• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Böhmische Küche

Buchteln mit Nougatfüllung

22 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Böhmische Küche, Buchteln, Dessert, Food, Germteig, Hefeteig, Kanarimilch, Mehlspeise, Nougat, Rezept, vegetarisch

Buchteln sind ja schlechthin der Klassiker der süßen Küche, ob als Dessert oder nach einer guten Suppe als Hauptspeise, die Buchteln schmecken immer gut!

Klassische gibt es die bei mir mit Powidl, am besten selbstgemachten, oder auch mit Marillenmarmelade.
Nougatbuchteln

Diesmal habe ich meine Buchteln etwas anders gefüllt, mit köstlicher hochwertiger Nougatcreme.

Meine Nougatcreme ist aus dem Piemont, und bekannterweise gibt’s dort die besten Haselnüsse, was sich auch in dieser Nougatcreme niederschlägt.
Natürlich könnt ihr jede Nougatcreme verwenden, die euch schmeckt!

Das Rezept für den Buchtelteig gibt’s im obigen Link, ich habe aber den Zucker reduziert, weil Nougatcreme doch süßer ist als Powidl.

Buchteln mit Nougatfüllung

Buchteln mit Nougatfüllung

Zutaten für ca. 10 Buchteln

– 100 ml lauwarme Milch
– 250 g Mehl
– 5 g Kristallzucker
– 5 g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

Fülle:
Nougatcreme nach Geschmack

– Reichlich flüssige Butter zum Bepinseln
– Backfeste Backform

Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen.
Dann mit allen anderen Zutaten gut vermixen und den Teig ein paar Minuten mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine kneten.

Die Schüssel mit dem Teig gut abdecken und mindestens 1- 1,5 h an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig zu einer Platte von ca. 2 cm Dicke ausrollen und Kreise ausstechen. Mit dem Rest vom Teig ebenso verfahren bis der Teig aufgebraucht ist.

In jeden Kreis kommt nun in die Mitte ein großer Löffel Nougatcreme.
Schließt die gefüllten Teigkreise und setzt sie dicht an dicht in die mit reichlich Butter ausgefüllte Backform.
Wenn die Buchteln geschlichtet sind, nochmal reichlich mit Butter bestreichen.

Backform zudecken und nochmal eine Stunde gehen lassen.

Vor dem Backen habe ich die Buchteln noch mit einer Eistreiche mit etwas Milch bestrichen

 

Bei 175° 20-25 Minuten backen, die Buchteln sollen nicht schwarz sein, sondern eher mittelbraun.

Wer mag serviert die Buchteln warm mit Kanarimilch oder einfach zum Kaffee!

Lasst es euch schmecken!
Nougatbuchteln

Werbung

Ganz was Anderes: Schnitzel im Kartoffelpuffer

11 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

über den Tellerrand kochen, Böhmen, Böhmische Küche, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Kalorienbombe, Kartoffelpuffer, Kochbuch, Länderküche, nicht kalorienarm, Restaurant, Rezension, schmeckt das gut, Schnitzel

Im letztens rezensierten Kochbuch über die Böhmische Küche habe ich ein interessantes Rezept gefunden, eines wo man Schnitzel nicht in Panier packt oder natur lasst, nein hier wird Erdäpfelpufferteig ums Schnitzel gepackt und dann kommt das ganze ins heiße Fett.

Schnitzel essen wir gern, mein Mann hätt gern öfter Erdäpfelpuffer, also dachte ich, bevor ich ein Knödelrezept ausprobiere, tu ich meinem lieben Mann was Gutes und mach ihm Schnitzel und Kartoffelpuffer 😉

Mit dabei stand auch ein Rezept für einen Gurkensalat, das gibt’s ein andermal hier, weil ich hatte gar keine Gurke im Haus.
Deshalb gabs bei uns normalen Blattsalat mit meiner Kräuterbasis im Dressing.

Das Rezept ist für vier Personen, und das ist echt reichlich, ich hab die Menge halbiert und wir hatten zu tun, das zusammenessen zu können, und wir sind keine schwachen Esser.

Aber jetzt spanne ich euch nicht mehr länger auf die Folter, hier ist das böhmische Rezept für Schnitzel im Kartoffelpuffer

Schnitzel im Erdäpfelpuffer

Schnitzel:
. 600 g Schweinefleisch, geschnitten in 4 Schnitzel
. Butterschmalz zum Rausbacken

Erdäpfelteig:
. 400 g geschälte Erdäpfel
. Salz
. 2 Knoblauchzehen
. gemahlener Kümmel
. Majoran
. 1 Ei
. 50 g Mehl

– Schnitzelränder leicht einschneiden, mit Klarsichtfolie bedecken, zart klopfen und salzen
– Kartoffeln fein reiben, salzen, mit gepresstem Knoblauch, Kümmel, Majoran, Ei und Mehl vermengen und zu einem Teig
weiterverarbeiten
– Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und einen Löffel Erdäpfelteig etwa in Schnitzelgröße darin verteilen, Dann ein Schnitzel drauflegen
und wiederum mit Kartoffelteig belegen, auf einer Seite braten
– Vorsichtig umdrehen und langsam fertig braten. Vorgang mit allen Schnitzeln wiederholen
– Mit Küchenrolle das Fett abtupfen

 

Sofort servieren, wie bei einem Wiener Schnitzel

Schnitzel im Erdäpfelpuffer (2)

Fazit: Es schmeckt schon gut, aber hätten wir uns ein Schnitzel zu zweit geteilt hätte das vollkommen gereicht, durch die Erdäpfelmasse rundherum ist das ziemlich mächtig. Aber ein tolles Gericht um Gäste zu beeinndrucken, macht aber auch ein bissal mehr Arbeit als ein normales Schnitzel.
Und über Kalorien lasse ich mich ja hier eh nicht aus,..

Mahlzeit!

Rezension: Böhmische Küche

05 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Böhmische Küche, böhmische Spezialitäten, cookbook, Essen, Food, Foodblogger, homemade, Kochbuch, Kochen, Prag, Rezepte, selbstgemacht, Spezialitäten, Stocker Verlag, Tschechien, Znaim, Znaimer Gurken

Ich weiß es nicht, habt ihr mitbekommen, dass ich Ende Juli in der Tschechei war? Nein? Ja?
Jedenfalls wir waren dort ein Wochenende lang in der Umgebung von Znaim zum Radlfahren.
Eigentlich sollte es in die Wachau gehen, aber nachdem ich da bereits dieses Buch im Haus hatte und für ein Rezept originale Znaimer Gurken brauchte, konnte ich meinen Mann überreden, dass wir dahin müssen. In die Wachau können wir eh immer wieder.
So ein Foodblogger Ehemann macht schon einiges mit was? 😉

Wie auch immer, in diesem Buch gibt es 200 authentische Rezepte aus Böhmen, ein Vorwort wo auf die böhmische Küche im Allgemeinen eingegangen wird (Stichwort: Totgesagte leben länger,..) und auch für die Kulinarik ist es gut, dass es keine kommunistische Regierung mehr da gibt. Womit wir schon in der Vergangenheit angelangt sind, die Einleitung gibt uns geschichtliches Geleit, durch Böhmen und Prag. Auch die Verbindung zu den Habsburgern wird erwähnt (ob wir Österreicher deshalb so viele böhmische Gerichte als österreichische Spezialitäten betiteln?)

Der Autor meint an der Entstehung der „böhmischen“ Küche seien zuerst mal die Hausfrauen beteiligt gewesen, und diese waren einfache Bauersfrauen, die mit dem kochten, was die Natur hervorbrachte, wir reden da von Wild, Fisch aus den Flüssen, Gemüse und Obst. Und wer schon in dieser wunderbaren sanften Gegend mal war, weiß dass das auch heute noch so ist. Als wir da waren, haben wir kilometerlange Gebiete mit Weingärten gesehen, die March bringt Fisch hervor, die vielen Wälder versorgen mit Wildfleisch.
Wir haben böhmischen Wein verkostet, aber das wäre direkt einen eigenen Beitrag wert, nur soviel, dieses Gebiet grenzt unmittelbar an das berühmte Weinviertel an, und genau wie auf österreichischer Seite ist der Wein auf der tschechischen Seite genauso köstlich. Und das sag ich, obwohl ich eher Rot- als Weißweingenießer bin. Unser Hotel war an ein Weingut angeschlossen, dh. wir konnten zum Abendessen köstlichen Wein genießen, aber einen Abstecher zu einem kleinen Weinbauern, bzw. dessen Keller konnten wir uns dennoch nicht verkneifen und ich habe tollen Wein kaufen können. Vom Bier fange ich gar nicht an, ich muss zu meiner Schande gestehen ich hab keins getrunken.
Znaimer Gegend

Aber was rede ich da, ich will doch die Böhmische Küche rezensieren.

Das Buch ist unterteilt in:
– Vorspeisen und Salate
– Suppen und Eintöpfe
– Karpfen und kaum andere Fische
– Fleisch, Geflügel, Wild und Innereien
– Immer wieder Knödel – mehr als nur eine Beilage
– Saucen, Gemüsegerichte und diverse Beilagen
– Mehlspeisen, Süßspeisen und Desserts
– Lokaltipps
– Rezeptregister
– Spezialitätenregister

Weiters gibt’s immer wieder Informationen zu regionalen Spezialitäten wie zb. Olmützer Quargel oder Karlsbader Oblaten.

Ich habe mir drei Rezepte rausgesucht zum Nachmachen, aber eines dann etwas abgeändert nach Geschmack, und bei einem nicht die richtigen Gurken kaufen können.

 

Schnitzel im Kartoffelpuffer mit Gurkensalat
Schnitzel im Erdäpfelpuffer

 

Den Zwetschkenstreusel habe ich bereits verbloggt, im Originalrezept kommt über die Zwetschken noch eine Schicht Butter mit Mohn und dann erst die Schicht mit den Streuseln, ich habe den Mohn und die zusätzliche Butter weggelassen und dafür Marzipan verwendet. Und in den Steuselteig Zimt gegeben.
Zwetschkenstreusel mit Marzipan

 

Das Schnitzel Rezept kommt dieser Tage noch.

Aber ganz ohne Rezept kann ich euch ja jetzt auch nicht lassen und ich habe das für die Gefüllten Znaimer Gurken mal mitgebracht, die reicht man als kleine kalte Vorspeise, ist eigentlich mit wenig Aufwand herzustellen und schmeckt göttlich! Ich kannte Zaimer Gurken vorher nicht, ja eingelegte Gurken, aber keine Znaimer, und die schmecken auch sehr fein, wobei ich bin kein Gurkerlkenner, kann also nicht sagen was der genaue Unterschied ist zu normalen eingelegten Gurken. Bei Wiki gibt’s einiges dazu zu lesen, vieles hat sich mit dem gedeckt was ich im Buch gelesen habe, geschichtlich gesehen. Leider habe ich eben keine frischen finden können, deshalb mussten eingelegte Znaimer Gurken in das Rezept geschummelt werden.

Znaimer Gurken

Gefüllte Gurken
Zutaten für 5 Portionen

– 5 große Znaimer Gurken und ich habe nur die eingelegten bekommen   Wer also hat   nimmt frische Znaimer Gurken 🙂

– 5 gekochte Eier
– 150 g gekochten Schinken
– 1 Znaimer Gurke
– 2-3 Essl Mayonnaise
– Salz, weißer Pfeffer, einige Salatblätter

Die Gurken aushöhlen, das Innere aufbewahren für andere Verwendung (bei mir kam das in die Köchin)
Die Eier schälen, vorsichtig halbieren und die Eidotter herausnehmen. Die Eiklar hacken
Die Eidotter sowie den Schinken und 1 Gurke mit dem Pürierstab zerkleinern. Mit etwas Mayonnaise binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die ausgehöhlten Gurken mit der Masse füllen und zusammenklappen (habe ich nicht gemacht)
Die Gurken auf den Salatblättern anrichten, mit Mayonnaise (bei mir ohne) und dem gehackten Eiklar garnieren.

Obwohl eingelegte Gurken doch eine Abweichung vom Original Rezept sind, hat das super gut geschmeckt, sicher einen Tick pikanter als mit frischer Gurke, aber geschmeckt hats es köstlich. Mir ist etwas Fülle übriggeblieben, die habe ich auf ein Brot gestrichen, das war auch überaus köstlich.
Gefüllte Gurken, Znaimer Gurken

Ich habe noch einige andere Rezepte gefunden, die ich noch nachmachen werde, allerdings wie oben schon erwähnt, die böhmische Küche ist eine Bodenständige und viele Gerichte passen einfach besser in die kühlere Jahreszeit und da werde ich sie auch zubereiten.

Wer deftige, ursprüngliche Küche mag, auch vor ungewöhnlichen Zutaten nicht zurückschreckt (frisches Blut zb) der ist mit diesem Buch bestens bedient und wird eine Freude damit haben, interessant fand ich vor allem auch die geschichtliche Aufarbeitung.

Herzlichen Dank an den Leopold Stocker Verlag, der mir dieses Kochbuch kostenlos zu Rezensionszwecken überlassen hat.
Wie immer, ist diese Rezension aber meine persönliche Meinung.

sievers__boehmische_kueche
Bildquelle
Böhmische Küche
ISBN 978-3-7020-1423-0
Gerd Wolfgang Sievers / Sassi Z. Horinek
BÖHMISCHE KÜCHE
Über 200 Rezepte!
176 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen, 18,5 x 25 cm, Hardcover
€ 19,90

Arme Ritter – Powidl Pofesen

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Arme Ritter selbermachen, Böhmen, Böhmische Küche, Butter, Essen, Food, Kochen, Povesen, Powidl, Resteverwertung, Rezept, selbstgemacht, Striezel, Weißbrot

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal einen Striezel gebacken, Rezepte dazu gibt’s hier im Blog schon einige, zb. hier mit dem ich eigentlich wieder mal einen Scheiterhaufen machen wollte.

Daraus wurde nichts, eine Freundin kam vorbei und wir haben einen der beiden Striezel gleich so aufgegessen, vom zweiten habe ich ihr noch die Hälfte mitgegeben, für ihren Mann, wie Ihr sehen könnt, die waren auch nicht allzu groß meine Striezelchen.
Guten Morgen, Und wenn man mitten in der Nacht auf die Idee kommt am We Scheiterhaufen machen zu wollen, bäckt man halt gschwind einen Striezel❤️ #striezel #scheiterhaufen #austrianfood #food #foodie #foodblogger #f52grams #backen #baking #ichbacksm

Aus dem Rest ging sich nie und nimmer ein Scheiterhaufen aus, und somit kam ich in den Genuss von Powidl Pofesen, die ich, zu meiner Schande muss ich das zugeben, noch nie selber gemacht habe.

Man kann solche Armen Ritter auch mit Weißbrot herstellen, ganz sicher auch mit jeder anderen Art von Gebackenem, aber mit so einem guten selbstgemachten Striezel ist das ein ganz besonderer Hochgenuss.

Bei mir gabs das zum Frühstück, schmeckt aber ganz sicher auch zum Nachmittagskaffee.

 Und so habe ich meine Pofesen, die man auch Arme Ritter nennt zubereitet

Zutaten für 2 Arme Ritter:

4 schöne große Scheiben von einem Striezel oder Weißbrot

1 Ei und 100 ml Milch

etwas Salz

Powidl

reichlich Butter zum Rausbraten

Den Powidl auf jedes Stück Striezel streichen, dann mit der bestrichenen Seite je zwei zusammenkleben.

In einer flachen Schale oder einem Suppenteller das Ei mit der Milch und dem Salz verquirlen. In diesem Gemisch werden die Povesen gebadet, von beiden Seiten, allerdings nicht so lange dass der zarte Striezel zerfleddert, das wäre schade, wir wollen ja ganze Povesen und nicht zerfetzte Arme Ritter.

In einer flachen Pfanne die Butter erhitzen, am besten auf mittlerer Stufe, ansonsten verbrennt das. Die milchgetränkten Striezel in die Pfanne geben und auf beiden SEiten ein paar Minuten braten.

Sofort servieren, am besten mit viel Staubzucker bestreut, bei mir kommt immer etwas selbstgemachter Vanillezucker in den Zuckerstreuer dazu, das schmeckt nochmal so gut.
Powidl Pofesen

Ich war begeistert wie köstlich das schmeckt, so ein einfaches Gericht, dass sich durchaus auch als Resteverwertung von älterem Brot oder Striezel eignet. Zart und knusprig, dazu Powidl, Buttergeschmack und das Ganze gezuckert…probiert es aus!

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag!

Endlich abgekühlt, nur mehr 28 statt 40°-da darf der Backofen wieder eingeschalten werden-Buchteln und Zimtschnecken

09 Freitag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Küche, Backen, Böhmische Küche, Buchteln, Butter, Essen, Germteig, Hefeteig, Kochen, Powidl, Rezept, Zimt, Zimtschnecken, Zwetschken

Hier hats endlich etwas abgekühlt, der ersehnte Regen ist „noch“ nicht da, hoffe er kommt noch.

Auf jeden Fall hatte ich ja diese Woche schon Powidl versuchsgekocht, das ist auch geglückt und ich hab versprochen Buchteln zu backen, meinen Mädels und mir, mein Mann kriegt seine mit Pfirsichmarmelade gefüllt (Dank an eine Freundin, die mir die geschenkt hat 🙂 )

Die Buchteln hab ich hier schon mal verbloggt, heute gibt’s aber keine Vogelsauce dazu, die werden dieses Mal nur so gegessen, ohne Zugabe.Powidl-Buchtel

Ein Rest vom Germteig bleibt immer über, wenn ich genau diese beiden feuerfesten Gefäße nehme, weiß der Geier warum, aber aus diesem Teig hab ich Mini-Zimtschnecken gemacht, die liebt mein Mann sowieso und wenn ich ihm eine Freude machen kann, dann mach ich das sooofort.
Ihr denkt wahrscheinlich ich hab hier einen kugelrunden Mann sitzen, bei dem was er hier alles essen „muss“, aber die Gefahr besteht bei ihm nicht, er ist schlank,..neidigschau.

So ich hab also nur den restlichen Teig ausgerollt, mit reichlich Butter eingestrichen, reichlich Zimt und nicht so reichlich Kristallzucker draufgestreut, den Teig eingerollt und dann in Scheiben geschnitten.
Auf dem Blech hab ich sie dann noch etwas gehen lassen, bis die Buchteln aus dem Rohr konnten.
Zimtschnecken aus Germteig

Schmeckt himmlisch!
Sagt er und ich:-)

So bis zum Sonntag bleibt der Backofen jetzt wieder aus.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …