• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Backen

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!

20 Freitag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

ölteig, Backen, Food, Nougat, Rezept, schnelle Kuchen, selbstgemacht

Manchmal muss es sehr schnell gehen!

Zumindest hier, entweder es kommt wer unerwartet, oder uns selber überkommt die plötzliche Kuchenlust.

Immer gut, wenn man dann schnell was zaubern kann.
marmornougatkuchen

Grundrezept ist mein allerliebstes Gugelhupfrezept, das wirklich immer wieder abzuwandeln geht und immer köstlich schmeckt!

In dem Fall habe ich jetzt aber nur die halbe Menge gemacht und eine Rehrückenform damit befüllt.

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
marmorkuchennougat

Backen bei 180° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten, je nach Ofen
– 150 g glattes Mehl– 3 Eier
– 140 g Zucker
– 50 g gute Nougatcreme
– 70 ml Wasser und 70 ml Öl
– etwas Weinsteinbackpulver

Die Form mit flüssiger Butter und etwas Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar sehr steif schlagen.

Öl und Wasser mischen.

Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, das Wasser/ÖL Gemisch tröpfchenweise einrühren. Mehl und Backpulver versieben und unterrühren.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Den Großteil der Kuchenmasse in die Form gießen, den Rest mit der Nougatcreme verrühren.

Diese auf den weißen Teig gießen und mit einer Gabel oder einem Kochlöffelstiel etwas verteilen.

Ca. 40 Minuten backen, der Teig ist fertig wenn bei der Nadelprobe nix haften bleibt.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, anzuckern und genießen!

Werbung

Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

27 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien – Blitzrezept

Schlagwörter

Backen, Becherkuchen, Essen, Food, homemade, Mandeln, Pistazien, Rezept

Becherkuchen sind einfach immer eine gute Wahl, wenn man schnell guten Kuchen essen mag.

Die Zutaten sind meist im Hause, man kann verschiedene Nüsse oder Kokosflocken aufbrauchen, und somit ist ein Becherkuchen auch eine perfekte Resteverwertung:
Pistazienmandelbecherkuchen

Meine Reste bestanden in diesem Fall aus einer angefangenen Packung gehobelte Mandelblättchen, ich hab sie einfach dazugegeben, ohne sie weiter zu zerkleinern.

Toll auch, man braucht weder Waage noch Mixer oder gar Küchenterät,..geht alles ohne. Nur ein Backofen wäre net schlecht und eine backofengeeignete Form 🙂

Für den schnellen Kuchenhunger:
Becherkuchen mit Mandeln und Pistazien
PistazienMandelBecherkuchen

Zutaten für eine Gugelhupfform, diese wird mit flüssiger Butter und Mehl bearbeitet

– 4 Eier
– 1 Becher Sauerrahm
– 1/2 Becher Sonnenblumenöl
– 1/2 Becher Backkakao (ohne Zucker)
– 1 Becher glattes Mehl
– 1 Becher Staubzucker
– 1 Teel. Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 70 g geröstete ungesalzene Pistazien im Ganzen
– 100 g Mandelblättchen

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 50 Minuten je nach Backofen (Stäbchenprobe)

Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut verrühren. Fertig!

Der Teig kommt nun in die Form und wird gebacken.

Den Kuchen dann in der Form abkühlen lassen und danach stürzen und anzuckern, oder auch mit einer Schokoglasur überziehen.

Ein saftiger, sehr schnell zubereiteter Kuchen, der zb mit Vanilleeis oder Schlagobers super gut schmeckt. Bei uns wie immer minimalistisch ohne nix 😉

Ein weiterer köstlicher Becherkuchen mit Haselnüssen ist schon im Blog zu finden.

Baguette Rezept zum Verlieben!

17 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Baguette, Bohnenmehl, Food, Rezept, vegan

Zum Abendessen sollte es was Kaltes geben, und mein Mann meinte am Morgen zu mir: Mach doch mal ein Baguette selber.

Tja,..also ich hab einen Versuch gestartet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Außerdem konnte ich da ein Mehl, dass ich in Italien gekauft hatte, endlich einsetzen.
Ich hab nämlich ein Manitoba Mehl gekauft, aber beim Kauf überesehen, dass ein geringer Anteil Liviete Madre in dem Mehl ist.

baguetterezept
Gut Sauerteig im Baguette schadet ja nix, wenn man die Germ Anteil verringert. Und so wars auch. Für meine Begriffe wurde es ein perfektes Baguette.

Außerdem, ein Freund hat mir Bio Bohnen Mehl geschenkt, und mir gesagt, damit kriegst du die besten Baguette zusammen. Und wirklich, die Kruste war sowas von knusprig und blieb auch so bis zum Essen. Wir haben vier Tage was davon gehabt, bis Tag drei ließ sich das Baguette ohne Auftoasten gut essen. das Endstückel am Tag vier wurde in der Pfanne mit Olivenöl aufgepeppt 🙂

Baguette Rezept zum Verlieben!
Knusprigesbaguetterezept

Zutaten für zwei kleinere Baguette

– 380 g Manitoba Mehl mit Livieto Madre* (in Italien gekauft)
– 20 g Bohnenmehl*
– 250 bis 270 ml kaltes Wasser
– 7 g frische Germ
– 1 tl Salz
– 1 Messerspitze Zucker

Backen bei 230° Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten

Die Zubereitung ist sehr einfach, es werden einfach alle Zutaten miteinander vermischt und gut geknetet.

Jetzt sollte der Teig mindestens 6 h ruhen können, wobei er jede Stunde ca gefaltet wird.

Perfekt wäre es, den Teig noch länger arbeiten zu lassen. Das werde ich das nächste Mal auch machen, bis zu 48 h und im Kühlschrank hat mir ein lieber Freund mitgeteilt.

Wobei ich dann nicht stündlich falten würde 😉

Also bei mir ging der Teig 6 h, und wurde 6 mal gefaltet.

Danach den Teig in zwei Teile teilen und zwei Stangen formen.
Diese oben drei mal quer einschneiden (geht mit einem Brotmesser gut) und mit etwas Mehl bestäuben.

Bis das Backrohr aufgeheizt ist zugedeckt stehen lassen.

In den Backofen kommt entweder eine kleine Schüssel mit Wasser oder ihr nutzt einen Dampfbackofen, dann einfach ein Dampfprogramm mit hoher Temperatur wählen.

* Habt ihr kein Mehl mit Livieto Madre zur Hand nehmt normales Weizenmehl und erhöht den Anteil der Germ ein bissal, aber mehr als 10 g müssen es nicht sein. Durch die lange Gare reicht das völlig aus.
Statt dem Bohnenmehl könnt ihr auch Backmalz verwenden, auch das gibts in Bio Qualität.

Wir waren jedenfalls sehr begeistert von diesem unaufgeregten Rezept. Und es hat super gut funktioniert.

Ein etwas schnelleres Rezept für 3 Minuten Brot habe ich hier für die Eiligen!

Zitronencheesecake mit Zitronen-Karamellboden

03 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Cheesecake, Food, Italien, Rezept, Zitronen, zitronencheesecake, Zitronenliebe, Zitrusfrüchte, Zitrusrezepte

Zuviel Zitrone meint ihr?

Naaaa, ich finde das nicht, ich liebe Zitronen und alles was man daraus so machen kann.

In Italien habe ich mir sehr gute bio Zitronenmarmelade mitgebracht. Da wurden nur die ganzen Zitronen, in Scheiben geschnitten und in Apfelsaft eingekocht. Kein Zucker zugesetzt.
biozitronenmarmelade
Ich hab damit zweimal was gebacken, das zweite Rezept kommt noch nach in ein paar Tagen.

Aber jetzt zum Cheesecake,..
zitronencheesecake
Ich hab auch Karamell Kekse in Italien gekauft, allerdings lagen die jetzt geöffnet seit Anfang Dezember im Schrank und die mussten jetzt weg. Deshalb gabs halt Cheesecake im Zitrus Style

Zitronencheesecake mit Zitronen-Karamellboden
zitronencheesecake

Für eine 26er Tortenform
Backen ca. 70 Minuten bei 170° Ober/Unterhitze
abkühlen im leicht geöffneten Backofen

Boden:
– 200 g Karamellkekse
– 100 g flüssige Butter
– 100 g Zitronenmarmelade

Topfenmasse:
– 60 g flüssige Butter
– 3 ganze Eier
– 750 g Topfen
– 150 ml flüssiges Schlagobers
– abgeriebene Schale und Saft von 2 Bio Zitronen
– 100 g Zucker
– Vanillemark

– 100 g leicht erwärmte Zitronenmarmelade

Die Karamellkekse in einem Tiefkühlsackerl verschließen und mit dem Fleischklopfer fein zerbröseln.
Mit der flüssigen Butter und der Zitronenmarmelade vermischen und für 15 Minuten im vorgeheizten Backrohr vorbacken.
Abkühlen lassen.
Ich hab dazu auf den Boden ein Stückl Backpapier gelegt und die Wände nur mit etwas Butter eingestrichen.

Zucker, Vanille und Saft und Schale von der Zitrone mit der weichen Butter cremig rühren.
Die Eier einzeln einrühren.

Den Topfen durch ein Sieb in die Masse pressen und gemeinsam mit dem Schlagobers alles gut verrühren.

Die fertige Cheesecakemasse auf den vorgebackenen Boden gießen.
Die erwärmte (damit etwas flüssigere) Zitronenmarmelade in die Mitte gießen und mit einer Gabel verrühren.
Das gibt noch einen extra Zitronengeschmack!

Ca. 70 Minuten bei 170° Ober/Unterhitze backen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr schon mal die Kaffeemaschine anwerfen 🙂

Wer Zitronen liebt wird mit diesem Rezept glücklich sein, der ist so zitronig, und schmeckt so zart und gut!

Ich weiß dass auch die Zorra vom Kochtopf Zitronen liebt, es gibt nämlich ein Zitrusfrüchte Blogevent bei ihr, das ist das erste Rezept, dass ich dazu einreiche.

Blog-Event CLX - Zitrusfrüchte (Einsendeschluss 15. Februar 2020)

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

29 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

Schlagwörter

Backen, Crema die Nocciola, Food, glutenfrei, Haselnüsse, Ohne Mehl, Rezept, Walnüsse

Ich liebe Walnüsse, und dafür gibts hier viel zu wenige Rezepte damit.

Meist in süß, dabei schmecken die in Rohkost oder Salat zum Beispiel mit Birnen auch wunderbar!

Walnusstorterezeptohnemehl

Der Teig kommt gänzlich ohne Mehl aus und ist super saftig und gschmackig. Das Grundrezept kommt aus einem Sacher Kochbuch, ich habe aber die erforderlichen Brösel komplett ersetzt.

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme
WalnusstorteohneMehl

– 6 Eidotter
– 1 ganzes Ei
– 120 g Staubzucker
– 6 Eiklar
– 170 g Kristallzucker
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– 300 g geriebene Walnüsse
– 50 g mit etwas Rum vermischter weißer Mohn

Für die Form:
– etwas flüssige Butter
– geriebene Walnüsse zum Ausstreuen

– Marmelade nach Wahl zum Einstreichen, am bestern eine leicht säuerliche

Haselnusscreme:
– 250 ml Schlagobers
– 200 g Haselnussmus (crema die Nocciola)

Die 6 Eier trennen und die Eidotter mit dem ganzen Ei und dem Staubzucker sehr schaumig rühren.
Den in Rum eingeweichten Mohn und die Walnüsse unterrühren.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die 6 Eiklar aufschlagen und mit dem Kristallzucker dann sehr cremig schlagen.

Die Eiklar unter die Nussmasse rühren.

Die Form mit flüssiger Butter und Nüssen bearbeiten und den Teig einfüllen.

1 Stunde backen, die letzten 10 Minuten habe ich das Backrohr auf 170° hochgeheizt.

Fertig ist der Teig, wenn bei der Nadelprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Die Torte aus dem Backofen holen und in der Form komplett abkühlen lassen.

Für die Creme das Schlagobers aufkochen und mit dem Haselnussmus mit einem Schneebesen verrühren, bis eine glänzende Creme entsteht.

1 Stunde im Kühlschrank lagern und dann mit dem Mixer aufschlagen.

Die Nusstorte auf eine Platte geben, und mit der Creme auf allen Seiten einstreichen.

Ich hab dann noch eine rosa Praline vom Lieblingschocolatier zerbröselt und auf die Creme gegeben und eine zerteilte Praline ebenso.

Die, die diese Torte verkosteten inkl. meinem Mann und mir waren sehr glücklich mit dem Ergebnis.
Mein Mann meinte die beste Torte die ich je gebacken hab,…

Dieser Pistazienkuchen mit ähnlicher Creme ist auch sehr köstlich, vielleicht wollt ihr auch den mal nachmachen!
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

23 Donnerstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

Schlagwörter

Backen, Brot, Essen, Food, Rezept, schnelle Rezepte, selberbacken, selbstgebackenes Brot

Heute habe ich wieder ein schnelles Brotrezept mit, so eines das man morgens ansetzt und zum Mittagessen schon verspeisen kann.

Mit Zutaten die man meist daheim hat, weil eine Kräuterbutter ist auch schnell zubereitet.

SchnellesKräuterbutterbrot

Wir haben das an einem Weihnachtsfeiertag gegessen, als wir einfach nur Lust auf kaltes Mittagessen hatten und am 26. natürlich kein frisches Brot zur Hand war.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter
Brotrezept

Zutaten für einen Laib:

– 500 g Mehl
– 15 g frische Germ
– 1 Tl. getrockneter Sauerteig
– Salz nach Geschmack
– 360 ml lauwarmes Wasser
– 1 Essl. Olivenöl
– ca. 100 g Kräuterbutter

Alle Zutaten außer der Kräuterbutter in einer Schüssel gut verkneten.
Den Teig abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.

Den aufgegangenen Brotteig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen. Mit etwas Mehl bestäuben.

Das Brot wieder zudecken und wieder ca. 50 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen.

Mit einem scharfen Messer Schnitte in den Laib machen und die Kräuterbutter reinschmieren.

Das Brot ca. 45 Minuten backen, fertig ist es, wenn der Boden hohl klingt wenn man draufklopft.

Das Brot abkühlen vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

SchnellesBrot

Lasst es euch schmecken!

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Es ist nie zu spät,..Stollen zu backen!

22 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, brauner Rum, Christstollen, Datteln, Food, in letzter Minute, Mandeln, Pistazien, Rezept

Ihr habt noch keinen Stollen gebacken? Das macht jetzt gar nix!
ChriststollenRezept

Weil ich habe heute wieder ein Rezept für einen Stollen mit, den man gleich am nächsten Tag essen kann. Die Rede ist von meinem seit Jahren alljährlichen Topfenstollen. Wobei natürlich nicht jedes Jahr dasselbe drinnen ist, das wäre ja fad.
Im Anschluss an diesen Post findet ihr die gesammelten Stollenrezepte die hier veröffentlicht sind. Und ja, es ist wirklich nie zu spät Stollen zu backen.
Stollenrezept

Allen gemeinsam ist, dass sie weit entfernt von klassisch sind, weder Zimt noch Rosinen finden sich im Rezept, weil ich das einfach nicht mag.

Topfenstollen mit Pistazien, Mandeln, Datteln und braunem Rum
ohne Germ, ohne Rosinen

Stollen

Zutaten für zwei kleine oder einen großen Stollen.
Backen bei 160° Ober/Unterhitze, die letzten paar Minuten höher stellen, um etwas Farbe an den Stollen zu bekommen.
Backzeit ca. 45 Minuten (Vorsicht, Backöfen sind nicht alle gleich) bei zwei kleinen Stollen, mit der Stäbchenprobe könnt ihr sicher sein, dass der Teig auch durch ist.

– 310 g Weizenmehl, universal
– 100 g weiche Butter
– 70 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Eier (M)
– 1 Prise Salz
– 2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 150 g Magertopfen, Quark
– 2 cl. frischgepresster Orangensaft
– 4 cl. brauner Rum
– 100 g ungesalzene Pistazien, grob gehackt
– 100 g Mandeln, ungeschält, grob gehackt
– 8 Datteln

– reichlich flüssige Butter und Staubzucker mit Vanillezucker vermischt.

Alle obigen Zutaten rasch mit der Hand zu einem Teig verkneten, diesen zu einem Rechteck ausrollen und zusammenschlagen, ich bringe den Stollen dann mit der Hand noch in Form. Es gibt aber auch Stollenformen, wenn ihr sowas besitzt, kann man das auch benutzen natürlich.

Ein Loch Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen und den Stollen ins vorgeheizte Backrohr geben.

Noch heiß auf allen Seiten mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und in der Vanillezuckermischung großzügig wälzen.

Das wars auch schon!

Stollenrezept

Hier sind noch weitere schnelle Stollenrezepte:
Orangige Mini Dinkel Stollen mit Nougat Walnüssen und Datteln

Marzipan Stollen

Topfenstollen im exotischen Style

Bis ins neue Jahr gibts hier eine kleine Pause 🙂

Ich wünsche euch ein frohes besinnliches Fest und eine rauschende Silvesternacht (unsere ist nicht rauschend, wir hüten die verängstigten Katzen hier daheim) im Kreise eurer Lieben.

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

18 Mittwoch Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Cookies, einfache Kekse, Food, Köstliche Weihnachten, Kekse, Kekse backen, Rezepte, Weihnachtskekse

Das Einfache ist doch immer das Beste!
Vanillebutterkekserezept

Ich mag ja Zimt zum Beispiel am liebsten nur in Apfelgerichten, deshalb gibt’s bei uns auch kaum Zimtsterne (außer der Jüf bäckt welche für mich grins), naja in Nuss- und Mohngebäck darf auch mal Zimt.

Was wir aber lieben sind diese einfachen Kekse aus buttrigem Mürbteig, und die kann man ja dann abwandeln.

Meine all time favorite Keksal sind ja meine Zampickten

Um gute Keksal zu bekommen, verwendet wirklich nur gute Vanille, keinesfalls diese komischen kleinen Sackerl die an echter Vanille höchstens vorbeigerannt sind,..

Ich mache immer aus den ausgekratzten Vanilleschoten Vanillezucker selbst, einfach in ein großes Schraubglas Staubzucker einfüllen und immer wieder die Vanilleschoten dazugeben. Mit der Zeit hat man den besten Vanillezucker!

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

vanillebutterkekserezept

– 350 g glattes Mehl
– 250 g weiche Butter
– 100 g Zucker
– 2 ganze Eier
– 2 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

– Staubzucker vermischt mit feinst zerkleinerter Vanilleschote
– Marillenmarmelade

Alle Zutaten für den Teig schnell zu einem Mürbteig verkneten und für eine Stunde kühl stellen.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig teilen, und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 2-3 mm dünn.

Mit beliebigen Ausstechformen Kekse ausstechen, in die Hälfte davon mit klitzekleinen Ausstechern Herzchen aus der Hälfte der Kekse ausstechen.

Ca. 10-12 Minuten backen, nach 10 Minuten schaue ich eigentlich zu beim Backen, weil die Keksal eher hell sein sollen.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Kekse die ohne Herz in der Mitte sind mit Marillenmarmelade großzügig bestreichen.
Die andere Hälfte der Kekse mit Staubzucker/Vanillezucker Gemisch anzuckern und dann auf die mit Marmelade kleben.

Die fertigen Kekse in Dosen schlichten, zwischen jede Lage Kekse eine Schicht Butterbrotpapier legen.

Wer mag, kann in die Marillenmarmelade noch etwas Rum einrühren.

Obers trifft Sahne : Schaumküsse

15 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Dessert, Food, köstlich, Rezept, süß, süße Kindheitserinnerungen, schaumküsse

Ein letztes Mal für 2019 habe ich die liebe Petra hier zu Gast, aber natürlich wird sie auch 2020 hier weiter werkeln 🙂

In den vielen Jahren in denen es sie schon gibt, haben sie oft ihren Namen geändert, was aber geblieben ist, ist der zuckersüsse Inhalt. Sie heissen jetzt Schaumküsse weil Sie so süss sind wie ein Kuss, wenn er vom Richtigen kommt.

Schaumküsserezept

Wenn du die weihnachtliche Plätzchenbäckerei überstanden hast, hast du oft eine Menge Eiweiß übrig. Kokosmakronen mag nicht jeder (jedenfalls bei uns) und so fängst du an zu grübeln, was mit dem Eiweiß werden soll.

Schaumküsserezept

Ich habe dieses Jahr nicht lange experimentiert und mich für die süße Versuchung entschieden. Macht das doch auch einmal so, die Kinder in der Familie freuen sich und ihr fühlt euch wieder in die Kinderzeit zurück versetzt. Und damit passen die süßen Küsschen ja auch in die Weihnachtszeit, denn da geht es uns doch oft so.

Schöne Weihnachtszeit wünsche ich euch Allen.

Schaumküsserezept

SCHAUMKÜSSE

Zutaten für ca. 30 Stck.

Böden:

– 2 Eiweiss

– 100 g gesiebter Puderzucker

– 100 g gemahlene Nüsse, hier Walnüsse

Den Ofen auf 160°C vorheizen und in einer fettfreien Schüssel die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz aufgeschlagen. Wenn der Eischnee relativ fest ist, kannst du den gesiebten Puderzucker und danach die gemahlenen Nüsse unterheben. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech dünn aufstreichen. Für etwa 20 bis 25 Minuten im Ofen backen. Nach der Backzeit im noch warmen Zustand mit einem 4cm Ausstecher Kreise ausstechen und abkühlen lassen.

Schaummasse

– 4 Eiweiße (Größe M) ca. 160 g

– 200 g Puderzucker

– 1 EL Vanillezucker

– ½ Tl Backpulver

Für die Schaummasse hast du 4 sauber getrennte Eiweiße, die in eine fettfreie Schüssel kommen. Die muss so gross sein, dass du sie auf ein Wasserbad stellen kannst. Vermische die Eiweiße locker mit Puder- und Vanillezucker. Jetzt schlägst du das über dem Wasserbad auf nice driver Geschwindigkeit mit dem Handrührgerät auf, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann kommt das Backpulver dazu, welches die Masse auflockert und stabilisiert.

Nach etwa 7 Minuten schlagen über dem heißen Wasserbad nimmst du die Schüssel heraus und schlägst noch etwa 5 Minuten auf höchster Stufe. Dann ist die Masse schön steif und perfekt. Die Schaumkuss-Masse füllst du in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle und trägst sie in kreisenden Bewegungen auf die Böden. Ich gebe zu das ich da noch üben muss, du kannst das sicher besser.
Stell die Küsschen für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit kannst du die Schokolade deiner Wahl temperieren.

  • 400 g Schokolade oder Kuvertüre, je nach Geschmack Zartbitter, Vollmilch oder weiße

Du kannst die Schaumküsse nun entweder kopfüber in die Schokolade tauchen, oder sie über der Schokoladenschüssel mit einem Löffels rundherum übergießen. Die überschüssige Schokolade lässt du abtropfen. Sind sie getrocknet, kannst du sie mit einem Knack verspeisen

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …