Schlagwörter
Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub
Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!
Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una
Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer, einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.
Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:

Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.
Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.
Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.
Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.
Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!
Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.
Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.