• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Advent

Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig

10 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Apfel, Apfel-Hibiskus-Punsch, österreich, Drink, Food, genuss in rot-weiß-rot, Hibiskus, ohne Zeugs drin, Punsch, Punschzeit, Rezept, Schnaps, Weihnachten

Heute gibts Punsch!! Einen den eure Kinder lieben werden, der gesund ist und einfach und schnell herzustellen
kinderpunsch

Wir Mädels vom Genuss in Rot weiß Rot Team sind heute wieder zugange und es dreht sich alles um Punsch und was man dazu essen kann.
genussinrotweißrot

Zu meinem Punsch täten ganz sicher die Blätterteigschnecken passen, was meint ihr?

Alkoholfreier Apfel-Hibiskuspunsch, ohne Zuckerzusatz
Kinderpunschapfel

für 4 Gläser Punsch
– 1 l naturtrüber Apfelsaft (ohne Zuckerzusatz)
– eine Handvoll getrocknete Hibiskusblüten
– eine Sternanis
– 3-4 Gewürznelken

Den Apfelsaft in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
Das lasst ihr jetzt mal eine halbe Stunde ziehen.

Dann einfach erhitzen, ohne den Punsch zum Kochen zu bringen, und schon könnt ihr ihn nach dem Abseihen trinken.

Ich finde ja die Farbe besonders ansprechend, ich denke Kinder erfreuen sich auch daran.
Der Punsch ist ohne Zucker, die Süße eines guten Apfelsafts vom Apfelbauern reicht völlig aus und durch die Gewürze bekommt er einen weihnachtlichen Touch.
hibiskus

Wer jetzt meint, Erwachsene trinken sowas doch nicht, der gibt bitte einen Schuss Selberbrannten dazu, gut passt Birne oder Quitte, für euch selbstverständlich getestet.

Die Rezepte meiner lieben Bloggerkolleginnen findet ihr hier:

Friederike vom Fliederbaum – Marillenpunsch

Verena und Margareta kochen Uhudler Orangenpunsch

Linzersmileys – Eierpunsch mit grünem Veltliner

Die Turbohausfrau – Apfelbrot

Das Mädel vom Land – Wir sehen uns am Christkindlmarkt

Brigittas Kulinarium – Hot Schilerol 

Home of Happy Glühwein on the rocks

kinderpunsch

Seit Jahren lieben wir auch diesen geheimnisvollen Rotweinpunsch!

 

Werbung

64. Gastbeitrag: Zimtsterne

21 Donnerstag Dez 2017

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Essen, Food, glutenfei, Kekse, Plätzchen, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsgebäck, Zimt, Zimtsterne

Heute möchte ich euch einen Klassiker der Weihnachtsbäckerei vorstellen an dem ich bis jetzt immer gescheitert bin.

Jedes Jahr schob ich voller Vorfreude ein Backblech mit den schönsten Zimtsternen ins Backrohr, herausgekommen ist immer eine zusammengebackene „Zimtstern-Platte“.
Noch einmal an der Rezeptur und der Backtemperatur geschraubt, hat es dieses Jahr mit einem anfänglichen kleinen Hoppala mit dem ersten Backversuch gut funktioniert.

ZIMTSTERNE

Für die Zimtsternmasse
– 170 g Mandeln, gerieben (mit Schale)
– 70 g Walnüsse, gerieben (oder auch Mandeln)
– 100 g Staubzucker (Puderzucker)
– 100 g Marzipanrohmasse
– 80 g Invertzuckersirup (ersatzweise sehr milder Honig)
– 40 g Zitronat (kandierte Zitronenschalen) in der Moulinette feinst geschreddert
– 30 g Eiklar (Eiweiß)
– 10 g Zimt, gemahlen (vorzugsweise Ceylon-Zimt)
– Prise Salz

Für die Glasur
– 2 Stk (60 g) Eiklar
– 200 g Staubzucker

Alle Zutaten für die Zimtsternmasse verkneten. Entweder mit der Hand oder mit einer stabilen Küchenmaschine im Rührkessel mit dem Flachrührer bzw. K-Haken.

Die Masse ist sehr zäh und hart (Ich rate davon ab weiters Eiweiß zuzufügen). Zugedeckt für ca. 3 Stunden ziehen lassen.

Für die Glasur Eiklar steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben.

Zimtsternmasse ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Dabei die Arbeitsfläche und die Oberfläche der Masse dünn mit feinkörnigem Kristallzucker (Österreich Backzucker) oder geriebenen Mandeln bestreuen.

Zwei Drittel der Glasur auf der ausgerollten Zimtsternmasse auftragen und mit einer Palette gleichmäßig dünn verstreichen.

Zimtsterne mit einem mit Wasser angefeuchteten Ausstecher ausstechen. Das geht sehr einfach mit einem speziellen Zimtsternausstecher, welcher sich an der Unterseite öffnen lässt.
Wer keinen Zimtsternausstecher hat, sticht die Sterne vorm Glasieren aus und trägt die Glasur mit einem Pinsel auf. Dies ist natürlich mehr Gefummel und das Ergebnis ist weniger exakt.

Zimtsternausstecher

Ausgestochene Zimtsterne auf Backpapier oder einer Backmatte ablegen und für mindestens 6 Stunden nicht zugedeckt abtrocknen lassen.

Von den Resten die beim Ausstechen auf der Arbeitsfläche zurück bleibt die Glasur entfernen, zusammenkneten und neu ausrollen. Mit der restlichen Glasur bestreichen und ausstechen.

Zimtsterne bei 120 Grad Celsius (ich empfehle Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für ca. 15 Minuten backen. Die Mitte sollte dabei noch weich sein, ansonsten werden die Sterne nach dem Auskühlen hart.

In allen Rezepten wird 140 Grad Celsius Backtemperatur angeben. Bei dieser Temperatur sind mir die Zimtsterne immer aus der Form geraten und die Glasur wurde auch leicht beige. Ich rate dazu mit ein paar Zimtsternen die Ofentemperatur zu testen bevor ein ganzes Backblech voll Sterne daran glauben muss.

So sahen die gebackenen Sterne aus bevor ich die Backtemperatur reduziert habe.

 

Da musst du hin! Zagreb und Varaždin im Advent

13 Mittwoch Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#ChoicesOfLifeParade, #Reisetipp2018, Advent, Adventreise, Balkan, Balkantravel, die besten Cremeschnitten Kroatiens gibt es in Samobor, Foodblogger, giftigeblondereist, kremsnita, Kroatien, Must be, Penkale, Ptuj, Samobor, Sarma, Travel, traveltipp, unterwegs, Varazdin, xmas, Zagreb

Dieses Jahr war ich wieder mit meiner Mama unterwegs.
Wir haben einen Bus geentert und sind nach Zagreb gefahren, und wie immer, wir beide haben viel Spaß gehabt.

Man muss sich den Advent in Zagreb ein bissal anders vorstellen, wie bei uns!
Bei uns sind die Straßen auch geschmückt, die Häuser dekoriert, in Kroatien ist das alles noch etwas mehr.
Bunter, Lauter, dafür weniger feierlich, zumindest war das mein Eindruck.

Am Ban Jelacic Platz, der Platz wo auch der Dolac Markt ist, und der das Zentrum von Zagreb bildet, spielt es sich tagsüber schon ab, aber am Abend ist hier absolute Partyzone, laute gar nicht weihnachtliche Musik, Punschstände, Glühwein, Würstel in allen Variationen und natürlich Klimbim Stände die zum Einkaufen einladen.

In der Stadt verteilt findet man an vielen Plätzen noch kleinere Weihnachtsmärkte, an allen gibts täglich Konzerte, auch die nicht immer weihnachtlich, sondern auch mal rockig.

Es ist also in der ganzen Stadt was los, die Menschen feiern und freuen sich, sie trinken heiße Getränke, fahren Schlittschuh am Ledeni Park (Eislaufplatz) wo in der Adventzeit der Park einfach in einen bunten Eislaufplatz verwandelt wird.

Es gibt guten und weniger guten Glühwein zu trinken, beides haben wir probiert,…das zumindest ist wie bei uns, da schmeckt auch nicht jeder gut. Den besten habe ich bei einem Stand einer Weinbar getrunken, der hatte super guten Glühwein mit Wein von einem Weingut,..das hat man auch geschmeckt. Den miesesten hatten wir am Eislaufplatz, DAS war sooo grauslich, nur süß und mit künstlichen Aromen versetzt.

Ich habe Bilder mitgebracht, nicht nur von Zagreb, sondern auch von Samobor, wo es die beste Cremeschnitte Kroatiens gibt (laut meinem Freund in Zagreb, mit dem wir zwei Abende durch die Stadt gestreift sind) und aus Varaždin, wo die Hälfte der Menschheit denkt, diese Stadt ist in Ungarn, das ist sie nicht. Sie liegt nur sehr nahe an der ungarischen Grenze, aber in Nord Kroatien.

Advent in Zagreb und Varaždin

Advent u Zagrebu, Advent in Kroatien, Zagreb

Schön rot,..Advent in Zagreb

Blaue Weihnachten,Oberstadt Zagreb

Blau, blau, blau…sooo schön!

Kathedrale in Zagreb, Kroatien

Die Kathedrale ist immer noch eingerüstet, die Restaurierung wird noch dauern wohl.

 


Weihnachtsmarkt Leckerei Zagreb Fritule

Fritule! Ich kenne die nur ohne Schokoladensauce drauf aus Dalmatien, aber in Zagreb ist alles anders!

 

Der Erfinder des Kugelschreibers Penkala

Der Erfinder des Kugelschreibers kommt aus Kroatien und heißt Penkala! Den haben sie auch weihnachtlich geschmückt 😉

 

Sarmakraut Dolac Zagreb Kroatien

Der Dolac, der große Markt in Zagreb, auch im Winter einen Besuch wert!

Advent u Zagrebu, Advent in Zagreb, Kroatien

Weihnachtsdeko Zagreb

Alternativer Christbaum in Zagreb

Hauptbahnhof Zagreb, weihnachtlich gewandet

 

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin, Cafe Mariza

Varazdin Marktplatz

Varazdin in Kroatien

Kavana Grofica Marica in Varazdin

Sarma, beste kroatische Hausmannskost

Sarma! Unbedingt müsst ihr das essen wenn ihr in Kroatien seid.

 

 

Samobor – die besten Cremeschnitten Kroatiens

Samobor, Kroatien

Kavana Livadic in Samobor, die besten Cremeschnitten, Kroatiens

Cremeschnitte Samobor - die beste in Kroatien

Wenn ihr jetzt nicht Lust bekommen habt, euch am besten noch vor Weihnachten auf ein Wochenende nach Zagreb zu begeben weiß ich auch nicht!
Da wo es die köstlicen Cremeschnitten gibt, da gibt es auch ein Hotel, und grad eben beim Schreiben dieses Blogbeitrages, habe ich meinem Mann gesagt, dass ich da hin will. Unbedingt. Liegen auch nur ein paar Kilometer zwischen der Stadt Zagreb und Samobor! Jetzt nicht unbedingt nochmal diesen Advent, aber es kommen noch viele Sommer, dort kann man super wandern, und es kommen noch viele Dezember:-)

Aja, alle Weihnachtsmärkte haben bis zum 6. Jänner 2018 geöffnet.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil!

Weil viele planen ja so wie ich ihr ganzes Reisejahr ziemlich gut durch, und so kann man ich das gleich auf die Liste für 2018 setzen.

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

11 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

Schlagwörter

Advent, Anissamen, Backen, einfache Rezepte, Essen, Food, gelingsicher, gemahlener Anis, Kochen, nur echt mit Butter, Rezept, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, Weihnachtszeit

Als Kind habe ich diese Anisbögen geliebt, meine Mama hat die zwar nicht gemacht, aber bei Freunden gabs die des Öfteren.

Weil ich aber eine ziemlich faule Keksbäckerin bin, habe ich Anisbrötchen gemacht. Mit feinem Mürbteig!

Die Anisbögen macht man glaub ich mit einer Art dünnem Biskuitteig, die dann frisch aus dem Ofen noch über einem Kochlöffel Stiel gebogen werden.

Ich finde die Brötchen für so Grobmotoriker wie mich besser. Und ich habe keine Anissamen verwendet, sondern gemahlenen Anis.

Auch noch fein: es muss nix ausgestochen werden, nur eine Teigrolle wird gemacht, da werden Stücke runtergeschnitten, und Kugeln gedreht, die dann mit einer Gabel plattgemacht werden. Praktisch.

Anisbrötchen – zart und köstlich!

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

– 175 g Mehl
– 1 ganzes Ei
– 50 g Zucker
– 125 g weiche Butter
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– gemahlener Anis, Menge nach Geschmack

zum Wälzen:
– Staubzucker

Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig verkneten. Diesen eine halbe Stunde im Kühlschrank oder einem sehr kalten Raum rasten lassen.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig zu Rollen formen, je nachdem wie groß ihr eure Anisbrötchen möchtet, macht ihr die Rollen dicker oder dünner.
Dann 1 cm. dicke Scheiben runterschneiden und diese zu  Kugeln formen.

Diese Kugeln im Staubzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Wenn alle Kugeln fertig sind, diese einfach mit einer grobzinkigen Gabel etwas flachdrücken.

Hell backen.

Wer mag zuckert die fertigen Anisbrötchen noch etwas an.

Gutes Gelingen!

Wirrettenwaszurettenist: Schokoladekuchen mit inneren Werten: Rumzwetschken – Schnitten

08 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Advent, Backen, Cake, Dörrzwetschken, Food, in der Weihnachtsbäckerei, Innere Werte, Kuchen, Rezept, Rum, Schnitten, Schokoladekuchen, selbstgemacht, Weihnachten

Heute geht es um eine sehr wichtige Sache!
Wir retten Kuchen! Kuchen! Kuchen! Und zwar die, die man gerne zu Weihnachten serviert, bei uns wären das außer Kuchen mit Schokolade und Gewürzen auch noch Nussstrudel oder Mohnstrudel. Oder eben die üblichen Verdächtigen Stollen und dergleichen, mit uns meine ich nicht meine Familie sondern unsere Gegend.

Ich kann mich gut erinnern, die Oma meiner Mama war nicht so die Bäckerin und Köchin vor dem Herrn, aber Weihnachten ohne Strudel ging überhaupt nicht.

Ich backe diesmal zu Weihnachten ebenfalls Mohn- und Nussstrudel, deshalb rette ich heute weihnachtlichen Schokoladenkuchen.

Die inneren Werte hat dieser Kuchen, weil er natürlich ohne allerlei Mittelchen und Zutaten auskommt, wie es bei gekauftem Kuchen der Fall ist, aber auch weil im Teig noch pürierte Rum Dörrzwetschken drin sind, na wie klingt das? Der Kuchen war soo gut, saftig, fruchtig, und mein Mann und ich haben den im Nullkommanix aufgegessen gehabt.

Das Rezept habe ich hier gefunden, Rezension zu diesem Buch erscheint in Kürze.
Das Bäuerinnen Weihnachtsbackbuch

Und ich habe die Menge halbiert, aber die Rumzwetschken-Schnitten hätte ich ruhig in der Originalmenge machen können.

Rumzwetschken-Schnitten

Schokoladekuchen mit inneren Werten #wirrettenwaszurettenist

Zutaten für eine längliche 30er Form
– 70 g Mehl
– 100 g Butter
– 70 g Zucker
– 70 g dunkle Schokkolade
– 70 g geriebene Walnüsse
– 3 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– eine halbes Teelöffelchen Weinsteinbackpulver
– 2 Essl Rum (oder mehr,..)
– etwas Milch
– 130 g entsteinte Dörrzwetschken

Schokoladeglasur
aus Kuvertüre und Schlagobers
ich hatte dunkle und ein bissal Milch Kuvertüre dazu

Optional:
Marzipan, ausrollen und weihnachtliche Motive ausstechen und auf die bereits angetrocknete Glasur setzen.

Die Zwetschken am Abend davor in Rum einweichen.

Aus Butter, Zucker, Vanillezucker und Eidottern einen Abtrieb bereiten, Rum (der von den Zwetschken), erweichte Schokolade und geriebene Nüsse untermengen.

Eiklar zu steifem Schnee schlagen, diesen und das mit Backpulver versiebte Mehl, sowie etwas Milch unter die Schoki-Nussmasse heben und die abgetropften, sehr sehr klein gehackten Rumzwetschken untermengen. Ich hab meine Rumzwetschken mit dem Pürierstab und etwas zurückbehaltenem Rum ziemlich fein püriert, weil ich nicht Zwetschkenstücke im Kuchen haben wollte. Das kann man aber dann machen wie man möchte.

Die Masse in eine gefettete und bemehlte Form geben und bei 170° Ober/Unterhitze ca. 45 Minuten backen, oder Heißluft auf 160°, ebenfalls 45 Minuten.

In der Form auskühlen lassen, stürzen und mit der Schokoladeglasur überziehen.

Bei mir gabs dann für den weihnachtlichen Touch noch Marzipan drauf, Sterne und Tannenbäume 🙂

Dieser Kuchen ist wirklich super saftig, durch die Zwetschken im Teig total fruchtig und mal ganz anders als normaler Schokoladenkuchen. Wer Zimt mag, kann da sicher noch etwas Zimt in den Teig geben, ich habe mich aber an das original Rezept aus dem Buch gehalten.

Rumzwetschkenschnitten

Wie immer rette ich nicht alleine, bei folgenden Blogger Kollegen findet ihr heute ebenfalls Weihnachtliches
wirrettenwaszurettenist
Obers trifft Sahne – Beschwipster Früchtekuchen

Prostmahlzeit – Stollen für Ungeduldige

Anna Antonia – Sterntaler-Zupfkuchen

German Abendbrot – Weihnachtlicher Pistazienkuchen mit Kardamom

brotbackliebeundmehr – Weihnachtliche Walnuss-Linzertorte mit Cranberry-Füllung

Unser Meating: Lebkuchencupcakes mit Vanillekipferlfrosting

Summsis Hobbyküche – Gewürzkuchen mit Walnüssen

auchwas: Baumkuchen mit Gewürzglasur

Aus Meinem Kochtopf – Weihnachtliche Spekulatius-Orangentorte

Cuisine Violette – Christstollen

Friederike Fliederbaum – pfeffriges Honiggewürzbrot

our food creations – Glühweinkuchen

Schönes + Leben – Fruchtiger Weihnachtskuchen mit Marzipan

Brotwein – Früchtebrot

Dynamite Cakes – Schneeflockentorte mit zimtigen Apfelmus

Barbaras Spielwiese – Linzertorte

The Apricot Lady – Panettone

Vergissmeinnicht – Zimtsternkuchen

Viel Spaß beim Lesen!

Unterwegs in Mariazell im Advent

04 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Österreich, Basilika Mariazell, Berge, Dirndl, Dirndlpunsch, Enten, Erlaufsee, Foodieontour, Gottesdienst, Kornelkirsche, Lebkuchen, Mariazell, Mariazeller Advent, ontour, Pirker, Samstagsausflug, schöne Heimat, See, Sonnentag, Speck, Steiermark, unterwegs, Wald

Wir haben echt einen wunderbaren Tag erwischt, der erste Adventsonntag war hier bei uns daheim eher neblig, grauslich und kalt, aber am Weg nach Mariazell kam die Sonne hervor, kein Wunder wir haben uns ja Richtung Berge gewandt und die wurden an diesem Sonntag mit Sonne verwöhnt.
Schöne Aussichten - auf dem Weg nach Mariazell

Eigentlich hätten wir ja im Dunklen unterwegs sein müssen. Aber ich wir mussten ja auch zum Erlaufsee um die lieben Enten zu füttern.

Aussicht vom See
Alleine die Aussicht vom See,..wir leben schon in einem schönen Land hier in Österreich.

Mein Mann hat mich auch gleich fotografiert, da hatte ich die lieben Entchen schon abgefüttert, mit Brotbröckeln
Erlaufsee, Sina im Entenglück

Grund unseres Ausflugs war aber, dass wir nach Jahren wieder mal zum Advent nach Mariazell wollten. Und als ich so nachdachte ist mir aufgefallen, dass wir schon länger nicht da waren. Dabei sind wir früher jedes Jahr zumindest einmal dagewesen.

Natürlich ist der weihnachtliche Schmuck und die Lichter um einiges stimmungsvoller wenn es dunkel ist, andererseits sieht man tagsüber mehr.

Die Standeln, die alles mögliche verkauft haben, hatten schon offen und so konnten wir uns auch schon einen Punsch gönnen. Meiner war besonders köstlich, ich bin ja nicht soo ein Fan von Punsch, besonders dann nicht, wenn er aus Fertigsirups und dergleichen hergestellt wird, daher trinke ich ganz selten welchen. Dieser aber war aber aus Dirndlsaft, Tee, Honig und pst!! Dirndlschnaps (Kornelkirschenschnaps) gemacht und konnte somit als medizinische Maßnahme angesehen werden, oder was meint ihr? Der Stand daneben hatte dann göttliche Dirndlprodukte aus dem Pielachtal zum Verkauf,..mein Mann jammert heute noch dass ich ihn nochmal in den Bankrott treibe, aber das sagt er eh immer.
Dirndlpunsch, Mariazell

Bevor ich euch auf einen kleinen Rundgang mitnehme, möchte ich noch was anmerken, was mir echt ein Anliegen ist. Ich sehe immer öfter auf Weihnachtsmärkten sogenannte lebendige Krippen, wo dann meist auch Tiere eingepfercht in einen kleinen offenen Stall meist ohne Rückzugsmöglichkeit hat, die dann von Groß und Klein betatscht werden. Ich glaube echt nicht, dass die armen Viecher das gerne mögen. Man stelle sich das vor, der Esel ist sonst vielleicht irgendwo auf einer Weide, mit einem Stall als Rückzugsgebiet, aber da, da kommt er nicht weg, er ist den Blicken und Händen ausgesetzt ohne Möglichkeit sich zu wehren. Und ich frage mich, muss das echt sein? In Mariazell sind tausende Leute unterwegs ich stelle mir das für die Tiere ganz schrecklich vor, muss das an einem heiligen Ort wie Mariazell sein? Ich finde nein,..aber ich überlege echt ob ich da hin maile und frage ob man das nicht abstellen kann. Was meint ihr, sehe ich das zu eng?
der arme Esel

Weiter geht’s mit Bildern,..schaut mal, oder besucht Mariazell am besten selber.

Basilika Mariazell
Die Bau Geschichte der Basilika lässt sich bis ins Jahr 1157 zurückverfolgen, heute ist die Kirche und der Ort einer der berühmtesten Wallfahrtsorte Österreichs, wenn nicht sogar Europas.
Mit Staunen haben wir die Ankunft von hunderten!! Bussen beobachten können, die aus aller Herren Länder kamen (besonders aber aus der Tschechei und aus Slowakei) und Tausende von Menschen ausspuckten. Mit Glück fanden wir einen Parkplatz, etwas außerhalb vom Zentrum in der Nähe des Bahnhofs, die öffentlichen Parkplätze die wir sonst anfahren (und bezahlen natürlich) waren hoffnungslos überfüllt. Aber ein Stückel spazieren gehen schadet ja gar nicht. Wobei, das waren sicher keine Wallfahrer,..eher Weihnachtsmarkt Besucher!

An jeder Straßenlaterne hängt zur Zeit so ein Engal..süß oder?
Ohne Titel

Ohne Titel
Schmuckstücke in Mariazell
schön renovierte alte Häuser gibt es genug in Mariazell..die ganze Stadt ist sehr gepflegt, ich denke aber dass Mariazell keine finanziellen Sorgen hat, wie viele andere Gemeinden in Österreich, da wacht der liebe Gott ganz sicher drüber.

Einfach schön oder?
Ohne Titel

Ohne Titel

Heimathaus

Ohne Titel
Diese geschnitzten Holz“Laternen“ fand ich besonders schön, sowas tät in meinen Garten auch gut passen.

Ohne Titel
Schaumrollentasting..die waren nicht besonders gut, mein Mann war aber begeistert.

verhungern muss keiner in Mariazell
Verhungern und Verdursten musste niemand, wie man sehen kann.

Speck
Beim Speckstandl konnte ich auch nicht vorbeigehen ohne unseren Vorrat aufzustocken,..die hatten soo gute Sachen!

Mariazell

Dämmerung

Ohne Titel
Ein bissl Dunkelheit hab ich aber mitgebracht.

Apotheke
Solche alten Schilder finde ich besonders schön, ich freu mich jedes Mal wenn ich wo ein solches entdecke.

 

Ein kleiner Tipp noch für die Lebkuchenliebhaber unter uns, beim Pirker bekommt ihr köstlichen Lebkuchen, ich war ziemlich erstaunt was da in den letzten Jahren für ein Imperium gewachsen ist, mit einem Riesen Gebäude, mit Schauküche usw. Da weder mein Mann noch ich so die Fans sind, haben wir nur ein paar Mitbringsel mitgebracht. Wobei, ich freu mich jedes Jahr auf den Nürnberger Lebkuchen, den mein Schwiegervater jährlich direkt aus Nürnberg bestellt, den mag ich ganz gern, eine Sorte zumindest davon.

Das wars auch schon wieder, ich hoffe unser nächster Besuch dauert nicht wieder so lange, diesmal waren wir nichtmal in der Basilika drinnen, obwohl die wirklich sehenswert ist und ein Gottesdienst in so einer schönen Kirche ist auch was ganz besonders.

Das habe ich noch beim Reinspazieren in die Stadt gschwind fotografiert, wohlwissend, wenn wir zurückgehen krieg ich das nicht mehr aufs Foto.
Mariazeller Advent

Ich wünsch Euch noch einen schönen Sonntag!

Danke an alle fleißigen Bienen: Honigbusserl

02 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Cookies, Essen, Gewürze, Honig, Honigbusserl, Kekse, Plätzchen, Rezept, süß, selbstgemacht, Weihachtliche Rezepte, Weihnachten, xmas

Als ich das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch durchsucht habe, haben mich diese Honigbusserl magisch angezogen, Honig, das klingt schon so gesund oder?
Zucker ist auch noch drinnen, dazu schreibe ich im Rezept dann noch was, diese Busserl sind wirklich köstlich, aber für mich persönlich einen Tick zu süß, ich schreibe euch hier also das Rezept bereinigt rein.
in der Weihnachtsbäckerei - Honigbusserl

Bei Sonnenschein und 16 Grad Plus, habe ich diese Kekse vor ein paar Tagen gebacken, weihnachtliche Stimmung kam nicht so richtig auf.

Honigbusserl

Schön den dem Rezept ist, dass man alle Zutaten schnell bei der Hand hat, bis auf das Gewürznelkenpulver, aber auch das bekommt man im Supermarkt.

Und schnell gehen tun sie auch, beim Herstellen und beim Essen.

Meine Busserl sind beim Backen etwas auseinandergelaufen und haben ihre schöne Form verloren, ich hab dann einfach einen runden kleinen Ausstecher genommen und aus den Busserl runde Kekse gemacht, was ich mit den Resten vom Ausstechen gemacht hab, zeig ich euch vielleicht noch!

Honigbusserln, danke an die Bienen die dafür sorgen, dass wir guten Honig essen können

Zutaten für ca 2 Bleche
– 150 g Roggenmehl
– 200 g Weizenmehl
– 200 g STaubzucker (ich empfehle 150 g)
– 2 ganze Eier
– 2 Essl. Honig (ich Waldhonig)
– 1/2 Tl. Natron
– abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone, Gewürznelkenpulver

 

Zum Wälzen:

– 1 Ei
– Kristallzucker zum Wälzen, hier habe ich Rohrohrzucker eingesetzt

Alle Zutaten bis zum Gewürznelkenpulver zu einem Teig verkneten, der klebt erst etwas, wird aber dann ein perfekter Teig um Bearbeiten.

Den fertigen Teig in eine Schüssel legen, abdecken und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.

In je einer kleinen Schüssel den Zucker und das verquirlte Ei vorbereiten.

Nun aus dem Teig kleine Kugeln formen, und die (mit genügend Abstand) aufs Backblech legen.
ca 8-10 Minuten backen so sagt das Rezept, bei mir waren es 15 Minuten, bis mir die Farbe und Konsistenz gefallen haben.

Wie oben erwähnt, sind meine etwas auseinander gelaufen und haben nicht so schön ausgesehen, daher habe ich ausgestochen und dieses Ergebnis erzielt.
Honigbusserl (3)

Bei Pia von Küchenkarma läuft im Moment das Blogevent, in der Weihnachtsbäckerei, meine liebsten Plätzchen, dahin schicke ich meine kleinen süßen Honigbusserl.

kuechenkarma.de Blogevent "In der Weihnachtsbäckerei"

Honigbusserl (2)

Rezension: Plätzchen & Stollen von Bernd Neuner

19 Samstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backbuch, Backen, Backen im Advent, bassermann, Cupcakes, giftigeblonde, Kekse, Lebkuchen, Plätzchen, Plätzchen&Stollen von Bernd Neuner, randomhouse, Rezension, Rezepte, Stollen, Verlag, Weihnachtszeit

Ihr sucht noch nach Rezepten, klassischen für die Weihnachtsbäckerei? Da habe ich eine nettes Buch für euch.

Wir in Österreich sagen zwar Kekse und nicht Plätzchen, nichts desto trotz ist es dasselbe, wir wollen uns ja nicht an Buchstaben aufhängen.

Bernd Neuner, der Autor ist Konditormeister seit 1990, er entwickelt neue Rezepte, sammelt aber auch alte traditonelle Rezepturen und bäckt mit natürlichen Zutaten. Weiters gibt er auch Backkurse und macht Backvorführungen. Plätzchen & Stollen ist sein erstes Buch.

Erfreulich kurz die Einleitung und ein kurzes Kapitel namens: Was ein Konditor anders macht, zb bäckt ein echter Konditormeister jedes Blech einzeln. Das tu ich übrigens auch, weil ich zwar einen super tollen Ofen habe, aber Umluft zählt nicht zu seinen Programmen.

Dann geht’s schon los mit Plätzchen, Keksen, klassische wie Haselnussmakronen oder auch Himbeersterne, aber auch für mich Neues wie die Schokoherzen, die ich Euch schon gezeigt habe.
schokoladen-kekse-3

Die Kekse werden abgelöst von  die  Stollenrezepten, da bin ich aber mit Nachbacken raus, es sind klassische mir jeder Menge Rosinen und Sultaninen, wobei ein köstlich klingender Mohnstollen,..der wäre dann doch auch für mich Meckerlise und Rosinen Nicht Mögerin was.

Cupcakes und Lebkuchen schließen das kulinarische Angebot ab.
Auch ein Brownie Rezept gibt es, dass mich auch sehr anlächelt.

Den Abschluss bildet das Kapitel: Gut zu wissen!
Hier wird erörtert wie man Kuvertüre temperiert, Puder(Staub)Zuckerglasur gelingt und was bei einem Wasserbad beachtet werden muss. Sehr interessant zu lesen und deshalb ist dieses Buch auch für absolute Backanfänger geeignet, weil solche Basics erklärt werden.
Oder wußtet ihr wie man aus einem Stück Backpapier eine Spritztüte macht? Ich nicht, aber ich stehe auf Kriegsfuß mit jeder Art Spritztüten.

Ein alphabetisches Rezeptregister findet man ganz am Ende des Buches.

30 Rezepte befinden sich im Buch, von klassischen bis modern angehauchten Rezepten, für jeden Geschmack ist etwas dabei, allen gemein ist, dass sie aus meiner Sicht leicht nach zu backen sind und auch keine Zutaten die schwer zu bekommen sind, beinhalten.

Meine das muss ich noch machen Liste:

Feigenbusserl
Mohn Christstollen
Orangentaler
Walnuss Marzipan Herzen

Ein nettes Geschenk, vielleicht zum Nikolo?

Plätzchen und Stollen von Bernd Neuner

Plaetzchen Stollen von Bernd Neuner

(Bildquelle)

Plätzchen & Stollen

ISBN: 978-3-8094-3474-0

Erschienen: 05.10.2015
€ 4,99 [D] inkl. MwSt.
€ 4,99 [A] | CHF 7,50*
(* empf. VK-Preis)

Gebundenes Buch, Pappband

Das Buch ist erhältlich im Bassermann Verlag, ich danke Bassermann und Randomhouse, die mir das Buch für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt haben.

Backen für Weihnachten: Schokoherzen

14 Montag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Food, foodblogge, hausgemacht, homemade, istdaslecker, Keks, Kekse backen, nur Gutes, Plätzchen, Rezept, Schokolade, Schokoladenkekse, Weihnachten

Die Adventzeit naht und damit wieder die Zeit wo wir alle Kekse (ja in Österreich sagen wir Kekse dazu), Stollen und anderes weihnachtliches Gebäck herstellen.
Schokolade Kekse

In den letzten Jahren hat sich bei mir immer mehr rauskristallisiert, dass ich immer wieder die bewährten Kekse backe, die ich schon seit meiner Kindheit kenne, oder die sich in den letzten Jahren als unsere Familienlieblinge herausgestellt haben.

Ich habe ein neues Buch hier liegen und beim Durchschauen sind mir einige Rezepte aufgefallen, die alle das Potential hätten, Lieblingskekse zu werden.

Heute zeige ich Euch mal die, die mich sofort angesprungen haben, nicht weil ich Schokolade so sehr liebe, aber mein Mann mag Schokolade gerne, im Kuchen und auch in Keksen und weil das ein Rezept ist, wo man die Zutaten im Normalfall immer daheim hat.

Das Rezept habe ich aus diesem Buch, die Rezension dazu folgt in Kürze.
Schokoladen Kekse (3)

Himmlische Schokokekse

Zutaten für ca. 30 Stück
– 200 g zimmerwarme Butter
– 65 g Zucker
– 2 zimmerwarme Eigelb (M)
– 1 Prise Salz
– Mark von einer halben Vanilleschote
– 35 g Kakao
– 250 g Weizenmehl, glatt

Füllung:
– 150 g rotes Johannisbeergelee, bei mir ist es aber Marillenmarmelade, hausgemachte

Überzug:
– 500 g Vollmilch Kuvertüre
+ weiße Kuvertüre, das habe ich noch extra zum Verzieren gebraucht.

Butter, Zucker, Eigelbe, Salz und Vanillemark zu einer glatten Masse kneten. Mehl mit Kakao abmischen, sieben und unterkneten. Es entsteht ein weicher Mürbteig. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen (hier Balkon, bei der Kälte..ggg)

2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen.

Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2.5 mm dünn ausrollen. Herzen ausstechen und auf die Bleche legen. Für ca. 11 – 13 Minuten backen. (bei mir waren es 15 Minuten bis ich zufrieden war.)
Schokoladen Kekse

Die Marmelade glattrühren, falls ihr welche mit Stückchen habt, dann bitte passieren, damit sie ganz glatt ist, und jedes Herzchen damit bestreichen. Immer 2 Herzen zusammenkleben, vorsichtig arbeiten, die Kekse sind ziemlich brüchig.

In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad erweichen. Dabei darauf achten, dass das Wasser niemals kocht, die Schokolade wird sonst bröckelig und es sieht dann nicht mehr schön aus. Also langsam schmelzen lassen.
Nun kommen die Herzerl in ein Vollmilch Kuvertüren Bad, und dann auf ein Kuchengitter zum „Abtropfen“

Meine Herzerl wurden nach dem Erkalten der Vollmilch Kuvertüre noch mit weißer Kuvertüre verziert.

Mein Mann hat sich gefreut, als er einen Tag nach dem Tag des Mannes doch noch was aus meiner Küche an Süßem bekommen hat, und diese Kekse schmecken wirklich gut.
Wie gesagt, ich mag solche Sachen, die Zutaten hat man daheim, ohne Schnick Schnack ohne pipapo…so soll das sein.
Also gschwind nachbacken,.., ich könnt mir auch gut vorstellen, dass man die Kekse für kleinere Kinder mit diesen kleinen Zuckerperlen oder Smarties aufpeppt. Und ganz sicher schmecken auch Monde oder Tannenbäume aus diesem Teig.

Was sind denn Eure Lieblingskekse?

Sonntagsohrwurm vom 20. Dezember: Elvis Presley – Lonely this Christmas

20 Sonntag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

4. Adventsonntag, Advent, christmas, Elvis Presley, Ohrwurm, Weihnachten

Der letzte Adventsohrwum ist wieder ein Elvis…jaja ich weiß, es gibt so tolle Songs für die Weihnachtszeit, aber mir gefallen halt seine so gut!


Elvis Presley – Lonely this Christmas

Schönen vierten Adventsonntag

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …