• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Apfelkuchen

Vollkornapfelkuchen mit wenig Zucker, gesund aber soo köstlich!

13 Sonntag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkuchen, Backen, Food, Gesund, gesund backen, Honig, ohne Zucker, Rezept, Vollkorn, zuckerfrei

Hier in Österreich ist die Apfelernte in vollem Gang. Ende September war ich in der Steiermark bei meinem Apfelbauern und dieser Duft der durch den Hof und durch den Kühlraum wehte, der war wirklich wundervoll.

Vollkornapfelkuchenrezept

Unsere eigenen Apfelbäume haben heuer nur ein paar Apfel hergegeben, so musste ich schon vor dem Kauf der Winteräpfel steirische kaufen. Was ja kein Fehler ist. Nicht zu Unrecht genießen steirische Äpfel ein hohes Ansehen, sie sind wirklich köstlich.

Ich habe heute ein sehr gesundes Apfelkuchenrezept, bis auf den Staubzucker obendrauf ist kein Zucker im Rezept zu finden, Honig im Teig und in der Apfelmasse ist gar nix außer Zitronensaft.

Weitere Apfelkuchenrezepte gibt’s hier zu finden.

Vollkornapfelkuchen mit wenig Zucker, gesund aber soo köstlich!

Vollkornapfelkuchenrezept

Zutaten für eine 26er Tortenform
Backen bei 200° Ober/Unterhitze, 50 Minuten

Teig:
– 100 g glattes Weizenmehl
– 280 g Vollkorn Weizenmehl
– 2 ganze Eier
– 90 g Honig
– 175 g weiche Butter

Fülle:
– 1,5 kg frische Äpfel
– Saft einer halben Zitrone

Die Tortenform mit etwas weicher Butter einstreichen.

Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verkneten, diesen im Kühlschrank rasten lassen, bis die Äpfel vorbereitet sind.

Die Äpfel nach Wunsch schälen, entkernen und in nicht allzu feine Spalten schneiden. Äpfel mit dem Zitronensaft vermischen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und ca 3 – 5 mm dünn ausrollen.

Zwei Kreise mit 26 cm Durchmessern ausschneiden.

Einen Kreis als Boden in die Tortenform legen, die Abschnitte an den Rändern der Form anbringen. Den Boden mit einer Stricknadel ein paar mal einstechen.

Die Apfelfülle auf den Boden geben, glatt schütteln und den Deckel anbringen. Ränder und Deckel so gut es geht miteinander verbinden. Den Oberteil ebenfalls mit der Stricknadel einstechen.

Wer mag kann jetzt noch mit einem verquirltes Ei einstreichen, das habe ich mir erspart.

Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen in der Form erkalten lassen, anzuckern, Kaffeemaschine anwerfen und genießen.

Tipp: Schmeckt auch mit Zimt, ich hab schlicht und einfach vergessen drauf,..und das Ganze schmeckt auch mit aromatischen, reifen Birnen.

Frisch ist der Kuchen wunderbar knusprig, am nächsten Tag, die letzten paar Stücke waren dann eher weich als knusprig, geschmeckt hat er in allen Zuständen 😉

Diesen köstlichen, gesunden Apfelkuchen schicke ich gerne zu Volkermampfts und Zorras Blogevent Äpfel herzhaft&süß

Blog-Event CLVII - Äpfel (Einsendeschluss 15. Oktober 2019)

Werbung

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen

07 Sonntag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelschichtkuchen, Äpfel, Backen, gute Kuchen, Kuchen, schnelle Kuchen, selbstgebacken, vegetarisch

Es dauert viel zu lange noch bis es wieder Erdbeeren oder Ähnliches gibt und obwohl es ja Beeren in guter Tiefkühlqualität gibt (am besten selbst eingefrorene natürlich) greife ich doch noch  öfter nach den Äpfeln für  unseren Kuchen. Die haben einfach immer Saison.

Apfelschichtkuchen

Dieses Mal wollte ich schnell einen Kuchen haben, das heißt das will ich eh immer, bei mir gibt’s ja meist unaufgeregte Hausmannskost.

Die Zutaten hat man immer zu Hause, zum Backen braucht ihr nur eine ca. 30 cm lange ofenfeste Form und einen Backofen natürlich.

Und seien wir mal ehrlich, ein guter Apfelkuchen ist immer ein willkommener Begleiter zum Kaffee oder Tee!

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen
Apfelschichtkuchen

Zutaten für eine Kastenform

– 2 große Äpfel
– 100 g sehr weiche Butter
– 3 Eier
– 60 g Staubzucker
– nochmal 30 g Staubzucker zum Schnee schlagen
– 140 g Mehl
– eine Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 50 ml Milch
– 2 Esslöffel Stärkemehl
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50 ml lauwarme Milch

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu schmale Spalten schneiden (ca 0,5 cm)

Die Eier trennen, die Eiklar sehr schaumig schlagen dann die 30 g Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen bis das sehr cremig ist.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Backform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eidotter mit Zucker, Vanillezucker und der weichen Butter sehr cremig schlagen, erst die Milch, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl zufügen.
Ganz zum Schluss den Schnee vorsichtig unterheben.

Zwei Zentimeter hoch Teig in die Form füllen, dann eine Schicht Äpfel legen, wer mag nimmt noch Zimt dazu, ich habe das nicht gemacht.
Insgesamt habe ich drei Apfelschichten gelegt, dazwischen natürlich immer Teig.

Die letzte Schicht ist Teig, der Kuchen ist nach ca. 40 Minuten im Backrohr fertig.

Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, nehmt ihn dann aus der Form raus, aber dreht den Kuchen nicht um.

Anzuckern und zur Kaffeemaschine tigern,..

Lasst euch diesen köstlichen, schnellen und einfach herzustellenden Apfelkuchen gut schmecken!

Apfelschichtkuchen

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

09 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, apple. genuss in rot weiß rot, Äpfel, Österreichischer Tag des Apfels, Food, Marzipan, Rezept, Walnüsse

Am Tag des österreichischen Apfels, der traditionell am 2. Freitag im November stattfindet, sind wir Mädels von Genuss in Rot Weiß Rot natürlich dabei.

Apfelkuchen mit Walnüssen und Marzipan - Tag des Apfels

Ich hätte so tolle Ideen gehabt, aber alles was ich meinem Liebsten vortrug hat ihm nicht zugesagt,..er hat mir aber einen Alternativ Vorschlag gemacht.
Mach doch Apfelkuchen,..als ob es den nicht eh dauernd bei uns gäbe, schließlich haben wir unsere Apfelbäume abgeerntet und haben nun einen netten kleinen Vorrat!

Zum Glück hat er eingewilligt als ich Walnüsse und Marzipan  in die Waagschale geworfen habe,..Marzipan liebt er, Nüsse isst er, also perfekt!

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen
Tag des Apfels: Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

Zutaten für eine kleine Tortenform

– 2 – 3 Äpfel, in Spalten geschnitten

– 50 g Apfelsaft
– 50 g Sonnenblumenöl
– 70 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 2 Eier
– 50 g glattes Mehl
– 50 g frisch gemahlene Walnüsse
– 30 g Marzipan, in kleine Stückchen geschnitten
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

– zerlassene Butter und Mehl für die Form

Apfelsaft und Sonnenblumenöl vermischen.

Die Eier trennen und aus den Klar einen festen Schnee schlagen.

Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig schlagen.
Danach tröpfchenweise die Öl-Apfelsaftmischung einrühren.

Mehl, Walnüsse und Backpulver mischen und zur Dottermasse geben.

Gut verrühren, bevor der Schnee vorsichtig untergehoben wird.

Die Marzipanstückchen einrühren.

Den Teig in die Form füllen und die Apfelspalten darauf geben.

Ca. 55 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen, am sichersten ist immer die Staberl- oder Nadelprobe.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann schnell Espresso kochen!

Lasst ihn euch schmecken!

Heute mit mir bei Genuss in Rot Weiß Rot dabei:
Genuss in Rot Weiß Rot

Die Susi, Turbohausfrau

Christina The Apricot Lady

Michaela von Genuss Atelier Lang

Friederike vom Fliederbaum

Das Mädel vom Land

Kroatischer Apfelkuchen

18 Freitag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Backen, Food, Koch, Kochbuch, Kroatien, kroatischer Apfelkuchen, Kuchen, Länderküche, Rezept, Rum, selbstgemacht, Split

Was diesen Kuchen kroatisch mache, fragte mich jemand auf Instagram als ich ankündigte diesen Kuchen zu backen.

Ob die Zutaten kroatisch seien?

Nein, sind sie nicht, das sind in meinem Fall Bio Zutaten aus Österreich, der Rum ist österreichisch aber nicht Bio, das Zimtpulver ist nicht österreichisch sondern von meiner Tochter aus Indien mitgebracht, ich denke auch nicht bio.

Was also macht den Kuchen kroatisch?

Ich wars nicht, sag ich da nur, aber ich habe das Rezept aus Die echte kroatische Küche, der Autor ist Kroate, der Rezepttitel ist ebenfalls Kroatischer Apfelkuchen, darunter die kroatische Bezeichnung: Kolač od Jabuke.
Die echte kroatische Küche: kroatischer Apfelkuchen

Mehr Erklärung habe ich auch nicht.

Interessant an diesem Kuchen ist, dass die untere Teigplatte erst mal vorgebacken wird, dann erst Fülle und Deckel draufkommen.
Für mich war im Rezept viel zu viel Zucker, ich habe deutlich (sehr deutlich) reduziert, schreibe euch aber das Rezept im Original her.

Außerdem werden die Äpfel vorher gedünstet, und der Teig wird nicht wie normaler Mürbteig geknetet, sondern umgekehrt zubereitet, mit erst aufschlagen von Butter, Ei und Zucker, ähnlich wie bei meinem Zwetschkenkuchen hier.

Geändert habe ich noch, dass ich die Äpfel nicht auf einer Reibe gerieben habe, sondern blättrig geschnitten, nachdem das dann gekocht wurde, wollte ich mir die Arbeit nicht antun.

Was noch anders ist, es ist viel Rum drin, im Teig, in der Fülle…huiii! DAS kenne ich so gar nicht, bei mir kommt sonst maximal in die Apfelfülle Rum, aber nicht in den Teig.

ABER es schmeckt, der Kuchen ist saftig, gschmackig, durch die säuerlichen Äpfel (und meine Zuckerreduzierung) auch nicht zu süß.

Probiert ihn einfach selber aus!

Kroatischer Apfelkuchen

Kolač od Jabuke
Apfelkuchen, kroatisches Rezept

Zutaten reichen für ein halbes Blech oder eine flache Backform 15 x 20 cm.

Apfelfüllung:
– 750 g säuerliche Äpfel gerieben (hier blättrig geschnitten)
– 225 g Zucker (ich 2 Teelöffel)
– Saft einer Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– ! El. Zimtpulver

Teig:
– 375 g Mehl plus etwas zum Ausrollen
– 1 El. Backpulver (hier ein TL)
– 165 g weiche Butter
– 165 g Zucker (hier 50 g)
– 1 ganzes Ei
– abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– 1/2 Tl. Salz

Zusätzlich:
– 1 Ei
– etwas kaltes Wasser
– 2 Essl. Zucker

Erst wird der Teig zubereitet:

Mehl und Backpulver mischen.

In einer größeren Schüssel die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren.
Das ganze Ei hinzufügen und gut unterrühren.

Den Teig bis zum Gebrauch im Kühlschrank (zugedeckt) eine Stunde ruhen lassen. (halbe Stunde hat auch gereicht und er ließ sich noch gut ausrollen)

Die Äpfel schälen und reiben (hier blättrig geschnitten, insgesamt sollen das im bearbeiteten Zustand 750 g sein.

Die Äpfel mit dem Zucker in einem Reindl bei starker Hitze schmoren lassen, bei mir mehr als die 5 angegebenen Minuten, danach Rum und Zitronensaft einrühren. Topf vom Herd nehmen.

Ein Backblech oder die Backform mit Backpapier auslegen.

Das Backrohr auf 190 ° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.

Teil eins ausrollen, dass er die Hälfte vom Backblech füllt, im Buch steht 1-2 cm dick, das lässt Spielraum, bei mir eher dünner als dicker.

Aufs Backblech legen und 10 Minuten backen.

Das Ei mit dem Wasser versprudeln.

Den Teigboden aus dem Herd holen und die Apfelfülle darauf verteilen.
Die zweite Teighälfte ebenso wie die erste ausrollen und mit Hilfe des Nudelwalkers auf den Äpfel legen.

Die Ränder zudrücken.
Den Kuchen mit dem Wasser/Ei Gemisch einpinseln, mit den zwei Löffeln Zucker bestreuen.
Dann mit einer Stricknadel einige male reinstechen.

Fertigbacken bis die Oberfläche goldbraun ist, ich hab aufgepasst, es waren noch 27 Minuten, die mein Kuchen gebraucht hat.

Für uns war der Kuchen genau richtig, zum Glück habe ich die Zuckermengen drastisch reduziert, nicht dass ich plötzlich keinen Zucker mehr mag, aber das erschien mir einfach zu viel Zucker.

In Kürze kommt dann auch die Rezension zum Buch, bisher sind hier schon folgende Rezepte aus diesem Buch:

Weißkohl mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce

Apfel – Mandel – Streuselkuchen

23 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

apfel mandel streuselkuchen, Apfelkuchen, Backen, Food, Kuchen, Mandeln, Rezept, Streusel

Rezepte mit Äpfel gibt’s ja hier sehhhr viele, Apfelkuchen auch, aber diesmal habe ich wieder was Neues probiert.

Die Rezept Idee stammt aus dem Buch Cake von Ursula Furrer-Heim, da finde ich die Rezepte immer sehr gut, und vor allem sehr gelingsicher.

 

So auch bei diesem Kuchen

Apfel Mandel Streuselkuchen

Mein Mann und ich waren sehr begeistert. Abgeändert habe ich die Zuckermenge, die ich verringert hab, und ich habe die Mandeln nicht geschält, sondern ungeschälte verwendet und die auch nicht fein gemahlen sondern nur grob gehackt.

 

Am besten hat er uns  der Apfel Mandel Streuselkuchen am nächsten Tag geschmeckt, also am besten einen Tag vorher backen und dann ruhen lassen, damit sich der Geschmack gut entfalten kann.

 

Zutaten sind für eine 30 cm längliche Backform.

 

Apfel – Mandel – Streuselkuchen

Für den Teig:
– 300 g Mehl
– 80 g brauner Rohrzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Tl. Weinsteinbackpulver
– 120 g kalte Butter
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
– 2 Essl. Milch
– 4 Essl. Brösel (Paniermehl)

Für die Fülle:
– 500 g Äpfel
– 100 g grob gehackte ungeschälte Mandeln
– 1 Tl. Zimt
– im Rezept stehen noch 80 g Zucker, die habe ich ersatzlos gestrichen

Apfel-Mandel-Streuselkuchen

Alle Zutaten für den Teig, außer den Bröseln zu einem Mürbteig verarbeiten.
Ein Fünftel davon gleich in den Kühlschrank stellen für die Streusel.
Den Rest rollt ihr aus.

Die Backform mit einem Stück Backpapier auslegen, das erfordert ein bissal Bastelarbeit, oder man macht es wie ich und rollt den Teig gleich auf dem Backpapier aus und hebt ihn dann in die Backform. Dann braucht man nur ein bissal herumzupfen und herumschneiden am Teig, bis alle Flächen der Form mit dem Backpapier und dem Mürbteig bedeckt sind.

Die Brösel verstreut ihr nun auf dem Teigboden, und stellt die Form mit dem Teig in den Kühlschrank.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in Scheibchen schneiden.
Mit den grob gehackten Mandeln und dem Zimt vermischen.

Die Fülle gebt ihr nun gleichmäßig in die Backform, das geht sich aus, dass bis obenhin Apfelfülle ist.

Den restlichen Teig aus dem Kühlschrank befreien, kleine Stückchen abzupfen und auf die Apfelfülle legen.

Den Kuchen ca. 1 Stunde backen, im Buch ist der Tipp, dass man nach der Hälfte der Backzeit eventuell abdeckt, das habe ich auch gemacht, ich mag dunkel gebackene Kuchen nicht allzu gern.

Der Kuchen sollte in der Form abkühlen. Und wie oben geschrieben, besser erst am nächsten Tag anschneiden.

Mein Mann hat dann noch angemerkt, dass da auch noch Marzipan hineingepasst hätte,..hat er recht, hab ich nur nicht daran gedacht das zu tun.

Schönen Tag wünsch ich euch!

Gedeckter Apfel-Birnenmuskuchen mit Birnenstücken und Zuckerguss

04 Samstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelbirnenmus, Apfelkuchen, Birne, Birnenkuchen, einfache Kuchenrezepte, Food, Gedeckter Apfelkuchen, KaffeeundKuchen, Klassiker, Kuchen, Mehlspeise, Rezept

Die Birgit kennt ja schon, sie hat während meiner Urlaubszeit hier einen fantastischen Antipastiteller gebloggt.

In ihrem Blog geht’s hauptsächlich um Gebackenes und auf Instagram sehe ich tagtäglich ihre köstlichen Kuchen.

Apfelmuskuchen kannte ich so gar nicht, bis ich dann in im Sommer auf unserer Deutschland Rundreise eben so einen gegessen habe, fein mit Zuckerguss obendrauf…köööööstllichhhhh!

Seit dem stand der also auf meiner To Backliste.

Bei Birgit habe ich nun ein Rezept gefunden, habe aber wie immer (ich glaube das ist eine Foodblogger Krankheit) am Rezept herumgeschraubt. Das Originalrezept findet ihr hier bei Birgit im Blog.

Ich habe die Zuckermenge reduziert, weil oben ja eh noch Zuckerguss draufkommt, und ich habe statt Apfelmus ein Birnen Apfelmus gekocht.

Außerdem dann noch auf dem Apfelmusbelag Birnenspalten verteilt, ..weil ich so schöne wunderbar reife hatte ggg.

Kocht auf jeden Fall (Äpfel und Birnen zu gleichen Teilen, gekocht mit Zimtstange, Nelken, braunem Zucker und Saft einer Zitrone und ohne Wasserzugabe!  ), für den Kuchen braucht ihr 700 g Mus , wenn was übrig bleibt kann man das auch so super essen, oder zum Beispiel mit solchen köstlichen Mohnnudeln zusammen essen, ich glaub die muss ich bald wieder machen!
Apfel-Birnenmus

 

Apfel-Birnenmuskuchen mit Birnenstücken und Zuckerguss

 

Gedeckter Apfel Birnenmuskuchen mit Birnenstücken

Zutaten für ein Backblech

– 500 g Universalmehl
– 90 g Zucker
– 1 Prise Salz
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 ganze Eier (m)
– 250 g weiche Butter

– 700 g Apfel-Birnenmus
– 3 Birnen, geschält und in Spalten geschnitten

– 100 g Staubzucker, ein Schuss Wasser für den Zuckerguss

Aus den obigen Zutaten einen Mürbteig kneten und diesen für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.

Bei Mürbteig ist es wichtig, dass die Zutaten nicht zu lange kneten, sonst kann der bröselig werden.
Das Mürbteig nur mit kalter Butter funktioniert ist für mich ein Gerücht, oder schaut mein Teig seltsam aus? gg..nein kalte Butter verwende ich bei Topfenblätterteig, aber nicht bei Mürbteig, da der Teig ja eh gekühlt wird vor der Verwendung.

Der Teig wird dann in zwei Hälften geteilt. Die nicht verwendete kommt fürs erste wieder in den Kühlschrank zurück.

Den zweiten Teil rollt ihr auf dem Backpapier mit dem ihr dann eh backen könnt, dünn aus, etwas kleiner als euer Backblech.

Jetzt den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Auf den Teigplatte kommt nun das Apfel-Birnenmus und obendrauf die Birnenstücke.

Auf einem weiteren Stück Backpapier rollt ihr das zweite Teigstück in annähernd der selben Größe auf wie das erste Stück, und bringt das dann mit Hilfe des Backpapiers unfallsfrei auf die Teigplatte mit Mus und Birnen.

Ich habe die Ränder dann ein bissal bearbeitet, weggeschnitten wo es zu groß war, und dort hinge“klebt“ wo es zu wenig war, an den Rändern meine ich. Dann habe ich alle Ränder miteinander verbunden, damit da kein Mus rausrinnen kann.

Bevor der Kuchen ins Backrohr kommt, habe ich mit einer Stricknadeln noch ein paar mal in den Teig gestochen.

Backzeit war wie bei Birgit 35 Minuten, die kann aber variieren weil die Öfen verschieden heizen und backen.

Jetzt sollte der Kuchen komplett auskühlen bevor ihr ihn mit dem Zuckerguss bestreicht.
Das geht am einfachsten mit einem Backpinsel.

Birgit schreibt, dass der Kuchen noch besser wird, wenn er einen Tag im Kühlschrank lagert.
Ich habe ihn, nachdem der Zuckerguss hart war verkostet und fotografiert (um diesen Beitrag zu schreiben,..wurde erst gestern gebacken ggg) und mir hat der wunderbar geschmeckt, ob zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch was da ist weiß ist nicht,..so gut wie der schmeckt weiß ich wahrscheinlich  nicht, wie er nach einem Tag durchziehen schmeckt.

Von mir gibt’s in jedem Fall eine dicke Nachbackempfehlung!

Danke Birgit für die Inspiration!
Gedeckter Apfel-Birnenmuskuchen mit Birnenstücken

Saftiger, köstlicher Apfelkuchen mit Mandelblättchen

19 Donnerstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelkuchenliebe, backebackekuchen, Backen, f, Fondant, Food, Mandeln, Rezept

Unsere Große ist für ein paar Tage heimgekommen, und als anständige Mutter müsst ich ja ein Lamm schlachten, aber ich habe mich damit begnügt einen Apfelkuchen zu backen.

In unserer Familie gibt’s niemanden der  Apfelkuchen aller Art nicht  liebt, und dieser hier ist besonders saftig und schmackhaft, am besten hat er am nächsten Tag geschmeckt.

Die Äpfel sind aus der Steiermark und für Kuchen gut geeignet, da passen nämlich Äpfel die nicht sooo süß sind am besten.

Außerdem ist er relativ schnell zubereitet, wenn man rechtzeitig Butter und Eier aus dem Kühlschrank nimmt.

Apfelkuchen

Saftiger, köstlicher Apfelkuchen mit Mandelblättchen und Zuckerguss (Fondant)

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 3 Eier
– 150 g weiche Butter
– 150 g Universal Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 120 g Staubzucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– Abrieb einer Bio Zitrone

– 6 Äpfel
– Mandelblättchen nach Bedarf
– Fondant  danke an den Jüf der mich mit Fondant versorgt hat 🙂

– 1 Tortenform, 26 cm, mit Butter bepinseln und mit Mehl bestäuben

Apfelkuchenrezept

Erst werden die Äpfel vorbereitet, geschält, entkernt und in ca 1 cm dicke Spalten geschnitten.

Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Butter, Dotter, Vanillemark und Staubzucker zu einer cremigen,  fast weißen Masse, schlagen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Mehl abwechselnd mit dem Schnee unter die Dottermasse heben.

Jetzt den Teig in die Tortenform füllen und den Teig dicht mit den Apfelspalten belegen.

Die Mandelblättchen auf die Äpfel streuen.

Für ca. 1 Stunde backen, das kann je nach Backofen variieren, die Stäbchenprobe bringt wie immer Gewissheit ob der Kuchen durchgebacken ist.

Den Kuchen aus der Form nehmen und abkühlen lassen.

Den Fondant leicht erwärmen und den Kuchen damit verzieren.

Natürlich kann man den Kuchen am selben Tag anschneiden, haben wir auch getan, aber am nächsten Tag war er perfekt durchgezogen und dann auch schnell aufgegessen 🙂

Schönen Tag wünsche ich Euch!
Herbstlaub

Apfel-Pistazienmarzipan Törtchen,…mit Rezept für selbstgemachtes Pistazienmarzipan

29 Sonntag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkuchen, Backen, Essen, Food, kleine Kuchen, Kuchen, Marzipan selbermachen, Nachmittagskaffee, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Hin und wieder überkommt es mich, da bilde ich mir ein Dinge selber herzustellen, die man auch ganz einfach fertig kaufen kann.
Marzipan geistert schon lange in meinem Hinterkopf herum, Freundinnen erzählten mir was von Eiklar dass da zu Mandeln muss und solche Scherze. DAS wollte ich nicht. Gehört Eiklar ins Marzipan?
Ich finde nicht, aber es ließ mir keine Ruhe und ich dachte mir Mandeln und Zucker sollten im Marzipan sein, bei mir noch Amaretto und etwas selbstgemachter Vanillezucker. UND Pistazien, ich wollte grünes Marzipan,..ich muss heuer wieder diese göttlichen Mozartkugeln selber machen.

Und um Euch nicht nackertes Marzipan zu zeigen, ich erzähle euch nicht was da für Kommentare auf fb kamen,..ggggg, habe ich gleich kleine Apfeltörtchen damit gemacht, mit Mürbteig, Äpfeln, Mandelsplittern, und Ei-Obers drüber. Wie es schmeckt? Na was meint Ihr?
KÖSTLICH!
Apfelküchlein mit Pistazienmarzipan

Hier kommen die Rezepte für das Pistazienmarzipan und die Apfeltörtchen

Pistazienmarzipan
80 g geschälte Mandeln
25 g Pistazien, ungesalzene ohne andere Zusätze
50 g Staubzucker
10 g selbstgemachter Vanillezucker
Amaretto nach Bedarf

Die Pistazien und das Marzipan mit einer Küchenmaschine oder einem anderen Gerät das Nüsse mahlen kann, so fein wie möglich mahlen.
Staubzucker und Vanillezucker sieben und dazugeben.
Diese Masse erstmal verkneten soweit es geht, dann soviel Amaretto hinzufügen dass eine kompakte Masse entsteht.
So fein wie gekauftes Marzipan wurde es bei mir nicht, meine Krups ist schon ein älteres Teil die wohl etwas gröber arbeitet, was aber nicht gestört hat.
Dieses Pistazienmarzipan in eine Dose oder in Folie wickeln und im Kühlschrank bis zur Verarbeitung lagern.
Kleines Apfeltörtchen

Apfelküchlein
für 12 9cm Durchmesser runde Förmchen
200 g Mehl
100 g Staubzucker
Abrieb einer Bio Zitrone
1 kleines Ei
100 g kalte Butter, klein gestückelt
Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten und diesen eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

In der Zwischenzeit vier große Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfelchen schneiden.
Außerdem das Marzipan aus obigem Rezept.
2 ganze Eier, ein Teelöffel selbstgemachten Vanillezucker und 200 ml flüssiges Schlagobers (Sahne) miteinander aufschlagen

Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen, und 12 Kreise ausstechen, die in die Förmchen passen. Mit den Resten vom Ausstechen werden die Seiten ausgekleidet. Meine Förmchen sind aus Silikon, ich habe weder mit Butter ausgestrichen noch mit Mehl bestäubt.

Darauf die Marzipanstückle verteilen, danach die Apfelstückchen, zum Schluss das Ei-Obersgemisch gerecht aufteilen und wer mag gibt so wie ich Mandelstifte oder auch gehackte Pistazien drauf.
Bei 180° Ober-Unterhitze backen bis die Teilchen schön gebräunt sind.

Wir haben die verkostet als sie noch lauwarm waren, ein GEDICHT, Kalt waren sie auch noch sehr, sehr gut, zum Kaffee am Nachmittag grad das Richtige.
Apfelküchlein

Ich wünsch Euch einen schönen Sonntag!

Sonntagskuchen: Einfacher Apfelkuchen – aber sooo gut!

22 Sonntag Nov 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Coffeetime, einfacher Apfelkuchen, Essen, Food, Kochen, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Ich bin ja immer auf der Suche nach einfachen Rezepten, die man so zwischendurch, wenn der Kuchen Hunger ungeplant aufkommt, machen kann.

Dabei ist mir wichtig, dass die Zutaten immer vorrätig sind, in jeder Küche in der sowieso gekocht wird.
Muss ich erst irgendwelche Gewürze oder Zutaten auftreiben, dann ist der Kuchen Hunger auch schon wieder weg,…das will ja keiner.

Über so ein Rezept bin ich auf einer Maizena Packung gestoßen. Maizena ist reine Maisstärke und in Österreich sehr oft in Verwendung.

Wie immer mache ich ein Rezept nie genau nach, bei diesem habe ich an den Mengen geschraubt, was im Nachhinein beim Zucker auf jeden Fall eine gute Entscheidung war, die angegebene Menge hätte den Kuchen völlig überzuckert.

Margarine gibt’s hier nicht in meinem Haushalt, diese habe ich mit Butter „ersetzt“, ich schreibe die Originalzutaten und Mengen in Klammer.

Apfelkuchen – himmlischer Genuss.

Für eine 26er runde Springform
400 g Apfelwürfelchen (bereits geputzt gewogen)
4 Eier
200 g Butter (Margarine)
180 g Staubzucker (200 g)
200 g glattes Mehl
80 g Maisstärke oder ein anderes Stärkemehl
1 halber Tl. Weinsteinbackpulver
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker (1 Packerl Vanillezucker)
Schale einer Bio Zitrone
100 ml Apfelsaft
etwas weiche Butter und Brösel für die Form

Die weiche Butter mit dem Staubzucker, dem Vanillezucker und der Zitronenschale sehr schaumig rühren, danach jedes Ei einzeln einrühren. Zwischen jedem Ei natürlich gescheit verrühren.
Mehl, Maisstärke und Backpulver vermischen und in die Eiermasse sieben.
Den Apfelsaft zum Schluss einrühren.

Die Hälfte des Teiges in die bemehlte und mit Brösel bearbeitete Form gießen und glatt streichen, die Hälfte der Äpfel darauf verteilen.
Nun den Rest des Teiges darauf verteilen, ganz zum Schluss kommen die restlichen Äpfel drüber.
Beim nächsten Mal würde ich den einen oder anderen Apfel mehr verwenden, also mindestens 500 g.

Im bei 180° vorgeheizten Backrohr ca. 1 h 20 backen, nach einer Stunde habe ich die Temperatur auf 160 zurückgestellt, da ich Kuchen nicht so dunkel mag.

Diesen Kuchen in der Form auskühlen lassen. Anzuckern, Servieren.

Bei uns verschwand innerhalb einer halben Stunde der halbe Kuchen,..Mann und Kind 1, dass zu einer Lernwoche daheim ist (weil da brauch ich nicht selber kochen Mama, wenn ich soviel zu lernen habe…ggggggg)

Diesen köstlichen fluffigen Kuchen wird’s hier öfter geben!

Von mir gibt’s eine Nachbackempfehlung 🙂

Ich wünsch Euch einen schönen Tag!

Sonntagskuchen vom 25.10. Kakao-Apfelkuchen mit Zimt und Mandelstifteln

25 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Backen, Essen, Food, Kaffee, Kakao, Kuchen, Rezepte, selbstgemacht, Sonntagskaffee, Sonntagskuchen

Die allerletzten Äpfeln vom eigenen Baum fanden wieder den Weg in einen Apfelkuchen.
Gottseidank habe ich in der Zwischenzeit einen Ausflug in die Steiermark unternommen und mich dort bei unserem bekannten Apfelbauern eingedeckt,..herrlich diese Apfelvielfalt die es da gibt.

Um Euch nicht immer dieselben Apfelkuchen und Strudel zu zeigen, habe ich diesmal einen etwas anderen gebacken.

Kakao Apfelkuchen mit Zimt und Mandelstifteln

Zutaten für eine 26er Tortenform
120 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
2 Eier
150 g Mehl
Backkakao (solcher ohne Zucker und ohne weitere Inhaltsstoffe)
ca. 100 ml heiße Milch
60 g Butter (in der heißen Milch verflüssigt)
1/2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
8 kleine oder 4 größere Äpfel
Zimt und Mandelstifteln nach Geschmack

Butter und Brösel für die Form.

Äpfel schälen und die Kerngehäuse entfernen, danach achteln.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, in die heiße Butter-Milchmischung den Backkakao einrühren und alles zu der Eiermasse rühren, gut verrühren und dann das Mehl mit dem Backpulver unterrühren.

In die Backform gießen und die Apfelstückeln auf dem Teig verteilen, wenn das einsinkt macht das nix, der Teig ist relativ flüssig. Nun den Zimt und die Mandelstifteln darauf verteilen.
Bei 180° ca. 50-60 Minuten backen, je nach Backofen.

Nach dem Backen in der Form auskühlen lassen und stückweise anzuckern.

Apfelkuchen

Ich sags gleich, für dass, das das so ein einfaches Rezept ist, schmeckt das köstlich, mein Mann hat den halberten Kuchen auf einmal aufgegessen und mein grad zufällig anwesender PC Mann war auch sehr angetan.

Also Nachmachen ist angesagt 🙂

Das Apfelevent von Nadine von SweetPie ist noch immer aktuell, deshalb darf mein Kuchen auch dahinwandern.

Unbenannt

Einen schönen Sonntag für Euch!

Apfelkuchen mit Mandelstifteln

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …