• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Bohnen

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl

12 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohnenliebe, Food, Gemüse, Gesund, Kürbiskernöl, Rezept, rote Zwiebel, selbermachen ist einfach besser, selbstgemacht, vegan, Vorrat, Wintersalate

Die Zeit ohne gscheite frische Salate wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben.

Klar, Vogerlsalat, Chinakohl und der allseits beliebte Eisbergsalat, den gibt’s eh immer, glückliche Leute haben im Garten winterharte Salate ausgesät.

Aber ich selber habe immer wieder Lust auf einen herzhaften Bohnensalat und zum Glück habe ich auch nicht mit den Nebenwirkungen von Bohnen zu kämpfen.

BohnensalatroteZwiebel

Ich habe hier im Vorrat alle möglichen getrockneten Bohnen, und weil ich die immer gleich aus der Verpackung oder vom Papiersackerl rausnehme und in dichte Gläser fülle (zwengs der unnötigen grauslichen Motten und anderer Getiere) weiß ich gar nicht was das für Bohnen sind. Aber egal, man kann jede Sorte getrocknete Bohnen verwenden.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
Bohnensalatrezept

– getrocknete Bohnen, Menge je nach Bedarf
– 2 Lorbeerblätter
– Salz, Pfeffer, Senf
– Essig
– Kürbiskernöl
– 2 große rote Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

Die Bohnen am besten am Vorabend in einer großen Schüssel in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Kochzeit dann ungemein.

Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und in reichlich Wasser mit den Lorbeerblättern weich kochen. Salz gebe ich meist nach dem Kochen zu den Bohnen, diesmal habe ich es aber mitten im Kochvorgang hinzugegeben, weil ich finde dass die Bohnen dann besser schmecken.

Die fertigen Bohnen abseihen und abkühlen lassen.

Dressing:
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Mit dem Gurkenhobel einen halben Zwiebel fein hobeln, den Rest fein hacken.
Knoblauch fein hacken.

Essig, Zwiebel und Knoblauch, Senf, Salz und Pfeffer gleich in der Salatschüssel verrühren, etwas Wasser zufügen.

Die erkalteten Bohnen hinzufügen und mindestens über Nacht ziehen lassen.
Das Kürbiskernöl habe ich dann erst beim Servieren darüber gegossen.

So ein deftiger Salat schmeckt super gut, auch wenn kein Fleisch dabei ist, mit einem Bauernbrot serviert ist das eine gesunde Mahlzeit.

Werbung

Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln

04 Samstag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln

Schlagwörter

Ackerbohnen, Bohnen, Eierspeis, Eierspeise, Fave, Food, Frühling, frisches Gemüse, Rührei, Rezept, rote Zwiebel, Saubohnen, vegetarisch

Im April habe ich in Italien endlich wieder mal frische Fave gefunden.
Getrocknet und frisch sind diese Bohnen, die wie ich in der Zwischenzeit gelernt habe, auch Saubohnen oder Ackerbohnen heißen, ein tolles Gemüse.
FaveBohnen

Frisch habe ich sie bisher nur in Italien und bei einem türkischen Lebensmittelhändler gefunden.

Kennen tu ich sie seit meiner Kindheit, ich glaube meine sizilianische Oma hatte sie immer im Gepäck wenn sie uns besuchen kam.

Diesmal habe ich die frischen Fave mit einer Eierspeise kombiniert und das schmeckt echt gut, ihr könnt dafür alle Sorten frische Bohnen verwenden, Fave haben aber schon einen eigenen Geschmack.

Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln
Favebohnenrezept

Zutaten für eine Portion
– 3 ganze Eier
– eine Handvoll frische Fave
– Salz
– Pfeffer
– 2 rote Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein Schlückchen frisches Schlagobers
– etwas Olivenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Bohnen mit dem Zwiebel und dem Knoblauch anschwitzen. Die frischen Fave sind relativ schnell gar und weich.

Sobald sie bissfest sind, verquirlt die Eier mit dem Schlagobers und gießt das über das Bohnen-Zwiebel Gemisch.

Dann am besten mit einer Teigkarte ein bissal verrühren und solange stocken lassen, bis euch die Konsistenz gefällt.

Mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu passt gut ein frisches Weckerl mit Butter und fleur de Sel zb.

EierspeisemitFaveRezept

Weitere Rezepte mit Bohnen (getrockneten) hier im Blog:
Veganer Bohnenburger
Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

12 Montag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Fave, Food, günstig kochen, gehaltvolle Gemüsesuppe, gesunde Küche, Italien, Italienische Gemüsesuppe, Minestrone, ohne Fleisch, Rezepte, Saubohnen, Suppe, vegan, vegetarisch

Mein sizilianischer Papa sagt Minestra dazu, richtig heißt es Minestrone.

Minestrone ist alles was eine deftige, gehaltvolle Gemüsesuppe ist.

Bei uns daheim waren immer zerbrochene Spagetti drinnen, ich hab Minestrone aber auch schon mit Muschelnudeln oder kleinen Suppennudeln in jeglicher Form gesehen.

Im Sommer kam frisches Gemüse dazu,  zum Beispiel Bohnen und frische Erbsen und frische Paradeiser, ich habe heute Paradeismark verwendet und Bohnen und was sonst noch so im Kühlschrank war und natürlich Spagetti.

Normalerweise kommt auch noch frisch gehobelter Parmesan drüber, aber diesmal blieb die Suppe ohne, die war auch so schon sehr ausgiebig.

Die Zutaten reichen für 4 Vorspeisen  Portionen oder für 2 Personen als Hauptmahlzeit.
Mit einem frischen Brot dazu ist das ein Genuss.

Wichtig! Die Bohnen und Fave sollte man am Vorabend bereits in Wasser einweichen, damit die Kochzeit nicht allzulange dauert am nächsten Tag.

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

– eine Handvoll Fave und zweimal soviel getrocknete Bohnen, egal welche
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1.2 l Gemüsefond (alternativ normales Wasser)
– Salz und Pfeffer
– 1/2 Fenchelknolle
– 3 kleine Karotten
– 1 kleine Erdapfel
– eine Handvoll frischen Grünkohl
– Tomatenmark, so 2 Esslöffel voll
– Spagetti, Menge nach Wahl
– 1 Essl. gutes Olivenöl

Am Vorabend die getrockneten Bohnen und Fave in Wasser einweichen.

Erst die Bohnen und Fave in einem großen Topf in reichlich Wasser weich kochen.

Abseihen und beiseite stellen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Fenchel, Erdapfel und Karotten putzen und ebenfalls zerkleinern.
Grünkohl sehr gut waschen und in kleine Stückchen zerpflücken.

In einem großen Suppentopf das Olivenöl leicht erhitzen und erst Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Jetzt die Karotten, Erdapfel und Fenchelstücke dazugeben. Gut durchrühren und das Paradeismark hinzufügen.
Mit der Gemüsesuppe aufgießen.

Die gekochten Bohnen und Fave kommen auch dazu und jetzt wird auch gesalzen und gepfeffert.

Bei mittlerer Hitze köcheln bis dieKarotten und auch Fenchel gar sind.

Die Spagetti dritteln, und mit dem Grünkohl  in der Suppe kochen.
Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

Ein nahrhaftes, gesundes Essen. Die Fave habe ich von den Äolischen Inseln mitgebracht, als ich letzten April da war, gabs zwar schon frische Fave, aber ich dachte trockene mitzunehmen ist eine bessere Idee.
Die halten wenigstens.

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Gastbeitrag von Birgit: Gemischte Antipasti

27 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Antipastiplatte, Bohnen, Champignons, Food, Gastbeitrag, Gemischte Antipasti, Italienische Küche, Rezept, Zucchini

Ab heute bin ich wieder mal unterwegs und lasse mir (hoffentlich) die Sonne auf den Bauch scheinen, unser jährlicher Badeurlaub auf der Ruheinsel VIR steht an.
Insel Vir

Und ich freue mich sehr, dass mir die liebe Birgit von Backen mit Leidenschaft einen Blogbeitrag gespendet hat. Dankeschön!

Heute bin ich bei der lieben Sina zu Gast, sie hat mich eingeladen, einen Gastbeitrag zu schreiben, dem komme ich sehr gerne nach. Und weil ich weiss, dass sie sehr gerne Antipasti mag ( genauso wie ich ), bringe ich ihr doch mal welche mit.

Antipasti

Antipasti, gemischt

Zutaten ( 2 Personen ):

Bohnensalat:
230 g grüne Bohnen, im Salzwasser gegart
1 Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 El Olivenöl
2 El weisser Balsamico
Salz, Pfeffer

Die gegarten Bohnen noch warm mit den übrigen Zutaten vermischen, abschmecken und ziehen lassen ( 2 Stunden ).

Marinierte Champignons:
400 g Champignons, geputzt und wenn nötig halbiert
2 El Olivenöl
2 El Butter
1 Zweig Rosmarin, die Nadeln davon
3 Knoblauchzehen, in Scheibchen geschnitten
Pfeffer, Salz

1 El brauner Zucker
2 El Wasser
3 El Balsamico dunkel
1 Tl Olivenöl

Das Öl und die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, den Rosmarin, den Knoblauch und die Pilze zugeben und anrösten, nur solange, bis sie anfangen, Wasser zu ziehen. Pfeffern und salzen…in eine Schale umfüllen.
Für die Marinade gebt ihr den Zucker mit dem Wasser in die Pfanne und lasst den Zucker karamelisieren. Löscht ihn mit dem Balsamicoessig ab, gebt alles zu den Champignons und fügt noch den Tl Öl hinzu, verrührt das Ganze, schmeckt noch einmal ab und stellt auch dieses ca. 2 Stunden beiseite zum Ziehen.

Zucchini:
200 g Zucchini, in ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
1 Zweig Rosmarin, die Nadeln davon
2 El Olivenöl
Salz, Pfeffer
Balsamicocreme

Erhitzt das Öl in einer Pfanne und gebt den Rosmarin und die Zucchinischeiben hinein, würzt sie während des Bratens. Bratet sie solange, bis sie Farbe bekommen. Nehmt sie aus der Pfanne und richtet sie auf einem Teller an. Gebt von der Balsamicocreme darüber nach Geschmack.

Wenn alles seine Zeit gezogen hat, richtet ihr eure Antipasti zusammen mit Tomate/Mozzarella und frischen Ciabatta an. Dann ist das Abendessen perfekt. Dazu ein Gläschen Rotwein und der Urlaub ist zum Greifen nah.

Eure Birgit

Feuerbohnen in Paradeissauce mit Bio Lammfilet

23 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bohnen, Bulgarische Schneekönigin, Food, Kräuter, Lammfilet, Marinade, Paradeiser, Rezepte, Tomaten

Es gibt so Tage, da muss man sich einfach was Gutes tun.
Und wenn es auch „nur“ auf dem Abendessen Teller ist.

Lammfilet mariniertFeuerbohne Bulgarische Schneekönigin

Nicht, dass wir sonst nix Gutes auf dem Teller hätten, aber dieses Lammfilet von einem Waldviertler Bio Lammbauern, dazu grandiose Feuerbohnen mit dem schönen Namen Bulgarische Schneekönigin in einer sämigen Paradeissauce..ja so stell ich mir das Paradies vor.

Das Lamm hat mir meine Mama spendiert die im Frühjahr ein halbertes Lampal geordert hat und mich aufgefordert hat mir ein Stück auszusuchen. Ich hab das Filet genommen, weil mein Papa eher gern a bissal Durchzogenes isst. Das wanderte dann in den Tiefkühler um zu einem späteren Zeitpunkt gegessen zu werden.

Am Tag davor bekam ich eine große Portion von oben genannten frischen Bohnen von meiner Nachbarin geschenkt. Einen Teil habe ich gleich zum Trocknen in den Heizraum gepackt um ihn nächstes Jahr im wilden Garten anzubauen. Und mit dem Rest wollt ich was kochen.
Mein Mann schrie sofort nach ganz normalem Bohnensalat (den er auch bekommen hat), aber mir wurde dann geraten, dass das super gut zu Lamm passen tät..na und da ist mir mein Filet im Tiefkühler sofort eingeschossen.

Das Ergebnis war köstlich, und das will ich hier sofort festhalten, weil nächstes Jahr ernte ich dann sicher tonnenweise von den hübschen weißen Feuerbohnen, oder? Schau ma mal.

Die Paradeissauce habe ich wie hier gemacht, nur dann noch ein Portiönchen Butter untergerührt, und dann halt die gekochten Bohnen eingerührt. Außerdem eine fein gehackte Knoblauchzehe frisch daruntergemischt. Natürlich könnt ihr aber jede normale Paradeissauce verwenden, die ihr vielleicht schon eingekocht oder eingefroren habt.
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Das Lamm habe ich am Vormittag wie folgt mariniert, ein paar Stündchen sollten schon vergehen bis es in die Pfanne wandert.

Feine Marinade für Lammfleisch

Zutaten für ca. 500 g Lammfleisch

– 2 Knoblauchzehen
– Meersalz, fein
– ein paar Zweige Rosmarin
– frischer Salbei
– etwas frisch gemahlener Pfeffer
– 150 ml Olivenöl

Den Knoblauch schälen, und in feine Scheibchen schneiden.
Mit allen Zutaten außer dem Salbei und dem Rosmarin vermischen.

Das Fleisch in gewünschte Portionen teilen und erst einmal jedes Stück auf allen Seiten mit der Marinade einpinseln, darauf achten, dass überall Knoblauchscheibchen dran sind.

Diese bearbeiteten Fleischstücke dann in eine Schüssel schichten, nach jeder Schicht kommt Rosmarin und Salbei oben drauf und ein Löffel Marinade wird auch noch darüber verteilt.

Sollte zum Schluss noch Marinade über sein, diese ganz einfach in die Schüssel gießen.

Gut abgedeckt bleibt das dann über einige Stunden im Kühlschrank bis es verwendet wird.

Gebraten habe ich das in einer Grillpfanne, ohne sonstige Zugabe von Fett, am Fleisch klebt genug Marinade.

Ich brate solche zarten Fleischsorten auf beiden Seiten kurz und sehr heiß an und nehme es dann vom Herd, und verpacke sie in etwas Staniol (ja ich weiß böse Alufolie!) und lasse es 10 Minuten einfach in Ruhe.
Dann kommt sowas raus:
Lammfilet mit feiner Marinade

Ein feines Abendessen, obwohl ich diese Bohnen in der köstlichen Paradeissauce auch so essen würde, ganz ohne Fleisch.

Ich wünsch euch einen schönen Tag, mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

19 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohneneintopf, Bohnensuppe, Bohnentopf, Borlotti Bohnen, Chili, deftig, Food, geräucherte Rippchen, geselchte Ripperl, Geselchtes, Gut bei Kälte, Hülsenfrüchte, Kochbuch, Paprika, Rezept, Serbien, weiße Bohnen, Winter, Winteressen

Jetzt ist die Zeit für deftige Eintöpfe, solche mit Hülsenfrüchten sind in der kalten Jahreszeit einfach das Beste.

Ihr fragt euch jetzt warum das ein serbischer ist? Ich habe das Rezept von einem Kochbuch: die serbische Küche von Tatjana Petkovski, die hier traditionelle Rezepte ihrer Mutter vorstellt. Die Rezension zum Buch kommt dann noch extra, es sind tolle Gerichte dabei!

Aber heute gibt’s diesen gschmackigen Bohnentopf, der meinem Mann und mir sehr gut geschmeckt hat.
Ich bin nur bei drei Sachen abgewichen vom Rezept, getrocknete Paprika hatte ich nicht da, da habe ich eine frische genommen und zusätzlich noch eine Chili vom Garten dazugeschnitten, und ich habe das Fleisch von den Ripperln nach dem ersten Kochgang vom Knochen gelöst und zerkleinert und so mitgegart. Ich stelle aber das Original Rezept vor. Außerdem hatte ich nur Borlotti Bohnen im Haus..kein Beinbruch.

Serbischer Bohnentopf

Gut bei Kälte und wärmend von innen: Serbischer Bohneneintopf

(nicht vergessen, solche Gerichte sind einmal aufgewärmt nochmal so gut, weshalb ich auch diese Menge für uns zwei gekocht habe.)
– 600 g weiße getrocknete Bohnen (hier Borlotti)
– 600 g geräuchterte Schweinsrippal
– 3 Zwiebeln
– Öl oder Fett
– 1-2 Karotten
–  getrocknete Paprika (ich eine frische rote und frische Chilischote)
– 1 Lorbeerblatt
– 1-2 Essl. Mehl
– 3 Knoblauchzehen
– Paprikapulver, süßes
– Salz, Pfeffer

Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.

Das Wasser am nächsten Tag abgießen und die Bohnen gemeinsam mit den Ripperln in einem Topf mit Wasser 10-15 Minuten kochen.
Ich habe nun das Fleisch von den Rippen gelöst. im Original bleibt das am Knochen.

Das Wasser abgießen, neues heißes Wasser zugeben und zwei gehackte Zwiebel hinzufügen, und wieder zum Köcheln bringn.

Fett in einem Topf zerlassen, eine gehackte Zwiebel und geschnittene Karotten hinzufügen und kurz rösten.

Wenn die Bohnen fast weich sind, die gerösteten Zwiebel mit Karotten dazugeben und mit dem getrockneten Paprika (hier Chili und frischer Paprika) und dem Lorbeerblatt würzen.

Aus  Öl und zwei Essl. Mehl eine Einbrenn herstellen, und vom Herd ziehen. Knoblauch zerkleinern und mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer zugeben.
Die Einbrenn, wenn sie erkaltet ist, zu den Bohnen geben und den Eintopf noch 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Die Herangehensweise ist etwas anders als ich das normalerweise mache, hier ist mein Bohnensuppen Rezept, das Ergebnis ist genauso köstlich! Und ich war froh, dass ich die Menge für 4 Personen gemacht habe, und wir am nächsten Tag nochmal so einen guten Bohnentopf essen konnten.

Nachmachen empfohlen!

Gut bei Kälte: Veggie Wachtelbohneneintopf

27 Freitag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Eintopf, Essen, Essen für kalte Tage, Food, gesunde Küche, Gut bei Kälte, Kochen, Rezept, vegan, vegetarisch, Wachtelbohnen, Wohlfühlessen

Hülsenfrüchte lieben wir sehr. Und weil wir die so lieben, kauft die Dame des Hauses (iiiiiiiiich) andauernd neue dazu, weil es könnte ja die Hungersnot ausbrechen und was schützt einem davor? Ja! Richtig, eine gute Bevorratung von lang haltbaren Lebensmitteln.

Nun, die kalte Jahreszeit sagte sich an und ich habe eingekauft und eingekauft,…und jetzt sollte ich wohl mal was kochen damit.

Diesen Bohneneintopf habe ich für meinen Mann und mich gekocht, wobei er noch obendrauf gebratenen Speck bekommen hat. Sicher noch viel herzerwärmender als ohne Speck, so wie meine Portion Wachtelbohneneintopf,..oder?

Zutaten für 2 Personen
250 g getrocknete Wachtelbohnen, am Vorabend eingeweicht
1 große Zwiebel, grob gehackt
1 große Karotte, in Scheibchen
etwas Tomatenmark
2 Knoblauchzehen, grob zerdrückt
Ras el Hanout, Curry, Chilipulver,
etwas grüne Currypaste (optional)
etwas Zimt (optional)
1 l Gemüsesuppe
Salz
Rapsöl

Das Rapsöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel darin andünsten.
Die eingeweichten Bohnen (Einweichwasser wegschütten)und das Tomatenmark dazugeben, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Alle Gewürze hinzufügen und solange auf kleiner Flamme köcheln bis die Bohnen weich sind. Wer mag nimmt dann einen Kartoffelstampfer und quetscht ein paar Bohnen, mir hat die Sämigkeit so gereicht.

Ein glücklichmachendes Wohlfühlessen, grad in der jetzigen kalten Jahreszeit – so ein Bohneneintopf

Wachtelbohneneintopf

Susanne Magentratzerls Event: Schatzsuche im Vorratsschrank habe ich schon ein paar mal besucht, auch dieses Rezept darf dahin wandern 🙂

Die Zusammenfassungen sind jedes Mal eine Inspiration, schaut einmal rein beim Magentratzerl!

Schatzsuche im Vorratsschrank

Schönen Tag!

#tierfreitag : Vom Boden bis zum Deckel, selbstgemachter kalter Bohnen-Burger

17 Freitag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Burger, Essen, Fast Food, fast food gesund und selbstgemacht, Rezept, Snack, Tierfreitag, vegan, vegetarisch

veganer Bohnen Burger, Bärlauch Sauce

Naja ich muss das relativieren, weder hab ich das Getreide selbst gezogen und vermahlen, noch den Senf selbst hergestellt,.die Bohnen kamen auch nicht aus meinem eigenen Garten, aber ansonsten ist nix fertig gekauftes in dem Sinn zu finden in meinem wunderschönen Burger.

In meinem Vorratsschrank fand ich eine Packung, Fagioli Neri, das sind so kleine tiefschwarze Bohnen, getrocknet, meine sind aus Argentinien, die waren da schon ziemlich lange drinnen, deshalb gibt’s bestimmt die nächsten Tage noch mal ein Rezept mit diesen kleinen schwarzen Dingern.

Jetzt geht’s aber einmal zu meinem schönen farbenfrohen Burger, er war für mich soo schön, dass ich ihn eigentlich nicht aufessen wollte..sondern nur ansehen..

Selbstgemachter Burger mit Bohnen Laibchen und Bärlauch Senf Sauce

Zutaten für die Burger:
500 g Weizenmehl
10 g frische Germ (Hefe)
ca. 450 ml lauwarmes Wasser
Salz nach Geschmack, ein Esslöffel Olivenöl
1 Tl. Zucker
1 Essl. Schwarzkümmel

Ich weiß dass das ganz sicher kein Burgerbrot ist, wie man es bei einem „echten“ Burger bekommt, mir ist aber wichtig dass es uns schmeckt und so mache ich auch aus diesem Teig Burger, Brote, was ich halt grad brauche.

Und wie immer:
Alle Zutaten bis auf den Schwarzkümmel miteinander vermischen, gut durchkneten. Den Teig entweder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, oder bei Zimmertemperatur wenn ihr ihn am selben Tag verarbeiten wollt. Mindestens 2 Stunden sollte er bei Zimmertemperatur gehen dürfen.

Aus diesem Teig habe ich vier große Laberl (ähm Burger) geformt, den Rest des Teiges aufbewahrt, da wurde Pizza für den besten Ehemann draus.

Diese Laberl mit nassen Händen schön rund formen, und obenauf ein bissl von dem Schwarzkümmel streuen. Danach den Teig ochmal so ca. eine halbe Stunde gehen lassen.

Bei mir kam die dann ins Rohr bei einem Dampfprogramm bei 180°, ca 25 Minuten, sollte euer Backofen kein solches Programm haben, dann einfach eine backofenfeste Schüssel mit Wasser zu den Broten stellen.

Nach dem Backen lässt man die Burger kalt werden, mein Burger ist nämlich einer in einer kalten Version,..der Sommer kommt sicher bald.

Zutaten für die Bohnen Laberl:
150 g schwarze Bohnen in ausreichend Wasser weich kochen (am besten die Nacht davor in kaltem Wasser einweichen, Einweichwasser entsorgen)
30 g frischer Bärlauch
Salz, Pfeffer, frisch gemahlene Chili Schote,
Die gekochten, ausgekühlten Bohnen, mit den anderen Zutaten mit dem Pürierstab je nach Wunsch pürieren, meine waren ziemlich fein püriert,..was zur Folge hatte, dass die ziemlich weich waren.
Da sie ja nicht mehr gebraten werden, konnte ich keine Brösel oder so dazugeben.
Diese Masse in vier Teile teilenn und formen, wie Faschierte Laibchen 😉

War aber kein Problem, ich habe sie geformt und auf die Burgerbrote gesetzt,..und dann gegessen.

Zutaten für die Bärlauch-Senf Sauce:
2 Teelöffel Bärlauchpaste
3 Esslöffel scharfen Senf (Hier englischer)
ein Spritzer Zitronen Saft
zusätzlich 1 Essl. Olivenöl
Ev. etwas Salz und Pfeffer
Alle Zutaten mit dem Handmixer kurz aufschlagen bis es eine cremige Masse ist..

Garnitur:
ein paar frische Gurkenscheiben
ein paar Paradeiser Scheiben.

Die Burger Laiberl in der Mitte auseinander schneiden, einen Esslöffel von der Bärlauchsauce auf beide Schnittflächen verstreichen, das Bohnenlaberl auf der Oberseite des Laberls platzieren und zum Schluß kommen die Gurken und Paradeiser Scheiben obendrauf, mit dem Unterteil zudecken.

Servieren und genießen!

Da hier wieder nix vom Tier drinnen ist, darf mein schöner bunter Burger zum
Tierfreitag.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …