• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Balkan

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

30 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub

Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Bosnien

Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer,  einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.

Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:
Unsere Mühle

Unsere Mühle

Alle Mühlen über der Una

Wassermühlenrad - unter der Mühle
Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.

Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.

Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.

Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.

Frühstück Kaffee
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.

Cremeschnitte
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂

Frühstück in Bosnien
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.

Cevapcici mit Lepinje
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.

Cupavac - sweet dreams
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.

Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.

Bosnische Glückskatze
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.

Mühlenausblick
Schöner Ausblick oder?

Sonneaufgang über der Una
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!

Center Bosanska Krupa
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!

Moschee
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.

Burg Bosanska Krupa
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.

Schnecke in der Una
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!

Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.

Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.

Werbung

Da musst du hin! Zagreb und Varaždin im Advent

13 Mittwoch Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#ChoicesOfLifeParade, #Reisetipp2018, Advent, Adventreise, Balkan, Balkantravel, die besten Cremeschnitten Kroatiens gibt es in Samobor, Foodblogger, giftigeblondereist, kremsnita, Kroatien, Must be, Penkale, Ptuj, Samobor, Sarma, Travel, traveltipp, unterwegs, Varazdin, xmas, Zagreb

Dieses Jahr war ich wieder mit meiner Mama unterwegs.
Wir haben einen Bus geentert und sind nach Zagreb gefahren, und wie immer, wir beide haben viel Spaß gehabt.

Man muss sich den Advent in Zagreb ein bissal anders vorstellen, wie bei uns!
Bei uns sind die Straßen auch geschmückt, die Häuser dekoriert, in Kroatien ist das alles noch etwas mehr.
Bunter, Lauter, dafür weniger feierlich, zumindest war das mein Eindruck.

Am Ban Jelacic Platz, der Platz wo auch der Dolac Markt ist, und der das Zentrum von Zagreb bildet, spielt es sich tagsüber schon ab, aber am Abend ist hier absolute Partyzone, laute gar nicht weihnachtliche Musik, Punschstände, Glühwein, Würstel in allen Variationen und natürlich Klimbim Stände die zum Einkaufen einladen.

In der Stadt verteilt findet man an vielen Plätzen noch kleinere Weihnachtsmärkte, an allen gibts täglich Konzerte, auch die nicht immer weihnachtlich, sondern auch mal rockig.

Es ist also in der ganzen Stadt was los, die Menschen feiern und freuen sich, sie trinken heiße Getränke, fahren Schlittschuh am Ledeni Park (Eislaufplatz) wo in der Adventzeit der Park einfach in einen bunten Eislaufplatz verwandelt wird.

Es gibt guten und weniger guten Glühwein zu trinken, beides haben wir probiert,…das zumindest ist wie bei uns, da schmeckt auch nicht jeder gut. Den besten habe ich bei einem Stand einer Weinbar getrunken, der hatte super guten Glühwein mit Wein von einem Weingut,..das hat man auch geschmeckt. Den miesesten hatten wir am Eislaufplatz, DAS war sooo grauslich, nur süß und mit künstlichen Aromen versetzt.

Ich habe Bilder mitgebracht, nicht nur von Zagreb, sondern auch von Samobor, wo es die beste Cremeschnitte Kroatiens gibt (laut meinem Freund in Zagreb, mit dem wir zwei Abende durch die Stadt gestreift sind) und aus Varaždin, wo die Hälfte der Menschheit denkt, diese Stadt ist in Ungarn, das ist sie nicht. Sie liegt nur sehr nahe an der ungarischen Grenze, aber in Nord Kroatien.

Advent in Zagreb und Varaždin

Advent u Zagrebu, Advent in Kroatien, Zagreb

Schön rot,..Advent in Zagreb

Blaue Weihnachten,Oberstadt Zagreb

Blau, blau, blau…sooo schön!

Kathedrale in Zagreb, Kroatien

Die Kathedrale ist immer noch eingerüstet, die Restaurierung wird noch dauern wohl.

 


Weihnachtsmarkt Leckerei Zagreb Fritule

Fritule! Ich kenne die nur ohne Schokoladensauce drauf aus Dalmatien, aber in Zagreb ist alles anders!

 

Der Erfinder des Kugelschreibers Penkala

Der Erfinder des Kugelschreibers kommt aus Kroatien und heißt Penkala! Den haben sie auch weihnachtlich geschmückt 😉

 

Sarmakraut Dolac Zagreb Kroatien

Der Dolac, der große Markt in Zagreb, auch im Winter einen Besuch wert!

Advent u Zagrebu, Advent in Zagreb, Kroatien

Weihnachtsdeko Zagreb

Alternativer Christbaum in Zagreb

Hauptbahnhof Zagreb, weihnachtlich gewandet

 

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin, Cafe Mariza

Varazdin Marktplatz

Varazdin in Kroatien

Kavana Grofica Marica in Varazdin

Sarma, beste kroatische Hausmannskost

Sarma! Unbedingt müsst ihr das essen wenn ihr in Kroatien seid.

 

 

Samobor – die besten Cremeschnitten Kroatiens

Samobor, Kroatien

Kavana Livadic in Samobor, die besten Cremeschnitten, Kroatiens

Cremeschnitte Samobor - die beste in Kroatien

Wenn ihr jetzt nicht Lust bekommen habt, euch am besten noch vor Weihnachten auf ein Wochenende nach Zagreb zu begeben weiß ich auch nicht!
Da wo es die köstlicen Cremeschnitten gibt, da gibt es auch ein Hotel, und grad eben beim Schreiben dieses Blogbeitrages, habe ich meinem Mann gesagt, dass ich da hin will. Unbedingt. Liegen auch nur ein paar Kilometer zwischen der Stadt Zagreb und Samobor! Jetzt nicht unbedingt nochmal diesen Advent, aber es kommen noch viele Sommer, dort kann man super wandern, und es kommen noch viele Dezember:-)

Aja, alle Weihnachtsmärkte haben bis zum 6. Jänner 2018 geöffnet.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil!

Weil viele planen ja so wie ich ihr ganzes Reisejahr ziemlich gut durch, und so kann man ich das gleich auf die Liste für 2018 setzen.

Sightseeing in Belgrad in Serbien

07 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Sightseeing in Belgrad in Serbien

Schlagwörter

Balkan, Belgrad, Betonski Brod, City, Essen, Foodblogger, Foodieontour, Hotel Moskva, Reisen, Restaurantschiffe in Belgrad, Serbien, Sightseeing, Stadt, Städtereise, Travel

Im Frühjahr waren wir unter anderem auch in Serbien, zwei Tage haben wir in der Hauptstadt Belgrad verbracht.

Über das Hotel verliere ich kein weiteres Wort, das war diesmal leider nicht so der Glücksgriff, viel zu weit entfernt vom Geschehen, noch dazu hatten wir ein Zimmer dass als einzige Lichtquelle einen Lichthof hatte, was natürlich im Zimmer immer für Dunkelheit sorgte.
Außerdem war es ziemlich beengt.

Als wir da waren, das war Anfang Juni, gabs europaweit die ich weiß nicht wievielte Hitzewelle, natürlich auch in Belgrad. Täglich 35 Grad und mehr, was gerade bei Städtereisen nochmal eine Herausforderung ist. Besonders für Leute wie wir die den ganzen Tag herumrennen und die Stadt genießen wollen. Alle Stunde was Kaltes trinken gehen war Standard und auch notwendig, sämtliches Flüssiges im Rucksack wurde ziemlich rasch lauwarm.

Mir gefällt Belgrad sehr gut, es war mein zweiter Besuch in Serbien und der Hauptstadt und wir haben uns wieder sehr wohl gefühlt. Ich weiß dass viele Menschen mit gemischten Gefühlen in dieses Land reisen.

Ich sage aber  wenn es wegen der Politik ist, da dürfte ich zumindest nur mehr in eine kleine Anzahl Länder reisen, auch um Österreich herum.

Diesmal habe ich mir einen langgehegten Wunsch erfüllt, und wir sind zumindest was trinken gegangen ins berühmte Hotel Moskva in Belgrad. Viele Geschichten ranken sich um dieses historische Hotel und Gott und die Welt sind da bereits abgestiegen. Wir sind auf der Terrasse gesessen und haben uns Kaffee und einen frischgepressten Fruchtsaft schmecken lassen. Ich war aber dann im Hotel und habe einige Filmchen gedreht,..leider sind die nur auf Instagram gelandet. Der Innenbereich ist wunderschön, alles sehr gepflegt, man fühlt sich in längst vergangene Zeiten rückversetzt. Wunderhübsche Menschen arbeiten da, das Kuchenbuffet ist großartig anzusehen gewesen. Bei der Hitze wollten wir aber keinen Kuchen essen.

Jetzt habe ich den nächsten Traum, ich will  unbedingt einmal ein paar Nächte im Hotel Moskva übernachten, mein Mann sagt ich muss erst einen Millionär finden, der mir das zahlen will. Irgendwie hat der oft keinen Humor.
Hotel Moskva
Hotel Moskva

Beim Kaffee trinken begleitet einem ein Klavierspieler, als der Pause machte erklangen italienische Schlager..hehe..ich hätt mir auch serbische Musik angehört oder russische. 😉

Ein weiterer Wunsch von uns beiden war, einmal so ein tolles Restaurantschiff in Belgrad zu besuchen und dort zu essen. Gegessen haben wir, aber nur eine Vorspeise, die war aber so viel und so groß dass wir keinesfalls noch mehr essen hätten können. Wir waren Mittag da, und es war noch nicht viel los, die Serviererin war sehr nett und hatte gar nix dagegen dass wir nur eine Vorspeise und Rose Wein aus Serbien haben wollten. Mein Mann hat sie dann gefragt ob sie einheimischen Gin kennt, den ich haben wollte, kannte sie nicht, sie hat aber alle Kollegen und das Internet befragt, leider nix rausbekommen.
Schade, ich habe ja einen gefunden, aber keine aktuelle Bezugsquelle dazu. In keiner der vielen Alkohol Läden habe ich ihn gefunden. Das Restaurantschiff hieß Betonski Brod und sah so aus:
Restaurant Schiff Betonski Brod

Mit Aussicht aufs Wasser
Restaurant Schiff Betonski Brod

Um der Hitze ein wenig zu entgehen sind wir stundenlang durch den Botanischen Garten gelaufen, da wars ziemlich kühl, und Natur mögen wir sehr gern.
Botanischer Garten

Botanischer Garten Belgrad

Sogar Bananen wuchsen im Gewächshaus, leider bekamen wir die nicht gut ins Bild.

 

Präsidentensitz
Auch wenn in der Stadt einige Stadtteile sehr arm sind, es schmutzig ist und es viele vernachlässigte Häuser gibt, der Sitz des Präsidenten zeigt was Anderes. Gepflegte Rasen und Blumen, alles offen und nicht abgesperrt, aber natürlich von Sicherheitskräften bewacht.

Parlament Serbiens
Ebenso das Parlament, das waren echt die gepflegtesten, hellsten und schönsten Orte der Stadt.

Hrl. Markus Kirche
Kirche des heiligen Markus

Kathedrale des Hl. Michael
Kathedrale des Heiligen Michael

Kalemegdan Belgrad
Den Kalemegdan haben wir diesmal nur gestreift, da waren wir schon als wir vor drei Jahren da waren.

Belgrad
Dieses schöne Haus ist uns aufgefallen, leider weiß ich nichts darüber und konnte auch nichts finden, vielleicht hats auch gar keine Bedeutung.

 

Brunnen, Belgrad
Und den zeige ich euch nur, weil ich mehrmals beim Vorbeigehen das dringende Bedürfnis hatte mich da hinein zu werfen..ich hab mich nicht getraut, hat auch sonst niemand gemacht,..grins. Wegen der Hitze warats gewesen.

Ich denke wir werden Belgrad sicher nochmal besuchen, ich muss doch noch nächtigen im Hotel Moskva.

Aber sicher nicht gleich wieder, sondern erst in ein paar Jahren um zu schauen, was sich verändert.

Fragt man mich, antworte ich dass ich mich zu jedemm Zeitpunkt  sicher gefühlt habe in Belgrad. Die Menschen sind freundlich, helfen gerne weiter. Die Lokale sind nett, es gibt wunderbares Essen. Ich liebe die Bäckereien, die köstliches Burek und Gebäck verkaufen. Ich liebe es die Gemüsemärkte zu durchschlendern. Hm ja, also ich finde Belgrad eine wunderbare Stadt.
Serbische Fahne

Sarajevo – Herzensstadt an der Miljacka

29 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Balkanliebe, Bosnien i Herzegowina, Burek, Herzensstadt, Markt, Markthalle, Reisen, Sarajevo, Travel

Ich nehme euch heute nach Sarajevo mit. Seit meinem ersten Besuch ist das meine Lieblingsstadt und ich möchte am liebsten jeden Monat da sein 🙂

2014 waren wir das erste mal da, dieses Jahr war es das dritte Mal, dass wir Sarajevo besucht haben.

Diesmal habe ich mich wieder durch einige Burek Läden gefuttert, geschmeckt hat es überall super, so super, dass ich nie zum Abendessen in dem Sinne komme..bis abends hab ich meistens schon ein paar Burek intus, dann vielleicht noch ein kleiner Kuchen und Kaffee von der Konditorei Ramis und dann gibt’s halt kein Abendessen mehr.

Der Markt von Sarajevo, da gibt’s eine Markthalle die auch das Paradies für Foodies ist. Das typische Trockenfleisch (Suho Meso – Trockenes Fleisch) gibt’s nicht nur vom Rind, diesmal habe ich auch Lamm, Ente und Ziege verkosten und kaufen können, einfach köstlich. Es gibt auch einen offenen Bereich, wo es Frischgemüse gibt. Immer aber sind es dort direkt die Bauern, die ihre Produkte verkaufen. Zumindest habe ich noch nichts gesehen, was auf einen größeren Betrieb schließen ließe.

Mir selber reicht es ja völlig durch die Stadt zu streifen, Kaffee zu trinken, durch die Markthalle und den Markt zu schlendern, mit Leuten zu plaudern (viele sprechen deutsch) und das Leben und Sarajevo zu genießen. Und Burek.

Zum Glück macht mein Mann Fotos, und ein paar davon habe ich mitgebracht jetzt:


Immer wenn ich die Flagge im Wind flattern seh, freu ich mich total wieder mal in Bosnien zu sein.


Diesmal war der Fluß eher dreckig, ich kenn ihn ganz anders auch, wahrscheinlich hats geregnet vorher und das Wasser kam mit.


Die Nationalbibliothek, seit sie wieder in alter Schönheit erstrahlt, ein wunderbarer Anblick.


Die Bascarsija, immer voller Leben.


Die Bascarsija befindet sich in der Altstadt und ist für mich das Schönste an der Stadt, in den neuen Teil Sarajevos verschlägt es uns eher selten, höchstens beim Durchgehen Altstadt dass wir zu weit sind plötzlich.


Der Verkehr ist ziemlich heftig auf der Hauptstraße. Busse sind oft aus anderen Ländern und wurden dort schon aussortiert und dann nach Bosnien verkauft. Ich habe auch schon alte Wiener Straßenbahnen gesehen.
Gut, dass das noch verwendet wird, weil fahren tuts ja 😉

Ich freu mich heute schon auf den nächsten Besuch da!
Habts ihr auch so eine Herzensstadt?

Schiff Ahoi! Unterwegs mit der Brod Helena in und um Maslenica in Kroatien!

24 Samstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Fluss, foodbloggerontour, Helena, Insel Vir, Kreuzfahrt, Kroatien, Maslenica, Meer, Rijeka Zrmanja, Schiff, Sightseeing, Slivovitz, unterwegs, Urlaub, Wasser, Winnetou, Zrmanja

Heute gibt’s kein Rezept hier, keine Zutat die ich in Kroatien gekauft habe ( ich sag nur Feigen! geräuchertes Meersalz! Klobasca!)
wird verköchelt, nein heute nehme ich Euch mit auf eine kleine Kreuzfahrt mit der Brod Helena von Hrvoje Vulić.

Wir waren ja schon ein paar Mal ab Zadar unterwegs, aber da mit einem Riesen Ausflugsschiff mit vielen lauten, viel trinkenden Menschen (der Wein ist kostenlos, wenn man das Gesöff Wein nennen kann), da waren wir bei dem Süßwassersee auf den Kornaten, wo auch Winnetou Filme gedreht wurden. So schön der See ist, so sehr habe ich mich dagegen gewehrt da nochmal mitzufahren.

Dann kam mein Mann mit dem Tipp eines Sportkollegen daher,..wir müssen mit der Helena fahren, da passen maximal 20 Leute drauf, und der Winnetou darf auch mitspielen, oder so:-)

Im Internet wurde ich dann auch fündig und nahm noch von daheim per Mail Kontakt auf. Weil das Schiffchen ja nicht allzugroß ist, und der Abfahrtsort doch um die 50 km Landstraße (mindestens 70 Minuten Autofahrt) von Vir entfernt war, wollte ich sicher gehen dass wir auch 2 Plätze bekommen. Wir verblieben dann so, dass ich mich melde sobald ich einen Tag ausgesucht hatte.

Das haben wir dann auch gemacht, der Tag den ich wollte, von dem wurde mir abgeraten (aus gutem Grund, an dem Tag schüttete es im ganzen Gebiet, und nur an diesem Tag) und Hrvoje empfahl uns den Samstag zu nehmen, es sei Platz und zwei gehören uns.

Perfekt! Ich mag das sehr gern wenn was so klappt wie ich das will…naja wer mag das nicht.

Abfahrt ist um 9 Uhr, wir sind also ohne Frühstück so um halb 8 losgefahren, was perfekt war, wir konnten noch Kaffee trinken am kleinen Hafen in Maslenica. Mit Blick zum Schiffchen 🙂

Um 9 stürmten mit uns einige andere Menschen die Helena und gleich standen zwei riesige Schüssel mit frischem Gebäck am Tisch, dazu Eistee, Wasser und Orangensaft. Nicht das wir verhungern unterwegs.

Wir wurden nett begrüßt, alle mit Kind und Kegel nahmen mal Platz und sortieren sich und dann gings schon los.

Meer, Fluss Zrmanja und strahlender Sonnenschein, bei knapp 30 Grad, Windstille, es war ein perfekter Tag.

Mit im sehr günstigen Preis war auch ein Mittagessen, und da dachte ich auch zurück an das Riesen Ausflugsschiff dass ich oben schon erwähnt hatte, Essen zwar nicht schlecht, aber serviert am Plastikteller mit Plastikbeseck, lieblos angerichtet..
Wir aber fuhren in ein Lokal und konnten auswählen was wir essen wollen, Gegrillter Fisch mit Erdäpfel, Salat, Grillkotelett mit Pommes und auch Salat und für die Kinderleins gabs allerlei Pizzaauswahl. Rot-und Weißwein, Wasser und Kirschsaft standen bereit, liebevoll war der Tisch gedeckt,..einfach nett. Das Essen war köstlich, frisch, und der Slivo danach (nur für die Erwachsenen) war auch nicht zu verachten.

Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen, die Stimmung war toll an Board, zwei Schwimmpausen wurden eingelegt, ohne Strand, dafür mit Runterhüpfen vom Boot was grad die Kinderleins sehr fasziniert hat.

Unser Kapitän hat erzählt und erzählt und erzählt, hatte für jede Frage eine Antwort, ein sehr angenehmer junger Mann, der ausgesprochen gut deutsch gesprochen hat. Die Helena ist übrigens über 40 Jahre alt, aber gut in Schuss! Ich hatte keine Angst unterzugehen.

Jetzt möchte ich euch aber die Fotos zeigen, wenn ihr es bis hierher überhaupt ausgehalten habt mitzulesen, bei soviel Lob!
Mehr Fotos gibt’s wie immer auf Instagram.Ich freue mich wenn wir uns da auch mal lesen.

Maslenica, warten auf die Abfahrt mit der Brod Helena
Da renn ich schon voraus, während mein Mann noch das Auto abschließt. Ich habs also eilig gehabt, dabei hätten wir noch genug Zeit,..siehe oben das mit dem Kaffee.

Die Helena
Brod Helena

Die Helena, ein kleines Kreuzfahrtschiff
Brod Helena

Restaurant Kalada in Ribnica - Grillspezialitäten und Pizza
Hier gabs Mittagessen, standesgemäss sind wir mit dem Schiffchen bis ganz nah gefahren und stiegen dann auf den Steg. DAs Lokal liegt ganz toll, die Aussicht ist super, das Essen ist gut, von mir gibt’s eine Empfehlung.

Unterwegs mit der Helena schöne Aussichten
Auf Winnetous  Spuren
Unterwegs mit der Helena auf dem Fluss Zrmanja und der Adria
Unterwegs, hier wurden auch Winnetou Filme gesehen, mein Mann hat das zwar genau fotografiert, aber ich hab die genaue Stelle nicht so genau angesehen, bin kein Indianerfilm Fan.

Novigrad unterwegs mit der Helena
Novigrad unterwegs mit der Helena (2)
Novigrad

Ich mit dem Kapitän im Hintergrund
Im Hintergrund ist unser Kapitän zu sehen!

Eine der Attraktionen bei der Fahrt, wenn man Glück hat, sieht man einen Bungee Jumper springen grad, wir hatten Glück:

Bungee Jumping von der Maslenica Brücke aus

Und gut unten angekommen

eine der Brücken bei Maslenica

die zweite Brücke bei Maslenica

Maslenica, Brücke

Leider kann ich euch nicht alle Fotos zeigen, aber ich tät ja eh sagen, einfach hinfahren, mitfahren, die Gegend genießen, die Natur bestaunen, im kühlen Wasser plätschern.

Wenn ihr meint, dass ich begeistert bin, dann habt ihr vollkommen recht.

Wir waren dann noch zwei Mal unterwegs, bzw. drei mal wenn man Zadar auch noch extra nimmt, Die Fotos und ein paar Zeilen gibt’s dann bei sinaundwolfiontour

Mehr

Restaurant Review: Restoran Mlin in Bihać, Bosnien&Herzegowina

19 Freitag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien&Herzegowina, Cockta, essen gehen unterwegs, Fluss, foodie, Kajmak, Restaurant, Restaurant Empfehlung, Restaurant mit toller Aussicht, Restaurant Review, Restoran Mlin in Bihac, Una, Urlaub, vegan, vegetarisch

Vielleicht habt ihr es mitbekommen, über das Feiertagswochenende habe ich mich in den wilden Balkan fahren lassen. Unsere ehemalige Lehrerin für serbo-kroatisch an der VHS, ein weiterer Kursteilnehmer und meine Mama sind in Richtung Bosanska Krupa gedüst um ein bissal zu urlauben. Bis der diesjährige Beitrag erscheint, vielleicht mögt ihr mal schauen, was ich letztes Jahr dazu schrieb? Bosanska Krupa, August 2015

Mein Mann konnte diesmal aus beruflichen Gründen nicht mit, aber ich plauder mal ausn Nähkästchen, hin und wieder fahr ich auch ohne ihn weg,..nicht dass ich nicht halbstündlich sage: DAS würde dem Wolfgang auch gefallen, hach..wäre er nur hier, aber ich hatte die netteste Gesellschaft die man sich wünschen kann.

Das Restauran Mlin (Restaurant Wassermühle) wollten wir unbedingt aufsuchen, ein lieber Freund aus Facebook hat es mir empfohlen und ich bin froh, dass wir da waren,..abgesehen vom wunderbaren Ausblick und dem schönen Ambiente, war das Essen hervorragend, alles frisch zubereitet und von einem netten Service an unseren Tisch gebracht.
Die Wassermühle ist schon länger im Besitz der Familie, 1995 aber wurde ein Restaurant daraus gemacht.
Es ist jetzt schon wunderschön da, aber wie mir der junge Chef erzählte ist geplant, dass die Mühle wieder aktiviert wird, das Mehl gemahlen wird und in weiterer Folge auch Strom erzeugt werden kann. Außerdem soll es bald Appartements im Haus geben, ein paradiesischer Platz zum Schlafen.

Aber jetzt zeig ich Euch was wir im  Restoran Mlin in Bihać gegessen haben, Fotos vom Restaurant und wie toll es liegt findet man auf der Homepage, die ich am Ende des Beitrages aufschreibe.

 
Eins habe ich aber für Euch, das hat mir einer der Mitreisenden zur Verfügung gestellt 🙂
Danke Frank Butschbacher!
Restaurant Mlin (2)

Das ist Irfan, der Junior Chef vom Restaurant
Restaurant Mlin, der Besitzer Irfan

Domaca Trahana – eine Art Saure Suppe mit Teigeinlage, der Teig ist auch irgendwie gesäuert, aber kein Sauerteig, zumindest hat es nicht nach klassischem Sauerteig geschmeckt, die Suppe ist aus Gemüse, Tomaten und Paprika konnte ich rausschmecken, sehr lecker,..Hendlfleisch ist auch drin gewesen, aber nur wenig..war sehr sehr gut!
Restaurant Mlin, Saure Suppe mit Teig Einlage - domaca Trahana

So kann eine Speisekarte auch aussehen:
Cjenik - Speisekarte

Allgegenwärtig im Land, das (oder der??) köstliche Kajmak! Ein Milchprodukt wo sich die Geister scheiden wie genau das hergestellt wird. Manche sagen wie Sauerrahm, ich sag nein gibt’s nicht, schmeckt ganz anders. Andere meinen butter-oder topfenartig..man weiß es nicht genau und nicht mal von bosnischen Menschen habe ich eine klare Antwort erhalten können.
Kajmak

Köstlichstes Grillgemüse:
Grillgemüse

Das wars meins..gggg,..nein wir haben alles, was wir bestellt haben, auch gemeinsam verputzt, damit jeder verkosten kann, wie jede Speise schmeckt.
Gebackenes Hirn, traditionell in Bosnien, serviert man Kartoffeln, in diesem Fall Pommes und das unvermeidliche, geliebte Lepinje dazu..köstlichst!!
Gebackenes Hirn, Pommes, Lepinje

Und nochmal Innereien, diesmal Leber, ebenfalls mit Lepinje serviert, Zwiebel und Potatoe Wedges gabs als Beilage auch noch dazu
Leber , Lepinje, Zwiebel

Fleisch und Innereien stammen immer vom Rind oder Lamm, Schweinefleisch habe ich keines gesehen, auch die vermeintlichen Spanferkel die man oft bei den Restaurants sieht, sind in Bosnien Lämmer oder Kälber.

 

Die namensgebende Wassermühle:
Mühlenrad

Auf ein Dessert konnten wir uns nicht einigen, so bekamen wir eine:
Dessertvariation auf bosnisch: Tufahije, Baklava und noch ein paar unaussprechliche (zb Hurmasice, ein gebackenes Dessert aus Gries,..nicht meines, aber eine bosnische Spezialität) aber unsagbar köstliche Kleinigkeiten,..sehr süß alles, aber wen stört das schon?
Dessertvariation Restauran Mlin, Bihac

Zum Dessert, bosnischer Kaffee und ein Pelinkovac, ein Bitter der am Balkan hergestellt wird.
Pelinkovac und bosnischer Kaffee :-)

Alle Mitessenden waren wie ich sehr glücklich mit unserem Essen, ich fands klasse, was zu bestellen, dennoch von den anderen Speisen kosten zu können. Ich mag das ja, mein Mann wäre da nicht glücklich gewesen mit dieser Art essen zu gehen. Aber er war ja nicht mit.

Soweit ich das rausschmecken konnte, war alles frisch zubereitet, Leber und Hirn sowieso frisch rausgebraten, auch der Krautsalat und das Avjar (nicht mit Bild) waren sehr gut. Und ich habe nach langer Zeit wieder mal ein Cockta getrunken, kennt ihr das? Sieht aus wie Cola, ist aber die Balkanversion und schmeckt völlig anders, viel besser, sage ich mal. Die halbe Welt trinkt hier dieses Getränk, was ich gut verstehen kann.

Solltet ihr also in der Gegend um Bihac sein, bitte sucht unbedingt eines der Lokale auf, die direkt an der Una liegen, der Ausblick ist wirklich wunderbar und wenn das Essen dann auch noch so gut schmeckt wie hier im Mlin, was braucht der Mensch mehr?
Ich habe demnächst noch einen weiteren Restaurantbereicht für Euch.

Das ist der Großvater vom heutigen Besitzer vom Lokal, leider ist das Foto schon sehhhhr alt und die Qualität dementsprechend, aber man erkennt doch dass das ein Großvater sein soll.
Mlin Großvater

Beim Rausgehen:
Hübsche Deko 🙂
Hübsche Deko :-)

Aber hier habe ich noch die Kontaktdaten für Euch, es empfiehlt sich, wenn man abends zum Essen gehen will eine Reservierung vorzunehmen, wir waren am frühen Nachmittag, nach dem Mittagsgeschäft, da war es problemlos möglich einen Tisch zu bekommen.

Restoran MLIN
http://www.mlin.ba
Bihac, Put 5, Korpusa bb
(das Lokal befindet sich direkt am Wasser, kann man nicht übersehen)
Mail: info@mlin.ba
Auf der Homepage finden sich tolle Fotos!

Information: Vegetarier und Veganer finden zb die oben gezeigte Grillgemüseplatte vor, diverse Salate, ob allerdings Essig usw vegan sind, habe ich nicht gefragt, im Normalfall bekommt man den Salat mit Essig/ÖL extra dazu, Ersatzessen wie es hierzulande oft üblich ist (vegetarische/vegane Würste) sind mir in keinem besuchten Lokal aufgefallen.

Bio habe ich nicht gesehen, zumindest wurde es nicht extra ausgewiesen.

Sonntagsohrwurm vom 22. November: Where have all the flowers gone? von Pete Seeger und ein Filmtipp

22 Sonntag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sonntagsohrwurm vom 22. November: Where have all the flowers gone? von Pete Seeger und ein Filmtipp

Schlagwörter

Balkan, Balkanrundreise2015, Benicio del Toro. a perfect day, Bosnien, Filmmusik, Marlene Dietrisch, Pete Seeger, Reisebericht, Sarajevo, Song, Sonntagsohrwurm

Vor zwei Wochen habe ich mit meinem Mann den großartigen Film A perfect day angesehen.

Der Film thematisiert den Balkankrieg, besonders die Zeit danach wo Hilfe in Form von Hilfsorganistionen ins Land kommt. Ziemlich treffend hat der Spiegel über diesen Film berichtet.

Uns hat der Film sehr berührt, auch wenn die Schauplätze keineswegs ausschließlich am Balkan spielen, die Charaktere im Film waren großartig und haben für mich die bosnische Mentalität sehr gut getroffen. Meine Meinung, die nicht jeder teilen muss,… :-).

Die Filmmusik war auch wunderbar, das ist mein Favorit, im Original, im Film kam die Version von Marlene Dietrich zum Einsatz,auch in Englisch.


Pete Seeger – where have all the flowers gone?


Marlene Dietrich

Hier noch die deutsche Version dieses treffenden Songs zu diesem Film:

Für den Film gibt’s von mir eine absolute Empfehlung.

Und um verstehen zu können, warum mir dieser Film so am Herzen liegt, lade ich euch ein bei Thomas und Melanie bei http://www.reisen-fotografie.de meinen Beitrag zu Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien zu lesen. Ich war ja dieses Frühjahr wieder da (nicht zum letzten Mal) und habe diesmal bei mir hier nichts geschrieben, weil ich eben im Reisen Fotografie Blog einen Beitrag schreiben durfte. Hier entlang geht’s zu einem kleinen Überblick über Sarajevo.

Nachdenkliche Grüße in die Sonntag Nacht,…

Kulinarischer Ausflug nach Bosnien&Herzegowina mit einem Dessert: Tufahije

07 Mittwoch Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Balkanrundreise2015, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Dessert, Essen, Kochen, Rezept, Sarajevo, schmeckt!, selbstgemacht, Sweets

Im Mai/Juni waren wir wieder in Sarajevo, in Bosnien, und außer dass wir dort Cevapcici gegessen haben, die Stadt von oben erkundet haben Bijela Tabija nette Pläuschchens mit den Einheimischen gehalten haben und uns einfach nur wohl gefühlt haben, habe ich diesmal was Neues kennengelernt.

Bosnische Dessert Spezialität - Tufahije

Aufmerksam gemacht wurde ich darauf von einer FB Freundin, die meinte Tufahije musst du unbedingt essen.
Sie zeigte mir ein Foto worauf ich sofort abgewunken habe, das sah aus wie Pudding oder Reispudding,..auf jeden Fall wie irgendwas was ich nicht mag.

Dann wurde ich aber aufgeklärt und das was ich las hat mir gut gefallen.

Ich bin also in Sarajevo in eines der vielen und super guten Cafes spaziert (nicht ins Ramis, da haben wir Kuchen gegessen) und habe mich sofort auf diese süße Sache gestürzt.

Zutaten konnte ich rausschmecken:
Apfel, dieser wie Kompott gekocht, vielleicht nicht so süß.
Walnüsse in der Creme
Tja und die Creme, das war irgendwas was ich nicht kannte, Konsistenz sehr ähnlich von Schlagobers, aber fester, ich konnte das nicht einordnen.
Aber das ist ja alles kein Problem wenn man Freunde hat die aus Bosnien kommen, da erfährt man alles!
Diese Creme nennt sich Cream und die gibt’s als vegetarische Variante im Supermarkt. Ungekühlt, ist nix drinnen was kaputt werden könnte. Ich bin mir aber nicht sicher dass da nicht Sachen drin sind die ich normalerweise nicht auf meinem Teller haben möchte. Aber erstens soll man die Feste feiern wie sie fallen und wenn diese Cream dafür gehört, dann kaufe ich das.
Nur ich habe sie nicht auf der Balkanrundreise gekauft, mein Mann hat mich ja nie lange genug in Supermärkten wühlen lassen, aber ich war ja im August zu einem Kurztrip in Bosanska Krupa, das ja in Bosnien liegt und da konnte mich niemand mehr halten, Gott sei Dank hatte ich auch eine sprachkundige Begleitung mit.
Und ich hab dieses Cream gekauft, zwei Packungen, die erste Packung habe ich so ausgelöffelt, zum Kaffee….diese 500 g waren so schnell weg dass ich schon Angst hatte um mein Dessert was ich nachmachen wollte. Cream ist bereits gesüßt und ich musste daher keinen Zucker mehr hinzufügen.

Aber ich habs geschafft.
Wenn ihr das nachmachen wollt, ich würde ersatzweise Schlagobers sehr fest schlagen, Vanillezucker und Zucker dazugeben und eventuell Sahnesteif wenn ihr das nicht sofort essen mögt.

Ich konnte es aber im Original nachmachen.

Tufahije – Spezialität aus Bosnien&Herzegowina!

für 2 Portionen
4 nicht allzu große Äpfel, eher süßere
300 g Cream (alternativ Schlagobers)
300 g feinst gemahlene Walnüsse

Zimtstange
1/8 l Weißwein, 1/8 l Wasser
Saft einer Zitrone
ein Hauch Kristallzucker

Die Äpfel im Ganzen schälen und mit einem Ausstecher das Innere herausstechen, und diese Öffnung aber vergrößern, je größer desto mehr Creme bekommt ihr später in den Apfel.

Die Äpfel dann im Wasser/Weißweingemisch, mit Zitronensaft, Zucker und Zimtstange kochen. Das Obst sollte so weich gekocht sein, dass es zwar nicht zerfällt, das Essen aber mit einer Gabel möglich ist, ohne eine Sauerei am Teller zu veranstalten.

Die Äpfel dann aus dem Sud heben (diesen austrinken) und auf einem Sieb gut abtropfen und vollständig auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit verrührt man Cream mit den Walnüssen, das sollte eine eher festere Konsistenz haben und sich auch noch, wenn man mag, mit einem Dressiersack aufspritzen lassen.

Dann füllt man die Äpfel mit dieser Creme, je mehr desto besser schmeckts, bestreut noch mit gemahlenen Nüssen und versteckt das dann bevor man selber über alle vier Äpfel herfällt.
Nein, ich habe sie kaltgestellt ein paar Stunden und abends hatten wir das als kleines Dessert.
Nein, Kalorien zählen wir nicht,..nicht wenns um sowas Köstliches geht.

Vorsicht! Suchtgefahr!
Ich hoffe ich darf bald wieder nach Bosnien fahren, um Nachschub an Cream zu holen.

Ich wünsche Euch einen süßen Dienstag 🙂

Fast Food!

25 Montag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Cevapi, Fast Food des Balkans, Reise, Ćevapčići

Wann immer wir in Kroatien unterwegs sind ist das ein Muss!
Cevapi, diesmal mit Lepinje, einem Weissbrot, da drin sind die Cevapi und der Zwiebel versteckt.

  

Ganz andere Meeresbilder!

15 Donnerstag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 46 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bilder, Budva, Kroatien, Meer, Montenegro, Nin, Sturm, Unwetter, Urlaub, Urlaubsfotos, Vir

Wer hier auf meinem Blog öfter liest, weiß im Frühjahr bzw. schon im Jänner muss ich immer Meeresbilder herzeigen, üblicherweise sind das dann schöne Bilder mit Traumwetter, diesmal (um die Bärbel von Minibares nicht zu verärgern ggg) sind die Meeresbilder nicht mit Schönwetterhintergrund, sondern sogar mit grausigem Wetter.

Aufgenommen wurden die im Mai, in Montenegro, und Kroatien und im September auf Vir.
Jaja..wir hatten auf beiden Reisen so ein Wetterchen…was dem Urlaubsgenuss keinen Abbruch getan hat.

Los geht’s:

irgendwo in Montenegro
Montenegro, Mai 2014

Budva 3
Budva, Montenegro, Mai 2014

Wildes Meer
Irgendwo am Balkan, Mai 2014

Orebic
Orebic, Peljesac, Mai 2014

Orebic auf Peljesac
Orebic, Peljesac, Mai 2014

Nin, September 2014
Nin, Nähe Zadar, September 2014, alleine schon das ich beim Radfahreneine lange Jacke trage, sagt eh alles oder? Sonne schien da aber.

Vir, September 2014
Vir, September 2014

Vir,  September 14
Vir, September 2014

Also auch das kann Meer sein, es ist nicht immer nur sonnig und nett am Meer, aber genau das macht für mich die Faszination aus. Bei Sonne kann ja jeder dort urlauben 🙂

Trotzdem hoffe ich dass uns der Wettergott dieses Jahr im Frühjahr und im Herbst mit Sonnenschein belohnen wird.

Habt ihr schon Urlaubspläne? Wo und wann geht’s los?

Schönen Donnerstag wünsche ich euch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …