• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Brot backen

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl

16 Mittwoch Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

#worldbreadday, Backen, Bread, Brot, Brot backen, Food, Kruh, pane, Rezept, vegane rezepte, wbd19, Weltbrottag

Weltweit wird heute zum Weltbrottag Brot gebacken, und weil Brot doch so vielfältig und einzigartig ist, wird’s wohl kein Rezept geben dass dem anderen gleicht.
worldbreadday19

Deshalb ohne viele Worte, hier kommt mein Rezept für mein Brot zum #worldbreadday2019.

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl
wbd19

Zutaten für ein Topfbrot

– 100 g gelber Maisgries
– 350 g Weizenmehl
– 8 g Salz
– 20 g Germ
– 40 g Olivenöl
– 340 ml lauwarmes Wasser
– Knoblauch nach Geschmack, etwas Olivenöl zum Anschwitzen
– eine Prise Kristallzucker

Backen:
Topf mit Backofen auf 230° Ober/Unterhitze aufheizen.
10 Minuten bei geschlossenem Deckel 230°
40 Minuten bei 190°
20 Minuten ohne Topf bei 175°

Den Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.
In etwas Olivenöl bei kleiner Hitze anschwitzen, der Knoblauch sollte hell bleiben.

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, den Zucker dazugeben.

Mehl und Polenta vermischen, Olivenöl, die Wasser-Germmischung, das Salz und den abgekühlten Knoblauch dazugeben.

Den Teig gut kneten, dann in eine Schüssel geben, abdecken und mindestens 2 Stunden gehen lassen.

Backofen und Topf wie oben beschrieben aufheizen.

Den Teig aus der Schüssel aufs Backpapier geben und mit bemehlten Händen rund formen.

Alles in den aufgeheizten Topf geben und wie oben backen.
wbd19

Das ist ein sehr deftiges Brot, eignet sich damit eher nicht für süße Aufstriche. Perfekt schmeckts mit Butter und Käse, oder auch mit einem herzhaften Topfenaufstrich zum Beispiel

Wie immer organisiert und sammelt die liebe Zorra vom Kochtopf alle Rezepte und veröffentlicht eine Zusammenfassung.

World Bread Day, October 16, 2019

Weitere Worldbreadday Rezepte gibts hier noch:

Kürbis Quittenbrot

Reines Sauerteigbrot ohne Hefe

Dinkelbrot

Steirisches Kürbiskernbrot

wbd19

Werbung

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen

07 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Food, Germteig, Gesund, Hefeteig, Käse, Körnermischung, Rezept, selbstgemacht, Vollkorn, Weckerl

Im Tiefkühlschrank hab ich geselchte Ripperln gefunden, von meinem steirischen Bauern, aber Brot war keines daheim.

Also habe ich die Vorratslage gesichtet und Weckerl selber gemacht.
Käseweckerlvollkorn

Ein paar mit Käse obendrauf, und ein paar bekamen die gleichen Kerndl rauf, die auch im Teig sind.

Insgesamt ist der Teig urschnell zusammengerührt, Gehzeiten insgesamt 1.5 h, also morgens kneten und mittags essen ging sich locker aus.
homemadebread

Und wieder stelle ich fest, ich sollte viel öfter selber Brot und Weckerl backen, weils wirklich schnell und einfach geht. Und im Herbst leg ich mir wieder einen Sauerteig zu, weil auch das keine Hexerei ist. Und man weiß was in seinem Brot ist.

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen
Käsevollkornweckerlrezept

Zutaten für 6 große Weckerl

– 80 g Roggenvollkornmehl
– 300 g Weizenvollkornmehl
– 50 g Buchweizenmehl
– Salz nach Geschmack
– 20 g frische Germ (Hefe)
– 400 ml lauwarmes Wasser
– 80 g Kerndlmischung (hier Kürbiskern, Sonnenblumenkern und Leinsamen)

– Zum Bestreuen: frischer, grob geriebener Emmentaler, und ein paar Teelöffel Körnermischung

Die Germ in dem lauwarmen Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen.
Solange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Den Teig mit einem Teller zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Teile teilen.

Rund schleifen und flach drücken.

Jedes Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit lauwarmem Wasser bestreichen. Käse und Körner anbringen.

Mit einem Gschirrhangerl zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Backen im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze /230° 10 Minuten, danach auf 210 zurückschalten und noch ca. 25 – 30 Minuten backen. Fertig sind die Weckerl wenn sie auf der Unterseite hohl klingen wie beim Brot.

Gutes Gelingen!
Jause

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen

24 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Brot selbermachen, Brotrezepte aus dem Topf, Buchweizen, Dinkel, Essen, fesund essen, Food, gesunde Rezepte, Gußtopf, Kochen, Leinsamen, Rezept, Sonnenblumenkerne, Topfbrot

Viel zu lange habe ich kein Brot gebacken, aber wenn man schnell eines essen will, dann muss man schnell eines backen, zumindest wenn man so in der Einöde wohnt wie ich.
breadrecipe

Zum Glück isses mir aber in der Früh eingefallen, dass wir abends zum Bohnensalat gut ein Brot brauchen könnten.

Angepasst an die Vorratslage habe ich dann ein Dinkel-Buchweizenbrot gebacken, einen Rest Sonnenblumenkerne und geschroteten Leinsamen dazu, und ein köstliches Brot war geboren sozusagen.

DinkelBuchweizenbrotrezept

Brot im Topf zu backen, ist eines der einfachsten Dinge. Mir ist noch nie eines nicht gut gelungen, und wenn es mir oft ohne Topf in die Breite geht, im Topf behält es die Form.

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen
BrotrezeptDinkelbuchweizen

Zutaten für 1 Topfbrot

– 350 g Buchweizenmehl
– 350 g Dinkelmehl
– 8 g Salz
– 80 g Sonnenblumenkerne
– 6 Essl. geschrotete Leinsamen
– 20 g frische Germ, oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– ca. 500 ml lauwarmes Wasser

– 1 gusseiserner Topf
– 1 Blatt Backpapier

Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle Zutaten in einer Schüssel gut verkneten, mit einem Geschirrhangerl zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gusseisernen Topf inkl. Deckel gleich in den Backofen stellen und aufheizen lassen.

Das Backpapier zerknüllen und mit Hilfe eines Geschirrtuches in den Topf geben.

Brotteig hineingeben und den Topf zudecken.
15 Minuten bei 230° backen, danach auf 200 Grad zurückschalten.
Weitere 40 Minuten backen.

Danach den Deckel abnehmen und das Brot in 10-15 Minuten fertig backen.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn man auf den Boden des Brotes klopft.

Raus gekommen ist ein wunderbares Brot, dass auch noch nach Tagen frisch geschmeckt hat.

Noch mehr köstliche Brotrezepte findet ihr hier:

Reines Sauerteigbrot ohne Germ aus dem Topf

Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Dalmatinisches Fetabrot

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

16 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

#worldbreadday, Bio, Brot, Brot backen, Food, frisches Brot, Kürbiskernöl, Kürbiskernbrot, Kürbiskerne, Maisgries, organic, Polenta, pumpkinseed, Pumpkinseedoil, Rezept, selbst Brot backen, vegan, wbd2018, Weltbrottag, worldbreadday2018

Es muss sein! Es gibt schon wieder Brot heute im Blog!

Steireisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Erstens weils ein super tolles Rezept ist, einfach in der Herstellung, groß im Geschmack und weil heute der 13. Weltbrottag ist!

Da muss ich ein Brotrezept posten, das versteht ihr?

Die Idee zu diesem genialen Brot kommt von Pikantes Gebäck vom Ofner, wie immer habe ich das Rezept nach meinem Geschmack verändert, und auch die Mengen angepasst.

Was passt besser in den Herbst als Kürbis? Auch wenn es in diesem Fall „nur“ das Öl und die Kerne sind. Dasselbe gilt für Polenta, für mich ist beides irgendwie so eine Sache, die ich gerne in der kälteren Jahreszeit koche und esse. Oder backe.

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl

Zutaten für eine längliche 30 cm Form

Teig:
– 250 g glattes Mehl
– 50 g grob gemahlene Kürbiskerne
– 7 g Salz
– 30 g steirisches Kürbiskernöl (am besten eines in Bio vom Bauern)
– 10 g frische Germ
– 150 g lauwarmes Wasser

Kruste:
– 10 g Polenta vermischt mit
– 10 g grob gemahlenen Kürbiskerne

Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen, nicht allzu festen Teig verkneten.

Diesen Teig zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zugedeckt, 40 Minuten gehen lassen.

Nach den 40 Minuten formt den Teig zu einem Brotwecken und gebt ihn auf ein Backpapier, mit diesem legt ihr ihn in eure Form.

Etwas lauwarmes Wasser auf den Wecken auftragen.
Die Polenta- Kürbiskernmischung über das Brot streuen.

Das Brot wieder zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Umluft heizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Das Kürbiskernbrot ca. 40-50 Minuten backen, auf der untersten Schiene eures Backofens. Die Backzeit variiert je nach Gerät.
Nach der Hälfte der Backzeit habe ich das Brot aus der Form genommen und so fertig backen lassen.
Fertig ist das Brot, wenn es beim Klopfen an die Unterseite hohl klingt.

Dieses deftige, herzhafte Brot schicke ich zur lieben Zorra von 1 mal Umrühren aka Kochtopf die dankenswerterweise wieder alle Beiträge sammelt und auch eine Zusammenfassung verfasst.
Danke liebe Zorra, dass du das immer so toll organisierst.

World Bread Day, October 16, 2018

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

22 Dienstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Dinkelmehl, Honig, Oliven, Vollkorn, Weizenmehl

Wir essen Olivenbrot sehr gerne, am liebsten natürlich selbergemacht und ich bin ganz ehrlich mir schmeckt es auch am besten wenn es mit Weißmehl gebacken ist.
Olivenbrot mit Vollkorndinkel

Aber jetzt wo wir andauernd unterwegs sind irgendwo, urlauben oder so tageweise, und wir eher nicht so gesund essen, habe ich mir gedacht, machst wenigstens mal ein gesundes Olivenbrot!

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

– 250 g glattes Mehl
– 300 g Dinkel Vollkornmehl
– 50 ml Olivenöl
– 20 g frische Germ
– ca. 400 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Teelöffel Honig
– 200 g schwarze Oliven, halbiert ohne Kerne gewogen

Wegen der Oliven habe ich das Brot mit der Hand geknetet, find ich schöner, als wenn man mit dem Knethaken die halben Oliven zerstört.

Löst die Germ im lauwarmen Wasser auf und vermischt alle Zutaten gut.
Dann solange kneten, bis sich der Teig von der Arbeitsfläche löst.

Gebt den Teig in eine große Schüssel, deckt ihn mit einem Gschirrhangerl zu und lasst ihn mindestens 2 Stunden gehen.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen. Einen Guss Eisentopf ca. 1o Minuten inkl. dem Deckel aufheizen.

Knetet den aufgegangen Teig nochmal kurz durch, formt einen Laib und legt ihn in den Topf. Deckel drauf uns ins Backrohr damit!

20 Minuten bei 230° backen, dann ca. 30 Minuten bei 200. Fertig ist das Brot wenn man am Boden leicht anklopft und es klingt hohl.
Dinkelolivenbrot

Wer mag, nimmt die letzten Minuten den Deckel ab.

3 – Minuten Brot mit Karotten – so was Köstliches!

23 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Brot backen, Brot backen leicht gemacht, Brot selber backen, Food, Germ, gesundes Brot, Hefe, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Schnelles und gutes Brotrezept

Vor einiger Zeit, im Juni 2016 haben wir mit der Rettungstruppe Brot gerettet!

Dabei ist mir bei Miriam von Unser Meating dieses Brot aufgefallen. Solange dümpelt das auf meiner Nachbackliste bereits herum..die leider quasi stündlich länger wird.

Dabei ist dieses Brot echt ein absolutes Highlight unter den schnellen Broten. Mit schnell meine ich, ohne Gehzeiten, ohne Sauerteig, einfach nur mit Germ/Hefe.

Ich habe die Zutaten etwas abgeändert, Miriams Rezept findet ihr im Link oben, meines heute, kurz vor Weihnachten hier bei mir im Blog. Vielleicht möchtet ihr ja am Sonntag, dem 24. ein frisches und gesundes Brot servieren? Mit dem schafft ihr das ganz locker.

Brot selber machen, das ist für viele ein Problem, dabei geht das wirklich ganz, ganz einfach, man muss für den Anfang nicht gleich aufwändige Sauerteigbrote backen, wobei die wirklich auch ganz köstlich und leicht herzustellen sind.

Köstliches 3- Minuten Brot mit Karotten

selbstgebackenes Brot schmeckt einfach am BESTEN

– 40 g Kürbiskerne (meine waren gesalzene), grob hacken
– 60 g Walnüsse, grob hacken
– 30 g Haselnüsse, grob hacken
– 3 Esslöffel Sesam
– 90 g feinblättrige Haferflocken
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Teelöffel Rohrohrzucker
– Salz nach Bedarf
– Olivenöl, ca 1 Löffel
– 200 g Weizenvollkornmehl
– 160 g feines Dinkelmehl
– 350 ml lauwarmes Wasser
– eine kleine Karotte, geschält und grob gerissen

– zum Bestreuen Haferflocken
– für die Form etwas Olivenöl (30 cm. längliche Glasbackform)

Den Zucker und die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle anderen Zutaten miteinander vermischen und dann die Zucker/Hefe Mischung darüber gießen.
Mit den Knethaken des Handmixers gut verkneten, funktioniert natürlich auch mit der Küchenmaschine oder per Hand.

Streicht die Backform gut mit Olivenöl ein, bis an die oberen Ränder, das Brot geht noch auf, sonst kriegt ihr es nicht aus der Form.

Formt ein längliches Brot und gebt es in die Form. Wie die Miriam habe ich dann ein scharfes Messer genommen und einen Schnitt ins Brot gemacht, bevor ich ein paar Haferflocken obendrauf verstreut habe.

Die Backzeit bei 170° Ober/Unterhitze war auch bei mir ziemlich genau eine Stunde, das Brot kommt in den kalten! Backofen!

Wirklich, das Brot zu den Feiertagen zu backen, damit man Frisches hat, ist echt ein guter Plan, wenn man rechtzeitig alle Nüsse usw. besorgt.

Ich wünsche euch jedenfalls einen nicht allzu stressigen Vor Weihnachtstag!

leckeres selbstgebackenes Brot mit Nüssen

Backe, Backe,..einfaches Vollkornbrot

05 Sonntag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bio, Brot, Brot backen, schmecktgut, Schnelles und gesundes Brotrezept, vegetarisch, Vollkorn

Mein Mann wollte Wurstsalat, Extrawurst war da, aber kein Brot und ich hatte keine Lust extra einkaufen zu fahren.
selbstgebackenes Vollkornbrot

Aber das ist ja hier kein Problem, Mehl und frische Germ ist immer im Vorrat, die Germ (Hefe) kann man übrigens super einfrieren und nach dem Auftauen wie frisch verwenden, und schon war ich in der Küche zugange.

Dieses Brot ist wirklich ganz einfach selbst herzustellen, man braucht keine besonderen Kenntnisse, keine besonderen Zutaten, nur guten Willen.

Bio Vollkorn Kastenbrot

Zutaten für eine rechteckige 30cm lange Form

  • 145 g Weizenvollkornmehl
  • 115 g normales glattes Mehl
  • 10 g erweichte Butter oder Olivenöl
  • 7 g Salz
  • 1/2 Würfel frische Germ (21 g) oder die entsprechende Menge Trockenhefe
  • 80 ml Wasser und 100 ml frische Milch, alles lauwarm
  • etwas flüssige Butter zum Bestreichen

Die Form gut ausbuttern oder ein Stück Backpapier mit Butter bestreichen.

Alle Zutaten für das Brot gut verkneten, und mindestens eine Stunde zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen. Länger schadet nicht, das funktioniert auch über Nacht im Kühlschrank. Dann muss man den Teig aber bei Zimmertemperatur eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen .

Den Teig in vier Teile zerteilen und jedes Stück zu einer Kugel formen und in die Form (ev. mit gebuttertem Backpapier ausgelegt) legen, der Teig reicht genau für eine 30er Form aus.

Nochmal für eine halbe Stunde gehen lassen, nach 20 Minuten das Backrohr auf 200° Ober – Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit einem Stück Alufolie zudecken und 30 Minuten backen, danach abdecken und aus der Form nehmen.
Mit weicher Butter bestreichen und auf einem Gitter fertigbacken.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn man am Boden des Brotes anklopft.

Schmeckt sehr lecker, geht ziemlich rasch, und man hat frisches, selbstgebackenes und gesundes Brot.

Vollkornbrot

Die Inspiration für dieses Rezept habe ich mir hier geholt, ich habe aber wie immer umgemodelt, nach meinen Vorstellungen und die Flüssigkeitsmengen angepasst.

#bbd84 – Sandwichbrot mit Haferflockenmehl und Schälhanf

01 Freitag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

#bbd84, Breadbakingday, Brot, Brot backen, Food, Haferflockenmehl, Hanfsamen, Rezepte, selbermachen

Die liebe Susanne von Magentratzerl richtet dieses Mal den monatlichen Brotbacktag aus, den die liebe Zorra vom Kochtopf ins Leben gerufen hat.

BBD #84 - Sandwich (Last day of subimisson July 1, 2016)

 

Bald hätte ich das versäumt, aber zum Glück gerade noch rechtzeitig  mitbekommen, dass ich ein Sandwich Brot backen konnte.

 

In meinem Haushalt hat eine neue Sorte Mehl Einzug gehalten, ein Haferflockenmehl, dass mir die Alleskörner netterweise zugeschickt haben.

Da habe ich mir dann das ausgedacht, ein einfachaches, auch für Brotback Laien wie mich, herzustellendes Brot. Dass noch dazu aus lauter gesunden Zutaten besteht.

Haferflockenmehlbrot mit Schälhanf

Sandwichbrot mit Haferflockenmehl und Schälhanf

Zutaten für eine 30 cm lange Kastenform und 1 kleines Weckerl 😉

250 g Weizenvollkornmehl, fein vermahlen

100 g Haferflockenmehl, feines

20 g frische Germ (Hefe)

Salz nach Geschmack, Koriander und Kümmel nach Geschmack, fein gemahlen oder gemörsert

50 g und 1-2 Esslöffel Schälhanf

ca. 3/8 l lauwarmes Wasser

3 Essl. Olivenöl

 

Alle Zutaten bis auf den Schälhanf zum Bestreuen vermischen und mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine zu einem Teig kneten. Mit den Händen würde ich in diesem Fall nicht empfehlen zu arbeiten, der Teig ist ziemlich weich.

 

Den Germteig mindestens 1 Stunde gehen lassen.

♥ Die Backform mit Backpapier auskleiden und den nochmal durchgekneteten Teig mit einer Teigkarte in die Form geben. (Bei mir wurde noch ein bissal Teig extra zu einem Weckerl geformt und mitgebacken) Der Teig geht sich aber für die Form genau aus.

♥ Mit einem scharfen Messer einen Schnitt ins Brot machen und die Hanfsamen drüber streuen.

♥ Wer nicht wie ich über einen Dampfbackofen verfügt, streicht das Brot auch noch mit lauwarmem Wasser ein. Außerdem kommt dann eine backofenfeste Schüssel mit Wasser in den Backofen.

♥ Backofen auf 210 ° Ober-Unterhitze vorheizen (bei nicht Dampfbackofen).
Bei meinem Dampfbackofen schalte ich erst ein, wenn das Brot im Backofen ist.

♥ Das Brot in der Form nochmal 20 Minuten gehen lassen.

♥ Nun kommt das Brot auf einem Backgitter in den Backofen.

♥ 10 Minuten auf 210° backen, danach auf 180° zurückschalten und ca. 35 Minuten backen.

♥ Jetzt kommt das Brot aus seiner Form und nochmal in den Backofen für ca. 15 Minuten. Oder so lange bis das umgedrehte Brot beim Draufklopfen hohl klingt, dann ist das Brot durchgebacken.

Wunderbar hat das noch lauwarm geschmeckt, ich konnte wie immer nicht warten bis das Brot ganz ausgekühlt ist. Nur mit Butter drauf und ein bissl fleur de Sel…hach, DAS muss Glück sein 🙂

Danke an Susanne für die großartige Idee Sandwichbrot selber zu machen.

#bbd84

Weißbrot mit Sauerteig

01 Montag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Essen, Food, Foodblog, ganz einfach, Kochen, Rezept, Sauerteig, Sauerteig selber machen, Sauerteigansatz, vegan, Weißbrot

Sauerteig selbst angesetzt, habe ich jetzt länger nicht. Aber irgendwo las ich ein Post von der lieben Zorra vom Kochtopf und es hat mich wieder gelüstet, dies zu wiederholen.

Ich habe mich an mein obiges Rezept gehalten, und dann als der Sauerteig endlich backfertig gewesen wäre, keine Zeit und keine Lust und vor allem keinen Bedarf an Brot.
Also wanderte der ganze Zauber in einem verschlossenem Glas im Kühlschrank.
Einmal pro Woche umrühren und so ein Sauerteig hält eine Weile.

Dann wollte ich aber Weißbrot backen und ich meine wo gelesen zu haben dass man da auch ST dazu verarbeiten kann.
Nur fiel mir das erst ein, als es zu spät war den Ansatz aufzufüttern.

Nun, so was stört mich ja nicht, Regeln sind da um gebrochen zu werden hin und wieder. (Sofern das niemandem schadet!!)

Hier ist also mein Rezept für mein Weißbrot, das ich mit Sauerteig aufgemotzt habe. Zu großem Vorteil für das Brot, ich hatte echt noch nie soo ein fluffiges Weißbrot.

500 g Weizenmehl
8 g frische Hefe/Germ
ca. 450 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Sauerteig Ansatz

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Bei mir steht so ein Teig immer ein paar Stunden, einfach nur zugedeckt in der Küche, manches Mal auch über Nacht im Kühlschrank, das habe ich aber nicht gewagt, weil ich nicht wusste wie der Sauerteig und das bissl Germ sich miteinander vertragen.

In der Küche vertrugen sie sich recht gut, auch das Verarbeiten, ich habe ja einen Zopf geflochten, ging super!
Gebacken habe ich mit meinem Intervall Dampf Programm im AEG Mulitbackofen bei 180°in einer rechteckigen Glasform. Nach 45 Minuten habe ich das Brot rausgenommen aus der Form, und noch 10 Minuten nachgebacken. Dann war es perfekt.

P1020113

Es ist ein geschmacklicher Unterschied zu bemerken, mir kam vor, es ist feiner im Geschmack. Ich bin aber jetzt kein Brotbackkönner vor dem Herrn. Die Porung ist aber auch sehr viel feiner als nur mit Germ alleine, was meint Ihr? Liest jemand mit der sich auskennt?
Wichtig ist aber, es hat köstlich geschmeckt. Werde ich sicher wieder machen. Dann vielleicht aber ordnungsgemäß den Sauerteigansatz füttern vorher.

Weissbrot mit Sauerteig

Habt Ihr schon mal Sauerteig selbstgemacht? Wie macht Ihr den?

Schönen Tag für Euch!

Pfannengemüse mit Vollkornbrot, gefüllt mit 10 Kräuter – Kräuterbutter

27 Donnerstag Mär 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Brot backen, Essen, Fastenzeit, fleischlos, Kaffir Limettenblatt, Kochen, Kräuterbutter, Pfannengemüse, Rezept, vegetarisch, Vollkornbrot

Ich war heute so ideenlos was ich für mich kochen soll.
Für Mann und Kind war aber Pfannengemüse angedacht mit Welsfilets die noch im Tk schlummern.
Aber ich? Fisch fällt flach und nur Gemüse wollte ich dann auch nicht.

Und dann hab ich mich einfach mal hingestellt und Brotteig gemacht:
250 g Weizenvollkornmehl
250 g Purpurweizenvollkornmehl
20 g Frischgerm (Hefe, geht auch mit Trockenhefe)
ca. 400 ml Wasser
Salz
etwas Backmalz
2 h gehen lassen, immer wieder durchkneten.

Und immer noch nicht gewußt, ob ich das eher zu einer Pizza oder doch zu einem Brot verarbeiten solle.
Aber dann dachte ich, machst für die Lieben eine Kräuterbutter dazu, und diese füllst dann in den Brotteig… Gesagt getan.

10-Kräuter – Kräuterbutter:
250 g Butter
verschiedene frische Kräuter, bei mir:
Petersilie
Liebstöckl (jaa der ist aus dem Winterschlaf erwacht im Garten hurra)
Schnittlauch
1 Knobizehe gehackt
Estragon, ganz wenig Apfelminze, Salbei, Olivenkraut, Rosmarin, Oregano und Basilikum
In die weiche Butter alle gehackten Kräuter und die Knobistückchen mischen, Salzen und Pfeffern, kühl stellen.

Pfannengemüse, Zutaten für 3 Personen:
1 große Zwiebel, gewürfelt
3 Knobizehen, gehackt
1/2 Melanzani, grob gewürfelt
3 große Karotten, in Scheiben
2 große Zucchini, grob gewürfelt
1 Maiskolben (hier ein vorgegarter, fertig gekaufter)
2 rote Paprika, grob gewürfelt
1 kleine Kohlrabi, grob gewürfelt
1 Kaffir Limettenblatt
Salz, Pfeffer, wer mag etwas frischen Ingwer.
Pflanzenöl

Das Öl erhitzen, Zwiebel und Knobi darin anschwitzen, sämtliches Gemüse dazugeben, sowie das Limettenblatt und auf kleiner Flamme zugedeckt garen lassen. Würzen.

Für mich gabs dann das Brot so dazu:
Die Hälfte vom fertigen Brotteig ausrollen, das muss nicht viel sein, nur soviel dass man ein viertel der oben beschriebenen Kräuterbutter draufschmieren kann.
Zusammenrollen und zu einem beliebigen Brot formen.
Die zweite Hälfte hab ich einfach so zu einem länglichen Brot geformt, ohne die Butter drinnen. Backen bei 220° Ober-Unterhitze ca. 30 Minuten.

Irgendwie einfallslos, dennoch war das sehr gut, Irgendwie hätte ich aber heute auch gern ein nettes Fischfilet dazu gehabt 😦

Pfannengemüse

Vollkornbrot mit Kräuterbutterfüllung

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …