• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Cognac

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Werbung

Karamell Likör mit Cognac

17 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Bonbons, Cognac, Cremelikör, cremig, Drink, homemade, Kaffee, Karamell, Karamell Bonbons, karamell likör, Karamellen, köstlich, Likör, nix für Kinder, nur für Erwachsene, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht, Zuckerl

Will ich was Gutes im Glas, dann muss ich auch gute Zutaten verwenden.

Das verwendete Schlagobers ist in Bio Qualität, der Cognac von höchster Güte (den trinken wir so gar nicht und ich habe einige exklusive Exemplare geschenkt bekommen, zu schade zum Entsorgen), nur die Zuckerl die ich verwendet habe, sind ganz normale weiche Karamell Kaubonbons.

ABER ich sag euch was, das schmeckt sooo genial, vielleicht erfindet ja mal wer bio Karamell Zuckerl ggg.
Wenn es sie gibt, sagt es mir bitte.

Warum Karamell? Weil ich Karamell liebe! Alles wo ein Fitzelchen Karamell drinnen ist, muss ich verkosten.

Dann war ich vor einigen Tagen am Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien, und hab dort einen Espresso mit Bailey getrunken, und während ich das genieße kam mir die zündende Idee,..ich mach einen Karamell Likör,..fragt mich aber bitte nicht, im Bailey ist kein Tröpfchen Cognac sondern Whiskey, ja gut Obers ist auch dabei..irgendwie hat mich dieser Bailey Espresso zu meinem Cognac Likör inspiriert.
Karamelllikör mit Cognac

Schön ist, das ist so kinderleicht herzustellen, dass es fast eine Schande ist das als Rezept zu bezeichnen. Der Likör eignet sich auch als Last Minute Geschenkt für liebe Freunde, die sich vielleicht kurzfristig ansagen, aber am besten ihr trinkt das gemeinsam.

Mein Favorit ist es, den Likör in Espresso zu geben, die andere Möglichkeit ist es ihn zum Kaffee zu genießen, aber er schmeckt auch ohne Kaffee.

In jedem Fall immer nur kleine Mengen davon machen, es ist zwar reichlich Schnaps drinnen, dennoch mit dem frischen Obers, wage ich es nicht ein Haltbarkeitsdatum anzugeben. Und in jedem Fall im Kühlschrank aufbewahren.

Aaaaah, jaa on the rocks schmeckt mein cremiger Karamell Likör auch natürlich!

Und noch was: Vorsicht Suchtgefahr!!

Karamell Likör mit Cognac

Karamelllikör

– 375 ml frisches Bio Schlagobers
– 350 g weiche Karamell Zuckerl
– 1 Vanilleschote
– 250 ml besten Cognac ( das was ihr auch pur trinken würdet)

Das Schlagobers mit der ausgekratzten Vanilleschote auf kleiner Flamme erhitzen und die Zuckerl dazu geben.
Solange am Herd belassen, bis die Karamell Bonbons vollständig aufgelöst sind.

Wenn’s soweit ist einmal kurz aufkochen lassen.

Etwas abkühlen und durch ein feines Sieb gießen, es sollen keine Vanillepunkte zu sehen sein.

Mit dem Cognac auffüllen und in Flaschen abfüllen. Nach dem Erkalten im Kühlschrank aufbewahren.

Das wars schon,.. so schnell kriegt man was Köstliches ins Fläschchen!

Karamelllikör mit Cognac

Ein Likörchen geht doch immer oder? Likör aus roten Trauben und Cognac

27 Dienstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, alkoholisch, Cognac, Geschenke, Hennessy, homemade, lecker, Likör, Likör selber machen leicht gemacht, nix für Kinder, rote Trauben, süßer Likör, Süßes, schmeckt!, Trauben, Weihnachten, Weintrauben

In meinen Gartenrückblicken habe ich euch ja immer die schönen roten Weintrauben gezeigt, die so prachtvoll aus Nachbars Garten rüberwachsen in unseren wilden Garten.

Jetzt sind sie endlich reif und ich mache so einiges damit, Gelee, Marmelade, Saft und Sirup und heute habe ich was alkoholisches mitgebracht, schön süß und nein nicht nur Damen stehen auf sowas, mein Papa war hellauf begeistert als ich ihm ein Fläschchen von meinen dreien zur Verkostung überließ.
Traubenlikör

Sowas ist ja auch ein ganz tolles kleines Geschenk und Weihnachten kommt ja bekanntlich schneller als wir das Wort aussprechen können.
Ich habe diesmal die Luxusvariante gemacht, aber nur, weil in unserer Hausbar einige Hennessy Flaschen herumstehen, pur trinken wir selten Cognac, weil wir dann doch lieber Wein trinken, oder eben Likör, und deshalb durfte echter Cognac mitspielen.

 

Selbstgemachter Likör aus roten Trauben, Cognac und Vanille

Zutaten für 3 kleine Fläschchen
– 600 frischer roter Traubensaft, also kein gezuckerter oder haltbar gemachter
– 400 ml Cognac oder Weinbrand
– 1 ganze Vanilleschote, Mark und Schote
– 420 g Rohrohrzucker
Likör aus roten Trauben

Ich hab die Trauben einfach zergatscht und dann mit einem Erdäpfelstampfer noch bearbeitet und dann den entstehenden Saft durch ein sehr feinmaschiges Sieb gegossen.

Den Traubensaft mit der Schote und dem ausgekratzten Mark und dem Zucker einmal aufkochen und dann solange auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren auf dem Herd belassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.

Vollständig abkühlen lassen.

Die Flaschen erst mit kochend heißem Wasser sterilisieren, danach noch mit je einem Schlückchen des verwendeten Alkohols ausspülen. Der darf dann gleich in der Flasche bleiben.

Wenn der Saft abgekühlt ist, kommt der Cognac hinzu. Mit Hilfe eines kleinen Trichters und dem feinmaschigem Sieb kann man den fertigen Likör nun abgießen.
traubenlikör (2)

Das Schöne, der ist sofort trinkfertig. Wobei ich ihn erst eine Nacht im Kühlschrank setzen habe lassen. Hat sicher nicht geschadet, und ich sage Euch, das schmeckt! Tolles Aroma von den Trauben, das feine Aroma des Cognac dazu und die Vanille die man leicht durchschmeckt!
KÖSTLICH!

Vielleicht freut sich ja wer aus eurem Freundeskreis über so ein nettes Geschenk?

Ich tät mich freuen 🙂
Likör aus roten Trauben (2)

 

Likör ist auch eine Art des Konservierens, deshalb kommt mein Beitrag aus dem Archiv zu Brittas und Zorras Blogevent Konservieren!
Blog-Event CXXXIV - Konservieren (Einsendeschluss 15. September 2017)

Pralinenversuchsküche 2: Cake Pops

19 Samstag Jan 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alufolie, Billa, cake pops, Cognac, Frankreich, frisch gekocht, Kakaobutter, Kuchen, Kugeln, Kuvertüre, Mandarinen Konfitüre, Menton, Pralinen, Punschmasse, Rezept, Rum, Schokolade, Versuchsküche

UPDATE:
Es wurden alle aufgegessen, 5 von 7 Testern hats geschmeckt wenn es auch keine Begeisterungsstürme ausgelöst hat, eine (Tochter grrr) hat einmal abgebissen und dann dankend abgelehnt.
Fazit: Muss man nicht nochmal machen

cake pops 1

cake pops 2

Cake Pops sind keine Pralinen, das weiß ich, aber nachdems ein Versuch ist, packe ich es hier einfach dazu ;-).

Angelehnt nach einem Rezept aus der Frisch gekocht von Billa, wo ich aber, wie man bei mir schon gewöhnt ist, wieder mal abgeändert habe, als ob der Teufel hinter mir her wäre, habe ich heute den Cake Pops Versuch gestartet.

Erstmal stellt man ein Bisquit her aus:
5 Eier (ich hatte wieder Bauerneier, daher waren die riesengroß)
100 g Mehl glatt
75 g Zucker, Vanillezucker

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, das sollte eine richtig dicke weiße Masse werden, das Mehl reinsieben und bei 170° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen. Erkalten lassen.

Die erkaltete Bisquitplatte in eine Schüssel zerbröseln, dann hab ich dazugegeben:

6 Esslöffel Mandarinenkonfitüre aus Menton (solche Sachen bekommt man von Eltern die dauernd rumreisen, die schmeckt sooo gut und fruchtig)
4cl. Cognac
4 cl. 80% Rum
200 g Mascarpone
100 g geschmolzener Nougat.
Alles miteinander verkneten, sieht dann in etwa wie eine Punschmasse aus.

Diese formt man in Kugeln, oder wie die Zeitschrift auch genauer ausführt sticht Herzen aus oder so (kreisch das kann ich doch nicht).

Das ganze sollte man dann auf weiße Spieße stecken (ich hab keine weißen, und die Grillspieße aus Holz will ich nicht dafür hernehmen.)
Bei mir liegen die netten Teile daher nur auf Staniolpapier, bevor sie ins Kältebad auf den Balkon kommen.

Und dann geht’s ans Verzieren, es wird vorgeschlagen Eiweißglasur rot zu machen (mit der Farbpasta zb), Zitronenglasur herzustellen (gibt’s auch fertig bei Zehrer.at) und noch alles mögliche. Meine liebe Familie möchte aber beim Bekannten bleiben, daher werden meine Kugeln in Milchschokoladekuvertüre und in Weiße Kouvertüre getunkt, die ich jeweils mit ein bisschen Kakaobutter versetzt habe. Dafür bekamen sie auch rote Herzel, roten Zucker und passend zur beinhalteten Mandarinen Konfitüre auch noch orange Deko aus Orangenkuvertüre.
Der Fantasie, die bei mir nicht sehr ausgeprägt ist, sind da keine Grenzen gesetzt denke ich.

Sie sind ganz nett gelungen, gekostet hab ich noch keines, das werden wir am Abend nachholen.

Aber mein erster Fazit, für diese Rummacherei kann ich auch Pralinen machen und die sind halt etwas „Besonderer“ als solche zerquatschten Kuchen.
Aber vielleicht ändere ich meine Meinung wenn sie verkostet wurden 😉

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …