer Hitze Köstliches zu uns nehmen können, am besten sowas, was nicht recht schwer im Magen liegt.
AntipastiPaprika

Leicht, gschmackig und damit es nicht zuuuu fad schmeckt, ist auch noch Zwiebel und Knoblauch dabei.

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch
PaprikaAntipasti

– 5 Paprika, diese länglichen, rot und orange
– 1 Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Condimento Bianco (Weisseinessig)
– Meersalz
– Pfeffer aus der Mühle
– frische Kräuter nach Wahl (hier etwas Thymian)
– reichlich Olivenöl

Die Paprika putzen, von den Kerngehäusen entfernen und waschen.

Die Zwiebel halbieren und in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch ebenfalls in Scheibchen schneiden.

In einer ausreichend großen, am besten beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Paprikastücke ganz kurz ganz heiß anbraten.

Klassisch würden die Paprika im Backrohr gebraten bis die Haut braun ist, um sie dann zu schälen.

Mein Backrohr war aber besetzt, und uns stört auch die Haut nicht auf dem Gemüse.

Temperatur zurückdrehen, Zwiebel, Knoblauch, den Weißweinessig und alle Gewürze zugeben. Von den Kräutern nur die Hälfte verwenden, der Rest kommt dann ins fertige Gericht.

Jetzt solange auf kleiner Temperatur köcheln, bis die Paprika leicht bissfest werden (oder je nach Geschmack), dabei sollte die Flüssigkeit nicht verdampfen, also am besten einen Deckel auf die Pfanne geben.
PaprikaAntipasti

Den gesamten Inhalt der Pfanne in eine Schüssel geben und nach dem Abkühlen mindestens ein paar Stunden, besser wäre über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Dazu passt am besten ein frisches Weißbrot oder auch aufgetoastetes Toastbrot.

Und hier kommen die Rezepte meiner lieben Genuss in Rot Weiß rot Kolleginnen

Friederike: Gartenkohlrabigemüse
Maria: Spuckkuchen
Christina: Ribiselschnitten mit Schneehaube

Genuss in Rot weiß rot

Weitere Antipasti Rezepte hier im Blog:
Hausgemachte Antipasti
Caponata

Werbung

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch

03 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

aperitivo, aperol, campari soda, crodino, cucinaitaliana, Ei, Essen, Food, Italia, Italien, Rezept, schnelle Feierabendküche, selbstgemachte Snacks, Snack, Tramezzini

Ursprünglich stammen diese köstlichen italienischen Sandwiches aus Turin, in der Zwischenzeit gibt es sie in ganz Italien zu erwerben.

Der Name bedeutet mittendrin oder auch dazwischen.
Tramezzinirezept

Und natürlich kann man die inzwischen weltweit erwerben und verspeisen.

Ich esse sie in Italien sehr gern, mit einem Aperol Spritz oder auch mit einem Crodino, oder mit Lemon Soda.

Tramezzini Brot kann man sicher selbst auch backen, ich habe mich aber entschieden, italienisches zu kaufen, zum Glück bekommt man das schon in jedem Supermarkt. Nimmt man „echtes“ kostet das natürlich etwas mehr, aber ich finde das ist es wert. Schließlich will man ja so nah wie möglich an denen vor Ort rankommen.

Ich mag sie am liebsten mit Thunfisch oder auch mit Ei dazwischen, deshalb habe ich mich entschieden, beide Füllungen zuzubereiten und Doppeldecker zu machen 😉

Für beide Füllungen habe ich Mayonnaise gebraucht, die man wirklich in Minutenschnelle selbst herstellen kann, ihr braucht dazu:

– 1 Ei
– 250 ml Olivenöl oder geschmacksneutrales Sonnenblumenöl
– Senf, Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer oder anderes nach Wahl

In ein hohes Gefäß kommt das ganze Ei und das Öl. Dann einfach mit dem Pürierstab zur Mayonnaise hochziehen. Die gelingt immer, ist super schnell gemacht, und sie eignet sich auch für selbstgemachte cremige Salatdressings oder Grundstock für andere Aufstriche.
homemademayonnaise

Hat man erstmal die Mayo fertig, sind die restlichen Schritte schnell gemacht und euer Tramezzini liegt bald auf euren Tellern!
Die Mengen für die Aufstriche sind zuviel für eine Packung Tramezzini Brot, eignen sich dafür aber für jedes Brot, beide sollten aber in absehbarer Zeit verbraucht werden, wegen des frischen Eies in der Mayonnaise.

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch
Tramezzinihomemade

Thunfischfülle:
– 2 Dosen Thunfisch (im Saft)
– 2 Frühlingszwiebel
– 1 Esslöffel Sauerrahm
– 3 Esslöffel Mayonnaise
– 1 fein gehackte Knoblauchzehe
– Salz
– weißer Pfeffer, frisch gemahlen
– frische Petersilie, fein gehackt

Eifülle:
– 3 hartgekochte Eier
– frischer Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
– 100 g Frischkäse
– eine Frühlingszwiebel, fein gehackt
– 5 Esslöffel Mayonnaise
– Salz
– frisch gemahlener Pfeffer

Was ihr noch für eure Tramezzini braucht:
– 1 Packung Tramezzini
– ein paar grüne Salatblätter
– 1 gekochtes Ei – dünn in Scheiben geschnitten

Den Thunfisch aus der Dose nehmen und sämtliche Flüssigkeit abgießen, am besten durch ein Sieb.
Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel ganz fein hacken.
Alles Zutaten mit Hilfe einer Gabel gut vermischen.
Tramezzinirezept

Eiaufstrich:
Die drei Eier fein hacken, und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

In meiner Tramezzini Packung waren ganze Längen drinnen, also habe ich es in Quadrate geschnitten, um gscheite Dreiecke danach zu haben.

Auf das erste Quadrat kommt erst Salat, dann Thunfisch, mit Eischeiben, dann wieder Salat.
Das zweite Quadrat oben drauf legen, mit Salat, Eiaufstrich und wieder Salat belegen. Obendrauf das dritte und letzte Quadrat.

Quer durchschneiden und servieren:
Tramezzinireceipe

Ein paar Oliven oder auch andere Antipasti und das Italien Feeling ist perfekt auf dem Teller!

Da krieg ich ja gleich noch mehr Lust auf Italien, ihr auch?

Weitere italienische Rezepte hier im Blog:

Beste Lasagne ever

Sizilianische Pizza

Und wer lieber Bilder schaut als zu kochen:
Reisebilder Liparische Inseln

Palermo – ein Restauranttipp

Südtirol – nicht nur Berge

Caponata – besser geht Gemüse nicht, Rezept aus Sizilien

19 Montag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Caponata, cucinaitaliana, Essen, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Italien, Italienische Küche, Kochen, leichte Sommerküche, Rezept, Sizilien, Sommergerichte, vegan, veggielove

Im April war ich ja auf den Liparischen Inseln, die liegen unmittelbar neben Sizilien, was natürlich auch auf die Küche da einen Einfluss hat.

Caponata kenne ich mein Leben lang, aber das ist wieder sowas was nur meine sizilianische Oma gekocht hat, meine Mama dann nie, weil mein Papa jetzt nicht so begeisterter Gemüsefan ist, naja er mag schon Gemüse, aber Fleisch sollte bitte doch schon dabei sein.

Antipasti, Caponata

So geriet die irgendwie in Vergessenheit. Bis ich letztes Jahr in Palermo war und meine Mama so eine Caponata bei ihrer Vorspeise dabei hatte. Das war in diesem Restaurant. Die hat zwar gut geschmeckt aber nicht so wie die von Oma und wie ich mich erinnere. Also verschwand Caponata wieder von meiner Will ich kochen Liste.

Dieses Jahr hatten wir in Lipari eine sizilianische Reiseleiterin und die erzählte mir dass ihre Mama so gut kocht und vor allem ihre Caponata sei so herrlich!

Haaaaaa! Bleistift und Notizbuch geschnappt und gelauscht.

Anders als ich öfter lese sind in diesem Rezept keine Rosinen dabei, wären sie es, hätte ich sie sowieso weggelassen.
Was ich noch weggelassen habe sind die Stangensellerie, weil ich die vergessen habe zu kaufen, dafür habe ich 4 braune Champignons resteverwertet. Ansonsten habe ich mich an die Angaben gehalten, die ich auf Lipari erhalten habe.

Wichtig bei Caponata: Das Gemüse darf keinesfalls gemeinsam in die Pfanne mit Olivenöl geworfen und gedünstet werden, sondern es muss jede Gemüsesorte extra in Olivenöl zubereitet werden.

Dann soll man das fertige Caponata keinesfalls gleich essen (was ich nicht beachtet habe, ich habs sofort verkosten müssen, sonst hätt ich auch kein Bild). Und dann soll das Gemüsegericht mindestens 24 h im Kühlschrank durchziehen dürfen. Das habe ich mit dem Rest von meinem Gekochten auch gemacht.

Kalt schmeckt das wirklich nochmal anders, intensiver, die Kräuter können sich entfalten und ihr Aroma verbreiten.

Sizilianische Caponata

Zutaten für zwei Hauptspeisenportionen oder vier Vorspeisen

Alle Zutaten sind im geputzten Zustand gewogen.
– 30 g rote Paprika
– 80 g gelbe Paprika
– 150 g Melanzani
– 300 g Paradeiser (wer mag enthäutet)
– 100 g Zucchini
– 100 g Champignons
– 120 g Zwiebel
– 100 g Oliven
– 30 g Kapern (hier liparische, in Salz eingelegte) + ein paar zur Deko
– 100 g gekochte Erdäpfel

– reichlich gutes Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– 4 Esslöffel Weißweinessig
– 1 Teelöffel Zucker
– frischer Oregano
– frische Salbeiblätter

Caponata
Den Zucker mit dem Weißweinessig vermischen, der soll sich auflösen.

Olivenöl in eine große Pfanne geben und auf kleiner Flamme erhitzen.

Die gelbe und rote Paprika würfeln und im Öl sanft solange dünsten bis die Paprika Biss haben aber nicht mehr hart. Danach in einer großen Schüssel beiseite stellen.

Zwiebel, Zucchini, Champignon und Melanzani ebenso würfeln und in der Pfanne andünsten. Olivenöl auffüllen, und damit nicht geizen. Wenn das Gemüse fertig ist, zu den Paprikas in die Schüssel geben.

Oliven mit den Kapern, Salbeiblättern und abgerebelten frischem Oregano, sowie den Erdäpfeln sind als nächstes dran fürs heiße Olivenölbad. Oliven und Erdäpfeln wie das andere Gemüse klein schneiden. Das aber nur ganz kurz, dann dürfen sie zum restlichen Gemüse in die Schüssel.

Jetzt werden die Paradeiser ebenfalls in kleine Würfel geschnitten und im Olivenöl angebraten, solange bis sie nicht mehr „safteln“.

Jetzt kommt der Inhalt der Schüssel wieder in die Pfanne, die Essig Zuckermischung wird gut untergemischt.

Auf einem Teller servieren, mit ein bissal Olivenöl und ein paar Kapern sieht das hübsch aus.

Der Rest kommt in ein dicht schließendes Gefäß und bleibt 24 h im Kühlschrank.

Zum Kalt essen empfehle ich Weißbrot, am besten Ciabatta 😉

Caponata

Pizza mit Provolone und Kapern von den Liparischen Inseln

16 Dienstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Cappuccino, cucinaitaliana, Food, Germ, Hefe, Italien, Italienische Küche, Kapern, Küche, Kuchen, Mitbringsel, Oliven, Pizza, Provolone, Rezept, Sardinen, selbstgemacht, Urlaub, Urlaubsküche, Zitronen

Meinen kleinen Bericht von den Liparischen Inseln gabs ja hier schon vor ein paar Tagen.

Wie ihr euch aber denken könnt, habe ich, trotz dieser dummen Beschränkung bei den Kilos des Koffers trotzdem ein paar Sachen mitgenommen.
Ich kann doch nicht in Italien sein und gar nix mitnehmen. Zum Glück hab ich trotz dieser Mitbringsel grad die 23 kg auf die Waage gebracht, also mein Koffer, nicht ich. 😉

Provolone wird nicht auf den Inseln erzeugt, eher kommt er aus Norditialien, zu kaufen gibt’s diesen Schnittkäse dennoch auf den Inseln und da habe ich ihn auch erstanden.

Kapern hingegen wuchsen wild und auch kultiviert, die Pflanzen sind sehr wiederstandsfähig, was man hier auch recht gut erkennen kann, wo der Busch aus einer Mauer rauswächst:

Kapern

Und hier sieht man dass die Blüte bald einsetzen wird, wir waren eine Woche zu früh da, oder das Wetter war auch im April hier zu kühl für die Jahreszeit (was mir unsere Reiseleitung auch so bestätigt hat)
Kapern

Die werden in drei Qualitätsstufen verkauft, die großen, die mittleren und die kleinen, die Kleinsten sind auch die teuersten, vom Geschmack her finde ich gab es keinen Unterschied. Sie werden entweder in Lake (kauf ich nicht) und in Salz eingelegt verkauft, von denen habe ich eine kleine Menge mitgenommen.

Natürlich habe ich auch noch diese herrlichen Zitronen in allen möglichen Sorten mitgenommen, hier ein Bild, aufgenommen in Lipari Stadt:
Zitronenliebe

Und bevor ich zur Pizza komme, sowas gibt’s in den kleinen Bäckereien, und noch vieeeeeeeeeel mehr Köstlichkeiten, das ist ein Zitronentörtchen mit einem Cappuccino 🙂
Zitronenküchlein, Cappuccino, Liapri

Ich kann also nicht sagen, dass ich auf den Äolischen Inseln Hunger gelitten hätte.

Jetzt aber zur Pizza!
Pizza

Ich habe mehr Teig gemacht, da ich noch ein kleines Weißbrot backen wollte, die angegebene Menge reicht also für eine große Pizza, die kleine Pizza die ich euch zeige und für ein mittleres Weißbrot.

Italienische Pizza mit Provolone, Sardellen, Kapern, Oliven, und Datterini

  • 500 g Weizenmehl (hier Universal Mehl)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 6 Essl. Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • 30 g frische Germ/Hefe

Alle Zutaten gut verkneten, entweder per Hand, der Küchenmaschine oder wie ich ganz einfach mit dem Knethaken.

Mindestens 2 Stunden aufgehen lassen, oder man kann den Teig auch schon am Abend vor dem Backen zubereiten.

Für den Belag habe ich italienische Datterini Paradeiser in der Dose verwendet, und diese ein mit ein bisschen frischem  Oregano aus dem Garten gemischt.

Auf die Tomaten kam dann:
– in Salz eingelegte Sardinen aus Sizilien (jaa vom letzten Jahr)
– in Salz eingelegte Kapern von den Äolischen Inseln
– Oliven in Kräutersud aus Lipari, die wachsen da auch!
– Provolone, den ich im Stück gekauft habe, fein gerieben

Das sah dann so aus vor dem Backen:

Italienische Pizza

Gebacken habe ich meine Pizza mit der Pizzastufe meines Backofens, die 230° hat, und damit kriegt man echt anständige Pizzen! Nach dem Backen habe ich noch ein paar frische Rosmarinnadeln auf meiner Pizza verteilt!

Pizza

Lassts euch schmecken, was auch immer es heute auf euren Tellern gibt!

Bei Daniala von Leberkassemmel gibt’s ein Geburtstagsevent, herzlichen Glückwunsch übrigens zum 4. Bloggeburtstag, liebe Daniela, mit dem Thema Nerd Food! Und ich habe mir sagen lassen Pizza ist absolut nerdiges Essen! Also hüpf ich mit diesem Beitrag zum Gratulieren rüber!

 

Pasta – Bärlauch – Mozzarella di Bufala – Glück auf meinem Teller

23 Donnerstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, büffelmozzarella, Bio, cucinaitaliana, gesunde Küche, Käse, Mittagessen, mozzarella di bufala, Nudeln, Olivenöl, Pasta, Ruccola, Schlemmern, Schnelle, selbstgemacht, selbstgemachtes Kräutersalz, vegetarisch, Wildgarlic

Meine Bärlauchliebe kennt ihr ja alle vom letzten Jahr und von den vielen Bärlauch Rezepten hier im Blog.
Pasta, Bärlauch, Büffel Mozzarealla

Heute bringe ich ein ganz einfaches Gericht mit, eines das (mein) Herz und (meine) Seele erwärmt.

Es liegt an seiner Einfachheit, man braucht nur ein paar Zutaten und hat ein köstliches Gericht auf dem Teller.

Also nehmt gute Pasta, ein gutes Bio Olivenöl, frischen Bärlauch und legt los.
Der Büffel Mozzarella war auch in bio und ich muss sagen, der schmeckt schon um Längen besser als vieles was einem so als Mozzarella angeboten wird.

Und so bekommt ihr so ein köstliches Pasta Gericht:
Pasta mit Bärlauch und Büffel Mozarella

Pasta mit Bärlauch in Olivenöl und Mozzarella di Bufala

Zutaten für 2 Portionen
– 350 g Nudeln nach Wahl
– 50 g frischer Bärlauch
– ein paar Esslöffel gutes Olivenöl
– etwas selbstgemachtes Ruccola Salz
– 200 g Mozzarella di Bufala

Ruccola Salz

Die Pasta al dente kochen.

Den Bärlauch ordentlich waschen und trockentupfen oder mit der Salatschleuder trocknen.
Ich hab diesen dann mit dem ÖL und dem Ruccola Salz im Zerkleinerer meines Pürierstabes zu einem groben Mus verarbeitet. Ihr könnt da mehr oder weniger Öl nehmen, wenn ihr das nicht so intensiv bärlauchig mögt.

Die Pasta abgießen und sofort mit dem Bärlauchöl und dem Käse servieren.

So einfach kann man sich das Glück auf den Teller holen, in 20 Minuten habt ihr Köstliches auf dem Tisch stehen.
Wer absolut kein Bärlauch mag, kann andere Kräuter verwenden, zum Beispiel Petersilie oder auch Basilikum, für mich als Bärlauch Freak passts natürlich mit Bärlauch am Besten.

Pasta, Bärlauch, mozzarella di bufala

Kochen ohne Fix & Co: Ragù alla bolognese

13 Montag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Bio, cucinaitaliana, Faschiertes, Hackfleisch, Italien, Italienische Kräuter, Kochen ohne Fixtüte, Pasta, Ragù, Ragù alla bolognese, Rezept, Rindfleisch, Spagetti, Tomaten, Vermicellini

Ich habe mich meines Ragù alla bolognese angenommen und sowohl Foto als auch Rezept aktualisiert.

Ragù alla bolognese

Ich lese immer wieder dass alles mögliche an Gemüsen noch zusätzlich mitgekocht wird, ich kenne das von daheim gar nicht, mein Papa ist ja Sizilianer und außer Tomaten, Zwiebel, Fleisch und Gewürzen war da keine weiteren Zutaten dabei, außer Gewürzen natürlich.

Vielleicht sind die Sizilianer nicht so gemüseverkochfreudig? Ich weiß es nicht. Nur von meinem Papa weiß ich es gesichert.

Hier kommt jedenfalls das Rezept, so wie ich es von meinem Papa kenne, wie ich es als Kind immer bekommen habe und wie ich es (meist) selbst auch  mache.

Ragù alla bolognese – nach Papa

Zutaten für 3 Portionen

– 300 g Faschiertes vom Rind
– 2 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
– 500 ml passierte Tomaten
– etwas Paradeismark
– Basilikum und Oregano, am besten frisch, im Moment verwende ich da Tiefkühlkräuter
– etwas Pflanzenöl, zb Rapsöl

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer großen Pfanne oder in einem Topf das Fett erhitzen und Zwiebel und Knoblauch andünsten.
Jetzt kommt das Rindfleisch dazu und wird mit angebraten.
Das Tomatenmark zum Fleisch geben und gut verrühren.
Einen Teil der Kräuter hinzufügen und mit den passierten Tomaten aufgießen.
Salzen und Pfeffern, einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und auf kleiner Flamme so lange wie möglich köcheln lassen.

Mit solange wie möglich meine ich nicht eine halbe Stunde oder auch nur eine Stunde, ich meine wirklich 3-4 Stunden, nur dann können sich alle Zutaten zu einer köstlichen Sauce verbinden. Wenn die Sauce fertig ist, kommen noch die restlichen Kräuter hinzu.

Vor dem Servieren nochmal abschmecken, manche geben Zucker in jegliche Art von Tomatensaucen, ich tu das nicht, weil ich genau das Saure ja auch mag 🙂
Mit frisch gekochter Pasta ein Genuss!

Ragù alla bolognese

Man benötigt wirklich so wenige Zutaten um ein köstliches Pasta Gericht auf den Tisch zu bekommen, und keinesfalls benötigt man ein Fix Packerl, auch wenn uns die Werbung weismachen will, dass da nurrrrrrrrrrr natürliche Zutaten drin sind..

Gefüllte Pasta: Thunfisch – Tomate – Petersilienbutter – Grana Padana

07 Dienstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, cucinaitaliana, Food, Gefüllte Pasta, Grana Padano, homemade, italiancooking, Italien, Italienische Küche, lecker, Pasta, Rezept, selbstgemacht, Thuna, Thunfisch, Tuna

Hin und wieder packt mich der Ehrgeiz und ich mach Sachen die mir sonst nicht einfallen würden.

Gefüllte Pasta

Aktuell war der Anlass, dass es bei Zorra im Kochtopf, ein von Elena von Heute gibt es,..ausgerichtetes Blogevent gibt. Gefüllte Pasta!

Als halbe Sizilianerin muss ich da mitmachen.
Allgemein bekannt ist, dass ich Teig formen nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zähle, aber ausstechen kann ich gut. Deshalb habe ich zwar gefüllt, aber abseits von den üblichen Tortellini und Ravioli.

Und hier kommt mein Rezept, es ist ein bisschen aufwendig, aber wir wurden belohnt mit köstlichen Teigtaschen mit einer leckeren Fülle aus Thunfisch. Dazu habe ich einfach Petersilien-Knoblauchbutter und gehobelten Grana Padano gereicht. Und natürlich Olivenöl,..wir Italiener lieben das! Und auch wenn ich nur eine halbe bin,..Olivenöl liebe ich auch und für mich passt das fast überall dazu.

Und so geht’s:

Pasta, Thunfisch, Petersilie, Tomaten, Grana Padano

Gefüllte Pasta

Teig:
– 150 g Mehl
–  1 Ei
–  Salz
–  Olivenöl
–  wenn notwendig etwa lauwarmes Wasser

Fülle:
–  60 g in Olivenöl eingelegte getrocknete Tomaten
–  frische Petersilie
–  90 g Thunfisch aus der Dose (ich hab die im eigenen Saft verwendet)
–  Meersalz und Pfeffer

Dazu
– Petersilien-Knoblauchbutter
– Olivenöl
– Grana Padana, frisch gehobelt

Mit Thunfisch gefüllte Pasta
Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermischen, sollte der Teig zu fest sein, einfach etwas lauwarmes Wasser zufügen. Der Teig sollte nicht zu weich sein, aber auch nicht zu trocken, schön geschmeidig halt, damit man ihn gut ausrollen kann.
Die Schüssel mit einem Teller abdecken und den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.

Die Fülle ist ratzfatz gemacht, wenn ihr ein gscheites Püriergerät habt.
Einfach alle Zutaten in das Gefäß geben und pürieren, wie fein das sein soll, ist ganz nach eurem Geschmack. Weitere Flüssigkeit ist nicht notwendig, da die in Öl eingelegten Tomaten trotz Abtropfen, reichlich Olivenöl mitbringen. Solltet ihr nur getrocknete Paradeiser verwenden, dann einfach ein Schlücken Olivenöl mit zum Pürieren geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Petersilien-Knoblauchbutter stellt ihr einfach nach Geschmack her.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestreuen. Außerdem einen Teller oder was ihr da habt, damit ihr die fertig ausgestochenen Teigtaschen ablegen könnt.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jeden Teil zu einem Rechteck ausrollen, ca. 1 mm dick, meiner ist etwas dicker, aber nur weil ich das lieber mag, wenn das nicht so dünn ist.

Mit einem Teelöffel verteilt ihr auf der ersten Teigplatte die Fülle. Danach kommt der zweite Teil des Teiges darüber und es wird mit Formen ausgestochen. Ich hab diesmal die runden, gezackten Förmchen genommen, Herzen und Vierecke hätt ich auch noch anzubieten 😉 Das wurden bei mir 15 Stück. Die Anzahl kann bei euch variieren, je nachdem wie groß eure Formen sind. Die fertigen Teile auf den bemehlten Teller legen.

Reichlich gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, alle Teigtaschen einlegen und die Temperatur zurücknehmen, damit das nur noch leise simmert.
Ca. 10 Minuten köcheln lassen (kommt auch drauf an wie dick ihr ausrollt)

Sofort mit der Butter, dem Grana Padano und dem Olivenöl servieren.

Wer Thunfisch mag, wird auch diese gefüllten Köstlichkeiten mögen!

Gefüllte Pasta

Hier könnt ihr noch mitmachen, bis zum 15. März.
Blog-Event CXXVIII - Gefuellte Pasta (Einsendeschluss 15. Maerz 2017)

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …