• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Beeren

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

12 Montag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

Schlagwörter

Backen, Beeren, Food, Gugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sommerrezepte

Im Juli habe ich einiges an Beeren bei mir ernten können.

Unter anderem Jostabeeren, weiße und rote Ribisel, Himbeeren, kleine Walderdbeeren und Stachelbeeren.
sommerbeeren

Die habe ich zu zwei mini Gläsern Marmelade verarbeitet und zu eben diesem köstlichen saftigen Sommergugelhupf mit Beeren.

Weil wir ja nur mehr zu zweit hier essen, und wir einen großen Kuchen auch mit mit Hilfe  unserer lieben Nachbarn nicht schaffen, habe ich einen kleinen Gugelhupf gemacht
Wobei man da nicht zwingend eine kleine Gugelhupfform braucht, man füllt halt die normal große nur zur Hälfte
rezeptbeerengugelhupf

Ich habe meinen klassischen Ölteig gemacht, und wie immer die Zuckermenge reduziert, kommt ja eh noch oben drauf Staubzucker 😉

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren
Gugelhupfrezept

Gugelhupfform mit Butter und Mehl bearbeiten.
Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

– 2 Eier
– 75 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Prise Weinsteinbackpulver
– 120 g gemischte frische Beeren
– 100 g Universalmehl
– 50 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl
– 50 ml Wasser

Die Beeren abrebeln und kurz abspülen, dann auf einem Sieb abtropfen lassen.

Die Eier trennen und mit dem Eiklar einen festen Schnee schlagen.

Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig schlagen, das Gemisch aus Wasser und Öl tröpfchenweise unterschlagen.

Mehl, Backpulver und Beeren unterheben.

Abschließend den Schnee vorsichtig einarbeiten.
Beerengugelhupf

Solange backen, bis die Stäbchenprobe gelingt.

Wenn ihr einen normal großen Gugelhupf mögt, dann einfach die Menge verdoppeln, um einen Blechkuchen zu erhalten, macht das Rezept mit 5 Eiern und passt die anderen Mengen an.

Uns hat dieser saftige Beeren Gugelhupf sehr gut geschmeckt, ist ein richtiger Sommerkuchen der perfekt zu eurem Espresso passt.

 

Weitere Rezepte mit Beeren hier im Blog:

Beerentorte mit Baiser

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Werbung

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse

12 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Erdbeeren, Erdbeermousse, Food, Mousse, Rezept, So isst Österrreich, Sommer

Unsere Genuss in Rot Weiß Rot Truppe tritt heute wieder an!

Und natürlich gibt’s was saisonales, und der Juni ist definitiv geprägt von Erdbeeren.

Sobald es die ersten heimischen gibt, werde ich ganz nervös, wenn ich keine im Haus habe.

Ich hab mich diesmal für eine einfache, aber köstliche Erdbeermousse entschieden, ohne Schnickschnack dafür mit reichlich Schlagobers.

Danke an den Jüf, der mir das Rezept geschickt hat 🙂

Ihr könnt das, so wie ich in kleine Gläschen geben, oder auch in eine große Schüssel und dann Nocken oder mit dem Eisportionierer kleine Kugeln aus dem Mousse stechen, auf Tellern anrichten und mit Obst garnieren.

In meinen Gläschen sind Mini Marshmallows und After Eight zur Deko.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse
Erdbeermousse

Menge reicht für 12 kleine Gläschen

– 500 ml Schlagobers
– 250 g frisches Erdbeermus
– 8 g Gelatineblätter
– 80 g Zucker

Die Erdbeeren waschen und putzen und mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag gibt das noch durch ein feines Sieb um die Kernderln zu entfernen, ich hab das zur Hälfte gemacht und dann entschieden, ich will Kerne in einem Erdbeer Mousse 😉

Gebt die Gelatine Blätter ein paar Minuten in kaltes Wasser.

Nehmt die Hälfte vom Erdbeermouse und erwärmt es ganz leicht in einem kleinen Töpfchen mit dem Zucker, solange bis der Zucker komplett geschmolzen ist.

Gebt die gut ausgedrückte Gelatine dazu und verrührt das gut.

Schlagt das Schlagobers sehr steif.

Vermischt die beiden Erdbeermassen und zieht es mit einem Scheebesen vorsichtig unters Schlagobers.

Sofort abfüllen und vor dem Essen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen..

Fazit: Sehr köstlich, mir ist Erdbeermousse lieber wie Mousse au Chocolate, mein Mann wiederum meint, ihm ist Schokolade lieber,..MÄNNER!

Ich kann mir das auch gut mit Heidelbeeren vorstellen, das werde ich noch ausprobieren, sobalds welche gibt oder mit Himbeeren,..seufz!

Erdbeermousse

Bis zum nächsten Mal Genuss in Rot Weiß Rot

 

Ebenfalls im Erdbeerfieber:

The Apricot Lady – super fruchtige Erdbeermarmelade

GenussAtelierLang – Erdbeer-Topfen-Palatschinken

Turbohausfrau – Erdbeerfest Wiesen

Dessert: Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

06 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Dessert: Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

Schlagwörter

Beeren, Dessert, Food, Johannisbeeren, kinderleichtes Kochen, Rezept, Ribisel, Süßes, Schlagobers, schnelles Dessert

Endlich ist der Frühling da und wie immer schaue ich jetzt und schon seit Wochen dass meine Tiefkühlvorräte in Punkto Beeren und Gemüse aus 2017 weniger werden.

Erst traue ich mich nie sie zu verwenden, weil ich mir denke hach der Winter dauert noch so lang und dann plötzlich ist der Winter vorbei und ich habe immer doch noch einiges bevorratet.

Zu unserem Osterbrunch Anfang April habe ich außer Mousse au Chocolate auch noch diese fluffige Creme gemacht, die außer den Ribiseln noch einiges an Kalorien mitbringt.

Schmeckt natürlich köstlich und ist noch dazu schnell gemacht.

Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

Mascarpone Johannisbeeren Ribisel

– 300 g Mascarpone
– 200 ml Schlagobers
– 125 g Topfen
– 300 g tiefgekühlte Ribisel
– 150 g Zucker
– 2 Blatt Gelatine
– Mark einer Vanilleschote

Die tiefgekühlten Ribisel mit dem Zucker einmal kurz aufkochen.
Die Gelatineblätter ein paar Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und sie mit den Ribiseln gut verrühren.

Das Schlagobers steif schlagen, Topfen mit Mascarpone verrühren und das geschlagene Obers unterrühren.

Zum Schluß die leicht geleeartigen Ribisel unterheben, aber so dass nicht eine gleichmäßig rosa Masse rauskommt, sondern wie im Bild zu sehen, eher ungelichmäßig gefärbt.

Ein schnelles Dessert, dass natürlich mit aller Art Beeren gut schmeckt.

Tulpe

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

30 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Schlagwörter

backe backe kuchen, Beeren, Blaubeeren, blueberrys, Cake, Food, foodbloger, Heidelbeeren, Kuchen, Kuchen mit Tiefkühlheidelbeeren, neu, neues Rezept, Rezept, selbst backen, Sonntagskuchen, Tiefkühl, Tortenform, Vorräte abbauen, Was vom Sommer übrig blieb, wenig Aufwand - große Wirkung Kuchen

Es wird Zeit, die im Sommer und Herbst angehäuften Schätze aus Tiefkühltruhe und Speisekammer zu verbrauchen, weil kaum sieht man sich um, kommen schon die ersten frischen Sachen und dann möchte man ja echt nicht erst die Tiefkühltruhe leeren müssen, bevor man zu Frischzeugs greift.

Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel und allerlei solcher Schätze sind bei mir gebunkert, und um ein Packerl Beeren ist mein Vorrat jetzt geschrumpft.

Seltsamerweise habe ich mehr Beeren als sonst was da drin,..ein paar Packerl noch mit eingekochten Paradeisern vom Garten, aber sonst nur Tiefkühlerbsen und die sind nicht aus dem Garten. Oder ich hab was übersehen..seufz, das kann auch sein.

Seid ihr schon startklar und habt genug Platz wenn die neuen Früchte und das frische Gemüse kommt?
Bärlauch ist ja möglicherweise schon in ein paar Wochen da.

Die verwendete Nussmischung musste auch weg, und Zartbitterschokolade habe ich eh immer im Vorrat, die sollte jetzt nicht zwingend ganz ausgehen.

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Heidelbeerkuchen

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 4 ganze Eier
– 175 g weiche Butter
– 120 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 180 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– ca. 60 ml Obers
– 120 g Tiefkühl Heidelbeeren (in der Saison natürlich frische)

Für die Kruste:
– 100 g gemischte Nüsse nach Wahl – mittelgrob gemahlen
– 30 g Zartbitterschokolade, mit einem Messer zu Spänen verarbeitet, oder fein gehackt
– 20 g Mehl
– 50 g flüssige Butter

– Staubzucker mit selbstgemachtem Vanillezucker vermischt zum Bestreuen

– 26er Trotenform ausgepinselt mit flüssiger Butter und mit Mehl bestäubt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste

Die Zutaten für die Kruste vermischen und zu einer Kugel formen, im Kühlschrank aufbewahren, bis zum Gebrauch.

Die Eier mit Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer sehr schaumigen Masse rühren.

Mehl und Weinsteinbackpulver unterrühren und soviel flüssiges Obers zufügen, dass ein streichfähiger Teig entsteht.
Jetzt die unaufgetauten Heidelbeeren untermischen.

Den Heidelbeerteig in die Tortenform geben und glattstreichen.

Die Nussmasse aus dem Kühlschrank holen und mit den Fingern kleine Mengen abzupfen und gut auf dem Kuchen verteilen.

Bei 180° ca. 40 – 45 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist.

Wenn der Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste abgekühlt ist, anzuckern und wie immer die Kaffeemaschine betätigen,..und mit Heidelbeerkompott genießen.

Heidelbeerkuchen mit Schokoladen Nuss Kruste

Wer noch Heidelbeeren über hat, und das hatte ich, der isst die so auf oder gibt die ins Joghurt oder macht wie ich ein kleines Heidelbeerkompott zum Kuchen dazu.

Blueberry – Cheesecake oder einfach Topfenkuchen mit Heidelbeeren

21 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Blaubeeren, Blueberry, Cheece, Cheesecake, einfache Rezepte, Food, guter Kuchen selbst gebacken, Heidelbeeren, homemade, Käsekuchen, Kuchen, Kuchen schnell gemacht, Rezepte, selbstgemacht, Topfen, Topfenkuchen

Ich bin jedes Mal dankbar, dass ich in der Saison Obst und Gemüse einfriere, um dann an kalten Tagen darauf zugreifen zu können, Heidelbeeren habe ich nicht sooo viele eingefroren, aber für ein paar Kuchen und Fruchtsauce ein, zweimal reicht es allemal. Einkochen ist außer Marmelade ja nicht soo meines, aber Tiefkühl Produkte, noch dazu aus eigener Produktion schätze ich schon sehr.

Cheesecake mit Heidelbeeren

Wir waren zu meinen Eltern zum Adventkaffee eingeladen, und weil mein Mann ja Kuchen mit Topfen nicht isst, war das eine gute Gelegenheit dass ich wieder zu sowas Gutem komme. Für ihn gabs eine Biskuitroulade mit selbst eingemachter Marillenmarmelade.

Das Rezept für diese Topfentorte bzw. Cheesecake gibt’s bei meiner Freundin, der Susi, Turbohausfrau, aber es ist von mir :-), da es ein Gastbeitrag ist.

Allerdings, als ich meine Vorräte sichtete, habe ich keine Butterkekse gefunden, also habe ich rasch einen Mürbteig geknetet, zum Glück sind dafür immer alle Zutaten vorrätig.
(30 g Zucker, 60 g Butter, 90 g Mehl).

Die Fülle habe ich genauso übernommen, nur dass ich keine Fruchtsauce dazu serviert habe, sondern die Heidelbeeren im tiefgekühlten Zustand vorsichtig untergemischt habe.

Topfentorte mit Heidelbeeren

Und so geht der köstliche Topfenkuchen mit Heidelbeeren

 Zutaten für eine 26er Tortenform

Mürbteig:

– 30 g Zucker
– 60 g Butter
– 90 g Mehl
– zu einem Mürbteig verkneten und diesen bis zur Verarbeitung kühlstellen.

Die Tortenform mit etwas zerlassener Butter einpinseln und den Mürbteig in Tortenbodengröße ausrollen und in die Form legen.

Dieser kommt nun bei 180° Ober/Unterhitze ins Backrohr.

In der Zwischenzeit machen wir die

Topfenmasse:

  • 500 g Magertopfe
  • 2 kleine Eier, getrennt
  • 90 g weiche Butter
  • 160 g Staubzucker
  • 1 Essl. Selbstgemachter Vanillezucker
  • 40 g Speisestärke (hier Maizena)
  • 50 ml Schlagobers
  • 150 g tiefgekühlte Heidelbeeren
  • alternativ etwas abgeriebene Zitronenschale

Eier trennen und mit dem Eiklar Schnee schlagen, beiseite stellen.

Dotter mit Butter, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, Topfen, Speisestärke und Schlagobers einrühren.

Eischnee unterrühren und zum Schluss die Heidelbeeren unterheben.

Diese Masse kommt dann auf den vorgebackenen Tortenboden (der muss nicht auskühlen inzwischen) und wird bei 170° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten gebacken, bei mir diesmal etwas länger, warum weiß ich nicht, ich habe dieselben Mengen verwendet. Vielleicht ist mein Ofen im Advent Modus 😉

im Backofen auskühlen lassen und am besten über Nacht durchziehen lassen, diese Zeit hatte ich diesmal nicht,..aber das hat nix ausgemacht, das war soooo guuut!

Blueberry Cheesecake

Gartenfreuden, diesmal aus einem fremden Garten: Josta Beeren und was man köstliches damit machen kann!

08 Dienstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 64 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Essen, Gelee, Jostabeeren, Kochen, Konfitüre, Marmelade, Obst, Palatschinken, Rezept, Sommerbeeren

Ich hab ja das Glück das ich total nette Freundinnen habe, die Obst und Beeren oder auch Salat wachsen haben, die ich nicht im wilden Garten habe. Noch nicht vielleicht?

Jedenfalls ereilte mich gestern die freudige Nachricht dass ich mir wieder, wie letztes Jahr Jostabeeren holen kommen könne, soviel ich wollte.
Das habe ich mir nicht zweimal sagen lassen und bin am Nachmittag zur Freundin geradelt und habe geerntet, heute hole ich noch Nachschub.

Ich habe die Marmelade genauso wie letztes Jahr gemacht, weil die schon so perfekt war, dass man da nichts mehr umändern muss. Mit den Rückständen bin ich genauso verfahren und habe wieder Sirup gekocht.

Und dann habe ich die frische Marmelade natürlich gleich verkosten müssen, Palatschinken damit gemacht. Diese Beeren haben einfach ein tolles Aroma nicht vergleichbar mit nur Stachelbeeren oder nur Johannisbeeren. Kennt ihr Jostabeeren? Wenn ihr wo welche ergattern könnt, schlagt zu, ich glaube ihr werdet es nicht bereuen.

Den Palatschinkenteig mache ich so, und ich hab wieder vergessen das Mehl abzuwiegen,..die Gier nach den Palatschinken haben mich das vergessen lassen:

Palatschinkenteig:
1/2 l Milch
3 ganze Eier
1 Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure
Mehl soviel, dass ein dickflüssiger Teig entsteht.
Den eine halbe Stunde stehen lassen und dann ev. Milch oder Mehl noch hinzufügen, je nach Konsistenz.

Jostabeeren

Palatschinke mit Jostabeerenmarmelade

Palatschinke mit Jostabeerengelle

Nach kriegt man da nicht Lust? 🙂
Einen wunderschönen Dienstag wünsche ich euch!

Das nicht für mich Backen geht weiter

14 Freitag Mär 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 42 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Beeren, Essen, Kuchen, Marmorkuchen, Rezept, Topfentorte, Zitruskuchen

Diesmal nicht nur nicht für mich, sondern für niemanden hier im Haus, was mir heute Abend, wenn wieder alle daheim sind, wieder Buh-Rufe eintragen wird. (die Topfentorte täten sie eh nicht essen tztz)
Die werde ich aber hoffentlich mit frischer Ananas und Mango eindämmen können.

Wie auch immer, meine Mama feiert heute Geburtstag, und sie bekommt morgen Gäste. Da sie im Moment nicht selber backen kann (Mit Krücken geht das nicht so gut), hab ich versprochen morgen was mitzubringen.
Ich glaube es bringt noch jemand was mit, weil sonst wäre es vielleicht eh zu wenig.

Die netten Kuchen habe ich nach diesem Rezept gemacht:
Die Teigmenge aber verdoppelt, dann geteilt, in die Hälfte eine ausgepresste Orange und Zitrone gegeben, die andere Teighälfte wie beim Marmorkuchen verarbeitet.

Die Topfentorte
hab ich wie bei dem Rezept gemacht, als ich bei Susi kochen durfte.
Allerdings habe ich ja kein Dirndlmus mehr, dafür hab ich in die Topfenmasse 150 g gefrorene Beeren dazugegeben.

Ich hoffe ja, es schmeckt morgen allen, ich werde es nicht testen können..ist ja erst Samstag..kreischjammermaul

004

006

Abendliche Glücklichmacher

20 Dienstag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

abendlicher Snack, Backen, Beeren, Essen, Kochen, Palatschinken, Pfannkuchen

Sowas gibt’s hier öfter als kleinen Snack (hüstel), Kaffee dazu und die Welt ist in Ordnung.
Statt der Brombeeren und Heidelbeeren kann man jedes andere Beerenobst verwenden, mit Himbeeren ist das besonders fein.

Man stellt einfach einen Pfannkuchenteig nach eigenem Geschmack her, ev. den Teig ein bisschen dicker als gewohnt machen, und schmeisst die Beeren dazu, oder wie meine Tochter es mag, die will lieber Marmelade drinnen und die Früchte obendrauf.

Palatschinke, gefüllt mit Ribiselmarmelade, mit Brombeeren und Heidelbeeren

Palatschinke,..Brombeere, Heidelbeeren, Vanillezucker

Palatschinke

Das Wochenende ausklingen lassen..

28 Sonntag Apr 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeerlikör, Sekt, Zwetschkenschnaps

das tut auf Anjas Blog ein Vogel, ich denke es ist ein Rabe, aber sicher bin ich nicht!
Update, es ist eine Amsel 😉

Wir lassen unser Wochenende so ausklingen:

Beerenbowle:
300 TK Beeren, ein paar Stunden vor dem geplanten „Trinktermin“
marinieren in:
200 ml Himbeerlikör (meiner ist von einem Bauern hier aus der Umgebung)
100 ml Schnaps (hier Zwetschkenschnaps, vom selben Bauern)
Geht natürlich mit gekauften Spirituosen auch.
Rohrohrzucker oder normaler Haushaltszucker, den nach Geschmack, bei mir wird das immer recht süß, weil wir das süß lieber mögen.
Meine Beerenmischung enthielt Brombeeren, Himbeeren und rote Ribisel, genauso kann man frisches Obst verwenden, zb. Erdbeeren oder nur Himbeeren.

Kurz vorm Servieren mit einer Flasche Sekt aufgießen, wers weniger alkoholisch mag nimmt halb Sodawasser oder Mineralwasser und halb Sekt.

Prost!
bowle1bowle 3

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …