• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Backofen

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

01 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

Schlagwörter

Backen, Backofen, Bärlauchpesto, Essen, Food, Gemüsestrudel, Kochen, Olivenöl, Rezept, Schinken, Strudel, Strudelteig

Am heutigen Feiertag habt ihr vielleicht Lust etwas aufwändiger zu kochen?

Wobei, außer dass viel Gemüse zum Schneiden ist, ist es eh nicht viel Aufwand. Strudelteig Selbermachen ist ja keine Hexerei, zur Not geht aber auch gekaufter Teig, wenn ihr ihn nicht selbst machen möchtet.

Wenn ihr kein Bärlauchpesto vorbereitet habt (ich habe wieder Massen im März gemacht, dass ich in kleinen Döschen tiefkühle), geht auch jedes andere Pesto zb eines mit Petersilie oder auch ein klassisches Basilikumpesto.
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Ich persönlich hätte ja jetzt keinen Schinken dazu gebraucht, aber als ich meinem Mann gesagt habe dass es Gemüsestrudel gibt, hat er sofort sein Veto eingelegt und gemeint, irgendeinen Schinken kannst aber schon noch dazugeben,..naja dann halt mit Schinken.

Den Dip habe ich aus Sauerrahm, dem ersten Schnittlauch und den ersten Maggikrautstämmchen aus dem Garten zubereitet, bissal Salz noch und der Dip durfte im Kühlschrank durchziehen.

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Zutaten für 4 Portionen

– Strudelteig (nach diesem Rezept)

– 1/2 halbe Sellerieknolle
– 2 rote Paprika
– 2 gelbe Paprika
– 2 Zucchini
– 1 Kohlrabi
– eine Lauchstange
– ein Bund Frühlingszwiebel
– 200 g Bärlauchpesto
– 100 g fein geriebener Grana Padano
– Salz und Pfeffer nach Bedarf
– Olivenöl
– 150 g gekochten Schinken

– Olivenöl
– Sesam

Zuerst alles Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einer reichlich großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, und mit den Karotten und Kohlrabi beginnend das Gemüse anrösten,  zum Schluss den Lauch und die Frülingszwiebel zugeben. zur Bindung der Masse kommt dann das Bärlauchpesto und der Käse hinzu.

Die Füllung gut abkühlen lassen.

Den Strudelteig zubereiten und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Für diesen Strudel, wo doch eine Menge Fülle darauf kommt, habe ich den Strudelteig nicht so dünn wie sonst ausgezogen, auf jeden Fall nicht so dünn, dass man durchsehen kann.

Meine Strudelplatte war ca. 50×50 cm.

Den Schinken auf die gesamte Teigplatte auflegen.

Die gut abgekühlte Fülle im vorderen Drittel des Teiges platzieren, die Ränder des Teiges einschlagen, dann den Strudel einrollen wie sonst auch.

 

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den Strudel mit Olivenöl einstreichen und mit Sesam bestreuen.

Im bei 200° Ober/Unterhitze vorgeheizten Backrohr ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen.

Sofort mit dem Dip und einem frischen Blattsalat servieren.

Wir waren sehr begeistert!

Schönen Feiertag wünsche ich euch noch!

Werbung

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengerichte, einfache Rezepte, Erdäpfel, Food, Kohlsprossen, Lachs, Rezepte, Rosenkohl, Sonntagsessen, Speck

Mein Mann liebt Lachs, da isst er sogar anderes als das Filet.

Warum? Weil da die Gräten, wenn überhaupt vorhanden sehr groß und leicht zu sehen sind und seine liebe Frau auch diese entfernt bevor sie weiterkocht.

Ich habe ein wunderbares ganzes Lachsfilet gekauft, das war nicht allzu groß, dennoch hatten wir am nächsten Tag auch noch was davon.
Lachsfilet

Zum Glück kann man so fertig gegarten Lachs ganz gut im Kühlschrank aufbewahren und dann mit Reis oder Nudeln bedenkenlos nochmal verzehren. Wir hatten zum Glück auch noch Erdäpfel und Kohlsprossen übrig, ich weiß nicht was ich dachte, wer das alles essen soll..gggggg

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln
Lachsfilet mit Kohlsprossen und Erdäpfel

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Lachsseite, unsere hatte ca. 900 g
– 1 Limette, der Saft davon. Meer
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Meersalz
– frische, grob gehackte Petersilie

– 600 g Erdäpfel in der Schale gekocht

Speck-Kohlsprossen:
– 600 g frische Kohlsprossen
– 2 Knoblauchzehen
– 1 rote Zwiebel
– 100 g gut durchzogener Speck, also eher hoher Fettanteil

Erst die Lachsseite marinieren:
Aus Limette, zerdrücktem Knoblauch, Olivenöl, Meersalz und Petersilie eine Marinade herstellen.

Den Fisch von allen Seiten damit einstreichen und zur Seite stellen.

Den Rest der Marinade habe ich den gekochten, geschälten und in Scheiben geschnittenen Erdäpfeln als Würzung verpasst.

Die Kohlsprossen putzen und waschen.
Den Speck in kleine Würfelchen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.

Den Lachs bei 200° mit der Grillfunktion garen. Je nach Größe eures Fisches und je nach gewünschtem Gargrad dauert dann die Garzeit.
Meiner war eine halbe Stunde im Rohr und perfekt, wobei er für mich etwas glasiger sein hätte können, mein Mann mochte ihn genau so.
Wichtig ist, dass der Fisch innen noch saftig ist und einem nicht staubtrocken aus den Ohren kommt.
Die Erdäpfeln habe ich nach 20 Minuten dazugegeben, die waren dann wieder schön heiß!

Während der Fisch gart, in einer großen Pfanne den Speck mit den Zwiebeln und dem Knobi anrösten, die Kohlsprossen dazugeben und die Pfanne zudecken. Hin und wieder umrühren.
Salzen war hier nicht notwendig, da der Speck gut würzig war.

Lachsfilet mit Kohlsprossen mit Speck

Es war ein wahrer Sonntagsschmaus und das Essen gab es auch an einem Sonntag bei uns.

Lasst es euch schmecken!

Aja wenns keine Kohlsprossen mehr gibt, das schmeckt auch mit Kraut mit Speck zb.

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf

23 Samstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Brot, Brot im Topf backen, einfaches Brotrezept, Essen, Food, Gusseisener Topf, Rezept, Topfbrot, vegan, Zwiebel, Zwiebelbrot

Mein Mann liebt Zwiebelbrot! Und als ich letzte Woche bei der grauslichen Kälte ein Erdäpfelgulasch, allerdings ohne Kraut wie das verlinkte, gekocht habe, hat er gemeint da tät doch ein Zwiebelbrot gut dazupassen.

Na wenn mein liebster Mann sowas meint, dann mach ich das selbstverständlich!

Ich habe Dinkel- und normales Weizenmehl verwendet, und die Zwiebel natürlich selber geröstet. Das schmeckt einfach viel besser, als wenn man diese unsäglichen Fertig Röstzwiebel verwendet.

Das Brot ist vegan, und im Topf gebacken.

Und es hat wunderbar harmoniert mit dem deftigen Erdäpfelgulasch.

Wie immer, das Rezept ist sehr einfach, schnell zusammenzukneten und schmeckt!

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf
Zwiebelbrot

Zutaten für ein kleines Brot:

– 250 g Dinkelmehl
– 250 g Weizenmehl, glatt
– 30 g frische Germ/Hefe
– ca. 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 Esslöffel Essig
– Salz nach Geschmack
– 1 große Zwiebel
– etwas Olivenöl

– ein Topf aus Gußeisen mit passendem Deckel
– 1 Blatt Backpapier

Erst wird die Zwiebel geschält und nicht zu fein gehackt. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel rösten.
Abkühlen lassen.

Alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem nicht allzu festen Teig verkneten.
Die Schüssel abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

Den Topf inkl. Deckel im Backrohr auf 230° aufheizen.

Das Backpapier in den Topf legen und den Teig darauf gleiten lassen.
Zugedeckt ca. 35 Minuten backen.

Danach das Brot aus dem Topf holen und noch ca. 10 Minuten backen, wer lieber dunkles Brot möchte, kann das auch länger noch backen. Dann die Temperatur aber auf 200° zurückschalten.

Zwiebelbrot
Den Rest vom Brot haben wir mit Speck gegessen, das passt natürlich gut zusammen, Zwiebelbrot und Speck!

Schweinefilet mit Knoblauch-Kräuterbutter und Gemüse aus dem Ofen

02 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengemüse, Bio, Butter, Essen, Filet, Food, Gemüse, Grillen im Backofen, Grillgemüse, Knoblauch, Kochen, Kräuter, Rezepte, schnelle KÜche, Schweinefilet, Schweinefleisch, Schweinslungenbraten

Wir essen meistens Rindfleisch, hin und wieder Hendl, aber Schwein wohl am seltensten.

Aber Schweinslungenbraten mögen wir ganz gern, kurzgebraten, mit Gemüse und Salat dazu, oder Reis mit Kräuterbutter, oder einer netten Schwammerlsauce..ja das mögen wir schon.

Natürlich gibt’s den nur in bio bei uns, ich kaufe ganz selten Fleisch das nicht bio ist, und dann auch nur beim Bauern. Da weiß ich wenigstens wie es den Viechern ging bevor sie auf unseren Tellern landen dürfen.
Diesmal habe ich das Fleisch in der Pfanne gebraten, in ein bissal Olivenöl, und kurz vor dem Fertigwerden noch Kräuter-Knoblauchbutter auf das Fleisch gegeben. Schmeckt natürlich köstlich, wenn man Knoblauch mag.

Das Gemüse dazu habe ich einfach im Backofen mit der Grillfunktion zubereitet. Ein gutes Essen, dass in nicht allzulanger Zeit servierbereit ist.

Statt Schwein passt da natürlich auch jedes Rindfleisch dass zum Kurzbraten geeignet ist oder man brät gleich ein ganzes Hendl gemeinsam mit dem Gemüse im Ofen, dann muss das Huhn ein bissal früher in den Ofen natürlich.

Schweinslungenbraten mit Knoblauch-Kräuterbutter und Backofengemüse mit Kohlsprossen, braunen Champignons und Erdäpfeln

Schweinefilet mit Backofengemüse

Für 4 Personen

– 1 kg Schweinslungenbraten/Schweinefilet ( 2 Filets)
– Kräuterbutter selbstgemacht
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer
– etwas Olivenöl
– Rote Rübensalz zur Deko

Gemüse:
– 500 g frische Kohlsprossen
– 2 große Zwiebel
– 4 große Erdäpfel
– 200 g braune Champignons
– etwas Olivenöl
– Kräuter Meersalz

Das Gemüse putzen und waschen, in beliebig große Stücke teilen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Mit Olivenöl und Kräutersalz würzen. Backrohr auf Grillfunktion (hohe Temperatur) einstellen und das Blech ins Backrohr schieben.

Die Schweinefilets von eventuell vorhandenen Sehnen befreien, leicht salzen jedes Filet halbieren, so das vier Stücke Fleisch da sind.

Das Olivenöl erhitzen und die Filets auf allen Seiten ein paar Minuten kräftig anbraten.

Kurz bevor euer gewünschter Gargrad erreicht ist, streicht auf die Oberseite von der Kräuterbutter.

Sofort mit dem Gemüse servieren, wir hatten auch noch Vogerlsalat dazu.

Backofengemüse

Apfel und Quitte mit Rosmarin und Minze aus dem Backofen

21 Mittwoch Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Backofen, Essen, Food, geniessen, Gesund, Kochen, MInze, Quitte, Rezepte, Rosmarin, schmeckt!, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, veggielove

Meine Liebe zu Äpfeln und Quitte ist ja eh schon hinlänglich bekannt hier, und irgendwo habe ich was von einem Ofenkompott gelesen, dass mit Äpfeln gemacht wird, oder wars Ofenapfelmus? Ich weiß es nicht mehr, Kompott mache ich persönlich eher auf dem Herd, auf die klassische Art.

Aber sowas wie Bratapfel, aber doch ganz anders durch die Kräuter, das zeige ich Euch heute,..und bitte machts mehr davon, das schmeckt so gut, dass ich das auf eine Sitz zusammengefuttert habe, dabei wollt ich es zu einem Kaiserschmarren essen. Nun Kaiserschmarren wurde auf einen anderen Zeitpunkt vertagt…folgt also auch demnächst hier in diesem Theater mal wieder.

Aber nun zu meinen Backofenäpfel und Backofenquitten mit Kräutern

Zutaten für eine verfressene Person
4 kleine Äpfel
1 kleine Quitte
Saft einer Zitrone
1 oder 2 Esslöffel Kristallzucker
Frischer Rosmarin und frische Minze nach Geschmack

Die Äpfel und die Quitte schälen, in beliebige Spalten schneiden und in eine kleine backofenfeste Form schlichten.
Den Zucker dazu geben, den Zitronensaft darüber gießen und die Kräuter darauf verteilen.
Bei 180° in den Backofen geben und solange braten lassen, bis euch die Konsistenz gefällt, ich habs so 25 Minuten drinnen gehabt, wie man sehen kann, sind meine Früchte schon ein bissal gebräunt.

Alleine der Duft der durchs Haus zieht,..göttlich ist das, um so mehr finde ich es schade, dass der Quittenbaum alle seine Früchte die noch oben waren, verloren hat, wahrscheinlich der Regen oder so. Gottseidank habe ich noch ein paar im Vorrat.

Von mir gibt’s eine Empfehlung weil die Kräuter harmonisieren super toll zu dem Obst.

Falls keine Quitte zur Hand, dann einfach Äpfel und vielleicht eine Birne dazu ausprobieren?

Ich wünsch Euch einen sonnigen entspannten Wochenteilertag!

Apfel und Quitte mit Rosmarin und Minze aus dem Backofen

Ochsenschlepp aus dem Backofen mit Pasta

28 Freitag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Essen, Kochen, Kroatien, Meer, Ochsenschlepp, Rezept, Rindfleisch, Rotwein, selbstgemacht, Tupper Ultra, Vir

Ich habe Ochsenschlepp eingekauft, leider nicht bei meinem bevorzugten Rindfleisch Dealer sondern beim Merkur.

Das leider bezieht sich darauf dass das Fleisch fast 5h!! gebraucht hat um weich zu werden..öhhhmm…dann allerdings hats gut geschmeckt und ist auch fast zerfallen so schön wars dann.

Aber gut, ich hatte Zeit 😉

Zutaten für 3 Personen:
1, 2 kg Ochsenschlepp
300 g Sellerieknolle. gewürfelt
1 große Zwiebel, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gewürftelt
Eingelegte Chiligurken, Menge nach Wahl, ich habe ein halbes kleines Glasl davon, in Scheibchen, dazugegeben
1/4 l trockenen Rotwein (jaja ich weiß dauernd ist Wein in meinem Essen,..aber wir mögen das)
200 g Bauchspeck, gewürfelt
Schön wären noch Schwammerl egal welche, dazu gewesen, die hatte ich aber leider nicht im Haus, die würde ich aber noch dazugeben. so 200 g.

Wieder kommt der Tupper Ultra zum Einsatz!
Einfach weil ich es schätze, alle Zutaten in einen Topf zu werfen und diesen zu verschließen und im Backofen für ein paar Stunden,..auch wenns soo lange dauert wie diesmal, zu vergessen.
Man braucht echt nichtmal umrühren, aufgießen oder sonst was..kommt einer faulen Köchin wie mir sehr entgegen.

Also alle Zutaten in den Ultra oder einen anderen verschließbaren backofenfesten Topf geben, Backrohr 150° Ober/Unterhitze einschalten und sich den schönen Dingen des Lebens widmen, wie zb. Urlaubsfotos ansehen:

Meer, Vir, Kroatien

Meer, Vir, Kroatien

Sobald das Fleisch fertig ist, Nudelwasser austellen, gewünschte Sorte Nudeln kochen.
In der Zwischenzeit das Fleisch vom Knochen lösen und in die Sauce zurückgeben, warmstellen bis die Nudeln fertig sind.

Ende gut, alles gut kann man bei diesem Ochsenschlepp noch sagen, geschmeckt hats köstlich 🙂

Schönen Freitag wünsche ich euch!

Ochsenschlepp aus dem Backofen, Nudeln

Gemüse ist gesund, Fleisch dazu ist auch gut!

17 Donnerstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Essen, Gemüse, Kochen, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Speck

Frischen Mais habe ich kaufen können, Heurige aus Österreich das schrie nach Backofengemüse, habe ich eh schon lange nicht gemacht.

Da ein Teil der Familie aber gerne Fleisch dazu hat, habe ich einen Schweinslungenbraten gepfeffert, und dann in Speck gewickelt und scharf angebraten.
Dann kurz bevor das Gemüse fertig war den Schweinslungenbraten dazugeben.
Dann das Fleisch in Scheiben schneiden und servieren.

Das Backofengemüse bekam nur Meersalz und etwas Olivenöl verpasst, im Moment schmeckt das frische Gemüse auch ohne Gewürze toll.
Kräuterbutter kam dennoch auf den Teller 🙂

Backofengemüse mit Speck umwickeltem Schweinslungenbraten

#gutbeihitze : Lauwarmes Backofengemüse, Avocado-Zitronendip und Hollerblütensaft

11 Mittwoch Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 66 Kommentare

Schlagwörter

AEG Multibackofen, Aubergine, Avovado, Backofen, Essen, Gemüse, Melanzani, Neretva Tal, Rezept, Zitrone

Im Moment bleibt einem ja die Luft weg, wegen der Hitze.
Gestern haben wir schon nur einen Wurstsalat gegessen, heute ist mir nach Gemüse und das war noch dazu fast ein Frühstück…gggg,..eh besser wenn man isst, solange es noch nicht soo heiß ist.

Backofengemüse ist einfach gemacht, Gemüse nach Wahl, etwas salzen, und mit Olivenöl einpinseln, und bei mir kam das dann in den AEG Backofen bei Grillfunktion, ca. 30 Minuten, dann waren die Melanzani (Auberginen) schön schwarz, ist aber nicht verbrannt falls das wer denkt 😉

Den Avocado Dip habe ich so gemacht:
2 kleine Avocados einfach mit einer Gabel zermantschen, Zitronensaft dazu (meine letzte Zitrone aus dem Neretva Tal..kreisch) salzen, ein paar Chiliflocken dazu..und drei zerdrückte Knoblauchzehen.

Und den Holunderblütensirup habe ich wie letztes Jahr zubereitet.

Backofengemüse mit Avocado-Zitronen Dip

Hollerblütensirup mit eiskaltem MIneralwasser und Zitrone

Avocado-Zitronen Dip

Ich wünsche euch einen kühlen Nachmittag!

Backofengemüse meets Blunzen

21 Dienstag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

AEG Multibackofen, Backofen, Backofengemüse, Blunze, Blutwurst, Essen, Kochen, Rezept

Letzte Woche habe ich beim Fleischer meines Vertrauens Blunze gekauft..
Bitte alles lesen von dem Link, weil natürlich hab ich keine dumme Frau gekauft und gegessen.

Backofengemüse für zwei:
1/2 Melanzani
1 kleine Zucchini
1 grüne und eine rote Paprika,
eine Fenchelknolle
3 große Erdäpfel
etwas selbstgemachtes Kräutersalz, Pflanzenfett
Mehr an Gewürzen kommt da nicht dazu, da die Blunze ja schon sehr würzig ist.

für 1 Person:
4 Scheiben Blunze

Das Gemüse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, Grillfunktion des Backofens einschalten, kurz bevor das Gemüse fertig ist die Blutwurstscheiben dazugeben.

Blunze.
Backofengemüse meets Blunzen

Sauguat, wie man hier sagen würde.

Ausgelöste Hühnerkeulen gefüllt mit Blattspinat und Schinken und Backofengemüse

24 Sonntag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Essen, Haxerl, Hühner, Hühnerkeulen, Hendlhaxerl, Hendlkeulen, Kochen, Mittagessen, Rezept

Gestern ist mir frischer Blattspinat in den Einkaufswagen gesprungen.
Erst wollt ich das alles für mich alleine haben, aber dann hat der beste aller Ehemänner gemeint wenn ich ihm da was fleischiges dazu mache, isst er das auch.

Nun gut, so hab ich das dann gezaubert:

4 Hühnerkeulen, auslösen, eine von der Haut befreien (meine!!)
3 Handvoll frischen Spinat, in Salzwasser gekocht (reicht grad für Fülle für die obigen Hühnerkeulen)
700 g Kartoffeln, geschält, in Spalten
2 große Zwiebel, geschält, in Ringe geschnitten
1/2 kleinen Hokkaidokürbis, ebenfalls in Spalten geschnitte
4 Blätter Schinken
Mozarellakäse (für mein Keulchen!)
Salz, Chiliflocken, Knoblauch, Pfeffer

Die ausgelösten Hühnerteile mit Salz und Chili würzen, danach eine Scheibe Schinken und ein viertel des gekochten Spinats drauf verteilen, einrollen, mit einem Zahnstocher oder kleinen Spießchen fixieren. In mein ausgelöstes Haxerl kam zusätzlich noch der Mozarella Käse rein.

Kartoffeln, Zwiebel, und Kürbis mit Chili, Salz, etwas Olivenöl, gepressten Knoblauch marinieren.

Die Hühnerteile und das Gemüse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 200° ca. 50 Minuten braten.

Wir hatten Krautsalat dazu.

Schmeckt ausgezeichnet.

Die Reste von den ausgelösten Haxerln habe ich zu einer Hühnersuppe verarbeitet, die haben der Mann und das Kind schon vernichtet 😉

Schönen Sonntag Abend!
Gefüllte Hühnerkeule

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …