Ich weiß es nicht, habt ihr mitbekommen, dass ich Ende Juli in der Tschechei war? Nein? Ja?
Jedenfalls wir waren dort ein Wochenende lang in der Umgebung von Znaim zum Radlfahren.
Eigentlich sollte es in die Wachau gehen, aber nachdem ich da bereits dieses Buch im Haus hatte und für ein Rezept originale Znaimer Gurken brauchte, konnte ich meinen Mann überreden, dass wir dahin müssen. In die Wachau können wir eh immer wieder.
So ein Foodblogger Ehemann macht schon einiges mit was? 😉
Wie auch immer, in diesem Buch gibt es 200 authentische Rezepte aus Böhmen, ein Vorwort wo auf die böhmische Küche im Allgemeinen eingegangen wird (Stichwort: Totgesagte leben länger,..) und auch für die Kulinarik ist es gut, dass es keine kommunistische Regierung mehr da gibt. Womit wir schon in der Vergangenheit angelangt sind, die Einleitung gibt uns geschichtliches Geleit, durch Böhmen und Prag. Auch die Verbindung zu den Habsburgern wird erwähnt (ob wir Österreicher deshalb so viele böhmische Gerichte als österreichische Spezialitäten betiteln?)
Der Autor meint an der Entstehung der „böhmischen“ Küche seien zuerst mal die Hausfrauen beteiligt gewesen, und diese waren einfache Bauersfrauen, die mit dem kochten, was die Natur hervorbrachte, wir reden da von Wild, Fisch aus den Flüssen, Gemüse und Obst. Und wer schon in dieser wunderbaren sanften Gegend mal war, weiß dass das auch heute noch so ist. Als wir da waren, haben wir kilometerlange Gebiete mit Weingärten gesehen, die March bringt Fisch hervor, die vielen Wälder versorgen mit Wildfleisch.
Wir haben böhmischen Wein verkostet, aber das wäre direkt einen eigenen Beitrag wert, nur soviel, dieses Gebiet grenzt unmittelbar an das berühmte Weinviertel an, und genau wie auf österreichischer Seite ist der Wein auf der tschechischen Seite genauso köstlich. Und das sag ich, obwohl ich eher Rot- als Weißweingenießer bin. Unser Hotel war an ein Weingut angeschlossen, dh. wir konnten zum Abendessen köstlichen Wein genießen, aber einen Abstecher zu einem kleinen Weinbauern, bzw. dessen Keller konnten wir uns dennoch nicht verkneifen und ich habe tollen Wein kaufen können. Vom Bier fange ich gar nicht an, ich muss zu meiner Schande gestehen ich hab keins getrunken.

Aber was rede ich da, ich will doch die Böhmische Küche rezensieren.
Das Buch ist unterteilt in:
– Vorspeisen und Salate
– Suppen und Eintöpfe
– Karpfen und kaum andere Fische
– Fleisch, Geflügel, Wild und Innereien
– Immer wieder Knödel – mehr als nur eine Beilage
– Saucen, Gemüsegerichte und diverse Beilagen
– Mehlspeisen, Süßspeisen und Desserts
– Lokaltipps
– Rezeptregister
– Spezialitätenregister
Weiters gibt’s immer wieder Informationen zu regionalen Spezialitäten wie zb. Olmützer Quargel oder Karlsbader Oblaten.
Ich habe mir drei Rezepte rausgesucht zum Nachmachen, aber eines dann etwas abgeändert nach Geschmack, und bei einem nicht die richtigen Gurken kaufen können.
Schnitzel im Kartoffelpuffer mit Gurkensalat

Den Zwetschkenstreusel habe ich bereits verbloggt, im Originalrezept kommt über die Zwetschken noch eine Schicht Butter mit Mohn und dann erst die Schicht mit den Streuseln, ich habe den Mohn und die zusätzliche Butter weggelassen und dafür Marzipan verwendet. Und in den Steuselteig Zimt gegeben.

Das Schnitzel Rezept kommt dieser Tage noch.
Aber ganz ohne Rezept kann ich euch ja jetzt auch nicht lassen und ich habe das für die Gefüllten Znaimer Gurken mal mitgebracht, die reicht man als kleine kalte Vorspeise, ist eigentlich mit wenig Aufwand herzustellen und schmeckt göttlich! Ich kannte Zaimer Gurken vorher nicht, ja eingelegte Gurken, aber keine Znaimer, und die schmecken auch sehr fein, wobei ich bin kein Gurkerlkenner, kann also nicht sagen was der genaue Unterschied ist zu normalen eingelegten Gurken. Bei Wiki gibt’s einiges dazu zu lesen, vieles hat sich mit dem gedeckt was ich im Buch gelesen habe, geschichtlich gesehen. Leider habe ich eben keine frischen finden können, deshalb mussten eingelegte Znaimer Gurken in das Rezept geschummelt werden.

Gefüllte Gurken
Zutaten für 5 Portionen
– 5 große Znaimer Gurken und ich habe nur die eingelegten bekommen Wer also hat nimmt frische Znaimer Gurken 🙂
– 5 gekochte Eier
– 150 g gekochten Schinken
– 1 Znaimer Gurke
– 2-3 Essl Mayonnaise
– Salz, weißer Pfeffer, einige Salatblätter
Die Gurken aushöhlen, das Innere aufbewahren für andere Verwendung (bei mir kam das in die Köchin)
Die Eier schälen, vorsichtig halbieren und die Eidotter herausnehmen. Die Eiklar hacken
Die Eidotter sowie den Schinken und 1 Gurke mit dem Pürierstab zerkleinern. Mit etwas Mayonnaise binden und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die ausgehöhlten Gurken mit der Masse füllen und zusammenklappen (habe ich nicht gemacht)
Die Gurken auf den Salatblättern anrichten, mit Mayonnaise (bei mir ohne) und dem gehackten Eiklar garnieren.
Obwohl eingelegte Gurken doch eine Abweichung vom Original Rezept sind, hat das super gut geschmeckt, sicher einen Tick pikanter als mit frischer Gurke, aber geschmeckt hats es köstlich. Mir ist etwas Fülle übriggeblieben, die habe ich auf ein Brot gestrichen, das war auch überaus köstlich.

Ich habe noch einige andere Rezepte gefunden, die ich noch nachmachen werde, allerdings wie oben schon erwähnt, die böhmische Küche ist eine Bodenständige und viele Gerichte passen einfach besser in die kühlere Jahreszeit und da werde ich sie auch zubereiten.
Wer deftige, ursprüngliche Küche mag, auch vor ungewöhnlichen Zutaten nicht zurückschreckt (frisches Blut zb) der ist mit diesem Buch bestens bedient und wird eine Freude damit haben, interessant fand ich vor allem auch die geschichtliche Aufarbeitung.
Herzlichen Dank an den Leopold Stocker Verlag, der mir dieses Kochbuch kostenlos zu Rezensionszwecken überlassen hat.
Wie immer, ist diese Rezension aber meine persönliche Meinung.

Bildquelle
Böhmische Küche
ISBN 978-3-7020-1423-0
Gerd Wolfgang Sievers / Sassi Z. Horinek
BÖHMISCHE KÜCHE
Über 200 Rezepte!
176 Seiten, ca. 80 Farbabbildungen, 18,5 x 25 cm, Hardcover
€ 19,90