• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Alkohol

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

Werbung

Der Sommer kommt bald: Ibiza Gin Sunset

17 Sonntag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Balearen, Drink, Food, Gin, Gindrink, Hierbas Ibicencas, Ibiza, Ibiza Gin Sunset, nix für Kids, Rezept, Spanien

Man kann es nicht abstreiten, der Sommer kommt ganz bestimmt auch 2019 zu uns.

Und damit die Zeit der Sommerdrinks, was gibt’s Netteres als am Abend am Balkon zu sitzen und den Sonnenuntergang mit einem netten Drink in der Hand zu beobachten.
Ibiza Gin Sunset - ein perfekter Sommerdrink

Bei mir ist das meistens irgendwas mit Gin, einfach weil ich den am liebsten trinke. Oder auch mal ein Glas Rot- oder Weißwein.

Um mich vorzubereiten und meine sehr umfangreichen Gin Vorräte zu dezimieren, fang ich halt jetzt schon an zu experimentieren.

Dieser Drink hat mir sehr gut gefallen, man muss allerdings Anis mögen, im Hierbas Ibicencas, einem Kräuterlikör der auf Ibiza hergestellt wird, ist immer auch Anis dabei.

Wer den daher nicht mag, der sollte zu anderen Gin Drinks greifen.

Der Sommer kommt bald: Ibiza Gin Sunset
Sommerdrink: Ibiza Gin Sunset

Zutaten pro Drink

– 2 cl Gin
– 2 cl Hierbas Ibicencas
– 2 cl Weichselsaft
– 2 cl Limettensaft

– Limettenscheibe
– Eiswürfel

Gebt die Eiswürfel in ein Glas (hier ein hohes Rotweinglas), fügt Gin, den Kräuterlikör und die beiden restlichen Zutaten dazu.

Zum Schluss die Limettenscheibe halbieren und ebenfalls ins Glas geben.

Und schon ist der Drink auch fertig.

Er klingt sehr unschuldig der Ibiza Gin Sunset, aber der Drink hat schon etwas Wumms!

Ich habe mich übrigens entschlossen, keine Strohhalme aus Plastik mehr zu verwenden. Ist zwar bei meinem minimalen Verbrauch nicht wirklich sinnvoll, aber wenn mehr Leute sich entscheiden diese wegzulassen, umso sinnvoller wird’s. Auch kleine Schritte führen zum Ziel.

Lasst euch den Ibiza Gin Sunset schmecken!

Noch mehr Sommerdrinks:

Himbeer Ribisel Bowle
Alkoholfreier Drink Minze mit Zitrone und Holler
Erdbeerlimes mit Gin

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

10 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Drink, Festtage, Festtagsrezepte, fruchtiger Glüh Gin, Gin, Ginliebe, Glüh Gin, Mango, nix für Kids, Orangen, Punsch, Rezept

Im Sommer waren mein Mann und ich mit unseren Müttern und Tochter 2 samt Freund unsere Große in Zermatt in der Schweiz besuchen.

Ergebnis ist, dass die Kleine seit ein paar Tagen ebenfalls in der Schweiz arbeitet, es hat ihnen so gut gefallen, dass sie unbedingt ihrer Schwester nach Zermatt folgen wollte. Ich kanns ja verstehen, das Wallis ist wirklich wunderschön, für mich zwar nicht grad im Winter, weil ich Schnee nicht mag, aber im Sommer ist es da wunderbar.

GlühGin - fruchtig heiß

Beim Nach Hause fahren sind wir über einen Pass gefahren und da habe ich diesen köstlichen Cristallo Gommer Gin entdeckt.
Der Beitrag enthält daher Werbung für diesen Gin, allerdings wurde ich weder beauftragt noch bezahlt für diesen Blogpost. Es ist einfach eine Empfehlung von mir weil mir der Gin so gut schmeckt.

Die vier Mädels die den Gin herstellen, sind sowas von sympathisch, schaut mal vorbei bei ihnen, ihren Gin könnt ihr hier kaufen, der ist sogar bio, was ich besonders hervorheben möchte.

Ich mag ja solche Sachen die nicht in Massenproduktion hergestellt werden, die Damen stellen jedes Jahr nur eine überschaubare Menge her, so ist die Qualität und Exklusivität gesichert. Zu einem Preis der sehr fair ist.

Im November habe ich meine Freundinnen zu einem vorgezogenen Weihnachtsbruch eingeladen, kurz vor dem Fest hat eh jeder selber was zu tun, und ist froh wenn er dann nicht noch Verpflichtungen eingehen muss, so war die Lösung mit dem November schon gut.

Erst wollte ich einen netten Frizzante aus dem Südburgenland anbieten, aber dann dachte ich mir bei der Kälte die da grad herrschte, passt doch ein Glühwein besser.

Aber halt, Glüh Gin ist noch besser,..fiel mir dann ein und das Ergebnis ist wahrlich köstlich geworden.

Fruchtiger Glüh Gin – ein Rezept gegen trübes Winterwetter

GlühGin - fruchtig köstlich

– 600 ml frisch ausgepresster Orangensaft
– Saft einer Zitrone
– 1 Zimtstange
– ein paar Nelken
– Mus von einer sehr reifen Mango, alternativ Mangosaft oder Püree ohne Zuckerzusatz
– Gin, Menge nach Tageszeit 😉

Orangen und Zitrone auspressen und den Saft durch ein feines Sieb seihen.

Dann mit den Gewürzen in einen Topf geben und auf sehr kleiner Flamme ziehen lassen, damit Zimt und Nelken den Geschmack abgeben können.

Das pürierte Mangomus durch ein Sieb streichen und in den Topf dazugeben. (Alternativ ungezuckerter Mangosaft oder Püree)

Die Gewürze entfernen und Gin nach Wahl hinzufügen.
Die Menge richtet sich nach eurem Geschmack, ich habe nicht sooo viel genommen, weils doch zeitig am Tag war, der Gin sollte halt schon deutlich zu spüren sein.

Meine Orangen waren sehr süß, so habe ich keinen Zucker hinzugeben müssen, sogar mit der Zitrone war das noch reichlich süß.

Schmeckt köstlich fruchtig, mein Mann und ich haben uns den Rest am Abend nochmal aufgewärmt und noch Gin nachgegossen 😉

 

Lasst es euch schmecken!

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

Im Mehlspeisenhimmel: Nussschnecken mit Rum aus Germteig

21 Sonntag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Backen, Essen, Fondant, Food, günstig backen, günstig kochen, Germteig, Hefeteig, Kuchen, Marillenmarmelade, Nüsse, Nusschnecken, Rezept, Rum, Zucker macht das Leben süß, Zuckerglasur

Diesen Advent habe ich nichtmal einmal einen Nussstrudel gemacht, fürs nächste Jahr habe ich mir den schon vorgemerkt.

Aber nach dem Jahreswechsel habe ich frische Nüsse bekommen und wollte Nussschnecken backen. Habe ich auch getan, aber ich habe sie nach dem Backen noch aufgehübscht, was ihnen nicht nur geschmacklich sehr gut getan hat. Die sehen doch supersupersupergut aus oder?
Kuchenglück - Nussschnecken mit Rum

Teig habe ich diesmal den von den Buchteln nach Sacher Art genommen, weil der so super gut war, dass meine Nussschnecken auch diesen Teig verpasst bekommen haben.

Nussschnecken mit Rum*, Marillenmarmelade und Zuckerglasur (Fondant)
Hefeteig Nussschnecken mit Rum

Teig:
– 100 ml Milch
– 250 g Mehl
– 15 g Kristallzucker
– 5 g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

Fülle:
– 250 g frisch gemahlene Walnüsse
– Zucker nach Geschmack (hier zwei Esslöffel)
– Vanilllezucker selbstgemacht
– 4 cl 80% iger Rum
– 150 ml lauwarme Milch

– ein paar Löffelchen Fondant + 1 Schuss Rum
– 100 g Marillenmarmelade, ohne Stückchen

Alle Teigzutaten mit dem Mixer verkneten und ca. 1.5 h aufgehen lassen.

Inzwischen die Fülle herstellen:
Die Milch leicht erwärmen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen. Je nachdem wie fein ihr die Nüsse mahlt, brauchts vielleicht ein paar Tröpfchen Milch mehr oder weniger. Bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.

Wenn die Teigruhe vorbei ist, rollt ihn auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von ca. 1/2 cm Dicke aus.

Streicht die Fülle gleichmässig auf, bis zu den Rändern.

Rollt den Teigfleck jetzt wie einen Strudel ein und schneidet Stücke runter. Bei mir waren das genau 12 Stück Schnecken.

Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drückt sie mit der Hand etwas flach.

Die Schnecken dürfen jetzt noch eine halbe Stunde ruhen.

Backrohr auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Nussschnecken ca. 20 Minuten backen.

Überkühlen lassen.

Das Fondant erwärmen und den Rum dazugeben.
Die Marmelade ebenfalls leicht erwärmen und einen Pinsel herrichten.

Erst jede Schnecke mit Marmelade bestreichen, dann mit einem Löffelchen je ein Teelöffel Fondant auf jede Schnecke geben und mit dem Pinsel etwas verteilen.

Essen! Oder ganz abkühlen lassen und dann essen.

So als lauwarmer sind sie umwerfend gut, aber auch kalt genossen ein Gedicht. Kaffee passt gut dazu,..hab ich extra ausprobiert! 😉

Germ/Hefeteig passt auch gut zum Günstig Kochen im Jänner. Es gibt wohl kaum einen günstigeren Teig in der Herstellung, der noch dazu sehr wandlungsfähig ist. Kuchen, Strudel, Striezel oder anderes süßes Gebäck lässt sich damit herstellen.

Auch die pikante Variante ist perfekt für selbstgebackenes Brot, Pizza oder Kleingebäck

* Wenn Kinder mitessen verwendet für die Fülle mehr Milch, und gebt etwas abgeriebene Schale einer Bio Zitrone dazu, oder auch Zimt.
Ins Fondant kann man statt Alkohol Zitronensaft oder Orangensaft geben, passt auch gut zu Nüssen.

Nussschnecken mit Rum
Nussschnecken

Karamell Likör mit Cognac

17 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Bonbons, Cognac, Cremelikör, cremig, Drink, homemade, Kaffee, Karamell, Karamell Bonbons, karamell likör, Karamellen, köstlich, Likör, nix für Kinder, nur für Erwachsene, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht, Zuckerl

Will ich was Gutes im Glas, dann muss ich auch gute Zutaten verwenden.

Das verwendete Schlagobers ist in Bio Qualität, der Cognac von höchster Güte (den trinken wir so gar nicht und ich habe einige exklusive Exemplare geschenkt bekommen, zu schade zum Entsorgen), nur die Zuckerl die ich verwendet habe, sind ganz normale weiche Karamell Kaubonbons.

ABER ich sag euch was, das schmeckt sooo genial, vielleicht erfindet ja mal wer bio Karamell Zuckerl ggg.
Wenn es sie gibt, sagt es mir bitte.

Warum Karamell? Weil ich Karamell liebe! Alles wo ein Fitzelchen Karamell drinnen ist, muss ich verkosten.

Dann war ich vor einigen Tagen am Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien, und hab dort einen Espresso mit Bailey getrunken, und während ich das genieße kam mir die zündende Idee,..ich mach einen Karamell Likör,..fragt mich aber bitte nicht, im Bailey ist kein Tröpfchen Cognac sondern Whiskey, ja gut Obers ist auch dabei..irgendwie hat mich dieser Bailey Espresso zu meinem Cognac Likör inspiriert.
Karamelllikör mit Cognac

Schön ist, das ist so kinderleicht herzustellen, dass es fast eine Schande ist das als Rezept zu bezeichnen. Der Likör eignet sich auch als Last Minute Geschenkt für liebe Freunde, die sich vielleicht kurzfristig ansagen, aber am besten ihr trinkt das gemeinsam.

Mein Favorit ist es, den Likör in Espresso zu geben, die andere Möglichkeit ist es ihn zum Kaffee zu genießen, aber er schmeckt auch ohne Kaffee.

In jedem Fall immer nur kleine Mengen davon machen, es ist zwar reichlich Schnaps drinnen, dennoch mit dem frischen Obers, wage ich es nicht ein Haltbarkeitsdatum anzugeben. Und in jedem Fall im Kühlschrank aufbewahren.

Aaaaah, jaa on the rocks schmeckt mein cremiger Karamell Likör auch natürlich!

Und noch was: Vorsicht Suchtgefahr!!

Karamell Likör mit Cognac

Karamelllikör

– 375 ml frisches Bio Schlagobers
– 350 g weiche Karamell Zuckerl
– 1 Vanilleschote
– 250 ml besten Cognac ( das was ihr auch pur trinken würdet)

Das Schlagobers mit der ausgekratzten Vanilleschote auf kleiner Flamme erhitzen und die Zuckerl dazu geben.
Solange am Herd belassen, bis die Karamell Bonbons vollständig aufgelöst sind.

Wenn’s soweit ist einmal kurz aufkochen lassen.

Etwas abkühlen und durch ein feines Sieb gießen, es sollen keine Vanillepunkte zu sehen sein.

Mit dem Cognac auffüllen und in Flaschen abfüllen. Nach dem Erkalten im Kühlschrank aufbewahren.

Das wars schon,.. so schnell kriegt man was Köstliches ins Fläschchen!

Karamelllikör mit Cognac

Genuss in rot-weiß-rot: Paradeissuppe mit Gin und Rosmarin

29 Donnerstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, österreichischer Gin, genuss in rot-weiß-rot, Gin, Gin aus Wien, Gin tonic, ginoclock, made in Austria, Tomaten, Wien Gin

[Werbung}
Heute geht’s um Gin, genauer um Wien Gin, der ja bekanntlich in Wien hergestellt wird.

Wien Gin

Den Gin kannte ich schon länger, wer meine Instagram Posts verfolgt weiß das sowieso, alle anderen wissens jetzt 🙂

Ich liebe Gin mit Tonic, Gin Fizz oder auch andere Drinks, denen ein bissal Gin zugefügt wurde.

Auf einer Veranstaltung habe ich dann die Kesselbrüder kennengelernt, diese drei Freunde wollten ihrer Liebe zu Wien ganz besonderen Ausdruck verleihen. Sie fingen an einen eigenen Gin zu „erfinden“, ich denk mir das hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen, bis das Ergebnis so ein toller Gin ist.

Holler und Wacholder, Muskatblüte und sizilianische Orangen (haach! das mir als halberte Sizilianerin) geben dem Wien Gin seinen unverwechselbaren Geschmack.

Und ich finds schön, dass auch in Österreich einige gute dry Gin erzeugt werden, obwohl ich natürlich keinem aus anderen Ländern abgeneigt bin.

Ach übrigens der Wien Gin wird nicht in einer eigenen Brennerei erzeugt, sondern die Kesselbrüder sind Wanderbrenner, sprich sie brennen bei netten Menschen, die ihnen ihre Brennerei zur Verfügung stellen.
Vielleicht sollt ich auch mal..naja lieber nicht.

Auf jeden Fall habe ich euch heute ein Rezept mitgebracht, in dem der Gin eine Rolle spielt.
Eine kleine, aber feine!

Paradeissuppe mit Wien Gin und Rosmarin

Zutaten für 2 Portionen

  • 400 g Tomaten aus der Dose (hier Datterinis, weil die ein tolles Aroma haben)
  • 1 kleine Schalotte
  • etwas gutes Olivenöl
  • Meersalz und weißer Pfeffer
  • 4 Esslöffel Wien Gin
  • frischer Rosmarin

Die Schalotte schälen und in kleine Würfelchen hacken.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen, nicht anrösten, Röstaroma brauchen wir nicht, wenn Gin dazu kommt. Die Schalotten sollen schon recht weich sein, damit der Pürierstab ein paar Minuten später nicht allzuviel Arbeit hat.
Die Datterinis dazu geben und etwas salzen und pfeffern.
Einmal kurz aufkochen lassen.

Dann wird die Suppe mit dem Pürierstab sehr fein püriert.
Ein Teil des Rosmarin fein gehackt hinzufügen.
Die Suppe auf zwei Schalen aufteilen.
In jede Suppenschale 2 Esslöffel (oder mehr) Wien Gin fügen, umrühren.
Den Rest des Rosmarin dekorativ auf die fertige Suppe legen.

Dazu passt am besten ein Weißbrot, ich mache das öfter selbst, zum Beispiel aus Pizzateig, wo ich dann extra mehr Teig mache.
Diesmal hab ich die Brotscheiben noch etwas angeröstet um sie heiß zur Suppe zu servieren.

Wien Gin, Paradeissuppe mit Rosmarin

Uns hat es geschmeckt, aber kein Wunder, wenn die Zutaten gut sind, dann ist auch das Endprodukt gut.

Den Wien Gin bekommt ihr im gut sortieren Lebensmittel- und Getränkehandel,  direkt auf der Homepage (über das Kontaktformular) und auch in vielen Lokalen, Gin ist ja in aller Munde gerade, besonders jetzt im Sommer.

Die Flasche Wien Gin wurde mir zur Verfügung gestellt, danke dafür!

Meine Genuss in rot weiß rot Kollegen waren schon fleißig, schaut mal ihre Beiträge an:

Bine kocht Lammfilet mit cremiger Gin-Wacholder Sauce

Die Turbohausfrau mit gingebeiztem Lachs Gin gebeizter Saibling mit gegrilltem Salat

Verena kocht mit Ginoclock Time It’s Gin-O-Clocktime

The Apricotlady mit kalter BasilikumsuppeKalte Basilikumsuppe mit Gin

Nochmal die Aricotlady mit gehobenen Gartenschätzen Gin Tonic und ein Garten voller Schätze!

Rumkugeln mit Amarenakirsche- meine weihnachtliche Blogtradition

06 Dienstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Amarena Kirsche, Dessert, Food, foodies Rezepte, homemade, Kekse, Kokos, Kugeln, Mandeln, nur Gutes, ohne Backen, Rezept, Rum, Rumkugeln, süß, Weihnachten, Weihnachtsbäckerei, xmas

Seit ich blogge gibt’s hier jedes Jahr Rumkugeln, bis auf ein Jahr, da hab ich zwar welche gemacht aber nicht gebloggt.
Wahrscheinlich waren sie zu schnell weg,..

Jedes Jahr mache ich sie anders, so auch dieses Jahr, diesmal hab ich nämlich im Inneren noch was versteckt.

Das Gute an solchen Kugeln ist, dass sie ziemlich schnell und kinderleicht herstellbar sind, also auch für Kinder ein tolles Rezept, dann aber bitte den Rum durch Saft oder Obers ersetzen.

Rumkugeln mit Amarenakirsche

Rumkugelei, alkohlisches Vergnügen mit Amarena Kirsche

 

Zutaten:

  • 100 g Schokolade, hier Zartbitter Kuvertüre
  • 1 Tl. Butter
  • 50 g gemahlene ungeschälte Mandeln
  • 30 g Kokosflocken
  • 100 ml Rum (am besten schmeckt 80%iger)

 

Zum Füllen: Amarena Kirschen

Zum Wälzen: Kokosflocken

 Kleine Papierförmchen für die fertigen Rumkugeln.

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, mit den restlichen Zutaten gut vermischen und für eine halbe Stunde kühl stellen, die Kugeln lassen sich dann besser formen.

Amarena Kirschen aus dem Glas in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Den Kokosteig aus der Kühlung holen und in kaffeelöffelgroße Stücke teilen. Je nachdem wie groß Eure Kugeln werden sollen, kann man da größer oder kleiner aufteilen. Ich wollte aber ja die Kirschen noch unterbringen, somit hatte ich größere Rumkugeln.

Die Stückchen zu einer Kugel formen, danach mit der Hand flachdrücken, eine Amarena Kirsche reinsetzen und wieder rund formen.
Jetzt nur noch in den Kokosflocken wälzen und ins Papierförmchen setzen, und schon ist die erste Kugel fertig.
Fortfahren bis die Masse aufgebraucht ist.

Kühl stellen bis zum Verzehr.

Wie schnell die aufgebraucht werden sollen, kann ich euch gar nicht sagen, bei uns sind die schnell weg, da sie mein Mann liebt. In manchen Jahren habe ich auch schon nachgemacht, mehrmals im Dezember.
Rumkugeln

Wie oben erwähnt, ein ideales Rezept wenn Kinder mitwerkeln möchten, dann aber den Teig ohne Alkohol zubereiten, frische gepresster Orangensaft oder Obers wären ein guter Ersatz.

Und wann kugelt ihr?

Ein Likörchen geht doch immer oder? Likör aus roten Trauben und Cognac

27 Dienstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, alkoholisch, Cognac, Geschenke, Hennessy, homemade, lecker, Likör, Likör selber machen leicht gemacht, nix für Kinder, rote Trauben, süßer Likör, Süßes, schmeckt!, Trauben, Weihnachten, Weintrauben

In meinen Gartenrückblicken habe ich euch ja immer die schönen roten Weintrauben gezeigt, die so prachtvoll aus Nachbars Garten rüberwachsen in unseren wilden Garten.

Jetzt sind sie endlich reif und ich mache so einiges damit, Gelee, Marmelade, Saft und Sirup und heute habe ich was alkoholisches mitgebracht, schön süß und nein nicht nur Damen stehen auf sowas, mein Papa war hellauf begeistert als ich ihm ein Fläschchen von meinen dreien zur Verkostung überließ.
Traubenlikör

Sowas ist ja auch ein ganz tolles kleines Geschenk und Weihnachten kommt ja bekanntlich schneller als wir das Wort aussprechen können.
Ich habe diesmal die Luxusvariante gemacht, aber nur, weil in unserer Hausbar einige Hennessy Flaschen herumstehen, pur trinken wir selten Cognac, weil wir dann doch lieber Wein trinken, oder eben Likör, und deshalb durfte echter Cognac mitspielen.

 

Selbstgemachter Likör aus roten Trauben, Cognac und Vanille

Zutaten für 3 kleine Fläschchen
– 600 frischer roter Traubensaft, also kein gezuckerter oder haltbar gemachter
– 400 ml Cognac oder Weinbrand
– 1 ganze Vanilleschote, Mark und Schote
– 420 g Rohrohrzucker
Likör aus roten Trauben

Ich hab die Trauben einfach zergatscht und dann mit einem Erdäpfelstampfer noch bearbeitet und dann den entstehenden Saft durch ein sehr feinmaschiges Sieb gegossen.

Den Traubensaft mit der Schote und dem ausgekratzten Mark und dem Zucker einmal aufkochen und dann solange auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren auf dem Herd belassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.

Vollständig abkühlen lassen.

Die Flaschen erst mit kochend heißem Wasser sterilisieren, danach noch mit je einem Schlückchen des verwendeten Alkohols ausspülen. Der darf dann gleich in der Flasche bleiben.

Wenn der Saft abgekühlt ist, kommt der Cognac hinzu. Mit Hilfe eines kleinen Trichters und dem feinmaschigem Sieb kann man den fertigen Likör nun abgießen.
traubenlikör (2)

Das Schöne, der ist sofort trinkfertig. Wobei ich ihn erst eine Nacht im Kühlschrank setzen habe lassen. Hat sicher nicht geschadet, und ich sage Euch, das schmeckt! Tolles Aroma von den Trauben, das feine Aroma des Cognac dazu und die Vanille die man leicht durchschmeckt!
KÖSTLICH!

Vielleicht freut sich ja wer aus eurem Freundeskreis über so ein nettes Geschenk?

Ich tät mich freuen 🙂
Likör aus roten Trauben (2)

 

Likör ist auch eine Art des Konservierens, deshalb kommt mein Beitrag aus dem Archiv zu Brittas und Zorras Blogevent Konservieren!
Blog-Event CXXXIV - Konservieren (Einsendeschluss 15. September 2017)

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …