• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Buchteln

Buchteln mit Nougatfüllung

22 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Böhmische Küche, Buchteln, Dessert, Food, Germteig, Hefeteig, Kanarimilch, Mehlspeise, Nougat, Rezept, vegetarisch

Buchteln sind ja schlechthin der Klassiker der süßen Küche, ob als Dessert oder nach einer guten Suppe als Hauptspeise, die Buchteln schmecken immer gut!

Klassische gibt es die bei mir mit Powidl, am besten selbstgemachten, oder auch mit Marillenmarmelade.
Nougatbuchteln

Diesmal habe ich meine Buchteln etwas anders gefüllt, mit köstlicher hochwertiger Nougatcreme.

Meine Nougatcreme ist aus dem Piemont, und bekannterweise gibt’s dort die besten Haselnüsse, was sich auch in dieser Nougatcreme niederschlägt.
Natürlich könnt ihr jede Nougatcreme verwenden, die euch schmeckt!

Das Rezept für den Buchtelteig gibt’s im obigen Link, ich habe aber den Zucker reduziert, weil Nougatcreme doch süßer ist als Powidl.

Buchteln mit Nougatfüllung

Buchteln mit Nougatfüllung

Zutaten für ca. 10 Buchteln

– 100 ml lauwarme Milch
– 250 g Mehl
– 5 g Kristallzucker
– 5 g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

Fülle:
Nougatcreme nach Geschmack

– Reichlich flüssige Butter zum Bepinseln
– Backfeste Backform

Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen.
Dann mit allen anderen Zutaten gut vermixen und den Teig ein paar Minuten mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine kneten.

Die Schüssel mit dem Teig gut abdecken und mindestens 1- 1,5 h an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig zu einer Platte von ca. 2 cm Dicke ausrollen und Kreise ausstechen. Mit dem Rest vom Teig ebenso verfahren bis der Teig aufgebraucht ist.

In jeden Kreis kommt nun in die Mitte ein großer Löffel Nougatcreme.
Schließt die gefüllten Teigkreise und setzt sie dicht an dicht in die mit reichlich Butter ausgefüllte Backform.
Wenn die Buchteln geschlichtet sind, nochmal reichlich mit Butter bestreichen.

Backform zudecken und nochmal eine Stunde gehen lassen.

Vor dem Backen habe ich die Buchteln noch mit einer Eistreiche mit etwas Milch bestrichen

 

Bei 175° 20-25 Minuten backen, die Buchteln sollen nicht schwarz sein, sondern eher mittelbraun.

Wer mag serviert die Buchteln warm mit Kanarimilch oder einfach zum Kaffee!

Lasst es euch schmecken!
Nougatbuchteln

Werbung

Die Buchtel Challenge – Buchteln à la Sacher mit selbstgemachtem Powidl

29 Sonntag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

als Österreich noch bei Böhmen war, österreichische Rezepte, Backen, Böhmen, Buchteln, Essen, Food, Foodblogger, Kaffee, Kochen, KuK Rezepte, Powidl aus Dörrzwetschken, Rezepte, selber machen, selbstgemacht schmeckts am besten, Vanillesauce

Meine liebe Freundin Susi, die Turbohausfrau kennt ihr ja alle.

Was ihr vielleicht nicht wisst, sie ist eine, die es gern hat wenn alles perfekt ist, perfekt aussieht und natürlich perfekt schmeckt.

Das bei ihr immer alles perfekt schmeckt, darüber brauch ma nicht reden, aber sie selber ist nicht immer mit dem Aussehen zufrieden, so geschehen vor Weihnachten, als sie wuuuuuuuuuunderhübsche fluffige Buchteln hergezeigt hat, die mich persönlich sofort in den Buchtelhimmel hoben.
Aber nein, sie waren nicht perfekt. Nicht das ich das so sehen würde,..

Aber ihr kennt auch mich, ich bin die Meisterin im Erkennen von Sachlagen wo eine sofortige Maßnahme in Form einer Challenge erforderlich ist!

Also rief ich wieder mal einige Damen und ihre Blogs auf, um mit Susi und mir Buchteln zu backen und diese natürlich zu bloggen.

Hier findet ihr heute weitere Buchtelrezepte:

Das Mädel vom Land

Fliederbaum

Obers trifft Sahne

Turbohausfrau

The Apricot Lady

Verena kocht

Paprika meets Kardamom

Als ich mir das so ausdachte habe ich völlig ausgeblendet dass ich gar keinen hausgemachten Powidl mehr da habe. Und bis zum Tag an dem ich backen wollte, ging ich noch davon aus, mir halt Powidl zu kaufen,..ist zwar nicht perfekt aber was solls.

Bis mein Blick auf die restlichen Dörrzwetschken vom Vor Silvester Punsch fiel. Und es fiel mir wie Schuppen vor die Augen,..woraus ist mein liebster Powidl? Natürlich nur aus Zwetschken, ohne Zucker, ohne nix, eventuell ein bissal Essig,..so wie ich ihn hier ja schon mal gezeigt habe.
Dörrzwetschken erfüllen natürlich den selben Zweck, es ist kein Zucker zugesetzt, der einzige Unterschied zu frischen Zwetschken ist der Flüssigkeitsentzug, dem kann man aber abhelfen.

Buchteln mit Powidl

So geht’s:

Selbstgemachter Powidl aus Dörrzwetschken mit Rum

– 200 g Dörrzwetschken
– 150 ml Rum (es reicht der 38%ige)

Zwetschken über Nacht im Rum einweichen, dann gemeinsam mit dem Rum so lange auf kleiner Flamme köcheln bis das gaaaaanz weich ist, dann einfach mit dem Pürierstab mal durchfahren und voila, perfekter Powidl, und glaubts mir der Rum tut ihm nix Böses,..der Powidl war köstlich, richtige Konsistenz und alles so, wie es sein soll.

 

Die Buchteln habe ich nach einem Rezept des Hotels Sacher gemacht, gefunden habe ich das hier, wie immer habe ich aber abgewandelt, ich kann einfach nicht ganz genau was nachmachen, ich muss immer was umändern, ein innerer Zwang.

Buchteln mit selbstgemachtem Powidl aus Dörrzwetschken

Buchteln à la Sacher mit hausgemachtem Powidl aus Dörrzwetschken

Zutaten für eine runde Form, ca 14 cm Durchmesser

Teig:
– 100 ml Milch
– 250 g Mehl
– 15 g Kristallzucker
–  5  g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

  • Butter für die Form,
  • Powidl oder Marmelade nach eurem Geschmack
  • nochmal reichlich Butter zum Bestreichen.

 

Alle Zutaten für den Teig in einer ausreichend großen Schüssel zu einem nicht zu festen Germteig verarbeiten, danach zugedeckt so 1 bis 1,5 h an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Die Form anständig mit flüssiger Butter ausstreichen.

Den Teig aus der Schüssel befreien und zu einer Platte von 2 cm Dicke ausrollen. und dann mit einer runden Form mit ca. 6cm Durchmesser Kreise ausstechen.
Kurze Anmerkung, obwohl ich das gemacht habe und alle meine Scheiben gleich groß und schwer waren,..schaut euch mal das Ergebnis an! Sind die alle gleich? Nein! Also meine Buchteln fallen schon mal durch bei Susi,..ggggg, gut dass sie köstlich waren, und hier keiner so auf die Perfektion beim Aussehen von Buchteln guckt.

Auf diese Kreise einen schönen vollen Löffel Powidl setzen und die Teigenden nach oben zusammenschlagen, und sie mit der zusammengeschlagenen Seite nach unten in die Form setzen. Wenn alle in der Form sind, kommt nochmal ein Tuch auf die Form und die Buchteln dürfen nochmal 20 Minuten aufgehen und ruhen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Jetzt kommt nochmal großzügig flüssige Butter zum Einsatz, auch beim Backen kann man zwischendurch nochmal buttern :-). Sorgsam werden alle Buchteln, auch die Zwischenräume so man hinkommt nach dem Aufgehen nochmal mit Butter bestrichen.
Jetzt dürfen die ins Rohr, für 20-30 Minuten, meine waren nach 25 Minuten genau perfekt.
Buchteln Sacher Art

Mit Staubzucker bestreuen und abkühlen lassen, oder sie sofort verkosten, so hab ich das gemacht, noch vor dem Mittagessen..tja, manche Situationen erfordern eben besondere Maßnahmen!

Ich bin schon gespannt was meine lieben Kolleginnen für tolle Buchteln kreiert haben.
Aja zu meiner Version würde natürlich Vanillesauce passen, wie auch im verlinkten Rezept angeführt, aber Vanillesauce habe ich nicht gemacht, ich trink lieber Espresso dazu!

Sonntagskuchen: Buchteln mit Powidlfülle

05 Sonntag Okt 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 37 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Buchteln, Essen, Germ, Germteig selbstgemacht, Hefe, Powidl, Rezepte, selbstgemacht, warme Mehlspeisen

Buchteln mit Powidlfülle

Buchteln mit Powidlfülle

Letztes Jahr hatte ich hier ja eine Zwetschkenschwemme der ich hier kaum Herr wurde, leider habe ich vom Powidl trotzdem zu wenig gemacht. Der ist jetzt nämlich aus, und dieses Jahr hing ja keine einzige Zwetschke am Baum, so kann ich keinen Nachschub herstellen.
Der letzte Powidl kam nun in diese Buchteln.

Das Rezept hab ich diesmal von einer Freundin meiner Mama, dort habe ich sie verkostet und die schmeckten so gut, so hab ich das also nachgebacken.

Zutaten:
500 g Mehl
1 ganzes Ei
50 g Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker, selbstgemacht
Schale einer Bio Zitrone
60 g flüssige Butter
ca. 300 ml lauwarme Milch
20 g frische Germ (Hefe)

60 g flüssige Butter mit ein paar Esslöffeln Milch vermischt zum Bestreichen.

Zum Füllen:
Powidl oder auch Marillenmarmelade oder eine andere Marmelade eurer Wahl.

Wie immer mache ich den Germteig auf die schnelle Art, zumindest beim Zusammenführen aller Zutaten, das mache ich nämlich in einem Aufwaschen.
Dafür darf der Teig dann sehr lange gehen, ein paar Stündchen, wenn man wie ich um knapp nach 6 den Teig ansetzt ggggggg.

Man kann den Teig dann 1cm dick ausrollen und mit einem Krapfenausstecher Kreise ausstechen, und diese füllen.
Ich forme den Teig in eine Rolle und schneide so gleichmässig wie möglich Stücke runter, ziehe diese mit den Fingern noch etwas auseinander, setze die Füllung rein und rolle den Teig dann wie ein Knödel zusammen.

Wie auch immer man das also macht, wichtig ist diese Buchteln dann nebeneinander in eine backofenfeste Form zu schlichten, und dann zugedeckt noch mindestens eine halbe Stunde den Buchteln nochmal Zeit geben zum Ruhen und Aufgehen.

Danach werden sie mit der Butter-Milchmischung eingestrichen und bei 180° ins nicht aufgeheizte Backrohr gestellt. Nach etwa 20 Minuten habe ich sie nochmal mit der Butter-Milch Mischung eingestrichen. Bei mir waren sie nach 45 Minuten fertig, das kommt aber sehr auf den Backofen an, und manche mögen halt die Buchteln auch dünkler als ich sie mag.

Diesmal hatten wir sie zum Kaffee, daher gabs keine Sauce extra dazu, zum Leidwesen meines armen Kindes,…

Buchtel mit selbstgemachtem Powidl

Buchtel mit selbstgemachtem Powidl

Übern Tellerrand: Backen bei Sandra – Buchteln

02 Mittwoch Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Böhmen, Buchteln, Gastbeiträge, Kochen, Rezept, Wien

Ich durfte wieder mal eine andere Küche nutzen, meine blieb sauber dabei.
Sandra macht gerade ein Praktikum in Wien und als nette Österreicherin wollte ich sie unterstützen dass ihr Blog nicht verwaist, wenn sie im Ausland weilt.

Mitgebracht habe ich ihr Buchteln, die zwar nicht typisch österreichisch sind, aber durchaus in Österreich auch Traditon haben.

Das Rezept findet ihr in bei Sandra in ihrem Blog Topfschlacht

Und ich hab mich wieder mal gefreut, eine weitere nette Bloggerin kennenlernen zu dürfen. Danke Sandra dass ich bei dir backen durfte, und ich wünsche dir eine schöne Zeit in Wien.

Buchteln für Sandra

Buchteln für die Sandra

Buchteln im Cafe Hawelka, Wien

10 Freitag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Buchteln, Cafe, Cafe Hawelka Wien, Georg Danzer, Original, Wien

In Wien gibt’s kaum ein geschichtsträchtigeres Cafe wie das Cafe Hawelka.

Legendär auch die Buchteln die dort seit Generationen serviert werden.

Ich hatte heute das Vergnügen so eine Buchtel verkosten zu dürfen, obwohl ich gar keine bestellt habe,….ein Glück sowas.

Wenn ihr mal in Wien seid, ein Besuch ist dort dringend anzuraten.

Die Innendekoration ist gleich geblieben, nix wurde restauriert, man glaubt wir schreiben das Jahr 1940 oder davor.

Buchteln, Cafe Hawelka, Wien

Georg Danzer wurde inspiriert:

Jö schau – Georg Danzer

Endlich abgekühlt, nur mehr 28 statt 40°-da darf der Backofen wieder eingeschalten werden-Buchteln und Zimtschnecken

09 Freitag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Küche, Backen, Böhmische Küche, Buchteln, Butter, Essen, Germteig, Hefeteig, Kochen, Powidl, Rezept, Zimt, Zimtschnecken, Zwetschken

Hier hats endlich etwas abgekühlt, der ersehnte Regen ist „noch“ nicht da, hoffe er kommt noch.

Auf jeden Fall hatte ich ja diese Woche schon Powidl versuchsgekocht, das ist auch geglückt und ich hab versprochen Buchteln zu backen, meinen Mädels und mir, mein Mann kriegt seine mit Pfirsichmarmelade gefüllt (Dank an eine Freundin, die mir die geschenkt hat 🙂 )

Die Buchteln hab ich hier schon mal verbloggt, heute gibt’s aber keine Vogelsauce dazu, die werden dieses Mal nur so gegessen, ohne Zugabe.Powidl-Buchtel

Ein Rest vom Germteig bleibt immer über, wenn ich genau diese beiden feuerfesten Gefäße nehme, weiß der Geier warum, aber aus diesem Teig hab ich Mini-Zimtschnecken gemacht, die liebt mein Mann sowieso und wenn ich ihm eine Freude machen kann, dann mach ich das sooofort.
Ihr denkt wahrscheinlich ich hab hier einen kugelrunden Mann sitzen, bei dem was er hier alles essen „muss“, aber die Gefahr besteht bei ihm nicht, er ist schlank,..neidigschau.

So ich hab also nur den restlichen Teig ausgerollt, mit reichlich Butter eingestrichen, reichlich Zimt und nicht so reichlich Kristallzucker draufgestreut, den Teig eingerollt und dann in Scheiben geschnitten.
Auf dem Blech hab ich sie dann noch etwas gehen lassen, bis die Buchteln aus dem Rohr konnten.
Zimtschnecken aus Germteig

Schmeckt himmlisch!
Sagt er und ich:-)

So bis zum Sonntag bleibt der Backofen jetzt wieder aus.

Powidl-ein Versuch der geglückt ist

04 Sonntag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Buchteln, Dattel-Balsamico-Essig, Mehlspeise, Powidl, selbstgemacht, selbstgemachter Powidl, Zwetschken

Mein kleiner Zwetschkenbaum trägt ja reichlich, zumindest soviel dass wir die nicht so essen können.
Powidl, den wollte ich immer schon mal selber machen, der schmeckt ja köstlich in Buchteln zb.

Ich konnte mich erinnern, dass meine Tante früher immer Powidl selber gemacht hat und sie hat mir gesagt, Mädel da kommt nix dazu, kein Zucker, kein Nix, du kannst nur etwas Essig dazugeben.
Das mit dem NIx dazu bestätigt Wiki, die schreiben auch ohne Zusatz von Geliermitteln und dergleichen.

Also schritt ich zur Tat um Powidl selbst zu machen!

1 kg ausgelöste Zwetschken
4 cl Dattelbalsamico Essig

Die Zwetschken zerkleinern und auf kleinster Flamme stundenlang köcheln lassen, den Essig hab ich nach und nach in kleinen Mengen beigegeben, bei mir waren das ziemlich genau 6.5 h, ev. wäre es noch länger gegangen, aber mir machte die schwindende Menge Sorgen,..
Rausbekommen hab ich nämlich nur das Gläschen das ihr seht, plus noch ein kleineres Gläschen halb voll plus das was ihr im weißen Schüsselchen sehen könnt.

Aber es zahlt sich aus, das schmeckt so köstlich, ich denke die nächsten Buchteln werden diese Woche gemacht werden (müssen).

Auf jeden Fall ist dieser Powidl eine gute Möglichkeit um Unmengen von Zwetschken Herr zu werden, unser großer Baum hat nämlich auch soviele Früchte, die sind aber noch nicht reif.

powidl

Back to the roots-Österreichische Küche: Buchteln mit Kanarimilch

05 Dienstag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Böhmen, Buchteln, darbo, Franz Ruhm, Kanarimilch, Marillenmarmelade, Powidl, Vanillestange

buchteln7

buchteln1

buchteln8

buchteln4

buchteln3Wobei, ob das wirklich so österreichisch ist?
Angeblich kommen die meisten unserer österreichischen Mehlspeisen aus Böhmen und grad bei den Buchteln denke ich, könnte das stimmen.

Meine Tochter hat sich was Süßes zum Mittagessen gewünscht!
Ich mag das ja auch und habe das auch gegessen, Fastenzeit hin oder her.
Vor dem Süßen gabs diese Gemüsesuppe.

Also hab ich wieder mal das Ruhm Kochbuch zu Rate gezogen und bin auch fündig geworden.

Ruhm macht sie so:
500 g griffiges oder halb griffig, halb glattes Mehl
1 Dotter, 1 ganzes Ei
25 g Germ (Hefe)
etwas Salz, 50 g Zucker, 50 g Butter
Zitronenschale
soviel lauwarme Milch wie der Teig braucht (steht so im Rezept ggg)

Ich hab das dann so gemacht:
500 g glattes Mehl
25 g Germ
1 Dotter, 1 ganzes Ei
Schale einer Bio-Zitrone
100 g Zucker, 50 g Butter, Vanillezucker selbstgemacht, Salz.
ca. 400 ml lauwarme Milch (je nach Mehl)

Ich hab auch kein Dampfl (Vorteig) wie der Koch gemacht, sondern wie immer alles zusammengeschmissen an Zutaten und den Teig 4 Stunden vor sich hingehen lassen.

Den Teig dann in Kugeln zerteilen und füllen. Jede einzelne gefüllte Buchtel gscheit mit Butter bepinseln und eng in eine backofenfeste Form schlichten. Zum Schluß nochmal alles mit flüssiger Butter einpinseln.
Das bewirkt dass sich die Buchteln nach dem Backen wunderbar voneinander trennen lassen, und natürlich ist Butter/Fett ein Geschmacksträger.
Ruhm füllt alle mit Powidl, bei mir gibt’s die Hälfte mit darbo’s Marillenmarmelade, fein passiert, weil mein Mann keinen Powidl isst.

Wenn die Buchteln fertig sind anzuckern und mit der unten angeführten Kanarimilch servieren.
Buchteln schmecken aber auch kalt köstlich zb, zum Kaffee 🙂

Kanarimilch ist nicht zu verwechseln mit einer fertigen Vanillesauce aus Puddingpulver.
Ich habe diese hier gemacht.

Es hat alles wunderbar geschmeckt 🙂

Wenn ihr euch fragt was das kleine Stückle vor den Buchteln im Bild ist, und das ich dann auch noch auf einem kleinen Teller aufgeschnitten zeige:
Beim Buchtel formen ist mir eingefallen dass des Besten Ehemannes Großmutter aus Germteig und Powidl immer so einen Strudel gemacht hat, der hat wunderbar geschmeckt!
Also hab ich ein kleines Stückle auch gebacken.

Und noch was:
Wenn ihr einmal so eine selbstgemachte Kanarimilch esst, wollt ihr nie wieder eine Vanillesauce aus Puddingpulver essen.

Wäre bei mir auch nicht gegangen, da ich kein Puddingpulver im Haus habe (erst wieder wenn ich Hollerkoch mache im Herbst gggg).

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …