• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Bärlauch

Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

01 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sowas wie Involtini,..mit Bärlauch

Schlagwörter

Bärlauch, Essen, Food, Involtini, Italienische Küche, Kochen, Parma Schinken, Rezept, Rouladen

Die meisten kennen Involtini aus Italien oder italienischen Restaurants, meist aus Kalbfleisch, zum Beispiel Saltimbocca.

Involtini heißt aber eigentlich nur Rouladen 🙂

Meine sind aus hauchdünnen Hühnerschnitzelchen, gefüllt mit Parma Schinken und Bärlauchpesto.
bärlauchinvoltinirezept

Bärlauch deshalb, weil ich noch immer Bärlauchpesto 2019 eingefroren hab und jetzt ist ja echt der neue Bärlauch schon da.

Um hauchdünne Schnitzelchen zu bekommen, habe ich eine Hühnerbrust so eine Stunde eingefroren, und dann auf der Brotschneidemaschine dünne SChnitzelchen geschnitten.

Ganz wichtig!! Die Brotschneidemaschine danach sehr gründlich mit heißem Wasser mit Geschirrspülmittel reinigen.

Involtini aus Hendl mit Schinken und Bärlauchpesto
bärlauchinvoltini

Zutaten für 2 Personen
– 1 Hühnerbrust, in dünne Schnitzelchen geschnitten
– Bärlauchpesto (schmeckt sicher auch mit jedem anderen)
– ein paar Blätter Parma Schinken
– weißen Pfeffer
– ev. etwas Salz
– 150 ml Schlagobers
– 1 Tl Mehl
– etwas Sonnenblumenöl

Als Beilage hatten wir einfach Reis, wo ich den Rest Pesto eingerührt habe und einen frischen Blattsalat.

Die Hühnerschnitzelchen auf der Arbeitsfläche auflegen, und den Schinken in Streifen schneiden, dass die auf das Hendl passen.

Schinken auflegen und dann pro Schnitzelchen einen Teelöffel Pesto darauf verteilen. Dann wie jede andere Roulade einrollen.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen, und die Rouladen auf allen Seiten kurz sehr heiß abbraten.

die Involtini aus der Pfanne nehmen, den Rückstand mit dem Mehl stauben und mit dem Schlagobers aufgießen.

Nun die Involtini wieder in die Pfanne geben und in ein paar Minuten fertiggaren.
Abschmecken mit Pfeffer und eventuell Salz.

Mit Reis oder auch Nudeln servieren.

Mein Mann war sehr angetan, ich glaub der wird noch ein richtiger Bärlauchfan 🙂

 

Auch das ist einer meiner liebsten Bärlauchrezepte:

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

Werbung

Nudeltascherl mit Bärlauchfülle

27 Montag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

#genussinrotweißrot, Österreichische Küche, Bärlauch, Bärlauchpesto, Einkochen, Food, Kochen, Rezept, sommer 2019, Teigtascherl, tiefkühlen, Vorräte

Genuss in rot weiß rot widmet sich heute dem Aufbrauchen von Vorräten, genauer um solche Lebensmittel die wir im letzten Jahr bevorratet haben, zum Beispiel Eingekochtes, Eingelegtes, Tiefgekühltes.

Genuss in rot weiß rot

Bei mir gings dem eingefrorenen Bärlauchpesto aus 2019 an den Kragen, weil der nächste Bärlauch ist ja schon fast in Reichweite, es kann nicht mehr lange dauern.

Ich hab mir ein paar gefüllte Teigtascherl gemacht und den Rest vom viel zu viel gemachten Nudelteig habe ich zu Bandnudeln geschnitten, die restliche Fülle noch um ein Ei, etwas flüssigem Schlagobers und reichlich geriebenem Käse vermischt und in den Backofen geschoben. Ein köstlicher Bärlauchnudelauflauf war also auch auf unserem Teller.
bärlauchnudelauflauf

Die Rezepte meiner Mitstreiterinnen findet ihr am Ende des Beitrages verlinkt.

Aber nun zu den Tascherln 🙂

Ich habe einen ganz einfachen Teig ohne Ei gemacht.
nudelteig

Das Bärlauchpesto habe ich einfach aufgetaut und mit ein bissal Rahm vermischt. Weitere Würze war nicht notwendig.

Nudeltascherl mit Bärlauchfülle

bärlauchtascherl

– 250 g Mehl
– 250 g Hartweizengries
– ca. 250 ml Wasser (je nach Bedarf)
– etwas Olivenöl

Bärlauchfülle:
– Bärlauchpesto ca. 200 g
– etwas Sauerrahm

– Olivenöl
– ein paar Lauchringe

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten, das geht am besten mit den Händen, danach zu einer Kugel formen, mit etwas Olivenöl zusätzlich bestreichen und zugedeckt eine Stunde ruhen lassen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Kreise ausstechen, ein Löffelchen Fülle drauf und die Kreise schließen.

In leise köchelndem Salzwasser garen. Das geht ganz geschwind, sobald die Tascherl oben schwimmen, sind sie auch schon fertig.
Bei uns gabs ein bissal frischen Lauch und Olivenöl dazu.

Sehr minimalistisch diesmal, aber wie ihr wisst, liebe ich solche Rezepte.
bärlauchnudel

Bei meinen lieben Kolleginnen gibts auch Köstlichkeiten:
Brigitta: Gerührte Linzerschnitten

Maria: Halbflüssiger Schokokuchen mit Ribiseleis

Friederike: Genuss in rot weiss rot

Michaela: Schoko – Kirschkuchen

Daniela: Winterliche Erdbeerliebe

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

22 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feierabendrezepte, Fenchel, Food, Gesund, Rezept, Salat, schnelle Rezepte, vegan

Mögt ihr auch so gern Fenchel?
Nicht nur als Brotgewürz oder eben so frisch als Rohkost Salat, nein ich trinke sogar freiwillig Fencheltee 😉

Da bin ich aber wieder einmal ganz allein hier im Haus mit meiner Liebe zu dem gesunden Gemüse.

Auf jeden Fall ist das wieder ein super einfaches, super schnell gemachtes Salätchen, gesund isses obendrein, vegan auch 🙂

Diesmal habe ich super frischen zarten erwischt und der war mir zu schade zum Kochen.
Fenchelsalat Mit Olivenöl, Zitrone und Bärlauch

Besonders gut passt so ein Fenchelsalat auch auf Italienische Antipasti, wobei ich zum klassischen italienischen Fenchelsalat der mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Petersilien Dressing gemacht wird, zusätzlich noch eine kleine Hand voll frischen Bärlauch hinzugefügt habe.

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch
Fenchelsalat, Petersilie, Bärlauch, Zitrone und Olivenöl

Zutaten für 1 Fenchelknolle

– 1 Fenchelknolle
– Saft einer halben Zitrone
– 50 ml Olivenöl
– Meersalz
– eine Handvoll frische Petersilie
– 10 Blätter frischer Bärlauch

Alle Zutaten ohne den Fenchel mit dem Pürierstab zu einem Dressing mixen.

Die Fenchelknolle waschen und putzen, aber im Ganzen belassen.
Dann den Fenchel auf dem Gurkenhobel sehr fein zerkleinern.

Jetzt das Dressing und den gehobelten Fenchel miteinander vermischen und ein halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Sehr köstlich ist dieser Salat, wenn man denn Fenchel mag.

Lasst es euch schmecken!
Fenchelsalat, vegan, gesund, lecker

Gebratener Fenchel mit Semmelbrösel, Ei und Bärlauchpesto

28 Donnerstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Ei, Fenchel, Food, Frühlingsrezepte, Polen, Rezepte, vegetarisch

Heute ist wieder der Tag des #uglyfuood wobei das Foto wirklich noch schiacher ist, als das Essen tatsächlich aussah!

Gebratener Fenchel mit Semmelbrösel, Ei und Bärlauchpesto

Es war aber sooo gut und ist einmal eine ganz andere Idee um Fenchel zu servieren.

Das Rezept für das Bärlauchpesto ist bereits hier veröffentlicht, ich habe diesmal noch etwas Grana dazugegeben.

Gebratener Fenchel mit Semmelbrösel, Ei und BärlauchpestoGebratener Fenchel mit Semmelbrösel, Ei und Bärlauchpesto

Zutaten für eine Portion

– eine kleine Fenchelknolle
– ca. 100 g Semmelbrösel
– 1 gekochtes Ei
– ein paar Löffelchen Bärlauchpesto
– Butter
– Olivenöl

Die Fenchelknolle putzen und in Scheiben schneiden, und in Butter hell anbraten.

Währenddessen die Brösel ebenfalls in Butter hellbraun rösten.

Das Ei klein zerhacken.

Das Bärlauchpesto in ein Schüsselchen geben und mit soviel Olivenöl auffüllen, dass es eher flüssig ist.

Zum Anrichten den gebratenen Fenchel auf einem Teller platzieren, erst die Brösel und dann das gehackte Ei darauf geben, und zum Schluss die Bärlauchsauce darauf verteilen.

Mir hat das sehr gut geschmeckt, die Idee dazu habe ich vom Rotkraut auf polnische Art übernommen, und die Idee war gut, so könnte ich Fenchel jeden Tag essen.

Eine Sammlung köstlicher Bärlauchrezepte findet ihr hier, das ist die Zusammenfassung meines Bärlauchevents und da sind wirklich ganz tolle Rezepte zusammengekommen, vielfältig und gerade jetzt kann man viele Ideen für Bärlauch brauchen.

Einen schönen sonnigen Märztag wünsche ich euch!

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei

21 Samstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

aus Wald und Flur, Bärlauch, Bärlauchcreme, Bio, Essen, Food, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemachte, weiches Ei, wilde Sachen

Dieses köstliche Gericht habe ich schon vor einiger Zeit gemacht, aber erst jetzt findet dieses schnelle, gesunde Rezept den Weg in den Blog.

Aber es gibt ja noch Bärlauch zum Glück, sogar bei uns in dunkleren Waldabschnitten, findet man noch welchen.

Wer keinen Bärlauch findet oder mag, kann statt Bärlauch natürlich Spinat verwenden.

Es gibt ja viele Menschen die den feinen Knoblauchduft und Geschmack von diesen grünen Frühlingsboten nicht mögen.

Mir hingegen kann es nicht genug Bärlauch sein, in der Saison und dann halt das bevorratete Bärlauchsalz und Bärlauchpesto nicht zu vergessen.

Bärlauchcreme mit weichem Ei

Bärlauchcreme mit Ei

Zutaten pro Person:
– 80 g frischer Bärlauch, gewaschen
– 1 nussgroßes Stück Butter
– Salz, etwas frisch geriebene Muskatnuss
– 1 Ei

Diese überschaubare Menge an Zutaten ergibt ein schnelles Mittagessen. Auch zu einem Brunch kann ich mir das gut vorstellen. Schnelle Zubereitungszeit ist da immer gut.

Den Bärlauch in Salzwasser ca. 15 Minuten köcheln.
Parallel dazu das Ei extra weich kochen.

Den Bärlauch abseihen, dabei ganz wenig Kochwasser auffangen.
Butter, Bärlauch, etwas geriebene Muskatnuss und Kochwasser in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab zu einer ganz feinen, nur leicht flüssigen Creme verarbeiten.

Das kann man dann in einem Teller servieren und das Ei mittig platzieren, oder ihr macht es wie ich und serviert in einem kleinen Rexglasl,..sieht nett aus und man kann ja auch mal für sich nett anrichten 😉

Schnell gekocht, ein leichtes Essen, und als ich das Foto meinem Kind in der Schweiz schickte meinte sie, sie erwarte dass sie das auch serviert bekommt, wenn sie da ist, und das werde ich auch machen, diese Woche noch!

Backofenerdapfel mit Bärlauchrahm und Kürbis

14 Samstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bärlauch, Erdäpfel, Essen, Food, Frühlingsessen, Frühlingszeit, Kartoffel, Kürbis, Kochen, lunch, Rezept

Es ist unglaublich, aber im Keller meiner Mama lagern noch eigene Kürbisse aus ihrem Garten.

Dieser Tage hab ich mir einen geholt, um einiges damit zu machen.
Backofenkartoffel, Bärlauchrahm, Kürbis, Rezept

Für diesmal hab ich blanchierte Kürbiswürfelchen zu einem Backofenerdapfel serviert.

Nicht nur, dass das eine wahre Farbenpracht ist mit dem grünen Bärlauch und dem schönen Orange des Kürbis, es schmeckt auch noch großartig, ist gesund und noch dazu vegetarisch.

Dass es kalorienarm wäre könnte ich aber nicht behaupten, ich hoffe das macht euch nix aus.

Kommt ihr nicht an ganz frischen Bärlauch, könnt ihr alternativ Schnittlauch oder auch jede andere Kräuterart verwenden, die euch schmeckt.

Backofenerdäpfel mit Bärlauchrahm und Kürbis
Backofen Kartoffel mit Bärlauchrahm und Kürbiswürfeln

Zutaten pro Person

– 1 großen Erdapfel
– 100 g Sauerrahm/Schmand/Frischkäse je nach Wahl
– ein guter Schuss frisches Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– eine Hand voll frischer Bärlauchblätter
. 1/2 Teelöfferl Senf nach Wahl

– Kürbisstückchen, blanchiert, am besten eine gelbfleischige Sorte
– Alternative für Fleischtiger: Schinkenwürfelchen in etwas Butter angebraten

Die Erdäpfel auf jeden Fall mit der Schale vorgaren, zumindest wenn man so Riesentrümmer (riesige Exemplare) wie ich hat.

Dann setzt die Erdäpfel auf ein Backblech und schaltet Ober/Unterhitze bei 200° Grad ein. Solange im Ofen lassen, bis eine leichte braune Kruste zu sehen ist, und der Erdapfel ganz weich ist.

Alternativ könnt ihr natürlich auch einen klassischen Folienkartoffel herrichten.

Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, eine kleine Portion davon zurückbehalten für die Deko.
Sauerrahm mit Schlagobers glatt rühren, Salz, Pfeffer und Senf gut unterrühren. Zum Schluss kommt der Bärlauch dazu. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

 

Den fertig gegarten heißen Erdapfel auf einen Teller setzen, überkreuz einschneiden und mit dem Bärlauchrahm, dem Kürbis und den zurückbehaltenen Bärlauchstreifen servieren.

Ein einfaches Gericht, das wirklich gut schmeckt und wenn man von der Koch- und Backzeit absieht auch relativ schnell zu machen.

Rezept Backofenerdapfel, Kürbis, Bärlauchrahm

Bärlauchliebe: Veganes Bärlauchpesto

06 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Food, Meersalz, Olivenöl, Olivenöl. Kürbiskerne, Pesti, Pesto, Pinienkerne, Rezept, selbstgemachtes Pesto, sogut, Sonnenblumenkerne, vegan

Bärlauchpesto liebe ich, so sehr, dass ich das nicht nur zur Bärlauchzeit andauernd esse, ich friere mir auch soviel Vorrat ein, dass ich fast bis zur nächsten Bärlauchsaison damit auskomme.

Ich gebe das ja nicht nur auf Nudeln, mir schmeckt Bärlauch auch mit Erdäpfeln oder im Reis.
So schaut halt wahre Liebe aus!

Warum vegan? Ja wenn man Pesto machen möchte und keinen passenden Käse daheim hat, dann muss man halt eines ohne machen und somit ists vegan geworden.

Ich muss ehrlich sagen, es schmeckt gut, natürlich fehlt das Aroma von Parmesan oder anderem würzigen Käse, aber verwendet man gutes Olivenöl, gute Nüsse und ausreichend Salz, hat man ein sehr gutes Pesto ohne Käse.

Dieses war nicht für den Vorrat gedacht, sondern gleich zum so verspeisen.

Veganes Bärlauchpesto

Bärlauchpesto vegan

Zutaten für 3 kleine Gläschen

– 3 Hände voll frischer, gewaschener und gut abgetrockneter Bärlauch
– 30 g Pinienkerne
– 30 g Sonnenblumenkerne
– 30 g Kürbiskerne
– 200 – 300 ml Olivenöl
– Meersalz nach Geschmack
– frisch gemahlener weißer Pfeffer

Alle Zutaten in einen Häcksler geben und so lange pürieren, bis euch die Konsistenz passt. Ich mags eher lieber mit Biss, wie man gut in meinem Pesto sehen kann, man kanns natürlich gaaaaanz fein auch machen.

Was nicht sofort verbraucht wird in Gläschen füllen, etwas Olivenöl obendrauf geben und mit einem Deckel verschließen.

Fertig! Wer braucht da bitte noch Fertigpesto mit seltsamen Zutaten, die in Pesto gar nichts verloren haben!

Ich nicht!

Mahlzeit!

Bärlauchliebe: Selbst gemachtes Bärlauchöl mit Olivenöl

27 Dienstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauch Olivenöl, bio Olivenöl, Food, Geschenke aus der Küche, Last Minute Geschenke, natives Olivenöl, Olivenöl, Ostergeschenke, Ostern, Rezept, Selbermachen macht Spaß

Wer hier mitliest, weiß ja dass ich echt ein Fan von schnellen und gut schmeckenden Sachen bin.

In der Bärlauchzeit mache ich natürlich viel mit Bärlauch!
Bärlauch Olivenöl

Und wenn ihr noch eine schnelle Geschenkidee braucht, hier ist sie!

Damit ihr auch Freude an eurem selbst gemachten Bärlauchöl habt, und es richtig lagert, habe ich ein paar Tipps zusammengeschrieben.

– Verwendet wirklich nur gutes natives Olivenöl (am besten natürlich ein bio Öl)

– Der Bärlauch sollte frisch und knackig sein und nicht schon abhängen

– Bärlauch sollte man waschen, auch wenn man ihn aus dem Wald holt..ich mach das nicht immer aber meistens. Dann ist aber ganz wichtig die Blätter wirklich gut zu trocknen.

– das zubereitete Öl benötigt ein paar Tägelchen um das Aroma aufnehmen zu können.

– Länger als einen Monat würde ich es nicht aufbewahren.

– Kühl und dunkel lagern

Mein Bärlauchöl habe ich so hergestellt:
Bärlauch Olivenöl

pro 100 ml Olivenöl 6-10 Blätter Bärlauch
Die Stängel des gewaschenen und gut getrocknetem Bärlauch werden abgeschnitten und die Blätter sehr fein in Streifen geschnitten.

Mit dem Olivenöl vermischen und abfüllen.

DAS wars schon!

Mit ganz wenig Aufwand, wenn man davon absieht eine halbe Stunde Bärlauch zu pflücken zu müssen dürfen.

Ich hoffe meine liebe Familie freut sich über diesen Bestandteil ihrer Osternester, und ich hoffe die lesen da jetzt nicht im Blog, bis Sonntag!

bärlauchöl

Bärlauchliebe: Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

23 Freitag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feta, Feta Käse, Food, Geschenke aus der Küche, homemade, Käse, Olivenöl, Pfeffer, Rezept, schnelle Geschenksidee, selbstgemacht ist m besten, Ziegenkäse

Eigentlich wollte ich das herschenken! Eigentlich war das der Gedanke als ich mich daran machte, den Ziegenfeta einzulegen.

In Wahrheit habe ich die zwei Glasl selber zusammen gegessen und habe dann die geplanten Geschenke zu einem späteren Zeitpunkt gemacht.

Das erste Glas habe ich nach einem Tag geöffnet, es ist unglaublich wie toll das Bärlauch Aroma schon in den Käse gezogen war, und da ich wirklich gutes Olivenöl verwendet habe, war das echt ein Geschmackserlebnis. Keinesfalls vergleichbar mit gekauftem eingelegten Käse, wo meist schon das verwendete Öl nicht die höchste Qualität aufweist.

Wenn ihr das also nachmacht, nur gutes Öl verwenden.
Und das wird ja nicht weggeworfen, wenn der Käse aufgegessen ist, man kann das Olivenöl dann ja noch in Salat verwenden.

Da wir recht viel Salat essen, ist das auch geschwind weggewesen, und der verbliebene Bärlauch darin stört natürlich auch nicht.

Rezept Feta eingelegt mit Knoblauch

Ziegenfeta in Olivenöl und Bärlauch

Zutaten für 2 200 g Gläschen
– 1 Packung Ziegenfeta 180 g (gibt’s im türkischen Laden) alternativ Schafsfeta
– ca. 300 ml bestes Olivenöl
– 1 Tl schwarze Pfefferkörner, etwas mitn Mörser zerstossen

– eine Handvoll frischer Bärlauch

– 2 200 g Gläschen mit Twist off Deckel

Erst den Käse in mundgerechte Happen schneiden. Die Würfelchen in die Gläser aufteilen.
Den Bärlauch in grobe Streifen schneiden.

Bärlauch und Pfefferkörner auf den Käse geben und mit dem Olivenöl auffüllen.

Zuschrauben und einmal durchschütteln.

Wenn ich bedenke was so ein Glasl eingelegter Käse kostet, wo ich mir nichtmal den Käse, geschweige denn das verwendete ÖL aussuchen kann..ist meine schnelle Idee tausendmal besser, oder was meint ihr?

Wie lange das hält kann ich nicht sagen, auf jeden Fall sicher ein paar Wochen, das Öl konserviert ja.

Und ich denke da freuen sich die Menschen in eurer Umgebung, wenn sowas im Osternestchen auftaucht, statt immer der selben bunten Eier!

Viel Spaß beim Nachmachen!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …