• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Kategorien-Archiv: Reisen

Trofie mit Tomatensauce und Polpette aus Salsiccia

02 Mittwoch Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

como see, Food, Italien, Italienische Küche, lago di como, Pasta, Polpette, Rezept, Rezepte, salsiccia, Trofie, Würste

Die letzten 14 Tage im September war ich in Italien, in der Lombardei. Und natürlich habe ich wieder Köstlichkeiten aus der Region mitgebracht.

Pastatrofiepolpettesalsicchia

Tonnen von Polenta (ihr werdet schon noch sehen,..ggg), Rotwein aus dem Valtellina und Sprudelwasser aus Franciacorta. Die Weine waren wahre Luxusartikel, deswegen haben wir sehr wenig gekauft. Nur ein bissal.

Super erfreut war ich aber, als wir in unserem kleinen Bergdörfchen oberhalb des Como See, so einen tollen kleinen Fleischhauer entdeckten. Jeden Morgen holten wir da unsere Frühstücksjause, Salami oder Prosciutto Cotto und der hatte auch eine köstliche Käseauswahl und Salsicce.

Die ist zwar nicht so gut wie die vom Papa aber doch gut genug, dass wir was mit heim genommen haben.

lagodicomo

Daheim angekommen habe ich noch Paradeiser geerntet, eine der Sellerieknollen ausgegraben (für Salat und das Grün kam hier in die Sauce, der Rest wurde zu Selleriesalz). Und ich habe auch noch höllisch scharfe Peperoni mitgenommen.
pastaday

Jetzt isses aber genug oder? Hier kommt das Rezept für diese äußerst köstliche Sauce, die nach Sommer und Italien schmeckt!

Trofie mit Tomatensauce und Polpette aus Salsiccia

polpettesalsicciatomatosaucepasta

Zutaten für 3 eher ausgiebige Portionen

– 500 g Trofie Pasta (alternativ jede Sorte die ihr mögt)
– 1 Glas eingekochte Paradeiser (meine haben 400 g Inhalt)
– 3 Peperoni, scharf
– ca. 1/2 kg frische Tomaten
– 1 rote, 1 weiße Zwiebel
– 2 Zehen Knoblauch
– Frisches Grün von Sellerie
– Salz, Pfeffer
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl, hier Basilikum, Oregano und Salbei
– 2 Salsicce, frische
– grob gehobelter Grana

Die Würste aufschneiden, das Brät rausholen und zu gleichmäßig großen Polpette formen. Im Kühlschrank zwischenlagern bis zum Gebrauch.

Zwiebel, und Knoblauch schälen und grob hacken.

Die Paradeiser waschen und halbieren, die Peperoni waschen, entkernen und klein schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne mit Deckel das Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.

Die Paradeiser und die Paprikastückel dazugeben, und mit den eingekochten Paradeisern aufgießen.

Den Deckel auf die Pfanne geben und das Ganze einköcheln lassen.

Den Großteil der Sellerieblätter klein schneiden und in die Sauce geben, und jetzt kommen auch die kleinen Fleischbällchen wieder in die Sauce. Wieder alles zudecken und auf kleiner Flamme köcheln lassen bis die Nudeln fertig gekocht sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Jetzt könnt man die Sauce einfach mit den Nudeln vermischen, und darauf achten, dass die gegarten Fleischbällchen nicht zerfallen, oder man gibt die Nudeln und dann die Sauce auf den Teller. So habe ich es gemacht.

Die restlichen Sellerieblätter fein schneiden, auf der Sauce anbringen und mit dem Grana vervollständigen.

Ein relativ schnelles, gesundes und vor allem sehr, sehr köstliches Gericht. Sollten Kinder mitessen, dann nehmt besser nicht so scharfe Peperoni, sondern die milden. Das Aroma ist ja dennoch da.

Zum Abschluss noch ein Blick zum See 😉

lagodicomo

Werbung

Aus dem Salzkammergut, wenn Foodblogger reisen, dann geht’s meistens um gutes

23 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich kulinarisch, Bären, eine Woche essen im Salzkammergut, Essen, Food, Foodblogger, Grünau im Almtal, Kulinarik, Oberösterreich, Reisen, Salzkammergut, Seen, Seengebiete, Wildkatzen

Essen! Immer wieder Essen, Kuchen, Torten, Restaurants usw.

Mein Mann wagt es ja schon gar nicht mehr sein (!) Essen zu beginnen ohne das ich fotografiert habe. Aber im Salzkammergut hab ich extra schnell fotografiert, damit da keine Unruhe im Urlaub aufkäme.

Ich habe absichtlich keine Links zu den besuchten kulinarischen Stätten gesetzt, wer interessiert ist, findet sie im Internet. Ich hatte einfach keine Lust etwas als Werbung zu kennzeichnen, was selbst bezahlt ist.
Salzkammerguttravel

Auf jeden Fall haben wir köstlich gegessen, die tollen Restaurants in Grünau im Almtal besucht und Konditoreien aufgesucht, wo einem das Wasser im Munde zusammenlief, zum Beispiel die Konditorei Grellinger in Gmunden
grellingerkonditoreiKonditoreiGrellingerKonditoreiGrellingerGmunden

Zu zweit haben wir vier Meisterwerke der Patisserie verkostet, wäre es nach mir gegangen, dann hätte ich mich dort häuslich niedergelassen und wäre gar nicht mehr weggegangen.
Aber schließlich mussten wir auch die herrliche Umgebung erkunden und die Bären und Wildkatzen im Grünauer Wildpark besuchen.

WildparkGrünaubärwildcat
Vier Wildkatzen gab es, drei nicht mehr ganz so kleine Babys und deren Mama, auch hier gilt, ich hätte mich dort häuslich niederlassen können und die Katzerln betüdeln. Mama Wildkatze hätte sicher ihre wahre Freude mit mir gehabt.

Aber weiter geht’s mit Köstlichkeiten aus dem Salzkammergut!
Auf einer Tour Richtung steirischem Salzkammergut habe ich eine Senferei entdeckt, natürlich musste ich da sofort reindüsen und ich habe auch zwei Senfsorten eingekauft.
AnnaMaxSenferei
In der kleinen Senferei kann man auch ganz gemütlich Kaffee trinken, wobei ich empfehle eher die vielen großartigen Senfsorten zu probieren. Das habe ich getan, und zwar jede einzelne 🙂

Wir waren auch in Bad Ischl und haben uns in der Bäckerei Nahmer gestärkt, das Punschkrapferl bekam 5 Sterne von uns und die Nussecke war auch köstlich!
BäckereiNahmerBadischl

geräucherteForellebio
Es gibt auch einen bio zertifizierten Forellenhof in Grünau im Almtal, dort haben wir köstliche geräucherte Forelle gegessen.

RoastbeefAlmwirtinnen

Bei den Almwirtinnen haben wir auch vorbeigeschaut! Die Damen haben im Luxushotel des Ortes gelernt (sogar mit eigenem Haubenrestaurant) und sich dann selbstständig gemacht hier in Grünau. Mit Michi haben wir ein wenig plaudern können, sie hat uns erzählt wie sie aus einer verrauchten Pizzeria dieses Schmuckstück gemacht haben. Sogar mit selbst Hand anlegen. Es ist ein liebevoll eingerichtetes Restaurant geworden mit großartiger regionaler authentischer Küche. Es gibt auch eine tolle Weinkarte. Bitte unbedingt eine Reservierung vornehmen, sonst gibt’s keinen Platz für euch. Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung.

RostbeefdieAlmwirtinnen
Also nix wie hin ins Salzkammergut und Köstlichkeiten der Region verkosten und die schöne Gegend bewandern!

Aber es gibt ja noch was dort, d’Einkehr, dorthin hats uns auch verschlagen, auch im Ort gelegen, ein Riesen Wirtshaus in einem alten Hof. Und dort hab ich dann endlich Knödel gegessen, bitte wer fahrt auch nach Oberösterreich und isst keine Knödel? I net bitte
kaspressknedlsuppedeinkehrgrünauschweinsbratl
Kaspressknödel Suppe und gar köstliches Bratl mit warmem Krautsalat und Semmelknödel!
Einfach nur göttlich! Und ich schwöre es, ich bin in dieser Woche soviele Seen umwandert, dass ich mir das verdient habe. Fragt meinen Mann! (Der erzählt aber vielleicht was anderes grins)

Am letzten Abend haben wir noch eine uns empfohlene Mostschenke in Laakirchen besucht, die Hoidinger’s Mostschenke in Gschwandt.
Mangalitza, Gänse, Ziegen, Honig alles wird auf diesem Erbhof selbst hergestellt und im Lokal und ab Hof verkauft. Verpasst man den Ab Hof Verkauf, machts nix, die Leckereien kann man auch bei einem Besuch dort mitnehmen.
Wir haben vor allem auch mitgenommen, was wir nicht zusammenessen konnten, bitte schaut euch diese Portionen an
BestesvomMangalizaHoidingersBrettljauseHoidingers
Ich wusste es nicht besser, sonst hätten wir nicht zwei Sachen bestellt. Einfach köstlich, die Produkte dieses Bauern wurden bereits mehrfach auf der Ab Hof Messe in Wieselburg ausgezeichnet und das ist kein Wunder, es hat alles fantastisch geschmeckt, war frisch und nett angerichtet. Auch hier gilt, wenn ihr hinwollt, unbedingt reservieren, sonst gibt’s keine Chance auf einen Tisch. Auch hier spreche ich aus leidvoller Erfahrung 😉

Zu guter Letzt, wir haben im Birkenhof in Grünau gewohnt, und den lege ich euch auch ans Herz.
Ankommen und sich gleich wie zu Hause fühlen, die Chefin und der Chef persönlich kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste und auch dass immer alles sauber bleibt im Haus und Garten.
Noch dazu: Soviele tolle Tipps wie wir bekommen haben, da hätten wir 3 Monate bleiben müssen um alles zu besuchen. Wir waren sehr dankbar hier gebucht zu  haben, wer braucht schon Luxushotels wenn er so liebevoll umsorgt werden kann.
FrühstückinGrünauBirkenhof

Beim Heimfahren konnte mich mein Mann noch überreden bei Wenschitz vorbeizufahren (Lüge, ich wollte dahin) wo wir noch süße Andenken an Oberösterreich mit genommen haben.
wenschitzpralinen
Leider gabs in der Verkostung nicht allzuviel zu verkosten, es hätten mich noch einige Sachen mehr interessiert, aber da war grad nix offen. Schade,..vor allem wenn man als Mitarbeiter bemerkt, dass der Gatte der Fragenden Person schon einen Berg vor der Kassa aufgestapelt hat. Nun ja, haben wir halt einiges gekauft, hätte aber mehr sein können. Die Linie wird’s uns danken! Schmecken tun die Sachen großartigst!

Habt ihr jetzt Lust auf Oberösterreich und das Salzkammergut bekommen? Ich könnts verstehen, zumindest wenn ihr so gerne Gutes esst wie wir!

Danke fürs Duchhalten bis zum Schluss 🙂

 

In Linz wäre es ja auch nett gewesen, aber da waren wir schon mal:

In Linz beginnt’s

 

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

26 Freitag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Catagna, Cefalu, das süße Nichtstun, Familienurlaub, Italien, Lascari, Palermo, Reisen, Sizilien, Travel

Das traf wirklich zu!
Süßes Nichtstun in Sizilien!
spiaggaLascariSicilyItalia

Unsere große Tochter ist von den Zermatt in der Schweiz in den Süden gezogen. Der Liebe wegen! Sie arbeitet in einem Restaurant in Cefalu, und lebt in Lascari. Das ist ein kleines Nestchen in der Nähe von Cefalu.
Zum Unterschied von diesem Touristen Hot Spot geht es dort sehr gemächlich, typisch kleinstädtisch italienisch zu. Ein nettes Örtchen zum zu leben, und dennoch nah genug am Geschehen.
Auch Palermo ist nicht weit weg, ich glaube so knapp 50 km.

Siciliaholiday

Und es ist unfassbar wie sie ihre schulischen Italienisch Kenntnisse ausgebaut hat, wenn man es nicht wüsste, würde man denken sie ist Italienerin. Vielleicht kommen aber die guten sizilianischen Gene ihres sizilianischen Opas durch.
CefaluSicilyItaly

Auf jeden Fall, meine Mama und unsere zweite Tochter haben sich mit mir auf den Weg gemacht um sie zu besuchen. Flug und Mietauto waren schnell gebucht, wohnen konnten wir in ihrer Dachterrassenwohnung, was täglich mehrmals 5 Stockwerke erklimmen bedeutete. Ohne Lift.
Zum Glück hat uns meine jüngere Tochter mit dem Mietauto kutschiert, ich selber hätte ungefähr 500 Herzinfarkte bekommen, alleine der Weg von Lascari zum Flughafen in Catania..ohh Gotttt!
Aber da lasse ich gerne die Jugend vor!

Aber jetzt zeig ich euch Bilder, wenig bis keine Sehenswürdigkeiten, dafür erlebtes sizilianisches Leben.

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

beachlifelascarisicilia
Der Lido Gorgo Beach bei Lascari.
Ca. 5-10 Minuten vom Ort entfernt liegt einer der beiden Strände von Lascari, wir waren immer bei diesem weil er angeblich schöner ist. So leer sah es nicht immer aus, aber oft genug. Keine Spur von Überfüllung, genug Platz am Strand, auch ohne Liegen und Schirme zu buchen, möglich.
Wunderbarer, sauberer Sandstrand, sauberes Meerwasser, der richtige Platz fürs süße Nichtstun.

cappuccinobeachEidechseStrandSizilien
Strandleben auch in der Beachbar! Cappuccino in einem Vodka Glasl serviert, und ein Eidachsl dass sich gesonnt hat.

Cefalucats
Katzerl in Cefalu, dass sich durch die vielen Leute rund um den Dom
Domcefalu
nicht gestört gefühlt hat.

typicalsiciliana
Typisch für Sizilien, überall und allerorts bekommt man Keramiken zu kaufen. Manche schöner und hochwertiger manche einfach nur schiach, die möchte ich nicht irgendwo hängen haben.
Zum Glück sind wir nur mit Rucksack gereist, sonst hätte ich von den Schönen
schönedinge
was kaufen müssen.

Francesco’s Mama hat für uns gekocht, wir waren also zu Besuch in Caltavuturo, haben einen Espresso in seiner Rouge Lounge Bar getrunken
RougeLoungebarcaltavuturosiciliaRouge Lounge Bar

und dann das köstliche italienische Essen seiner Mama verspeist, die Pasta muss ich unbedingt nachkochen!
PastacremadipaprikaParmigianaalleMelanzane

In Lascari ist mir was Tolles untergekommen:
WassertankstelleLascari
Man bringt seine eigenen Flaschen mit und bezahlt mit einer eigenen Karte oder mit Bargeld sein frisches Wasser, auch mit Kohlensäure erhältlich. Um 5 cent für den Liter! Günstiger und nachhaltiger als Mineralwasser in Flaschen im Supermarkt zu kaufen.

Mein Lieblingsbild von diesem Kurzurlaub:
Duomocefalu
Tolle Beleuchtung durch die Abendsonne – der berühmte Dom von Cefalu.
Leider war er verschlossen abends als wir in der Stadt waren, daher konnten wir ihn innen nicht besuchen.

Marzipanfrüchte
Noch was typisches in Sizilien, die köstlichen Marzipanfrüchte! Mir ist das etwas zu viel Marzipan, aber für Marzipanliebhaber ist Sizilien ein Paradies. Angeblich sind die von der Patisserie des Dom Cafes am besten. Laut meiner sizilianischen Quelle.

Lascarisiciliafromwhereistandsicilia
Zum Schluss zwei himmlische Bilder!

Fast vergessen!
Streetfood in Sicilia 😉
streetfoodinsicilia

Sollte meine Tochter die nächsten Jahre weiterhin den Sommer in Sizilien leben, dann werden wir ganz sicher wieder hinfahren. Naja, eigentlich auch wenn sie nicht dort ist.
Wir haben bei der Sizilienrundreise vor 3 Jahren beileibe nicht alles gesehen und diesmal blieb aufgrund der kurzen Reise einfach keine Zeit Sightseeing zu betreiben. Außerdem war es zu heiß!

Noch mehr Italien hier im Blog:

Cefalu, Restaurant Review

Südtirol – nicht nur Berge

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

22 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Cefalu, Fisch Restaurant, Food, Italien, Locanda del Marinaio, Reise, Restaurant Review, Ristorante, Sizilien

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war ich die letzen Tage in Sizilien auf Familienbesuch.

Ich muss das wieder als Werbung kennzeichnen, wegen Linksetzung, und Erwähnungen. Aber alles wurde von uns selbst bezahlt. Es ist also eine persönliche Empfehlung von mir.

Sizilien und gutes Essen ist quasi ein und dasselbe.
Restaurantreviewsicily

Nicht, nur dass ich zwei tolle Restaurants kennengelernt habe, wurde ich auch noch von einer sizilianischen Mama aufs köstlichste mit Hausmannskost bekocht, dazu kommt ein eigener Post, sobald ich die Pasta nachgekocht habe 😉
cefalusicilia

Eines der besuchten Restaurants möchte ich euch heute vorstellen.
derpatrone

Hört man Fischrestaurant, noch dazu an einem Ort wie Cefalu, denkt man sofort, oh teuer, ob wir uns das leisten können?

Kann man! Für derartig frisches, köstlich zubereitetes Essen, tät ich auch noch mehr zahlen.

Das Locanda del Marinaio, in der Altstadt in der Fußgängerzone ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
ciciliacefalu

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

Und das haben wir auf unsere Teller serviert bekommen:

Vorspeisen:

Seafood Antipasti
antipastiseafood
Ein Streifzug durch die Vorspeisenkarte, meiner Mama war das fast zuviel, deshalb mussten meine Tochter und ich auch alles verkosten.
Das einzige was ich zu bemängeln gehabt hätte, wäre das der Tintenfisch nicht ganz weich war, nachdem ich aber jetzt kein Fan dieses Fisch bin, bin ich auch kein Experte dafür.

Allerdings hatte ich ja eine ausgebildete Köchin dabei, die derselben Meinung war. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Carpaccio vom Thunfisch mit blauen Kartoffelchips
thunacarpaccio
Ein wunderbarer frischer Thunfisch, köstlich mit dem Rucola und den blauen Chips

fischtartarlemondrops
Tartar vom Tagesfisch, und ich hab leider vergessen welcher das war, Schande über mich.
Auf jeden Fall haben mich die Lemon Pearls geflasht! Dazu noch Zitrus Abrieb, Balsamico Pearls und Sauce!

Hauptspeisen:

pastafish
Pasta, wieder mit Tagesfisch und Muscheln serviert. Sehr köstlich! Und ich frage mich immer wieder, wie man nach Vorspeise und primo piatti noch was essen kann.

Beefsteak mit Orangen Demiglace, und wilden Kräutern
Meine Tochter war sehr begeistert, das Fleisch richtig gegart, es wurde nachgefragt wie der Gargrad sein soll und der wurde auch eingehalten.
locandadelmarinaiocefalu

Mein Highlight, und das obwohl ich Stockfisch nicht soo gerne esse!
Dieser war aber derartig köstlich, mit Tomatensauce serviert. Eine Delikatesse!
Baccalastockfisch
Getrocknete Oliven haben das Gericht wunderbar abgerundet.

Für ein Dessert hatte nur noch meine Tochter Platz, Butterkeks mit Schokoladencreme und Fruchtsauce,frische Früchte und oben noch etwas Crunch! Das Haubenkochkind war sehr begeistert:
desserstsicilia

Aufgrund der Hitze blieben wir bei den Getränken hauptsächlich bei Mineralwasser, einem Glas sizilianischen Rotwein und einem Aperol Spritz.

Wir haben für all das 136 Euro bezahlt, und ich finde das ist ein sehr fairer Preis für all diese Köstlichkeiten.

Wenn ihr das Locanda del Marinaio in Cefalu besuchen wollt, unbedingt einen Tisch reservieren.

Das Restaurant ist täglich außer Dienstag geöffnet, und zwar Mittags bis 14.30 und abends ab 19 Uhr.

Hier noch die Kontaktdaten:
Ristorante Locanda del Marinaio, Cefalu

Via Porpora, 5
90015 Cefalù, PA
+39 0921 423295
locandadelmarinaio@yahoo.it

ristorantecefalu

Eine weitere Restaurant Empfehlung für Sizilien, diesmal Palermo
Osteria Mercede, Sicilia, Palermo

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch

03 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

aperitivo, aperol, campari soda, crodino, cucinaitaliana, Ei, Essen, Food, Italia, Italien, Rezept, schnelle Feierabendküche, selbstgemachte Snacks, Snack, Tramezzini

Ursprünglich stammen diese köstlichen italienischen Sandwiches aus Turin, in der Zwischenzeit gibt es sie in ganz Italien zu erwerben.

Der Name bedeutet mittendrin oder auch dazwischen.
Tramezzinirezept

Und natürlich kann man die inzwischen weltweit erwerben und verspeisen.

Ich esse sie in Italien sehr gern, mit einem Aperol Spritz oder auch mit einem Crodino, oder mit Lemon Soda.

Tramezzini Brot kann man sicher selbst auch backen, ich habe mich aber entschieden, italienisches zu kaufen, zum Glück bekommt man das schon in jedem Supermarkt. Nimmt man „echtes“ kostet das natürlich etwas mehr, aber ich finde das ist es wert. Schließlich will man ja so nah wie möglich an denen vor Ort rankommen.

Ich mag sie am liebsten mit Thunfisch oder auch mit Ei dazwischen, deshalb habe ich mich entschieden, beide Füllungen zuzubereiten und Doppeldecker zu machen 😉

Für beide Füllungen habe ich Mayonnaise gebraucht, die man wirklich in Minutenschnelle selbst herstellen kann, ihr braucht dazu:

– 1 Ei
– 250 ml Olivenöl oder geschmacksneutrales Sonnenblumenöl
– Senf, Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer oder anderes nach Wahl

In ein hohes Gefäß kommt das ganze Ei und das Öl. Dann einfach mit dem Pürierstab zur Mayonnaise hochziehen. Die gelingt immer, ist super schnell gemacht, und sie eignet sich auch für selbstgemachte cremige Salatdressings oder Grundstock für andere Aufstriche.
homemademayonnaise

Hat man erstmal die Mayo fertig, sind die restlichen Schritte schnell gemacht und euer Tramezzini liegt bald auf euren Tellern!
Die Mengen für die Aufstriche sind zuviel für eine Packung Tramezzini Brot, eignen sich dafür aber für jedes Brot, beide sollten aber in absehbarer Zeit verbraucht werden, wegen des frischen Eies in der Mayonnaise.

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch
Tramezzinihomemade

Thunfischfülle:
– 2 Dosen Thunfisch (im Saft)
– 2 Frühlingszwiebel
– 1 Esslöffel Sauerrahm
– 3 Esslöffel Mayonnaise
– 1 fein gehackte Knoblauchzehe
– Salz
– weißer Pfeffer, frisch gemahlen
– frische Petersilie, fein gehackt

Eifülle:
– 3 hartgekochte Eier
– frischer Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
– 100 g Frischkäse
– eine Frühlingszwiebel, fein gehackt
– 5 Esslöffel Mayonnaise
– Salz
– frisch gemahlener Pfeffer

Was ihr noch für eure Tramezzini braucht:
– 1 Packung Tramezzini
– ein paar grüne Salatblätter
– 1 gekochtes Ei – dünn in Scheiben geschnitten

Den Thunfisch aus der Dose nehmen und sämtliche Flüssigkeit abgießen, am besten durch ein Sieb.
Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel ganz fein hacken.
Alles Zutaten mit Hilfe einer Gabel gut vermischen.
Tramezzinirezept

Eiaufstrich:
Die drei Eier fein hacken, und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

In meiner Tramezzini Packung waren ganze Längen drinnen, also habe ich es in Quadrate geschnitten, um gscheite Dreiecke danach zu haben.

Auf das erste Quadrat kommt erst Salat, dann Thunfisch, mit Eischeiben, dann wieder Salat.
Das zweite Quadrat oben drauf legen, mit Salat, Eiaufstrich und wieder Salat belegen. Obendrauf das dritte und letzte Quadrat.

Quer durchschneiden und servieren:
Tramezzinireceipe

Ein paar Oliven oder auch andere Antipasti und das Italien Feeling ist perfekt auf dem Teller!

Da krieg ich ja gleich noch mehr Lust auf Italien, ihr auch?

Weitere italienische Rezepte hier im Blog:

Beste Lasagne ever

Sizilianische Pizza

Und wer lieber Bilder schaut als zu kochen:
Reisebilder Liparische Inseln

Palermo – ein Restauranttipp

Südtirol – nicht nur Berge

Pula, die größte Stadt Istriens

04 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Amphitheater, Amphitheater Pula, Augustustempel, Colosseum, Colosseum Pula, Istrien, Küstenstadt, Kroatien, Kroatienliebe, Pula, Reise, Reisen, Sina unterwegs

Pula, die größte Stadt Istriens, die im südlichsten Zipfel Istriens liegt, ist immer eine Reise wert.
Pula, Istrien, Kroatien

Vor Jahren habe ich die Stadt schon mal besucht, diesmal haben wir einen Tagesausflug von Rabac aus gemacht, wo mein Liebster im Frühjahr an einem Tennis Camp teilnahm.

Da nur Tennis zuschauen für mich zu fad war, sind wir zu spielfreien Zeiten in die Gegend gefahren um Istrien neu zu erkunden.

Nach Motovun, der Trüffelstadt und in die Konoba Fakin in Motovun, habe ich euch ja schon mitgenommen.

Denkt man an Pula, dann fällt einem sofort das römische Amphitheater ein.Pula, AmphiteaterKroatien, Istrien, Pula, Amphitheater
Es ist übrigens das sechstgrößte weltweit!

Istrien, Pula

Pula, amphitheater

Anders als das Amphitheater in Rom, ist es nicht soooo von Touristen bevölkert, und man hat auch von der Stadt und vom Hafen aus einen schönen Blick darauf.
Weiters ist das Amphitheater auch das Wahrzeichen der Stadt Pula.

Ebenfalls in der Zeit unter Augustus wurde der Augustustempel erbaut:
Augustustempel in Pula, Istrien, Kroatien

Das goldene Tor, oder auch der Sergierbogen ist auch sehenswert, eines DER Fotomotive bzw. Selfiemotive Pulas, wie wir vor Ort sehen konnten.
Goldenes Tor in Pula

Gleich daneben findet man eine Statue von James Joyce, sitzend auf einem Sessel;-)
James Joyce in Pula
James Joyce war von Herbst 1904 bis zum Frühjahr 1905 als Englischlehrer in Pula.

Stille Gässchen in Pula
So stille kleine Gässchen gibt’s wie in jeder kroatischen Küstenstadt haufenweise, ganz selten ist aber so ein Foto, wo tatsächlich nur ein Mensch darin zu sehen ist. Aber im April kann sowas schon mal vorkommen, oder auch jetzt im Herbst, ganz sicher aber nicht im Sommer.

Blumenmarkt in Pula
Wunderbare Blumenvielfalt am Blumenmarkt.

Und wunderbare Biervielfalt in einer kleinen Bar, irgendwo im Abseits gelegen.
Alles Bier, oder was?

Kastel Pula
Für Leute wie uns, die gerne noch bergaufwandern (iiich niiiicht!! ich musste mit!)
gibt’s dann auch noch die Burgruine etwas erhöht gelegen.
Bergauf führt die Straße bis man die Ruine erreicht, aber dann hat man ein Kraxelparadies vor sich, mein Mann und ich sind wieder mal in alten Gemäuern herumgerannt.

Pula ist auf jeden Fall immer eine Reise wert, ich empfehle das Frühjahr oder den Herbst, weil im Sommer laufen Ströme von Touristen und Bootsgruppen herum. Ich fürchte da findet man auf keinen Fall leere Gassen.

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

31 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Ararat, Armenien, Georgien, Jerewan, Reise, Reisefieber, Schwarzes Meer, Sowjetunion, Tiflis, Wein, Wodka

Wir waren 10 Tage unterwegs, hauptsächlich in Armenien, 3 Tage in Georgien.

Kloster Haghpat, Armenien

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

Nein, muss man nicht, zumindest würde ich diese Art (Gruppenreise mit zu vielen Unbekannten) nicht mehr machen.

Aber meine Mama wollte unbedingt Armenien und auch Georgieren sehen und wenn sie das möchte, dann mache ich das auch gerne. Schließlich man weiß nicht, wie lange meine Mama noch reisen kann wie und wohin sie möchte.
Kazbegi

Erstmal war schon die Fluglinie eine, die ich persönlich nicht wählen würde. Aber wie oben gesagt, das erfuhren wir erst kurz vorher und auch dass es kein Direktflug ist (obwohl es die gäbe von der Aua). Man flog uns über Warschau (damit ist auch klar womit wir geflogen sind).
Wäre also gar nicht soo übel, wenn diese Fluglinie nicht im zweiten Namen Verspätung garantiert heißen würde. Beim Hinflug gings noch, aber beim Rückflug verpassten wir den Anschlussflug von Warschau nach Wien, was hieß dass wir vom frühen Morgen bis so ca. 18 Uhr (10 h ca) am Warschauer Flughafen rumhingen.
Also ich wünsche das niemandem, wirklich nicht. Obwohl wir in die Business Lounge eingeladen wurden, nach 2 Stunden mussten wir da raus und uns die Zeit so vertreiben,..gruslich..echt.

Soviel zur An- und Abreise.
Tiflis, Georgen, Weinhorn

Die nächsten Tage waren wir von früh bis spät mit unserem Bus und den jeweiligen Reiseleiterinnen unterwegs. Viele Kirchen, noch mehr kleine Kapellen, kleine und große Städte.
Warum ich nix genaueres schreibe?
Weil jeder Tag so vollgepackt war, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann an jeden einzelnen Ort.
Armenien, Katzenbaby

Käse in Georgien und Armenien
Jerewan und Tiflis sind natürlich Großstädte wie unzählige andere, aber man merkt sehr deutlich, dass das alles mal die Sowjetunion war.
Man bemüht sich zu zeigen, dass die Abnabelung geglückt ist und ich denke das ist auch gelungen.

Die Menschen sind dort nicht reich, es besteht keine ausreichende Vorsorge im Krankheitsfall, Wohnungen sind fast unbezahlbar, so dass sich viele Menschen (Familien) gemeinsam was suchen und so die Zahlungen leichter leisten können.
Sanahin Brücke, Alaverdi 1195

Diese Armut hindert die Menschen nicht, dass sie sehr gastfreundlich sind und Touristen willkommen heißen.
Armenien, Alaverdi, Sanahin Brücke

Viele Familien bieten zum Beispiel an, dass sie Reisende (wie eben unsere Gruppe zb) in ihren Wohnungen/Häusern ein Mittag- oder Abendessen ausrichten.
Das ist dann die echte landestypische Küche.
Churchkhela traditionelle Süßigkeit aus Georgien

Wobei, um ehrlich zu sein, auch in den Restaurants bekommt man genau das.
Sicher steht auch mal Pasta auf den Karten, aber traditionelle Gerichte stehen eindeutig im Vordergrund.
Tiflis, Springbrunnen, Georgien

Georgien ist bekannt als die „erste“ Wiege des Weinbaus. Ich habe dort köstlichen Wein getrunken (und auch mit heim genommen, was halt ging bei Flügen) die locker mit zb den von meinem Mann und mir so geliebten Eisenberger Weine mithalten können.
Preistechnisch ist der Wein dort sehr teuer.
Mir wurde erklärt dass Georgien sich distanzieren will von Billigwein, weil Qualitätsweine halt einfach Geld kosten.
Es ist halt schon eine große Distanz zu den landesüblichen Preisen bei Getränken und Essen.
Georgen, Tiflis, Friedensbrücke

Was wirklich günstig ist, ist Wodka! Wodka in allen möglichen wunderbaren Flaschen und Gefäßen. In einem Supermarkt gabs eine ganze Abteilung nur mit Wodka! Ich wußte gar nicht wohin ich zuerst schauen soll.
Leider bin ich jetzt nicht soo der Wodkakenner, so habe ich dann nur für mein Haubenkochkind zwei kleine Flaschen mitgenommen, die hat sich gefreut.
Felsenkloster

In Armenien gibt es auch noch den berühmten Ararat Cognac, angeblich darf er sich wirklich Cognac nennen, obwohl er natürlich nicht aus Frankreich kommt. Den Namen hat er von dem berühmten Berg Ararat.

Berühmter Cognac aus Armenien, Ararat

Ich war überrascht von der Schönheit und Reinheit der Natur, von der Hitze (in Tiflis 46°) und dass es im Gebirge ein Hotel gibt, dass nach Vorbild eines östereichischen Skihotels gebaut ist.

Andererseits am Sevan See nächtigen wir gottseidank nur eine Nacht in einem an sich gutem Hotel. ABER die Hotelanlage war einfach nur grauenvoll, ungepflegt, dreckig als ob das Hotel seit Jahren nicht bewirtschaftet werden würde. Die Lobby dann im Luxusstyle (mit Luxuspreisen in der Bar), die Zimmer dann fast gefährlich mit heraushängenden STeckdosen, verdrecktem Teppich. Man wagte fast nicht sich ins Bett zu legen. Dabei war es ein Riesen Zimmer, mit etwas Pflege wäre das toll gewesen. Der kleine Balkon sah genau zum See, der natürlich sehr schön ist.
Unsere Reiseleiterin meinte, dass das früher das Domizil der sowjetischen Schickeria war, heute gibt’s die halt nicht mehr.
Als Ausflugsziel für die Städter ist die Gegend dennoch noch sehr beliebt.
Aja die Frühstückscrew war auch arm dran, erstens machten sie den Frühstücksraum nicht pünktlich auf und zweitens gabs zb keine frische Milch.
Ich meine ich brauch im Tee keine, und esse auch kein Müsli, aber wenn schon Müsli angeboten wird, dann sollte bitte auch Milch vorhanden sein.
Sevan See in Armenien

Zum Thema Wasser! Es gibt reichlich davon, in beiden Ländern und man sagt auch, dass man es trinken kann.
Wir haben uns dennoch lieber an die abgepackten Flaschen gehalten.
Als ich das einmal nicht getan habe, hatte ich drei Tage grässliche Magenverstimmungen, und das bei der Hitze und wir waren ja andauernd nur unterwegs.

Karavanserei Armenien

Das fand ich auch sehr schade, weil wir außer an den vielen Kirchen und in Tiflis mal keine Zeit für uns hatten. Also mal schlendern ohne auf die Uhr schauen zu müssen war nicht wirklich möglich.
Sogar abends hatten wir Programm, oft reichte es grad noch für einen Espresso oder ein Glas Wein mal ohne die Gruppe zu trinken.

Würde ich nochmal nach Georgien und Armenien reisen?
Ja, aber nur mit einer mini kleinen Gruppe (max 10 Leute), und ich würde gerne mehr vom Wein erfahren und ans schwarze Meer reisen.

Was ganz toll war, beide Reiseleiterinnen in den Ländern waren super! Zwei junge Damen, denen man die Liebe zu ihren Ländern an jedem Wort anhörte. Immer gerne hilfreich mit Antworten zur Stelle.

Mein persönlicher Moment?
Der Besuch bei einem Kreuzsteinmeister, und ich durfte ein kleines Meisterwerk mit seiner Hilfe selbst herstellen.
Armenien, Besuch beim Kreuzsteinmeister

Ich hoffe, ich habe euch einen kleinen Einblick geben können, und die Fotos gefallen euch.
Georgien

Hilfreich war auch meine kleine Bibliothek die ich mithatte:
Hilfreiches für eine Reise nach Armenien und Georgien
So konnte ich vorher und nachher ein bissal was lesen.

Wart ihr schon mal da? Wolltet ihr hin? Oder ist euch das zu sowjetisch?

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

30 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub

Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Bosnien

Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer,  einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.

Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:
Unsere Mühle

Unsere Mühle

Alle Mühlen über der Una

Wassermühlenrad - unter der Mühle
Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.

Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.

Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.

Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.

Frühstück Kaffee
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.

Cremeschnitte
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂

Frühstück in Bosnien
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.

Cevapcici mit Lepinje
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.

Cupavac - sweet dreams
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.

Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.

Bosnische Glückskatze
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.

Mühlenausblick
Schöner Ausblick oder?

Sonneaufgang über der Una
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!

Center Bosanska Krupa
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!

Moschee
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.

Burg Bosanska Krupa
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.

Schnecke in der Una
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!

Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.

Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.

Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

23 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

Schlagwörter

Essen gehen, essen gehen in Rom, Fisch, günstig essen gehen in Rom, il gallo nero, Italien, Lasagne, Pasta, Primitivo, Reisen, Rom, Trattoria, vino, Wein

Zweimal waren wir in dieser Trattoria in Rom, weils einfach soo gut geschmeckt hat da!

Beim ersten Mal weils einfach unseren Weg kreuzte, als wir abends Hunger hatten, das zweite Mal ganz bewußt, nachdem wir dazwischen sooo ein mieses Lokal erwischt haben. Details zu diesem erspare ich euch,..einfach grausam was manche Köche an Lebensmitteln für Verbrechen verüben.

Das Il Gallo Nero ist relativ unscheinbar, wenn man es nicht kennt, fällt man sicher nur zufällig darüber.

Beim ersten Mal haben wir einfach zwei von den Menüs die angeboten wurden bestellt und waren sehr überrascht um relativ günstiges Geld wirklich köstliche, frisch zubereitete Speisen zu bekommen.

Die Weinempfehlung des sehr freundlichen Kellners haben wir auch angenommen (jaja zweimal gleich) und wurden auch da nicht enttäuscht.

Das Lokal ist innen recht groß, wir sind aber draußen gesessen, was zwar etwas wenig Platz war, und der Gehsteig ist auch direkt neben der Straße, aber keinesfalls wollten wir bei 25 Grad am Abend drinnen sitzen und außerdem gehört das dazu, der Wirbel der Straße, die Leute die dir auf den Teller schauen und dich angrinsen und die die selbst gern ein Gläschen von unserem köstlichen Primitivo gehabt hätten.

Ich hab zwei kleine Anmerkungen:

Das Dessert vom Menü, Obstsalat, war kein Highlight der Küchenkunst, ich glaube jeder hätte mehr Freude gehabt wenn er in dieser Zeit wo die Erdbeeren überall frisch zu haben waren, ein Schüsselchen Erdbeeren ohne nix bekommen hätte. Aber gut, das ist nur meine Meinung. Vom Obstsalat, der sich Mazedonischer Obstsalat nannte (warum weiß ich nicht) gibt’s daher kein Bild. Es war einfach nur Obstsalat, ohne irgendwas was ihn besonders gemacht hätte.

Mir haben die Teller in der Trattoria soo gut gefallen, auf meine Frage ob sie mir eines davon verkaufen!! (ich wollte es selbst verständlich bezahlen!) bekam ich nur die kurz angebundene Antwort, dass sie keine Teller verkaufen, dies sprach der Jung Chef. Den netten Kellnern die das mithörten war das sichtlich unangenehm. Und mal ehrlich jetzt, wie oft fliegt ein Teller runter oder wird kaputt, da könnte man doch einem Gast so einen Teller verkaufen. Aber gut dann nicht. Irgendwann werde ich so einen schon finden mit dem schwarzen Hahn drauf und dann schlag ich zu.

Aber jetzt zum Positiven, zum Essen in der Trattoria Il Gallo Nero in Rom:

Restaurant Il gallo nero in Rom

Antipasti Prosciutto

Diese Vorspeise haben wir gemeinsam gegessen, und danach die unten gezeigte Carbonara.
Alles was auf diesem Teller war war frisch, köstlich und ein Genuss! Ganz ehrlich, das als Vorspeise für eine Person wäre viel zu viel gewesen. Dazu wurde frisches, noch warmes Weißbrot serviert.

Lasagne
Diese Lasagne war Bestandteil des Menüs, dass mein Mann hatte, und jetzt will er, dass ich auch so kleine Dinger kaufe um ihm darin daheim die Lasagne zu servieren. Ihm (und mir) hats sehr gut gemundet, die war ganz frisch gemacht, als sie an unseren Tisch kam, hat der Käse obendrauf noch gebrutzelt.

Pastatonno
Das war meine Vorspeise, Pasta mit Thunfisch und Paradeissauce, und irgendwas cremiges, ich denke Panna war auch dabei. Köstlich, frisch, die Pasta schön aldente und nicht totgekocht. So muss Pasta sein.

Gegrillter Fisch
Mein Fisch, dessen Name ich vergessen habe,..war ebenso köstlich, mit Zitrone und fein gewürzt, ein Gedicht.

Kalbsbraten
Mein Mann hatte Kalbsbraten, der auch sehr gut war, das Fleisch butterzart und fein gewürzt, ihm hat eine Sättigungsbeilage gefehlt, Salat war dabei, aber keine Nudeln oder sonst irgendwas. Hätte man sicher dazu bestellen können, wenn man es denn vorher wüsste.

Salatteller
Salat kommt immer ohne Marinade daher, dafür stand am Tisch Balsamico und feines Olivenöl.

Carbonara
Die Carbonara wie sie gehört, ohne Obers oder Sahne, nur mit Ei und Pancetta und Parmesan und aus!
Diese Pasta war auch sehr köstlich!

Apulischer Rotwein: Passo del Cardinale
Ja und das ist der Wein, von dem mein Mann und ich heute noch schwärmen.
Ich habe ihn gegoogelt, wenn man ihn selber kauft kostet er knapp 10 Euro, was ich für diesen Primitivo aus Apulien sehr fair finde, in der Trattoria haben sie wohlfeile 22 Euro dafür genommen.
In der Weinkarte habe ich ausschließlich italienische Gewächse gesehen, möglicherweise gibt’s aber eine weitere Karte.

Zum Abschluss hatten wir beide Male Espresso und immer eine Flasche Wasser dazu.

Wir haben bei beiden Besuchen unter 70 Euro bezahlt, (ohne Trinkgeld gerechnet), was wir für mitten in Rom schon sehr günstig fanden.

Wenn ihr mal da seid, dahin könnt ihr in jedem Fall gehen, man darf sich jetzt keine Haute Cuisine erwarten, aber gut gemachte italienische Hausmannskost, und einen super netten Service um nicht allzu großes Geld.

Wie immer: Wir haben selbst bezahlt, beide Male 🙂 daher keine Werbung sondern ausschließlich eine Empfehlung für ein nettes Restaurant in Rom.

Trattoria Il Gallo Nero
Via Principe Amedeo, 7/H – 00185 Roma
(+39) 06 4740626
info@ristorantegalloneroroma.it

Rom – mit dem City Nightjet in die Hauptstadt Italiens

21 Samstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

ÖBB, Bahn, bahnfahren, City Night Jet, Italien, Reisefieber, Reisen, Rom, Roma, Schlagwagen, Städtereise, Städtetrip, unterwegs

Wir sind das erste Mal mit dem City Nightjet gereist!

Nach Rom fährt direkt ab Wien der Nightjet inkl. Möglichkeit zum Schlafen, also mit verschiedenen Möglichkeiten des Schlafens.

Wir haben uns, da diese Reise anlässlich unseres 25. Hochzeitstages war, ein Doppel Schlafwagen Abteil gegönnt. Es gibt noch Abteile wo man mit mehreren Leuten im Abteil schläft, und Liegewagen.

Mein Mann meinte, für einen Städtetrip von ein paar Tagen fahrt er nicht so gerne über 1000 km mit dem Auto!

Es ist natürlich von den Kosten her teurer als wenn man das eigene Auto nutzt und sogar einmal nächtigt.

Aber ist es wirklich so viel bequemer nachts mit der Bahn im Schlafwagen nach Rom zu fahren?

Ciry Nightjet Rom

Man steigt zb in Wien am Hauptbahnhof ein und zieht sofort in sein Abteil ein. Dieses Abteil ist relativ klein, mich hat es spontan an eine große Schuhschachtel denken lassen.
Doppel Abteil City Night Jet nach Rom

Die Öbb begrüßt mit einer netten Nightsteward/in die einem sagt wo man sein Abteil findet.
Im Abteil erwarten einen Getränke (alles bachalwarm leider) die aber im Reisepreis inkludiert sind, genauso wie das Frühstück vor Ankunft in Rom.
Außerdem ein kleines Sackerl mit weiterem Mineralwasser, einem kleinen Handtuch und so Stoffschlapfen.
Im Abteil befindet sich noch ein minikleines Badezimmereckchen, das wir nicht genutzt haben, wir sind bei Ankunft in Rom ins Hotel und haben es vorgezogen dort zu duschen.
Weiters gibt es noch ein allgemeines Bad mit WC, da habe ich nur das WC genutzt.
Schlapfen ;-)

Solange die Sitze im Abteil im Sitzmodus sind, bin ich sehr unbequem gesessen. Für Leute mit Rückenproblemen nicht geeignet, tät ich mal sagen.
Später, Zeitpunkt nach Wunsch, richtet einem der Nachtsteward die Sitze zu Betten um.
Und da kann man sagen, dass das dann sehr bequem und gut zu schlafen war.

Ich persönlich war aber an jeder der paar Haltestellen wach, wahrscheinlich hat mir das Rumpeln gefehlt..so war ich in Mailand wach, in Bologna und natürlich in Villach, da stand der Zug sogar eine Stunde um einen Nightjet aus München „aufzunehmen“. Aber da kann niemand was dafür nur ich selber.

Roma Termini

Ansonsten, Rom war beeindruckend! Als wir da waren, hatte es täglich über 25° und strahlenden Sonnenschein. Eines Nachts gabs Gewitter, aber das war dann am nächsten Morgen nicht mehr zu erkennen, außer dass es noch schwüler war als die Tage davor. Wir waren vier Nächte in Rom und als wir abfuhren hatte das Wetter ein Einsehen mit den Touristen und es hat total abgekühlt. Unsere Heimreise traten wir morgens an aber nicht die selbe Strecke wie bei der Hinfahrt, wir reisten über Südtirol und den Brenner um dann ab Innsbruck einen Zug zu nehmen, der in Zürich gestartet ist.
Beide Strecken haben eine ca. Fahrtdauer von 14 Stunden, es ist also völlig egal wie man fährt, die Rückfahrt war halt nicht direkt sondern mit Umsteigen.
Aber mein Liebster konnte beim Fenster rausschauen 😉 Kann sonst nur ich auf unseren Reisen.

Rom in Bildern:

Rom

Rom

Rom Piazza Venezia

Ponte Fabrizio
Über einige der Brücken über den Tiber kommt man auf die Tiber Insel, wo wir auch ein paar mal waren und uns umgesehen haben.

Piazza de la Repubblica Rom

Platz der Republik, Rom
Beeindruckend die Piazza de la Repubblica, der Platz der Republik

Petersdom
Den Petersdom habe ich aus Gründen alleine besucht, war aber in der Kuppel nicht drinnen. Eine wunderschöne, beeindruckende Kirche. btw, den Papst habe ich nicht getroffen.

Pantheon Rom
Ebenso beeindruckend das Pantheon.

Sixtinische Kapelle
Durch die Museen des Vatikan gelangt man zur Sixtischen Kapelle, diese Tour empfehle ich nur stressrestistenten Leuten, ich hab dort fast eine Panikattacke bekommen, soviele Leute, es blieb keine Luft zum Atmen in den schmalen Gängen. Andererseits diese Kunstwerke an den Wänden muss man schon mal gesehen haben.

Engelsburg Rom
Interessanter ist da schon die Engelsburg, zumindest luftiger weil man einige Wege im Freien hat.

Campo di Fiori, Rom
Der Campo di Fiori! Für mich als Foodblogger war es ein Muss dahin zu gehen, meinen lieben Mann musste ich erst locken. Wie auf fast allen Märkten in größeren Städten gibts auch hier viel Schund und Zeugs zu kaufen. Aber auch phantastische Käsestandl, frisches Gemüse und dieses Gschäftl..der nette Besitzer hat mir einiges zu verkosten gegeben, gekauft habe ich dann typische Römer Salami mit Pfeffer, zumindest sagt er, dass das typisch ist. Verabschiedet wurde ich mit einer Visitenkarte, damit ich mir was nach Hause bestellen kann.

Einen kulinarischen Post zu Rom habe ich noch in Planung.

Colosseum
Das letzte ist einers meiner Lieblingsbilder, das Colosseum.
Auch das haben wir nur von außen besichtigt.

Für alle Sehenswürdigkeiten im Rom gilt: Sehr voll! Und ich glaube, dass ist das ganze Jahr so.
Vor unserer Reise wurden wir gewarnt, dass die Preise schrecklich hoch sind in Rom.
Ich kann das so nicht bestätigen, dass ich keinen Espresso um 50 Cent dort bekomme ist mir schon klar, aber da reichten die Preise von 1em Euro bis ca. 4 Euro für das belebende Getränk.

Essen gehen, in einem „normalen“ Lokal, mit einer Flasche Wein zu zweit bekommt man um ca. 70 Euro.
Aber dazu mehr, wenn ich ein bissal was über unser kulinarisches Rom erzähle.

Fazit: Bahnfahren ist ok, besonders wenn man einen Städtetrip macht, so hat der, der sonst fährt eine entspannte Anreise. Wenn man allerdings, so wie wir oft, eine Rundreise macht, ist die Bahn für uns nicht so geeignet. Man kann nicht stehen bleiben wo und wann man will, ist an vorgegebene Fahrpläne gebunden, und von günstiger kann keine Rede sein.

Aja, die Rückreise bis zum Brenner fand in italienischen Zügen statt, und ich muss sagen, an Bequemlichkeit haben sie die Züge der ÖBB, den österreichischen Bundesbahnen, weit übertroffen.

Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …