• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Chili

Mein Rezept für Chili con Carne

17 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chili con Carne, Einfache Küche, Eintopfgerichte, Food, Mein Rezept, Rezepte, Rindfleisch, scharf

Chili con Carne gilt als mexikanisches Gericht, wenn man aber nachliest, dann kommt es aus der Tex Mex Küche.

Jeder hat irgendwie sein eigenes Rezept, viele meinen Mais habe nix darin verloren, oder manche geben Zimt dazu.
Mein chili con carne Rezept

Bei mir gibt’s Mais und Bohnen, aber keinen Zimt, dafür reichlich Kreuzkümmel, mit dem Mörser zerstoßen, damit er sein Aroma voll entfalten kann.

Auch bei der Beilage scheiden sich die Geister, Reis oder Pasta, mir schmeckts mit Beidem, aber zu diesem Chili gabs einfach frisches Weißbrot dazu.

Der nächste Knackpunkt, Faschiertes oder Hackfleisch oder doch kleinst geschnittenes Rindfleisch?
Mir schmeckts mit beidem, diesmal habe ich aber mein Bio Rindfleisch fein säuberlich in kleinste Würfelchen geschnitten.

Mein Rezept für Chili con Carne
Mein Rezept für Chili con carne

Zutaten für 4 Portionen

– 400 g Rindfleisch zum Kochen (hier Bauchfleisch vom bio Rind)
– 1 Dose Mais – gut abtropfen lassen
– 1 Dose rote Bohnen – gut abtropfen lassen
– 500 ml selbstgemachte Tomatensauce (habe ich im Sommer eingefroren)
– 1 Essl. Kreuzkümmel
– Salz und Pfeffer
– 1 gelbe scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– 1 rote scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– rote scharfe Chilipaste, ein Esslöffel voll
– 2 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl

– viel Zeit zum Köcheln lassen 😉

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.

Das Rindfleisch in kleine Würfelchen schneiden (alternativ Rinder Faschiertes)

Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knobi darin anschwitzen.
Jetzt kommt das Fleisch dazu, und der gemörserste Kreuzkümmel.

Nochmal alles gut umrühren und alle übrigen Zutaten hinzufügen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Topf halb abdecken und so lange wie möglich auf kleiner Flamme schmoren.
Die Tomatensauce sollte fast verköchelt sein, wenns aber zu trocken wird, bevor das Fleisch gar ist, einfach mit ein bissal Wasser aufgießen.

Durch die Chili, meine waren aus dem Garten, getrocknet, vom letzten Jahr, hat das eine schöne Schärfe und mit dem frischen Gebäck war das eine runde Sache!

Kommt Mais in euer Chili?

 

 

Wunderschönen Tag wünsche ich euch!

Werbung

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

01 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, Gorgonzola, keine Hexerei, Rezept, Schinken, selbermachen, Spinat, Spinatstrudel, Strudel

Wir lieben Strudel!

Chill, Schinken, Spinat, Gorgonzola

Sei es die unzähligen Apfelstrudel die es hier bei uns gibt, gerade heuer wo wir soviele Äpfel haben, oder auch die herzhaften wie diesen, bei uns werden sie geliebt und in großen Mengen verzehrt.
Zwei so Apfelstrudel essen der Mann und ich schon alleine zusammen, wenn es nicht eine Suppe vorher gab, denn dann haben wir für den nächsten Tag auch noch was.

Spinat lieben wir auch, also habe ich wieder mal einen Spinatstrudel gemacht.
Ich wollte einen vegetarischen, aber der Mann bestand auf Schinkenwürfeln, also habe ich Schinkenwürfel hineingegeben, und in meinem waren auch noch Gorgonzola Würfel drinnen. Sehr köstlich.

Zwei Tage vorher hatte ich von meiner lieben Nachbarin noch frisch geerntete Chili aus ihrem Garten bekommen, da durften auch zwei Stücke, schön klein geschnitten mit dazu. Also das ganze ist recht scharf, weil der Dip ist auch scharf,..

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

Spinatstrudel mit Schinken und Gorgonzola

Zutaten für 4 Hauptspeisen Portionen

Für den Strudelteig
– 200 g Mehl
– 100 ml lauwarmes Wasser
– eine Prise Salz
– 40 g Sonnenblumenöl

Fülle:
– 1 kg frischer Spinat (kann auch mehr sein)
– Olivenöl
– Schinkenwürfel, Menge nach Wahl
– Gorgonzola in Würfel geschnitten, Menge nach Wahl (Feta passt auch gut)
– 2 frische rote Chilischoten alternativ getrocknete Chiliflocken
– frisch geriebene Muskatnuss
– 1 kleine Zwiebel
– zwei Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer

– etwas flüssige Butter zum Bestreichen

Erst die Fülle herstellen, damit die abkühlen kann während man den Teig macht.

Den Spinat gut waschen (zwengs den Mengen an Sand, der immer bei mir im Spinat ist) und putzen.

In reichlich kochendem Salzwasser kurz blanchieren.

Abseihen und beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Chilischoten in Ringe schneiden, und in einer ausreichend großen Pfanne im Olivenöl anschwitzen.
Den blanchierten Spinat und Schinkenwüfeln zufügen, mit Salz und Muskat würzen. Ein paar Minuten dünsten lassen.

Vollständig erkalten lassen.

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten, das geht in ca 6 Minuten, ohne dass ihr den Mixer oder gar die Küma einschalten müsst.

Ca. 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Ein Stück Backpapier auf das Blech legen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, den zweiten bis zum Verwenden wieder zudecken.

Ein großes Küchentuch (Strudeltuch, ich habe eine Stoffwindel für Strudel) auf einem Tisch oder Arbeitsfläche auflegen, leicht mit Mehl bestäuben.

Mit einem Nudelwalker den Teig etwas ausrollen, danach mit den Händern und Fingern ziehen, bis der Teig sehr dünn ist und man durchschauen kann.
Ich hab ihn diesmal eine Spur dicker gelassen, weil die Spinatfülle doch etwas schwer ist als die leichten Äpfel zb.

Die Hälfte der Fülle auf dem vorderen Drittel des Teiges (der zu euch schaut) geben, Käse drauf verteilen und einrollen.

Auf das Backblech mit dem Backpapier hieven.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Oberfläche mit der flüssigen Butter bepinseln und ca. 1 h backen.

Mit Salat und einem Dip servieren, bei mir gabs diesen Chili Dip dazu.

Scharfer Chili Tomaten Dip

Der scharfe Chili Dip ist ganz einfach zu machen.
Ihr nehmt einfach eine selbergemachte Tomatensauce und köchelt die ein bissl ein, dass sie die halt nicht mehr rinnt. (Alternativ geht sicher auch Tomatenmark), Sauerrahm, Salz, etwas Knoblauch und frische Chili, klein gehackt, Chilipaste und vermischt das mit einer Gabel. Mit Salz abschmecken und fertig. Mengen nach Wunsch, bei mir war die Basis 200 ml Sauerrahm.

Gestrudelt Spinatstrudel
Echt keine Hexerei Strudelteig selbst zu machen!

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

25 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Feta, Food, internationaler Tag der Pasta, Pasta, Pastaday, Penne, Rezept, schnelle KÜche, Spinat, Tag der Pasta

Diesmal bin ich rechtzeitig aufmerksam geworden, seit Jahren möchte ich am Internationalem Tag der Pasta ein Pasta Gericht posten, aber irgendwie war ich immer zu spät mit Aufmerksam werden dran.

Dieses Mal nicht!!!!
Pasta mit Spinat, Feta, Paradeisern

Und ich habe eine sehr köstliche vegetarische Pasta gemacht, für meinen Mann habe ich den Käse weggelassen, weil er keinen Feta mag.
Ohne Käse ist das Gericht sogar vegan, ansonsten vegetarisch.

Jungen Blattspinat kriegt man zur Zeit sehr guten einheimischen in Bio, und da habe ich zugeschlagen.

Spinat und Pasta ist sowieso eine ganz tolle Kombination, von mir aus könnte es das täglich geben.

Die Paradeiser sind noch die vorletzten vom eigenen Garten, die verwendete Chili ist auch aus meiner Zucht.

Auf jeden Fall, diese Pasta ist im Nullkommanix fertig. Zubereitungszeit ist gleich Kochzeit der Pasta, danach muss man nur noch die Pasta mit dem Gemüse vermischen, Käse dazu und die Pasta ist servierbereit.

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta
Tag der Pasta, Spinat, Pasta, Feta

Zutaten für 2-3 Portionen

– 300 g Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 250 g junger Blattspinat
– 1 kleine Zwiebel, in dünne Scheiben gehobelt
– 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
– 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
– ein anständiges Olivenöl
– Salz, weißer frisch gemahlener Pfeffer
– 4 kleine Paradeiser
– 1 grüne Chilischote (scharf)
– Feta, Menge nach Geschmack, in großen Würfeln
– frische Basilikumblättchen für die Deko

Zwiebel und den grob gehackten Knoblauch in einer ausreichend großen Pfanne in dem Olivenöl andünsten, das soll glasig bleiben und nicht knuprig und dunkel.
Den Spinat sehr gut auswaschen und ohne Zerkleinern dazu geben, ebenso die würfelig geschnittenen Paradeiser.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf größerer Pfanne unter ständigem Umrühren dünsten lassen.
Es soll nur mehr ganz wenig Flüssigkeit übrig sein, bevor die gekochten Nudeln dazukommen. Das geht relativ rasch, schneller als die Nudeln gar sind.
Die abgeseihten Nudeln, ebenso den feinen Knoblauch dazugeben.
Nochmal abschmecken.

Jetzt kommt der Feta dazu, oder man lässt ihn eben weg. Schmeckt auch so.

Mit ein paar Basilikumblättchen servieren.

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Schlagwörter

Brot, Chili, Food, Olivenöl. Weißbrot, Paprika, Rezepte, scharf, Schnelle Brotrezeptel, Toastbrot, vegan, vegetarisch

Ich habe ein Toastbrot Rezept abgewandelt indem ich rote scharfe Chili und Paprikastückchen mitgebacken habe.

Weißbrot mit Chili und Paprika

Daher passt süßer Belag nicht mehr wirklich, aber zu Wurst, oder auch zu Salat oder für einen Brotsalat ist das das perfekte Brot.

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Zutaten reichen für eine 30 cm lange Kastenform

– 270 g Weizenmehl
– 5 g Salz
– ein Teelöffel Zucker
– 30 g Olivenöl
– 10 g frische Germ
– 145 ml lauwarmes Wasser
– einen kleinen roten Paprika
– eine halbe Chilischote

– flüssige Butter für die Form.

Das Schöne an dem Rezept?
Die Paprika und Chilischote in beliebig große Stücke schneiden und dann mit allen anderen Zutaten verkneten, entweder mit der Hand oder mit dem Mixer, wer eine Küchenmaschine hat, verwendet natürlich diese. So schnell geht das! Einfache und schnelle Rezepte mag ich total gern.

Den Teig dann 1-2 Stunden rasten lassen. Danach vier gleich große Kugeln formen, und diese in die mit der flüssigen Butter ausgestrichene Form legen.

Nochmal eine Stunde gehen lassen, mit einem Gschirrhangerl abdecken.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit etwas lauwarmen Wasser einstreichen, und in den Backofen ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser stellen.

Ca. 30 Minuten backen, macht am besten die Klopfprobe, ob das Brot dann auch wirklich durchgebacken ist, jeder Backofen arbeitet leider anders. Und nicht dass das Brot zu trocken wird, oder gar zu wenig gebacken.

Rezept für Weißbrot mit Chili und Paprika

Lasst es euch gut schmecken!

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten

10 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chililiebe, Food, Gartenglück, haltbarmachen, konservieren, Olivenöl, Rezept, scharf, sehr scharf, vegan, veryhot, Vorrat

Ich liebe es alle möglichen Sachen die im Garten zu ernten sind, zu verarbeiten, so dass ich später auch noch was davon habe.
Chililiebe

Paprika Chilisalz, rote Rübensalz oder auch Bärlauchöl und verschiedene Sirup und Shrubb  oder Blutorangenmarmelade
sind nur ein paar Beispiele für meine Bevorratung.

Und dann stand ich vor der Frage was ich mit verschiedenen Chilischoten machen sollte, fast alle sind abgeerntet, die noch drauf sind, werden hoffentlich noch reif. Erst wollte ich Chiliöl zubereiten, dann aber wurde es doch eine äußerst scharfe Chilipaste.

Die Paste kommt mit zwei Zutaten aus, wer Salz hinzufügen möchte, hat eine dritte Zutat. Ich wollts aber nur scharf und nicht salzig. Das nächste Erdäpfelgulasch freut sich schon auf seine Schärfung.

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten
Rezept für scharfe Chilipaste

Zutaten:

– frische Chilischoten
– Olivenöl

– wer mag kann noch Salz hinzufügen

Die Chilischoten waschen, von möglichst allen Kernen befreien und in euren Zerkleinerer geben.
Dazu kommt Olivenöl, erst nur wenig, dann noch zufügen, ihr bestimmt die Konsistenz und wie fein ihr das zerkleinern mögt.

Ich habe es, ähnlich wie bei meinem Pesto, eher lieber wenns stückig bleibt.

Die fertige Paste in ein Schraubglas geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Meine Chili waren sehr scharf, alle, deshalb ist natürlich meine Paste auch entsprechend sehr scharf.

Aber wir habens eh gern scharf, gerade im Winter 😉

Vegetarische Pizza mit Chili im Teig, Ziegenkäse und Knoblauchrand

17 Freitag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Food, Germ, Hefe, Italien, italienisches Essen, Italienurlaub, Knoblauchrand, Olivenöl, Pizza, Rezept, selbstgemachte Pizza, vegetarisch, Veggiepizza, Ziegenkäse

Eine etwas ungewöhnliche Pizza bringe ich heute mit, nicht nur dass ich kroatischen!! alten Ziegenkäse über die Pizza gerieben habe, ich habe den klassischen Pizzateig auch noch mit Chilistückchen, die ich selbst getrocknete habe, geschärft. Die Chili seht ihr übrigens noch bis Ende November im Header, danach kommt Weihnachten 😉

 

Wir esse ja sehr gerne scharf, und als ich mir die Zutaten für den Pizzateig hergerichtet hab, hab ich hinter der Olivenölflasche meine getrockneten Chili gesehen und gleich mal ein paar Stückchen rausgenommen.

Der restliche Aufbau meiner Pizza ist wieder ganz klassisch, selbstgemachte Paradeissauce, in Olivenöl eingelegte Artischocken und Oliven tummelten sich auch auf dem Prachtstück.

Knoblauch- oder Käserand habe ich schon öfter gesehen jetzt, und da keine würzige Salami oder Schinken auf meine Pizza kamen, habe ich so einen Olivenöl-Knoblauchrand gemacht..kööösstlich und sehr empfehlenswert, nächstens probier ich dann den Käserand aus, wahrscheinlich schon bald, weil ich habe viel zu viel Teig gemacht. Macht nix, der hält sich ca. eine Woche im Kühlschrank ohne Qualitätsverlust, man muss nur darauf achten, dass er vor Verwendung bei Zimmertemperatur „aufgeweckt“ wird.

Veggie Pizza mit Chili, kroatischem Ziegenkäse und Knoblauchrand

Vegetarische Pizza mit Chiliteig

Zutaten für ein ganzen Blech, oder mehrere kleine Pizzen

Teig:
– 500 g Mehl
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Tl. Kräutersalz
– 4 Essl. gutes Olivenöl
– getrocknete Chilistückchen, alternativ Chiliflocken

– ein paar Löffel Olivenöl und zwei feinst gehackte Knoblauchzehen

Vegetarischer Belag für eine Pizza
– einige Artischockenstücke in Olivenöl und Kräutern eingelegt
– schwarze ganze Oliven ohne Kern
– ein paar Löffel selbstgemachte Tomatensauce
– ca. 60 g alten kroatischen Ziegenkäse, alternativ jede andere Käsesorte nach Wahl

Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel wägen, dann entweder mit Knethaken mit Mixer, Küchenmaschine oder so wie ich diesmal mit der Hand die Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten.

Ich finde ja, es gibt nix entspannenderes als mit den Händen einen Teig zu kneten. Wie er erst ein bisschen bröselig ist und dann sich auf wunderbare Weise alle Zutaten zu einem schönen Teig werden.
Sehr entspannend und mediativ.

Ja, kochen und backen macht glücklich, niemals könnte ein Fertigteig oder gar eine Fertigpizza diese Gefühle in mir auslösen…

Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Olivenöl bestreichen und in einer mit einem Geschirrtuch zugedeckten Schüssel mindestens eine Stunde gehen lassen.

Für meine vegetarische Pizza habe ich mir ein Teigstück, das grad in meine Hand gepasst hat, genommen, der restliche Teig wanderte in den Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.

Backofen auf 200°, hier Pizzastufe, vorheizen, habt ihr keine Pizzastufe, dann einfach Ober/Unterhitze einschalten.

Den Ziegenkäse auf einer groben Reibe reiben.

Den gesamten Rand des ausgerollten Teiges mit der Knoblauch-Olivenölmischung gut einschreichen, dann den Rand einschlagen und mit dem Nudelwalker alles wieder glatt und flach rollen.

Jetzt kommt die Paradeissauce, danach die Oliven und die Artischocken drauf, ganz zum Schluss den geriebenen Käse großzügig darüber streuen.

Auf einem Backblech ein Stück Backpapier platzieren und darauf die Pizza.

Solange backen, bis der Käse schön geschmolzen ist und alles leicht gebräunt ist, wenn der Teig dünn war, ist diese Pizza ziemlich schnell fertig.

Und dann sofort essen! Meine hätte größer sein können, zum Glück hatte ich ja noch Teig und für meinen Mann eine viiiiel größere abends gemacht, da konnte ich noch mal mitessen.

Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie das mit Käserand schmeckt, wahrscheinlich genauso gut wie mit dem Knoblauchrand.

Chiliteig für Pizza werde ich öfter machen glaube ich, das ist was sehr Feines, mit nur einer Zutat wird der Teig interessanter und etwas schärfer.

Mit wem teile ich denn die Pizzaliebe? Ich glaub ich kenn niemanden der keine Pizza mag.

Nur meine beiden Töchter wollten die nicht, aber nur bis sie so sieben und acht Jahre waren, dann kamen sie drauf, was das Guuuutes ist!

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Aus dem Backofen: Kürbis mit Erdäpfeln und Käse

06 Montag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Erdäpfel, Hokkaido, Kartoffel, Kürbis, Knoblauch, Olivenöl, Zwiebel

Die Verena hat beim letzten Genuss in Rot Weiß Rot soo ein schönes Gericht gepostet, das habe ich für dieses Essen als Anregung genommen.

Feta hatte ich leider nicht im Haus, dafür einen Käse Fehlkauf, ich wollte einen normalen Brie von Ja!Natürlich an der Käsetheke kaufen und hab versehentlich den fettreduzierten erwischt. Peinlich, denn den habe ich dann Gästen serviert..nur der hat mir selber nicht geschmeckt ggg. Aber zum Überbacken für dieses Kürbisgericht hat der dann gut gepasst. Notiz an mich selber: Augen auf beim Einkauf! Fett ist ein Geschmacksträger 😉

Aus dem Backofen: Kürbis mit Erdäpfel und Brie

Zutaten für eine Person:
– ein kleiner halber Kürbis
– 4 Erdäpfel
– Olivenöl
– ein paar Chilis, ich hatte milde
– eine kleine Zwiebel
– zwei Knoblauchzehen
– Kräutersalz
– Kürbiskerne, ungesalzen

– ca. 100 g Brie oder anderen schmelzbaren Käse

Eine kleine backofenfeste Form vorbereiten.

Die Erdäpfel und den Kürbis schälen und in gleich große Würfelchen schneiden.
Knoblauchzehen und Zwiebel in Scheibchen schneiden. Alles mit den Kürbiskernen vermischen.
Das Gemüse in die Form geben und großzügig Olivenöl darüber gießen. Die Chili oben drüber streuen.

Bei 180° solange garen bis die Gemüsewürfelchen gar sind, aber noch nicht patzig.

Jetzt den Käse in Würfel schneiden und über das Gemüse geben, solange im Backrohr belassen, bis der Käse geschmolzen ist.

Fertig ist ein gesundes, vegetarisches Mittagessen, für die Fleischtiger passt da ganz sicher ein gebratenes Kotelett dazu. Oder ein Spiegelei. Ich habs so gegessen, war ein Mittagessen nur für mich alleine.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …