• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Böhmen

Die Buchtel Challenge – Buchteln à la Sacher mit selbstgemachtem Powidl

29 Sonntag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

als Österreich noch bei Böhmen war, österreichische Rezepte, Backen, Böhmen, Buchteln, Essen, Food, Foodblogger, Kaffee, Kochen, KuK Rezepte, Powidl aus Dörrzwetschken, Rezepte, selber machen, selbstgemacht schmeckts am besten, Vanillesauce

Meine liebe Freundin Susi, die Turbohausfrau kennt ihr ja alle.

Was ihr vielleicht nicht wisst, sie ist eine, die es gern hat wenn alles perfekt ist, perfekt aussieht und natürlich perfekt schmeckt.

Das bei ihr immer alles perfekt schmeckt, darüber brauch ma nicht reden, aber sie selber ist nicht immer mit dem Aussehen zufrieden, so geschehen vor Weihnachten, als sie wuuuuuuuuuunderhübsche fluffige Buchteln hergezeigt hat, die mich persönlich sofort in den Buchtelhimmel hoben.
Aber nein, sie waren nicht perfekt. Nicht das ich das so sehen würde,..

Aber ihr kennt auch mich, ich bin die Meisterin im Erkennen von Sachlagen wo eine sofortige Maßnahme in Form einer Challenge erforderlich ist!

Also rief ich wieder mal einige Damen und ihre Blogs auf, um mit Susi und mir Buchteln zu backen und diese natürlich zu bloggen.

Hier findet ihr heute weitere Buchtelrezepte:

Das Mädel vom Land

Fliederbaum

Obers trifft Sahne

Turbohausfrau

The Apricot Lady

Verena kocht

Paprika meets Kardamom

Als ich mir das so ausdachte habe ich völlig ausgeblendet dass ich gar keinen hausgemachten Powidl mehr da habe. Und bis zum Tag an dem ich backen wollte, ging ich noch davon aus, mir halt Powidl zu kaufen,..ist zwar nicht perfekt aber was solls.

Bis mein Blick auf die restlichen Dörrzwetschken vom Vor Silvester Punsch fiel. Und es fiel mir wie Schuppen vor die Augen,..woraus ist mein liebster Powidl? Natürlich nur aus Zwetschken, ohne Zucker, ohne nix, eventuell ein bissal Essig,..so wie ich ihn hier ja schon mal gezeigt habe.
Dörrzwetschken erfüllen natürlich den selben Zweck, es ist kein Zucker zugesetzt, der einzige Unterschied zu frischen Zwetschken ist der Flüssigkeitsentzug, dem kann man aber abhelfen.

Buchteln mit Powidl

So geht’s:

Selbstgemachter Powidl aus Dörrzwetschken mit Rum

– 200 g Dörrzwetschken
– 150 ml Rum (es reicht der 38%ige)

Zwetschken über Nacht im Rum einweichen, dann gemeinsam mit dem Rum so lange auf kleiner Flamme köcheln bis das gaaaaanz weich ist, dann einfach mit dem Pürierstab mal durchfahren und voila, perfekter Powidl, und glaubts mir der Rum tut ihm nix Böses,..der Powidl war köstlich, richtige Konsistenz und alles so, wie es sein soll.

 

Die Buchteln habe ich nach einem Rezept des Hotels Sacher gemacht, gefunden habe ich das hier, wie immer habe ich aber abgewandelt, ich kann einfach nicht ganz genau was nachmachen, ich muss immer was umändern, ein innerer Zwang.

Buchteln mit selbstgemachtem Powidl aus Dörrzwetschken

Buchteln à la Sacher mit hausgemachtem Powidl aus Dörrzwetschken

Zutaten für eine runde Form, ca 14 cm Durchmesser

Teig:
– 100 ml Milch
– 250 g Mehl
– 15 g Kristallzucker
–  5  g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

  • Butter für die Form,
  • Powidl oder Marmelade nach eurem Geschmack
  • nochmal reichlich Butter zum Bestreichen.

 

Alle Zutaten für den Teig in einer ausreichend großen Schüssel zu einem nicht zu festen Germteig verarbeiten, danach zugedeckt so 1 bis 1,5 h an einem warmen Ort aufgehen lassen.

Die Form anständig mit flüssiger Butter ausstreichen.

Den Teig aus der Schüssel befreien und zu einer Platte von 2 cm Dicke ausrollen. und dann mit einer runden Form mit ca. 6cm Durchmesser Kreise ausstechen.
Kurze Anmerkung, obwohl ich das gemacht habe und alle meine Scheiben gleich groß und schwer waren,..schaut euch mal das Ergebnis an! Sind die alle gleich? Nein! Also meine Buchteln fallen schon mal durch bei Susi,..ggggg, gut dass sie köstlich waren, und hier keiner so auf die Perfektion beim Aussehen von Buchteln guckt.

Auf diese Kreise einen schönen vollen Löffel Powidl setzen und die Teigenden nach oben zusammenschlagen, und sie mit der zusammengeschlagenen Seite nach unten in die Form setzen. Wenn alle in der Form sind, kommt nochmal ein Tuch auf die Form und die Buchteln dürfen nochmal 20 Minuten aufgehen und ruhen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Jetzt kommt nochmal großzügig flüssige Butter zum Einsatz, auch beim Backen kann man zwischendurch nochmal buttern :-). Sorgsam werden alle Buchteln, auch die Zwischenräume so man hinkommt nach dem Aufgehen nochmal mit Butter bestrichen.
Jetzt dürfen die ins Rohr, für 20-30 Minuten, meine waren nach 25 Minuten genau perfekt.
Buchteln Sacher Art

Mit Staubzucker bestreuen und abkühlen lassen, oder sie sofort verkosten, so hab ich das gemacht, noch vor dem Mittagessen..tja, manche Situationen erfordern eben besondere Maßnahmen!

Ich bin schon gespannt was meine lieben Kolleginnen für tolle Buchteln kreiert haben.
Aja zu meiner Version würde natürlich Vanillesauce passen, wie auch im verlinkten Rezept angeführt, aber Vanillesauce habe ich nicht gemacht, ich trink lieber Espresso dazu!

Werbung

Ganz was Anderes: Schnitzel im Kartoffelpuffer

11 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

über den Tellerrand kochen, Böhmen, Böhmische Küche, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Kalorienbombe, Kartoffelpuffer, Kochbuch, Länderküche, nicht kalorienarm, Restaurant, Rezension, schmeckt das gut, Schnitzel

Im letztens rezensierten Kochbuch über die Böhmische Küche habe ich ein interessantes Rezept gefunden, eines wo man Schnitzel nicht in Panier packt oder natur lasst, nein hier wird Erdäpfelpufferteig ums Schnitzel gepackt und dann kommt das ganze ins heiße Fett.

Schnitzel essen wir gern, mein Mann hätt gern öfter Erdäpfelpuffer, also dachte ich, bevor ich ein Knödelrezept ausprobiere, tu ich meinem lieben Mann was Gutes und mach ihm Schnitzel und Kartoffelpuffer 😉

Mit dabei stand auch ein Rezept für einen Gurkensalat, das gibt’s ein andermal hier, weil ich hatte gar keine Gurke im Haus.
Deshalb gabs bei uns normalen Blattsalat mit meiner Kräuterbasis im Dressing.

Das Rezept ist für vier Personen, und das ist echt reichlich, ich hab die Menge halbiert und wir hatten zu tun, das zusammenessen zu können, und wir sind keine schwachen Esser.

Aber jetzt spanne ich euch nicht mehr länger auf die Folter, hier ist das böhmische Rezept für Schnitzel im Kartoffelpuffer

Schnitzel im Erdäpfelpuffer

Schnitzel:
. 600 g Schweinefleisch, geschnitten in 4 Schnitzel
. Butterschmalz zum Rausbacken

Erdäpfelteig:
. 400 g geschälte Erdäpfel
. Salz
. 2 Knoblauchzehen
. gemahlener Kümmel
. Majoran
. 1 Ei
. 50 g Mehl

– Schnitzelränder leicht einschneiden, mit Klarsichtfolie bedecken, zart klopfen und salzen
– Kartoffeln fein reiben, salzen, mit gepresstem Knoblauch, Kümmel, Majoran, Ei und Mehl vermengen und zu einem Teig
weiterverarbeiten
– Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und einen Löffel Erdäpfelteig etwa in Schnitzelgröße darin verteilen, Dann ein Schnitzel drauflegen
und wiederum mit Kartoffelteig belegen, auf einer Seite braten
– Vorsichtig umdrehen und langsam fertig braten. Vorgang mit allen Schnitzeln wiederholen
– Mit Küchenrolle das Fett abtupfen

 

Sofort servieren, wie bei einem Wiener Schnitzel

Schnitzel im Erdäpfelpuffer (2)

Fazit: Es schmeckt schon gut, aber hätten wir uns ein Schnitzel zu zweit geteilt hätte das vollkommen gereicht, durch die Erdäpfelmasse rundherum ist das ziemlich mächtig. Aber ein tolles Gericht um Gäste zu beeinndrucken, macht aber auch ein bissal mehr Arbeit als ein normales Schnitzel.
Und über Kalorien lasse ich mich ja hier eh nicht aus,..

Mahlzeit!

Arme Ritter – Powidl Pofesen

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Arme Ritter selbermachen, Böhmen, Böhmische Küche, Butter, Essen, Food, Kochen, Povesen, Powidl, Resteverwertung, Rezept, selbstgemacht, Striezel, Weißbrot

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal einen Striezel gebacken, Rezepte dazu gibt’s hier im Blog schon einige, zb. hier mit dem ich eigentlich wieder mal einen Scheiterhaufen machen wollte.

Daraus wurde nichts, eine Freundin kam vorbei und wir haben einen der beiden Striezel gleich so aufgegessen, vom zweiten habe ich ihr noch die Hälfte mitgegeben, für ihren Mann, wie Ihr sehen könnt, die waren auch nicht allzu groß meine Striezelchen.
Guten Morgen, Und wenn man mitten in der Nacht auf die Idee kommt am We Scheiterhaufen machen zu wollen, bäckt man halt gschwind einen Striezel❤️ #striezel #scheiterhaufen #austrianfood #food #foodie #foodblogger #f52grams #backen #baking #ichbacksm

Aus dem Rest ging sich nie und nimmer ein Scheiterhaufen aus, und somit kam ich in den Genuss von Powidl Pofesen, die ich, zu meiner Schande muss ich das zugeben, noch nie selber gemacht habe.

Man kann solche Armen Ritter auch mit Weißbrot herstellen, ganz sicher auch mit jeder anderen Art von Gebackenem, aber mit so einem guten selbstgemachten Striezel ist das ein ganz besonderer Hochgenuss.

Bei mir gabs das zum Frühstück, schmeckt aber ganz sicher auch zum Nachmittagskaffee.

 Und so habe ich meine Pofesen, die man auch Arme Ritter nennt zubereitet

Zutaten für 2 Arme Ritter:

4 schöne große Scheiben von einem Striezel oder Weißbrot

1 Ei und 100 ml Milch

etwas Salz

Powidl

reichlich Butter zum Rausbraten

Den Powidl auf jedes Stück Striezel streichen, dann mit der bestrichenen Seite je zwei zusammenkleben.

In einer flachen Schale oder einem Suppenteller das Ei mit der Milch und dem Salz verquirlen. In diesem Gemisch werden die Povesen gebadet, von beiden Seiten, allerdings nicht so lange dass der zarte Striezel zerfleddert, das wäre schade, wir wollen ja ganze Povesen und nicht zerfetzte Arme Ritter.

In einer flachen Pfanne die Butter erhitzen, am besten auf mittlerer Stufe, ansonsten verbrennt das. Die milchgetränkten Striezel in die Pfanne geben und auf beiden SEiten ein paar Minuten braten.

Sofort servieren, am besten mit viel Staubzucker bestreut, bei mir kommt immer etwas selbstgemachter Vanillezucker in den Zuckerstreuer dazu, das schmeckt nochmal so gut.
Powidl Pofesen

Ich war begeistert wie köstlich das schmeckt, so ein einfaches Gericht, dass sich durchaus auch als Resteverwertung von älterem Brot oder Striezel eignet. Zart und knusprig, dazu Powidl, Buttergeschmack und das Ganze gezuckert…probiert es aus!

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag!

Selbstgemachte Germknödel, die Zweite,..einfach nur köstlich!

13 Donnerstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Mehlspeisen, Böhmen, Dessert, Essen, Germ, Germknödel. Josef Zauner, Hefe, Kochen, Mehlspeise, Mehlspeisen, Mohn. Rezept, Nachspeisen, selbstgemacht

Die ersten selbstgemachten Germknödel meines Lebens habe ich vor ziemlich genau einem Jahr gemacht. Das ist eindeutig zu lange her, meinte meine Tochter.
Und nachdem sie im Moment im Prüfungsstress für die Uni und außerdem noch im Arbeitsstress ist, hat sie Germknödel angefordert. Selbstgemachte, die gekauften mag sie nicht mehr, meinte sie. Braves Kind das.

Ich habe diesmal ein anderes Rezept gemacht, wieder aus dem Buch das große Buch der österreichischen Mehlspeisen von Josef Zauner.
Da war der Teig schon etwas besser zu verarbeiten, geschmeckt haben sie nochmal eine Spur besser,..ist halt ein Meister der Herr Zauner.
Und in diesem Rezept stand auch wieder kochen, nicht im Dampf garen.

Ich habe das Rezept diesmal 1:1 übernommen:

500 g Weizenmehl
225 ml lauwarme Milch
60 g Zucker
7 g Vanillezucker (hier selbstgemachter)
5 g Salz
2 Eidotter
abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
25 g frische Germ (Hefe)
70 g weiche Butter
Powidl für die Fülle, Menge je nach Wunsch, bei uns auch hier, eher großzügig bemessen.

Butter, Mohn, Vanillezucker, Zucker zum Drübergeben, Mengen nach Vorlieben, bei uns viiiiiiiiiiiiiiiiel von allem!

Im Rezept wird natürlich die korrekte Herstellungsweise für Germteig inkl. Dampfl beschrieben, ich als faule Hausfrau habe wieder alles zusammen gemischt und geknetet.
Zweimal je eine halbe Stunde gehen lassen, dazwischen mit den Händen geknetet und gefaltet.

Danach den Teig in 10 gleich große Stücke teilen etwas auseinander rollen und mit Powidl füllen, zu einem Knödel formen, danach nochmal kurz ruhen lassen.

In einem großen Topf leicht gesalzenes Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel einlegen (Vorsicht, die werden größer!!) nach dem erneuten Aufkochen, Herd zurückschalten und die Knödel nur ziehen lassen. 10 Minuten, danach vorsichtig umdrehen und nochmals 5 Minuten ziehen lassen.

Sofort mit zerlassener Butter und dem Mohn-Zucker-Vanillezuckergemisch servieren.

Ähm ja, nein das hat nicht eine einzige Kalorie ich schwörs!!!!

Einen wunderbaren Donnerstag Abend wünsche ich euch!

Homemade Germknödel mit Powidlfülle und Mohnzucker

Und weil das alles vegetarisch ist, darf es zu Verboten gut zum Veggie Day.
Veggie Day

Übern Tellerrand: Backen bei Sandra – Buchteln

02 Mittwoch Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Böhmen, Buchteln, Gastbeiträge, Kochen, Rezept, Wien

Ich durfte wieder mal eine andere Küche nutzen, meine blieb sauber dabei.
Sandra macht gerade ein Praktikum in Wien und als nette Österreicherin wollte ich sie unterstützen dass ihr Blog nicht verwaist, wenn sie im Ausland weilt.

Mitgebracht habe ich ihr Buchteln, die zwar nicht typisch österreichisch sind, aber durchaus in Österreich auch Traditon haben.

Das Rezept findet ihr in bei Sandra in ihrem Blog Topfschlacht

Und ich hab mich wieder mal gefreut, eine weitere nette Bloggerin kennenlernen zu dürfen. Danke Sandra dass ich bei dir backen durfte, und ich wünsche dir eine schöne Zeit in Wien.

Buchteln für Sandra

Buchteln für die Sandra

Back to the roots-Österreichische Küche: Buchteln mit Kanarimilch

05 Dienstag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Böhmen, Buchteln, darbo, Franz Ruhm, Kanarimilch, Marillenmarmelade, Powidl, Vanillestange

buchteln7

buchteln1

buchteln8

buchteln4

buchteln3Wobei, ob das wirklich so österreichisch ist?
Angeblich kommen die meisten unserer österreichischen Mehlspeisen aus Böhmen und grad bei den Buchteln denke ich, könnte das stimmen.

Meine Tochter hat sich was Süßes zum Mittagessen gewünscht!
Ich mag das ja auch und habe das auch gegessen, Fastenzeit hin oder her.
Vor dem Süßen gabs diese Gemüsesuppe.

Also hab ich wieder mal das Ruhm Kochbuch zu Rate gezogen und bin auch fündig geworden.

Ruhm macht sie so:
500 g griffiges oder halb griffig, halb glattes Mehl
1 Dotter, 1 ganzes Ei
25 g Germ (Hefe)
etwas Salz, 50 g Zucker, 50 g Butter
Zitronenschale
soviel lauwarme Milch wie der Teig braucht (steht so im Rezept ggg)

Ich hab das dann so gemacht:
500 g glattes Mehl
25 g Germ
1 Dotter, 1 ganzes Ei
Schale einer Bio-Zitrone
100 g Zucker, 50 g Butter, Vanillezucker selbstgemacht, Salz.
ca. 400 ml lauwarme Milch (je nach Mehl)

Ich hab auch kein Dampfl (Vorteig) wie der Koch gemacht, sondern wie immer alles zusammengeschmissen an Zutaten und den Teig 4 Stunden vor sich hingehen lassen.

Den Teig dann in Kugeln zerteilen und füllen. Jede einzelne gefüllte Buchtel gscheit mit Butter bepinseln und eng in eine backofenfeste Form schlichten. Zum Schluß nochmal alles mit flüssiger Butter einpinseln.
Das bewirkt dass sich die Buchteln nach dem Backen wunderbar voneinander trennen lassen, und natürlich ist Butter/Fett ein Geschmacksträger.
Ruhm füllt alle mit Powidl, bei mir gibt’s die Hälfte mit darbo’s Marillenmarmelade, fein passiert, weil mein Mann keinen Powidl isst.

Wenn die Buchteln fertig sind anzuckern und mit der unten angeführten Kanarimilch servieren.
Buchteln schmecken aber auch kalt köstlich zb, zum Kaffee 🙂

Kanarimilch ist nicht zu verwechseln mit einer fertigen Vanillesauce aus Puddingpulver.
Ich habe diese hier gemacht.

Es hat alles wunderbar geschmeckt 🙂

Wenn ihr euch fragt was das kleine Stückle vor den Buchteln im Bild ist, und das ich dann auch noch auf einem kleinen Teller aufgeschnitten zeige:
Beim Buchtel formen ist mir eingefallen dass des Besten Ehemannes Großmutter aus Germteig und Powidl immer so einen Strudel gemacht hat, der hat wunderbar geschmeckt!
Also hab ich ein kleines Stückle auch gebacken.

Und noch was:
Wenn ihr einmal so eine selbstgemachte Kanarimilch esst, wollt ihr nie wieder eine Vanillesauce aus Puddingpulver essen.

Wäre bei mir auch nicht gegangen, da ich kein Puddingpulver im Haus habe (erst wieder wenn ich Hollerkoch mache im Herbst gggg).

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …