• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Brot

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

23 Donnerstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

Schlagwörter

Backen, Brot, Essen, Food, Rezept, schnelle Rezepte, selberbacken, selbstgebackenes Brot

Heute habe ich wieder ein schnelles Brotrezept mit, so eines das man morgens ansetzt und zum Mittagessen schon verspeisen kann.

Mit Zutaten die man meist daheim hat, weil eine Kräuterbutter ist auch schnell zubereitet.

SchnellesKräuterbutterbrot

Wir haben das an einem Weihnachtsfeiertag gegessen, als wir einfach nur Lust auf kaltes Mittagessen hatten und am 26. natürlich kein frisches Brot zur Hand war.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter
Brotrezept

Zutaten für einen Laib:

– 500 g Mehl
– 15 g frische Germ
– 1 Tl. getrockneter Sauerteig
– Salz nach Geschmack
– 360 ml lauwarmes Wasser
– 1 Essl. Olivenöl
– ca. 100 g Kräuterbutter

Alle Zutaten außer der Kräuterbutter in einer Schüssel gut verkneten.
Den Teig abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.

Den aufgegangenen Brotteig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen. Mit etwas Mehl bestäuben.

Das Brot wieder zudecken und wieder ca. 50 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen.

Mit einem scharfen Messer Schnitte in den Laib machen und die Kräuterbutter reinschmieren.

Das Brot ca. 45 Minuten backen, fertig ist es, wenn der Boden hohl klingt wenn man draufklopft.

Das Brot abkühlen vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

SchnellesBrot

Lasst es euch schmecken!

Werbung

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl

16 Mittwoch Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

#worldbreadday, Backen, Bread, Brot, Brot backen, Food, Kruh, pane, Rezept, vegane rezepte, wbd19, Weltbrottag

Weltweit wird heute zum Weltbrottag Brot gebacken, und weil Brot doch so vielfältig und einzigartig ist, wird’s wohl kein Rezept geben dass dem anderen gleicht.
worldbreadday19

Deshalb ohne viele Worte, hier kommt mein Rezept für mein Brot zum #worldbreadday2019.

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl
wbd19

Zutaten für ein Topfbrot

– 100 g gelber Maisgries
– 350 g Weizenmehl
– 8 g Salz
– 20 g Germ
– 40 g Olivenöl
– 340 ml lauwarmes Wasser
– Knoblauch nach Geschmack, etwas Olivenöl zum Anschwitzen
– eine Prise Kristallzucker

Backen:
Topf mit Backofen auf 230° Ober/Unterhitze aufheizen.
10 Minuten bei geschlossenem Deckel 230°
40 Minuten bei 190°
20 Minuten ohne Topf bei 175°

Den Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.
In etwas Olivenöl bei kleiner Hitze anschwitzen, der Knoblauch sollte hell bleiben.

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, den Zucker dazugeben.

Mehl und Polenta vermischen, Olivenöl, die Wasser-Germmischung, das Salz und den abgekühlten Knoblauch dazugeben.

Den Teig gut kneten, dann in eine Schüssel geben, abdecken und mindestens 2 Stunden gehen lassen.

Backofen und Topf wie oben beschrieben aufheizen.

Den Teig aus der Schüssel aufs Backpapier geben und mit bemehlten Händen rund formen.

Alles in den aufgeheizten Topf geben und wie oben backen.
wbd19

Das ist ein sehr deftiges Brot, eignet sich damit eher nicht für süße Aufstriche. Perfekt schmeckts mit Butter und Käse, oder auch mit einem herzhaften Topfenaufstrich zum Beispiel

Wie immer organisiert und sammelt die liebe Zorra vom Kochtopf alle Rezepte und veröffentlicht eine Zusammenfassung.

World Bread Day, October 16, 2019

Weitere Worldbreadday Rezepte gibts hier noch:

Kürbis Quittenbrot

Reines Sauerteigbrot ohne Hefe

Dinkelbrot

Steirisches Kürbiskernbrot

wbd19

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

16 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

#worldbreadday, Bio, Brot, Brot backen, Food, frisches Brot, Kürbiskernöl, Kürbiskernbrot, Kürbiskerne, Maisgries, organic, Polenta, pumpkinseed, Pumpkinseedoil, Rezept, selbst Brot backen, vegan, wbd2018, Weltbrottag, worldbreadday2018

Es muss sein! Es gibt schon wieder Brot heute im Blog!

Steireisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Erstens weils ein super tolles Rezept ist, einfach in der Herstellung, groß im Geschmack und weil heute der 13. Weltbrottag ist!

Da muss ich ein Brotrezept posten, das versteht ihr?

Die Idee zu diesem genialen Brot kommt von Pikantes Gebäck vom Ofner, wie immer habe ich das Rezept nach meinem Geschmack verändert, und auch die Mengen angepasst.

Was passt besser in den Herbst als Kürbis? Auch wenn es in diesem Fall „nur“ das Öl und die Kerne sind. Dasselbe gilt für Polenta, für mich ist beides irgendwie so eine Sache, die ich gerne in der kälteren Jahreszeit koche und esse. Oder backe.

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl

Zutaten für eine längliche 30 cm Form

Teig:
– 250 g glattes Mehl
– 50 g grob gemahlene Kürbiskerne
– 7 g Salz
– 30 g steirisches Kürbiskernöl (am besten eines in Bio vom Bauern)
– 10 g frische Germ
– 150 g lauwarmes Wasser

Kruste:
– 10 g Polenta vermischt mit
– 10 g grob gemahlenen Kürbiskerne

Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen, nicht allzu festen Teig verkneten.

Diesen Teig zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zugedeckt, 40 Minuten gehen lassen.

Nach den 40 Minuten formt den Teig zu einem Brotwecken und gebt ihn auf ein Backpapier, mit diesem legt ihr ihn in eure Form.

Etwas lauwarmes Wasser auf den Wecken auftragen.
Die Polenta- Kürbiskernmischung über das Brot streuen.

Das Brot wieder zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Umluft heizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Das Kürbiskernbrot ca. 40-50 Minuten backen, auf der untersten Schiene eures Backofens. Die Backzeit variiert je nach Gerät.
Nach der Hälfte der Backzeit habe ich das Brot aus der Form genommen und so fertig backen lassen.
Fertig ist das Brot, wenn es beim Klopfen an die Unterseite hohl klingt.

Dieses deftige, herzhafte Brot schicke ich zur lieben Zorra von 1 mal Umrühren aka Kochtopf die dankenswerterweise wieder alle Beiträge sammelt und auch eine Zusammenfassung verfasst.
Danke liebe Zorra, dass du das immer so toll organisierst.

World Bread Day, October 16, 2018

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Schlagwörter

Brot, Chili, Food, Olivenöl. Weißbrot, Paprika, Rezepte, scharf, Schnelle Brotrezeptel, Toastbrot, vegan, vegetarisch

Ich habe ein Toastbrot Rezept abgewandelt indem ich rote scharfe Chili und Paprikastückchen mitgebacken habe.

Weißbrot mit Chili und Paprika

Daher passt süßer Belag nicht mehr wirklich, aber zu Wurst, oder auch zu Salat oder für einen Brotsalat ist das das perfekte Brot.

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Zutaten reichen für eine 30 cm lange Kastenform

– 270 g Weizenmehl
– 5 g Salz
– ein Teelöffel Zucker
– 30 g Olivenöl
– 10 g frische Germ
– 145 ml lauwarmes Wasser
– einen kleinen roten Paprika
– eine halbe Chilischote

– flüssige Butter für die Form.

Das Schöne an dem Rezept?
Die Paprika und Chilischote in beliebig große Stücke schneiden und dann mit allen anderen Zutaten verkneten, entweder mit der Hand oder mit dem Mixer, wer eine Küchenmaschine hat, verwendet natürlich diese. So schnell geht das! Einfache und schnelle Rezepte mag ich total gern.

Den Teig dann 1-2 Stunden rasten lassen. Danach vier gleich große Kugeln formen, und diese in die mit der flüssigen Butter ausgestrichene Form legen.

Nochmal eine Stunde gehen lassen, mit einem Gschirrhangerl abdecken.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit etwas lauwarmen Wasser einstreichen, und in den Backofen ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser stellen.

Ca. 30 Minuten backen, macht am besten die Klopfprobe, ob das Brot dann auch wirklich durchgebacken ist, jeder Backofen arbeitet leider anders. Und nicht dass das Brot zu trocken wird, oder gar zu wenig gebacken.

Rezept für Weißbrot mit Chili und Paprika

Lasst es euch gut schmecken!

Rezept für schnelle Kräuterweckerl aus Topfenteig – ohne Germ

07 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alltagstauglich, Brot, Food, ohne Germ, Rezept, Rezepte, schnelle Rezepte, Topfenweckerl, vegetarisch, Weckerl. Kräuter

Manchmal muss es ganz schnell gehen, oder wie es bei mir der Fall war im Sommer, ich hatte einfach keine frische Germ im Haus.

Trockengerm hab ich nie im Haus, weil ich die nicht mag, ich verwende immer frische.
Knusprige Topfenweckerl mit Kräutern, Rezept

Aber was ich hatte war ein Packerl Topfen, der war schon einige Tage über seinem MHD, aber das heißt ja noch lange nicht, dass der Topfen verdorben ist.
Riech- und Geschmackstest bestanden und es konnte losgehen.

Reezpte für Topfenbrot oder Weckerl findet man zu hauf im Netz, ich habe mir eines zusammengestoppelt aus verschiedenen und in den Teig noch frische Gartenkräuter gegeben.

Rezept für schnelle Kräuterweckerl aus Topfenteig – ohne Germ
Rezept für Topfenweckerl

Zutaten für ca 8 Weckerl, je nachdem wie groß ihr sie macht.

Für den Teig:
– 250 g Topfen 20%
– 1 ganzes Ei (meins war S)
– 200 g Dinkelmehl
– 50 g Weizenmehl
– 1 Esslöffel Weinsteinbackpulver
– Salz nach Geschmack
– frische Kräuter nach Wahl, grob gehackt

Zum Bestreuen:
– ´grobes Meersalz

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel mit den Händen verkneten.

Den Teig zu einer Rolle formen und in 8 gleichgroße Stücke teilen.

die Stücke zu Kugeln formen und dann etwas flachdrücken und mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.

Die Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Meersalz bestreichen.

Ca. 20 – 25 Minuten backen. Wie bei Brot mit Germ, ist auch hier das hohle Geräusch beim Klopfen auf den Boden des Gebäcks, das Zeichen, dass die Weckerl fertig gebacken sind.

Wir haben die alle auf einen Sitz noch lauwarm bzw. mein Mann dann abends kalt aufgegessen, schmecken sehr gut, aber was ich nicht weiß ist,  wie die sich entwickeln wenn man sie erst am nächsten Tag  isst.

Diese Topfenweckel sind echt eine Alternative wenn man schnell Weckerl oder Brot haben will. Natürlich fehlt der typische Brot- bzw. Germgeschmack. Dafür kommt auch der Topfengeschmack nicht so heraus, also perfekt 😉

Bei Bedarf werde ich die sicher wieder backen.

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

02 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Brotsalat, Food, Oliven, Olivenöl, Panzanella, Resteverwertung, Rezept, vegetarisch

Außer Salat lieben wir noch Knoblauch. Betonung auf wir, weil wenn nur einer von uns keinen Knoblauch mögen tät, wäre es hier ein Trauerspiel.
So aber genießen wir beide unser Essen mit frischem Knoblauch.

Frisch ist er uns am liebsten, aber natürlich kommt die gesunde Knolle auch in gekochtes Essen.

Was ich noch mag, ist Knoblauchpaste, das Rezept dafür habe ich schon gebloggt.

Ich habe einige Panzanella Rezepte gelesen, in einigen wurde das Brot richtig eingeweicht und das Ganze war dann eher was matschiges, was mir aber gar nicht zugesagt hat. Also habe ich meinen Brotsalat so gemacht, wie er uns schmeckt, nämlich das Brot in reichlich Olivenöl und zerdrücktem Knoblauch angeröstet und das dann in den fertigen Salat gegeben.

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

Zutaten für eine Portion

Panzanella Salat Rezept

– 2 Scheiben altbackenes Brot nach Wahl
– 2 Paradeiser
– ein Stückal frische scharfe Chilischote
– Oliven
– roter Zwiebel
– 2- 3 Knoblauchzehen, je nach Knoblauchliebe 😉
– 1 kleine Feldgurke

– Knoblauch und Olivenöl zum Rösten des Brotes
– Für das Dressing Olivenöl, etwas Weißweinessig und Salz

Das Brot in beliebig große Stücke schneiden und im Olivenöl das mit einer zerdrückten Knoblauchzehe (oder auch mehreren) angereichert ist, knusprig rösten. Dabei immer umrühren, sonst wird der Knoblauch gerne schwarz.

Olivenöl mit Essig und Salz gut verrühren.

Die Paradeiser in Achteln schneiden, Gurken würfeln, Chili und Knoblauchzehen feinst hacken, den Zwiebel grob hacken. Gemeinsam mit den Oliven in einer Schüssel anrichten.

Jetzt kommt das Dressing und die knusprig gerösteten Brotstücke dazu, alles gut vermischen und sofort servieren.

Wers gerne matschiger hat, lässt das jetzt vor dem Essen stehen, damit das durchziehen kann.

Wir mögens dann doch eher so, dass das Brot noch knusprig ist.

Wie macht ihr eure Brotsalate? In der matschigen Version oder darf das Brot schön knusprig bleiben?

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse

27 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Dinkel, Dinkelbrot, einfache Backrezepte, Emmentaler, Food, gesunde Rezepte, Käse, Kräuter, Kräuterpesto, Pesto, Rezept, selbstgemacht, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Zupfbrot

Außer Äpfeln und einigen Paradeisern habe ich noch massenhaft Kräuter im Garten, mit denen habe ich ein Kräuterpesto gemacht.

Und es gehen sich noch viele Pesto wenn ich mir ansehe wieviele Kräuter noch herrlich wachsen.

Einen Teil haben wir zu frischen Paradeisern gegessen, den größten Teil habe ich aber in dieses Dinkel Zupfbrot gepackt.
Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Und es war köstlich!

Bei uns gabs einfach eine Suppe dazu, auch zu Salat passt das Brot wunderbar!

Und zum Glück habe ich das Rezept aufgeschrieben und ihr könnt es nachbacken.

Natürlich geht’s mit jedem anderen Pesto auch gut, auch mit einem Pesto Rosso!

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse
Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Teig:
– 370 g Dinkelvollkornmehl, fein vermahlen
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 250 ml lauwarmes Wasser
– ca. 100 g frisch geriebenen Emmentaler

Pesto:
– 100 g frische Kräuter nach Wahl
– 50 g Parmesan
– 100 ml Olivenöl
– 60 g Nussmix (Cashew, Haslnüsse, Walnüsse, Erdnüsse)
– eventuell Salz
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– 1 kleine rote Chilischote

– flüssige Butter zum Bestreichen (Form und Brot)

Die Kräuter gut waschen und trockentupfen.
Den Parmesan in kleine Stückchen schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls.
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben und zu einem Pesto verarbeiten. Je nach Wunsch fein, oder eher noch grober belassen.

Bis zum Gebrauch kühl lagern.

Für das Dinkelbrot alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, zu einer Kugel formen und mit einem Gschirrhangerl zugedeckt ca. 2 h gehen lassen.

Eine 20er Tortenform mit reichlich flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck 40×30 ausrollen.

Mit einem Teigroller in 7 Streifen schneiden.

Auf jeden Streifen Pesto und Käse geben und wie einen kleinen Strudel einrollen.
Hochkant in die Tortenform schlichten.

Mit flüssiger Butter einstreichen und ca. 1 h backen, nach der Hälfte der Backzeit kann man die Form wegnehmen und das Zupfbrot nochmal mit Butter bestreichen.

Das Brot schmeckt warm und kalt gut, sofern es Zeit hat kalt zu werden.

Rezept für Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

18 Dienstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Balkanfood, Brot, einfaches Rezept für jedermann nachzumachen, Essen, Fladenbrot, Food, Germteig, griechisch, Hefeteig, Kochen, Kreuzkümmel, Rezept, türkisch, vegetarisch, Weißbrot

Ich habe hier bei mir im Blog die aller nettesten Leserinnen und Leser! Aber das wisst ihr ja eh, lest ihr hier doch auch mit.

Eine dieser überaus netten Leserinnen hat mir ein Rezept verraten!
Ein Fladenbrot Rezept. Vielen Dank Margot S.
Rezept, das beste Fladenbrot

Ja, ich weiß das ist nichts Besonderes, kriegt man in jedem türkischen Laden, ist nur Germteig mit bissal Gewürze. ABER probiert dieses Brot mal aus! Ich habs probiert, weil ich weiß dass die die liebe Margot einen ähnlichen Geschmack hat wie ich.

Knuspriges, fluffiges Weißbrot ist der Lohn für 3 Stunden Warten!

Ich habe euch mein etwas adaptiertes Rezept aufgeschrieben, und auch nur die halbe Menge gemacht. DAS hätte ich besser aber nicht machen sollen. So konnte mein Mann gar nix davon verkosten.

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

Fladenbrot - das beste Rezept

Zutaten für ein Fladenbrot
– 200 g glattes Mehl
. 50 g Weizengries
– 5 g frische Germ
– 1 Teelöffelchen Honig
– ca. 100 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 30 g frisches Joghurt

Zum Bestreichen und Bestreuen:
– 1 Tl Olivenöl
– 1 Tl lauwarme Milch
– Kräuter Meersalz, grob
– Kreuzkümmel

Die Germ mit dem Honig und etwas lauwarmen Wasser verrühren und solange stehen lassen, bis es blubbert, das geht ziemlich schnell.

Dann das Dampfl mit allen anderen Zutaten vermischen und ein paar Minuten kneten, bis ein geschmeidiger nicht allzufester Teig entsteht.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Olivenöl bestreichen.

2 Stunden aufgehen lassen. Allzuviel geht der Teig aber nicht auf,..aber ihr seht ja das Ergebnis, das muss wahrscheinlich so sein.

Nach den zwei Stunden den Teig nochmal mit den Händen durchkneten und zu einer Kugel formen, diese dann zu einem runden Fladen ausrollen.

Olivenöl und Milch vermischen und den Fladen damit bestreichen.
Mit Kreuzkümmel und Kräutersalz bestreuen.

Mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen in den Teig machen.

Backrohr auf Pizzastufe oder 200° Ober/Unterhitze einschalten.

Wenn die Hitze erreicht ist, das Brot in den Ofen scheiben und solange backen bis euch der Bräunungsgrad gefällt!

Lauwarm anfangen zu essen, ich schwöre es, als es kalt gewesen wäre, war es schon aufgegessen. Von mir alleine,..ohne nix, tja das kann ich gut!

Also nachmachen lohnt sich in jedem Fall!

Gutes Gelingen!

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf

23 Samstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Brot, Brot im Topf backen, einfaches Brotrezept, Essen, Food, Gusseisener Topf, Rezept, Topfbrot, vegan, Zwiebel, Zwiebelbrot

Mein Mann liebt Zwiebelbrot! Und als ich letzte Woche bei der grauslichen Kälte ein Erdäpfelgulasch, allerdings ohne Kraut wie das verlinkte, gekocht habe, hat er gemeint da tät doch ein Zwiebelbrot gut dazupassen.

Na wenn mein liebster Mann sowas meint, dann mach ich das selbstverständlich!

Ich habe Dinkel- und normales Weizenmehl verwendet, und die Zwiebel natürlich selber geröstet. Das schmeckt einfach viel besser, als wenn man diese unsäglichen Fertig Röstzwiebel verwendet.

Das Brot ist vegan, und im Topf gebacken.

Und es hat wunderbar harmoniert mit dem deftigen Erdäpfelgulasch.

Wie immer, das Rezept ist sehr einfach, schnell zusammenzukneten und schmeckt!

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf
Zwiebelbrot

Zutaten für ein kleines Brot:

– 250 g Dinkelmehl
– 250 g Weizenmehl, glatt
– 30 g frische Germ/Hefe
– ca. 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 Esslöffel Essig
– Salz nach Geschmack
– 1 große Zwiebel
– etwas Olivenöl

– ein Topf aus Gußeisen mit passendem Deckel
– 1 Blatt Backpapier

Erst wird die Zwiebel geschält und nicht zu fein gehackt. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel rösten.
Abkühlen lassen.

Alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem nicht allzu festen Teig verkneten.
Die Schüssel abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

Den Topf inkl. Deckel im Backrohr auf 230° aufheizen.

Das Backpapier in den Topf legen und den Teig darauf gleiten lassen.
Zugedeckt ca. 35 Minuten backen.

Danach das Brot aus dem Topf holen und noch ca. 10 Minuten backen, wer lieber dunkles Brot möchte, kann das auch länger noch backen. Dann die Temperatur aber auf 200° zurückschalten.

Zwiebelbrot
Den Rest vom Brot haben wir mit Speck gegessen, das passt natürlich gut zusammen, Zwiebelbrot und Speck!

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

22 Dienstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Dinkelmehl, Honig, Oliven, Vollkorn, Weizenmehl

Wir essen Olivenbrot sehr gerne, am liebsten natürlich selbergemacht und ich bin ganz ehrlich mir schmeckt es auch am besten wenn es mit Weißmehl gebacken ist.
Olivenbrot mit Vollkorndinkel

Aber jetzt wo wir andauernd unterwegs sind irgendwo, urlauben oder so tageweise, und wir eher nicht so gesund essen, habe ich mir gedacht, machst wenigstens mal ein gesundes Olivenbrot!

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

– 250 g glattes Mehl
– 300 g Dinkel Vollkornmehl
– 50 ml Olivenöl
– 20 g frische Germ
– ca. 400 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Teelöffel Honig
– 200 g schwarze Oliven, halbiert ohne Kerne gewogen

Wegen der Oliven habe ich das Brot mit der Hand geknetet, find ich schöner, als wenn man mit dem Knethaken die halben Oliven zerstört.

Löst die Germ im lauwarmen Wasser auf und vermischt alle Zutaten gut.
Dann solange kneten, bis sich der Teig von der Arbeitsfläche löst.

Gebt den Teig in eine große Schüssel, deckt ihn mit einem Gschirrhangerl zu und lasst ihn mindestens 2 Stunden gehen.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen. Einen Guss Eisentopf ca. 1o Minuten inkl. dem Deckel aufheizen.

Knetet den aufgegangen Teig nochmal kurz durch, formt einen Laib und legt ihn in den Topf. Deckel drauf uns ins Backrohr damit!

20 Minuten bei 230° backen, dann ca. 30 Minuten bei 200. Fertig ist das Brot wenn man am Boden leicht anklopft und es klingt hohl.
Dinkelolivenbrot

Wer mag, nimmt die letzten Minuten den Deckel ab.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …