• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Äpfel

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

12 Donnerstag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

abhof, Äpfel, Bio, Food, Innereien, Jungrind, Leber, Rezept, schnelle Rezepte

Manchmal muss es schnell gehen, so schnell dass ich nicht mal Zeit hatte für meine Leber irgendeinen Reis oder Erdäpfeln zu kochen.

Aber Zeit um Äpfel zu karamellisieren, die war da.
leberkaramellapfel

Das ist somit wieder ein wirklich schnelle Rezept, dass man super kochen kann, wenns wirklich eilig ist. Ich meine ein Packel aufreissen geht noch schneller, aber das will ich ja nicht auf meinem Teller.

Das Rezept ist für eine Portion, da nur ich hier Leber esse.
Ich habe Leber vom Jungrind genommen, ihr könnt jede andere Leber auch verwenden.

Bei Leber ist es wichtig, alle Sehnen und Flaxen zu entfernen, und grad wenn man die Leber schnetzelt geht das super schnell beim Schneiden.
Wollt ihr Leber panieren, muss das trotzdem raus, sonst verbiegt die sich beim Rausbacken in alle Richtungen und sieht nicht schön aus.

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln
leberkaramellisierteapfel

– ca. 200 g frische Leber
– etwas Olivenöl
– getrockneter Majoran (in der Saison ist frischer noch besser)
– eine große Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer
– etwas Gemüsesuppe oder Wasser
– ein Hauch glattes Mehl (halber Teelöffel, mehr nicht)
– 1 Teelöffel Butter

– ein kleiner Apfel, geschält und geachtelt
– 1 Essl Butter
– 1 Essl. brauner Zucker

Die Leber in Scheibchen schneiden und dabei alle Sehnen entfernen.
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.

Das Olivenöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, die Leber dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Leber auf allen Seiten kurz anbraten, sie darf noch ein paar rosa Stellen haben.

Mit Mehl stauben und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Nach nur ein paar Minuten ist das Gericht auch schon fertig.
Wenn man das zu lange gart, kann die Leber hart werden.

In der Zwischenzeit Butter und Zucker in einem Töpfchen karamellisieren, die Äpfel waren da auch schon dabei. Unter ständigem Rühren sollen die Äpfel schön braun werden.

Die Leber auf einem Teller platzieren und die Äpfel obendrauf legen.

Dazu passt eigentlich gut Reis oder auch Erdäpfelpüree, aber siehe oben, mir fehlte etwas Zeit.

Hier gibts noch ein köstliches Rezept mit Hühnerleber
Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

Werbung

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen

07 Sonntag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelschichtkuchen, Äpfel, Backen, gute Kuchen, Kuchen, schnelle Kuchen, selbstgebacken, vegetarisch

Es dauert viel zu lange noch bis es wieder Erdbeeren oder Ähnliches gibt und obwohl es ja Beeren in guter Tiefkühlqualität gibt (am besten selbst eingefrorene natürlich) greife ich doch noch  öfter nach den Äpfeln für  unseren Kuchen. Die haben einfach immer Saison.

Apfelschichtkuchen

Dieses Mal wollte ich schnell einen Kuchen haben, das heißt das will ich eh immer, bei mir gibt’s ja meist unaufgeregte Hausmannskost.

Die Zutaten hat man immer zu Hause, zum Backen braucht ihr nur eine ca. 30 cm lange ofenfeste Form und einen Backofen natürlich.

Und seien wir mal ehrlich, ein guter Apfelkuchen ist immer ein willkommener Begleiter zum Kaffee oder Tee!

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen
Apfelschichtkuchen

Zutaten für eine Kastenform

– 2 große Äpfel
– 100 g sehr weiche Butter
– 3 Eier
– 60 g Staubzucker
– nochmal 30 g Staubzucker zum Schnee schlagen
– 140 g Mehl
– eine Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 50 ml Milch
– 2 Esslöffel Stärkemehl
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50 ml lauwarme Milch

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu schmale Spalten schneiden (ca 0,5 cm)

Die Eier trennen, die Eiklar sehr schaumig schlagen dann die 30 g Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen bis das sehr cremig ist.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Backform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eidotter mit Zucker, Vanillezucker und der weichen Butter sehr cremig schlagen, erst die Milch, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl zufügen.
Ganz zum Schluss den Schnee vorsichtig unterheben.

Zwei Zentimeter hoch Teig in die Form füllen, dann eine Schicht Äpfel legen, wer mag nimmt noch Zimt dazu, ich habe das nicht gemacht.
Insgesamt habe ich drei Apfelschichten gelegt, dazwischen natürlich immer Teig.

Die letzte Schicht ist Teig, der Kuchen ist nach ca. 40 Minuten im Backrohr fertig.

Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, nehmt ihn dann aus der Form raus, aber dreht den Kuchen nicht um.

Anzuckern und zur Kaffeemaschine tigern,..

Lasst euch diesen köstlichen, schnellen und einfach herzustellenden Apfelkuchen gut schmecken!

Apfelschichtkuchen

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

09 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, apple. genuss in rot weiß rot, Äpfel, Österreichischer Tag des Apfels, Food, Marzipan, Rezept, Walnüsse

Am Tag des österreichischen Apfels, der traditionell am 2. Freitag im November stattfindet, sind wir Mädels von Genuss in Rot Weiß Rot natürlich dabei.

Apfelkuchen mit Walnüssen und Marzipan - Tag des Apfels

Ich hätte so tolle Ideen gehabt, aber alles was ich meinem Liebsten vortrug hat ihm nicht zugesagt,..er hat mir aber einen Alternativ Vorschlag gemacht.
Mach doch Apfelkuchen,..als ob es den nicht eh dauernd bei uns gäbe, schließlich haben wir unsere Apfelbäume abgeerntet und haben nun einen netten kleinen Vorrat!

Zum Glück hat er eingewilligt als ich Walnüsse und Marzipan  in die Waagschale geworfen habe,..Marzipan liebt er, Nüsse isst er, also perfekt!

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen
Tag des Apfels: Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

Zutaten für eine kleine Tortenform

– 2 – 3 Äpfel, in Spalten geschnitten

– 50 g Apfelsaft
– 50 g Sonnenblumenöl
– 70 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 2 Eier
– 50 g glattes Mehl
– 50 g frisch gemahlene Walnüsse
– 30 g Marzipan, in kleine Stückchen geschnitten
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

– zerlassene Butter und Mehl für die Form

Apfelsaft und Sonnenblumenöl vermischen.

Die Eier trennen und aus den Klar einen festen Schnee schlagen.

Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig schlagen.
Danach tröpfchenweise die Öl-Apfelsaftmischung einrühren.

Mehl, Walnüsse und Backpulver mischen und zur Dottermasse geben.

Gut verrühren, bevor der Schnee vorsichtig untergehoben wird.

Die Marzipanstückchen einrühren.

Den Teig in die Form füllen und die Apfelspalten darauf geben.

Ca. 55 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen, am sichersten ist immer die Staberl- oder Nadelprobe.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann schnell Espresso kochen!

Lasst ihn euch schmecken!

Heute mit mir bei Genuss in Rot Weiß Rot dabei:
Genuss in Rot Weiß Rot

Die Susi, Turbohausfrau

Christina The Apricot Lady

Michaela von Genuss Atelier Lang

Friederike vom Fliederbaum

Das Mädel vom Land

Blogevent Herbstgenuss: Apfelstrudel aus Mürbteig – köstlich!

23 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, blogevent, Herbst, Herbstgenuss, Jahreszeiten, regional, saisonal, the apricot lady

Ich starte heute gleich mit meinem zweiten Beitrag zu unserem Blogevent Herbstgenuss von The Apricot Lady und mir.

Äpfel lieben wir! Besonders die aus dem eigenen Garten.

Seit Juli schon kann ich diese ernten, bzw. muss die verwerten die Wind und Wetter runterhauen. Natürlich sind die nicht immer reif, aber für Apfelstrudel passen sowieso eher säuerliche Äpfel.

Für Apfelstrudel aller Art kann man auch noch etwas unreife Äpfel verwenden, natürlich auch die reifen, sofern sie nicht picksüß sind, dann schmeckt uns zumindest der Apfelstrudel nicht so gut. Säuerlich, apfelig und zimtig, so darf Apfelstrudel schmecken.
Was mich aber nicht hindert, etwas Zucker innen und obendrauf zu verwenden,..naja Kalorien sparen passt nicht zu mir.

Diesmal habe ich einen Mürbteig verwendet, und diesen zu Strudel gerollt! Zum Unterschied zum gezogenen Strudelteig, kommen beim Mürbteig keine Brösel hinzu, weil eh schon genug Teig verwendet wird.

Mürbteig Apfelstrudel

Rezept für einen Apfelstrudel mit Mürbteig

Für den Teig:
– 150 g glattes Mehl
– 1 Ei, Größe S
– 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfelchen
– Abrieb einer dafür geeigneten Zitrone
– 10 g Staubzucker
– 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

– 400 g Äpfel, Zimt, Zucker

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten.
diesen auf einem Stück Backpapier zu einem Rechteck rollen, der Teig soll so ca. 3-4 mm dick sein.

Das kommt in den Kühlschrank, währenddessen kann man die Äpfel zubereiten.

Schälen, und in Scheibchen oder dünne Stücke schneiden. Mit Zucker und Zimt nach Geschmack vermischen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen.

In die untere Hälfte (das Ende vom Teig das zu euch schaut) die Apfelmischung geben, dann wie gewohnt bei Strudel einrollen.

Wer mag verquirlt noch ein Ei und und streicht den Strudel damit ein. Das habe ich nicht gemacht. Kommt ja eh Zucker auf den fertigen Strudel.

Ca. 40 Minuten backen. Dann, ihr wisst schon,…Kaffeemaschine einschalten und genießen.

Wer mag nimmt noch ein Kügelchen Vanilleeis dazu, oder Schlagobers, bei uns gibt’s Apfelstrudel aber meist puristisch.

Mürbteigapfelstrudel Rezept

Blogevent Herbstgenuss

Winzer- und Erntedankfest in Bad Waltersdorf, Steiermark

02 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Winzer- und Erntedankfest in Bad Waltersdorf, Steiermark

Schlagwörter

Apfelland, Apfelsaft, Apfelschnaps, Ausflüge mit Kindern, Ausflugsziele in Österreich, Äpfel, österreich, Bad Waltersdorf, Blasmusik, Braeburn, Brauchtum, Erntezeit, Essen, Feste, Foodieontour, Most, notsponsored, Steiermark, Sturm, Sturmzeit, Thermenland, Thermenland Steiermark, Trinken, Volksmusik

Wie jedes Jahr holen wir uns im Herbst in Bad Waltersdorf in der Steiermark Äpfel, solche die etwas länger halten als unsere, die müssen nämlich sofort gegessen und verarbeitet werden.

Diesmal war an dem Tag als wir nach Bad Waltersdorf gefahren sind, das Winzer- und Erntedankfest und da mussten wir natürlich vorbei schauen.

Ich bin normalerweise nicht sooo ein Fan volkstümlicher Feste, aber dieses ist einfach nur nett, ich sag Euch warum:

– Keine Standln mit irgendwelchem Billigzeugs das teuer an die Besucher verkauft werden soll
– Nur Produkte aus der Region, Wein, Sturm, Mehlspeisen, Essen, Schnaps 🙂
– und ganz wichtig, nicht soviel los, dass man vor lauter Menschen nichts mehr sehen kann
– ganz viele Bio Produkte sind auch erhältlich gewesen, der Thermenland Bauernladen hatte offen

Ich glaube wir werden in Zukunft immer den Apfel Vorratskauf mit diesem Festl verbinden.

Und das Schönste, ich nehme euch heute  mit aufs Winzer- und Erntedankfest ins schöne Bad Waltersdorf in der Thermenregion in der Steiermark:

Zuerst haben wir mal den Apfeleinkauf erledigt.

Apfelsaft und Schnapsauswahl, ab Hof
Erstmal gings zum Obstbauern um Äpfel zu kaufen und Schnaps zu verkosten. 😉

Braeburn Apfel Brand
sooo guuut! Sowas geht auch schon am frühen Morgen,..glaubts mir, ich habs ausprobiert!

sortenreiner Schnaps aus Braeburn Äpfeln
Unser Obstbauer hat eine recht große Auswahl an Schnäpsen anzubieten, unter anderem auch einen Apfelbrand im Eichenfass gelagert, der Geschmack von diesem kam schon sehr an Whisky ran. Von dem habe ich aber kein Foto gemacht.

Weiter gings zum Festl:

zugewachsene Garagentüre
Sowas mag ich 🙂

Herbst, Kastanien
Der Herbst lässt sich nicht mehr verleugnen, die Kastanien kommen schon von den Bäumen.

Sturm  schmeckt super!
Ich liebe Sturm, am besten schmeckt er mir wenn er noch eher süß ist, also bevor er allzu vergoren ist. Das war zum Glück noch der Fall am letzten Wochenende.

Steirer Burger
Steirer Burger, Leberkäse, Semmel, Kren und Senf…sehr gut!

steirischer Hotdog mit Käsekrainer
Besser hat mir aber der Steirische Hotdog geschmeckt gg,..ich liebe Käsekrainer und die war da drin!

geschnitzter Kürbis, Kürbiskunst
Die Deko aus dem geschnitzten Kürbis fand ich total schön und passend zur  Jahreszeit

Schilchersturm, Uhudlersturm
Schilcher- und Uhudler Sturm, das waren unsere bevorzugten Sorten.

Es summt und brummt in den Blüten
 Weil das Wetter wirklich wunderschön war, waren  auch die fliegenden Bewohner unterwegs.

Apfelbaum
Die Apfel- und auch die Weintraubenerte ist zur Zeit voll im Gang, aber man sieht noch genug Bäume mit Obst dran.

Blasmusik
Schön langsam gewöhne ich mich an die Blasmusik 🙂 Was mir aufgefallen ist, es waren sehr viele junge Menschen dabei, und das finde ich schön, dass unser Brauchtum weiterlebt. Auch wenn ich persönlich jetzt nicht Fan dieser Musik bin.

Auch schön: Viele kleine Kinder waren in wunderbare Trachten gekleidet, mein Mann wollt die kleinen Stopseln am liebsten einpacken sagte er mir nachher. Wirklich süß! Zum Glück haben mein Mann und ich zumindest Trachtenjacken angezogen gehabt 😉

Das wars meine Lieben!
Wenn ihr mehr über diese schöne Gegend wissen möchtet, hier sind ein paar informelle Links!
Wie immer, niemand hat diesen Beitrag gesponsert, alles auf eigene Kosten erlebt.

Thermenland Steiermark
Bad Waltersdorf
Obstbau Familie Christandl (
es gibt auch Ferienwohnungen)

Apfel Weintrauben Strudel – natürlich selbstgemacht

12 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

#heimischesSuperfood, Apfel, Apfelstrudel, Äpfel, österreichische Mehlspeisküche, Ernte, Garten, Mehlspeisen, selbermachen, Strudel, Strudelteig selbstgemacht, Weintraube, Weintrauben

Ich habe wieder einmal eine neue Strudelvariation gebacken.
Strudel homemade

Wir lieben ja Apfelstrudel, und könnten den jetzt in der Zeit wo unsere Äpfel von dem einen Baum laufend runterfallen (jaja leider) täglich essen.
Apfel, Apple

Vor einiger Zeit sind auch die Weintrauben, die jedes Jahr vom Nachbarn in Hülle und Fülle rüberwachsen teilweise reif geworden und so habe ich frische Weintrauben und frische Äpfel zusammen mit knusprigen Buttterbrösel in eine Strudelteighülle gepackt.
Gartenernte: Weintrauben

Mehr Strudelideen gibt es hier im Blog.

Selbstgemachter ausgezogener Strudel mit Äpfel und Weintrauben

Für den Teig:
– 200 g glattes Mehl
– 100 ml Wasser, lauwarm
– 40 ml neutrales Pflanzenöl
– 1 Prise Salz

Für die Fülle:
– 2,5 kg Äpfel
– 300 g Weintrauben (gerebelt gewogen)
– Kristallzucker und Zimt nach Geschmack

– Flüssige Butter zum Einstreichen

– 200 g Brösel und Butter zum Anrösten

Alle Zutaten für den Teig in einer kleinen Schüssel gut vermengen, dann auf die Arbeitsplatte geben und gut durchkneten, der fertige Teig soll richtig schön geschmeidig und gleichmässig sein.
Diesen dann in die Schüssel zurückgeben und mit einem Teller abdecken. Eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit etwas Butter zum Einstreichen schmelzen und die Brösel hellbraun in  Butter anrösten. Wer mag kann da noch etwas Zimt und Zucker dazugeben.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und  auf einem Gurkenhobel fein gehobelt, ich mags lieber wenn die Äpfel größer bleiben und schneide sie mit einem Messer in Spalten, etwa so 5 mm dick.

Ein Strudeltuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten (ich nehme seit Jahren Stoffwindeln dafür her, die aber nie einen Babypopo gesehen haben) und mit Mehl bestäuben.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte erst soweit geht mit dem Nudelholz ausrollen, dann ausziehen. Der soll so dünn sein, dass man eine Zeitung, die darunter liegt, lesen könnte.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Hälfte der Apfelfülle, Zucker und Zimt nach Geschmack und die Hälfte der Weintrauben auf das vordere Drittel des Teiges geben. Darüber die Hälfte der gerösteten Brösel. Von vorne her einrollen und mit Hilfe des Strudeltuches auf ein mit einem Backpapier belegtes Backblech legen.

Ab ins Backrohr damit, sobald der Teig etwas widerstandsfähiger (zu früh bestrichen kann der zarte Teig reißen) wird, kann man mit der flüssigen Butter bestreichen. Ich mach das so nach 20 Minuten und dann nochmal nach 35 Minuten. Backzeit ist ca. 50 Minuten, das kann aber von Backrohr zu Backrohr variieren.

Am besten schmeckt der Strudel noch heiß aus dem Backofen, aber uns schmeckt er auch lauwarm oder gekühlt aus dem Kühlschrank am nächsten Tag.
Nur bei uns gibt’s meist keinen mehr am nächsten Tag.
Strudel

Äpfel und Weintrauben gehören eindeutig zum einheimischen Superfood, grad noch wenn die Sachen bei mir im Garten wachsen, und keine 5 Meter Transportweg haben.
Äpfel verfügen über viele Vitamine, verfügen über Kalzium und Magnesium. Zum Großteil besteht so ein frischer Apfel aus Wasser und so kann man so einen Apfel mit gutem Gewissen als sehr gesund bezeichen.

Eisen und Kalium, Vitamin C sind nur einige der gesunden Inhaltsstoffe heimischer Weintrauben.

Deshalb kommt mein Strudel auch zum gemeinsam Blog Event #heimisches Superfood von The Apricot Lady und mir!
Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Karottensuppe mit Ingwer und steirischem Kürbiskernöl

05 Samstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Apfelsaft, Äpfel, Baby, Babys liebste Speise, für Babys selber kochen, Food, Foodblogger, Ingwer, Karotten, Kochen für Babys, Möhren, Rezepte, saisonale Küche, Soup, Steiermark, steirisches Kürbiskernöl, Suppe, Traubensaft, Verhackerts, Wein

Ich höre schon die Stimmen…wie, was, Ingwer und Kürbiskernöl? DAS passt doch gar nicht zusammen.

Doch, das passt gut zusammen, mir hat ein Farbtupfer gefehlt, und das dunkle Kürbiskernöl hat mich direkt angesprungen!

Schön herbstlich, alle Zutaten (bis auf den Ingwer und den Pfeffer) aus Österreich, saisonal sind Karotten sowieso jetzt und das Ganze ist auch noch vegan und schmeckt. Das Kürbiskernöl kaufe ich immer im Herbst, wenn wir unseren Winter Apfel Vorrat in der Steiermark kaufen. Außer dem Kürbiskernöl, kommt dann auch noch Grammelschmalz, steirisches Verhackerts, jede Menge Apfelsaft und Traubensaft und Wein in unser Auto. Wir sind immer vollgepackt als wenn wir für drei Monate auf Urlaub fahren würden. Tja..ggg. Wer also eine Apfelbezugsquelle braucht und köstliches Grammelschmalz genauso mag wie ich, der meldet sich gerne bei mir, ich gebe gerne Telefonnummer und Adresse weiter.

Karottensuppe mit Ingwer und Kürbiskernöl

Aber heute bleiben wir vegetarisch, sogar ganz ohne Tier kommt meine Suppe aus.

 

Scharfe Karottensuppe mit Ingwer und Kürbiskernöl – gut für kalte Tage

Zutaten für 2 Portionen
1 große Zwiebel und eine kleine Knoblauchzehe,geschält und gewürfelt
ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält und zerkleinert
400 g frische Karotten, zerkleinert
500 ml selbst angesetze Gemüsesuppe, ersatzweise geht auch einfach Wasser
2-3 Esslöffel echtes steirisches Kürbiskernöl
1 Tl. Olivenöl zum Anschwitzen
etwas frischer Ingwer für die fertige Suppe
etwas Salz und weißer Pfeffer
Geröstete Brotscheiben

 

Knoblauch und Zwiebelstückelchen in einem Topf mit dem Olivenöl anschwitzen, beides soll nur glasig werden, keinesfalls knusprig braun.
Die Karottenstücke und den Ingwer dazugeben, kurz durchrösten und mit der Suppe/Wasser aufgießen.
Solange köcheln lassen, bis das Gemüse sehr weich ist.

Nun kommt der allseits beliebte Pürierstab zum Einsatz, ich habe die Suppe ganz, ganz fein püriert, wäre nicht durch den Ingwer eine gewisse Schärfe vorhanden, ginge das glatt als Babyessen durch. Also, solltet ihr ein Baby haben, wenn ihr Knobi, Ingwer und Zwiebel (wegen eventueller Blähungen) weglasst, ist das ein astreines, gesundes selbst gekochtes Essen für euren Nachwuchs! In Bio! Gesund! Babys lieben das oder? 😉

Mit Salz und Pfeffer wird jetzt abgeschmeckt, die Brotscheiben in etwas Olivenöl anrösten, ich hatte wieder mein köstliches Brot gebacken und davon mein Knusperbrot gemacht. Wer mag gibt jetzt noch ganz fein gehackten frischen Ingwer in die Suppe. Außer es isst ein Baby mit. Vor dem Servieren das Kürbiskernöl auf der Suppe verteilen.

Mahlzeit!

Unser wilder Garten: Rückblick im Oktober

02 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

#chiliexperiment, Äpfel, Birnen, Chili, Ernte, Foodbloggers Garten, Gartenblick 2016, Gartenliebe, Gartenrückblick im Oktober, Herbst, Letzter Gartenblick 2016, unser wilder Garten, wilder Garten, Winter

September 2016
August 2016
Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Schon wieder November, kommt es nur mir so vor, oder vergeht die Zeit immer schneller? Es war doch grad erst Februar?
Wird wohl stimmen, je älter ich werde, desto schneller rennt sie davon,..tja..
Wie auch immer, es ist Zeit für den letzten Gartenblick in unseren wilden Garten, wir müssen ihn nur noch winterfest machen, das wird die nächsten Tage passieren oder so..

Garten und Lisas chilli

Ein paar Eindrücke habe ich noch eingefangen, viel gibt’s nicht mehr, die Kräuter sind so gut wie abgeerntet, die Selleriestangen mit den Blättern eingefroren, aus den Kräutern habe ich Kräautersalze gemacht, ein paar Bohnen sind getrocknet als Saatgut für nächstes Jahr,..ich bin halt nicht die Gärtnerin, habe aber für nächstes Jahr den festen Plan viel mehr zu machen,..mal schauen!

Rest Weintrauben
Wenn ich noch ein bissl wart kann ich Trockenbeerenauslese machen..gg die tät ich sehr gern mögen, ihr auch? Oder Eiswein hmmm

Likör habe ich ja schon gemacht, der war gut, ist aber schon aus,..verschenkt und selbst getrunken.
Likör aus roten Trauben (2)

Herbstlaub
Immer wieder schön die bunten Blätter im Garten!

Hagebuttenmarmelade
Aus einigen Hetschal, auch Hagebutten genannt, habe ich auch wieder eine geniale Marmelade gemacht.

Weinblätter
Und noch ein einzelnes Grünes Weinblatt.

blühendes
Die gfallen mir soo gut, sind das Pfaffenhütchen oder wie heißen die noch?

Apfel
Ein paar einsame Äpfel hängen noch auf unserem Baum, die größeren hole ich runter, die Kleineren überlass ich den Vögelchen!

Heutige Ernte im Garten,.. die Äpfel und Birnen werden Kuchen, die Minze und Zitronenverbene werden getrocknet für Tee,. die Chili verköchelt, und die Fisolen sind schon für nächstes Jahr zur Saat gedacht, also die Bohnen innen,. #gyo #garten #ernte2016 #
Eins meiner Erntekörbchen im Oktober

Garten und Lisas chilli
Die wohl letzte Ernte bis auf die paar Äpfel die noch am Baum sind, das sind die Selleriestangen mit ihren Blättern und zwei verhungerte Birnen die ich im Gras gefunden hab, geschmeckt haben die toll!

 

 

#Chiliexperiment

Die sehen sooo schön aus, Lisas Chili! Die Farbe! und die Form, und das ganze Foto eigentlich!
Garten und Lisas chilli

Hier kommen Natja’s Chilis, sind die nicht prachtvoll!
Man beachte, Natja hatte dasselbe Saatgut wie ich, nämlich von meinen eigenen Chilis Samen, die auch ich verwendet habe,..und schaut mal diese Prachtstücke an und meine verhungerten..

Natja hat mir auch gleich ein Rezept für ein Rezept aus Vietnam dazugeschickt, wo ihre Chili Verwendung fanden.

chili-1-von-natja
chili-2-von-natja

Bei Christine findet ihr nicht nur ihre Chili sondern auch gleich ein Rezept für eine Hot Chili Sauce..das richtige wenn man viel erntet, für mich leider heuer nix ggg

Die Katrin hat in ihrem Blog Summsis Hobbyküche auch über unser Chiliexperiment und ihre Erfolge geschrieben.

Das sind meine paar geernteten, ein paar mehr warens schon, aber die sind schon in meinen Kochtöpfen verschwunden, also der Ertrag war nicht hoch, aber Spaß hats gemacht ggg.
Chiliernte 2016

Das wars also aus dem wilden Garten für 2016, im März geht’s hier weiter! Ich hoffe ich bin wirklich nächstes Jahr fleißiger im Garten!

Unser wilder Garten: Gartenblick im September – es herbstelt!

30 Freitag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Der Sommer ist vorbei, Ernten, Food, Foodbloggers Garten, foodie, Gartenblick, Gemüse, Herbst im Garten, Kater Nellie, Katzen, Obst, Salbei, Weintrauben

Ich fange wieder mit den bisherigen Gartenblicken aus 2016 an, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nach diesem kommt dann noch der Oktober und dann ist es ja leider wieder vorbei mir den Gartenrückblicken,..schade irgendwie. Nächstes Jahr möchte ich jedenfalls noch mehr machen, wenn ich denn endlich meine Faulheit besiege.

August 2016
Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Der September war durchwachsen, einerseits war ich fast den halben Monat nicht daheim, andererseits haben meine Katzensitter sorgsam gegossen und sich gekümmert. Trotzdem kann ja niemand erwarten dass die auch Unkraut rausrupfen, mach ich im umgekehrten Fall auch nicht und in 14 Tagen passiert da schon einiges.

Aber hier kommen mal die Bilder, vom wilden Garten im September 2016

blühender Busch
Dieser gelb blühende Busch erfreut mich seit dem Frühsommer, der blüht immer wieder, und gelb im grünen (hohen) Gras ist ja immer was Schickes…hüstel

bunter Salbei
Und dieser Salbei, den ich schon einige Jahre habe, tut auch was er tun soll, er wächst, wobei ich gemerkt habe, dass er im Herbst nimmer so aromatisch ist wie im Frühjahr und Sommer.

Golden Delicius
Der Baum trägt einiges mit den Golden Delicius, während der andere noch kleinere hatte und auch nicht so reichlich und der dritte dieses Jahr völlig ausgelassen hat. die Gelben Äpfelchen schmecken sehr gut, nur jetzt sind sie schon etwas zu süß zum Apfelstrudel backen,..ganz schlecht gg, aber wir holen uns Ende Oktober wieder vom Apfelbauern des Vertrauens einen Vorrat und da kann ich auch säuerliche Sorten bekommen, die auch noch halten, das tun nämlich unsere alle nicht.

Gurkenblüte
Sie blüht! Ähnlich wie bei den Fisolen ist es mir dieses Jahr mit den Gurken ergangen, ich hab Saatgut eingesetzt und eingesetzt und nix kam bzw kam was waren die Schnecken sofort an den jungen Pflänzchen zugange. Spät im Juli habe ich diese eingesetzt und sie blüht jetzt, aber ob sich das ausgeht für eine Ernte? Man wird sehen.

Hetschal, Hagebutten
Die Hetschal sind reichlich! Was mich wundert, der Busch hat sämtliche Blätter verloren, während die Hagebutten alle noch da sind..grübel..ein bissal lass ich ihnen Zeit dann schreite ich zur Tat und wird zumindest ein, zwei Gläschen Marmelade machen und vielleicht einen Likör? mal sehen!

Nellie
Nelllie
Der Garfield ist zum Zeitpunkt des Fotografierens vor der Hitze ins Haus zum Schlafen geflüchtet, aber der Nellie, der ist da, leider sind die Fotos a bissal unscharf, der bleibt aber auch nie sitzen tztz. Schön groß isser geworden oder? Wenn man bedenkt wie klein der Mäuserich war?

Paradeiser (2)
Schaut schon recht zerrupft aus oder? Aber ein paar Paradeiser konnte ich noch ernten im September.

Paradeiser, Fisolen, Weintrauben
Das habe ich gleich am ersten Tag daheim nach dem Urlaub geerntet 🙂 Ich liebe dieeses Gefühl nach dem Urlaub zu schauen was sich so getan hat.

Staudensellerie
Den Staudenzeller wird ich wohl demnächst rausnehmen und einfrieren, der darf winterliche Suppen dann aufpeppen!

unbekannte Beeren, jedenfalls nciht essbar//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
Was das ist weiß ich nicht, ich weiß dass es nicht essbar ist und schön aussieht

Weintrauben
Das Schöne im Herbst: Die Trauben aus Nachbars Garten sind reif 🙂

Das wars schon wieder mit meinem Gartenrückblick.
Jetzt noch die Bilder vom #Chiliexperiment:

Chiliexperiment:

Am prächtigsten finde ich noch immer Natjas Chili! so was Schönes!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lisas Chili:
Lisa Chili september
die röten sich schon ordentlich! Super!

Anna Antonia hat mir diesmal auch ein Foto geschickt, die schauen auch schon super schön aus, und werden sicher bald zu ernten sein, was meint ihr?
Chili von Anna Antonia im September

Meine Chilipflanzen erfreuen mich, bzw, eine erfreut mich, die zweite tut nämlich gar nix,..die werde ich demnächst rausreissen.
Chiliexperiment

Bye bye, Austria, mit dem Gartenrückblick für den August – unser wilder Garten

27 Samstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Blumengruß, essbarer Garten, Essen, Food, Foodbloggers Garden, Garten, Gartenumdate im August, Gurke, Hetschal, Holler, Salbei, Sellerie, unserwildergarten, Zeller, Zwetschken

Guten Morgen allerseits! Wir sind in den letzten Zügen für unsere Abreise morgen nacht, aber wie immer werden wir rechtzeitig fertig werden.

Unser jährlicher Vir – Urlaub steht an, die Katern bekommen wieder persönliche Betreuung von einer Freundin, die hier einzieht während wir weg sind,..die haben dann Urlaub von uns sozusagen 🙂

 

Es wird nicht ganz still am Blog sein, ich habe ein paar liebe Kollegen gebeten und außerdem selbst ein paar Beiträge vorbereitet, damit es hier nicht allzu fad ist.

Auf Instagram und Twitter könnt ihr aber immer auf dem Laufenden bleiben!

 

Aber hier sind die Bilder für den August vom wilden Garten, auch das Chiliexperiment kommt nicht zu kurz.

Der Salbei ist einfach zu schön, deshalb darf er auch diesen Monat wieder in den Gartenrückblick
bunter Salbei August 2016

Solche Büsche hatten wir früher auch, bei uns kamen sie weg, weil sie soviel „Dreck“ produzieren, wenn die Blüten absterben, jetzt er freu ich mich an dem Anblick den mir die nachbarlichen bieten, und da hab ich mehr Freude als Blütenabfall damit 😉
Blüten vom Nachbarn August2016

Viel blüht ja nie bei mir, aber für ein bissal Schmuck fürn Tisch reichts allemal
Blumengruß ausn Garten, August 2016

Die Äpfel sind heuer sehr klein, ich weiß nicht woran es liegt, aber auf beiden tragenden Bäumen haben wir solche kleinen Scheissal
Apfel Golden Delicius August2016

Die Zwetschken! der Baum ist voll,..soviel kann ich gar nicht verarbeiten, daher verschenke ich doch einiges
Zwetschken August 2016

Einen hab ich ausgegraben, aber ich wurde enttäuscht da war kein Zeller dran, wahrscheinlich hab ich nur Zellerstangen erwischt,.macht auch nix gg
Zeller August 2016

Sieht das nicht witzig aus? Mindestens drei verschiedene Reifegrade auf einer Weintraube, bis ich von Vir zurück bin, kann ich sicher was ernten und Saft und Gelee machen.
Weintrauben vom Nachbarn August 2016

Die wird sicher nix, diese Gurke habe ich ziemlich spät erst angesetzt, die früher ausgesäten Samen haben mir jedesmal die Schnecken weggefressen. Das erklärt auch warum ihr überall die blauen Dinger seht, die sollen diese Biester abhalten.
späte Gurke August 2016

Ich liebe die Hollerbeeren, die wachsen hier bei mir im Garten wie wild, sie fühlen sich wohl und Saft, Gelee und Marmelade habe ich genug vorbereitet damit der Winter überstanden werden kann.
Hollerbeeren August 2016

Die Hetschal/Hagebutten werden noch ein bissl brauchen,..die sollen aber eh einmal am Strauch frieren, bevor man sie ernten und verarbeiten kann.
Hetschal August 2016

Wie der heißt, weiß ich nicht, aber der blüht im Frühjahr, hat dann im Sommer eine Pause und fängt Ende Juli wieder an zu blühen. Das richtige für so faule Menschen wie mich, der tut von alleine, nur im Herbst schneid ich ihn sehr zurück immer.
Gelber Busch August 2016

Das wars für den August, abschließend noch das Update fürs

#Chiliexperiment

Ob die noch werden? Ich hoffe auf einen wunderbaren September und Oktober,..schau ma mal
Chili, Chiliexperiment, August 2016

Natjas Chilis und dieser Text von ihr dazu:
hier kommt der letzte Stand von meinen Chilis. Der Vergleich mit Ende Juli zeigt: sie sind ordentlich gewachsen. Es hängen auch schon einige Schoten dran, aber leider noch grün bzw. schwarz.
Natja Chili August 1
Natja Chili August 2

Und der aktuelle Post von der Christine dazu, in ihrem Blog Anna Antonia

Auch Lisa ist wieder dabei, sie ist mit den Fotos nicht zufrieden, da es beim Fotografieren geregnet hat,..ich finde die zeigen alles was man sehen muss oder?
Lisas Chili August
chilies Lisa August

Ich wünsch euch eine schöne Zeit 🙂

Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …