• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Suchergebnisse für: Genuss in rot weiß Rot

Zum Tag des Apfels höchster Genuss: Gebackene Apfelradeln

08 Freitag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Österreichischer Tag des Apfels, österreichische Mehlspeisküche, Dessert, Food, Gebackene Apfelradeln, Rezept, Rezepte, Süßes, Tag des Apfels

Am Tag des österreichischen Apfels machen wir von Genuss in Rot Weiß rot, wie letztes Jahr schon einen Post mit Apfelrezepten in unseren Blogs. Am Ende des Beitrages findet ihr die Links zu meinen Mitstreiterinnen in Sachen Österreichischer Apfel.

 

Ich möchte  ja nicht die Äpfel aus anderen Ländern schlechtmachen, unsere hier in Österreich haben halt meist den kürzesten Transportweg, sie kriegen gute Luft 😉 in unserem Land und da gäbe es sicher noch mehr Vorteile. Meine Äpfel sind sofern nicht aus dem eigenen Garten (da war heuer nix) von einem kleinen Apfelbauern in der Steiermark, wo ich mich immer eindecke. Viele Sorten, und alle schmecken wunderbar köstlich. Also von mir nicht nur ein Hoch auf den österreichischen Apfel, sondern ganz besonders auf den steirischen Apfel.
gebackeneApfelradelnrezept

Bei mir gibt’s wieder einen Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche, gebackene Apfelradeln, oder gebackene Apfelspalten, oder wie der Jüf meinte man kann auch Apfel im Schlafrock dazu sagen. Bei mir bleibens Apfelradeln.

Meine kommen sehr puristisch daher, Teig und Apfel und aus, kein Zimt, keine Vanillesauce, nur bissi Staubzucker. Schließlich ist ja heute Tag des Apfels und nicht Tag der Vanillesauce 😉

Zum Tag des Apfels höchster Genuss: Gebackene Apfelradeln
TagdesApfelsApfelradelnrezept

Zutaten für 2 Personen

– 1 Ei
– 60 g glattes Mehl
– soviel Milch, dass ein zäher, aber nicht zu fester Teig entsteht (ca. 70- 80 ml – Backteig)
– 2 Äpfel
– Reichlich Sonnenblumenöl zum Rausbacken
– Staubzucker für die Deko

Mehl, Ei und Milch mit einem Schneebesen verrühren und den Teig ein paar Minuten ruhen lassen, dann nochmal kontrollieren, ob er als Backteig schon geeignet ist, ansonsten etwas Mehl oder eben Flüssigkeit zugeben.

Die Äpfel schälen, mit einem Kerngehäuse Ausstecher das Kerngehäuse entfernen. Die könnte man dann so verarbeiten.

Meine Apfel waren nur mittel groß, daher habe ich nur drei Radeln runtergeschnitten und die Endstücke sind gleich in meinen Mund gewandert 🙂

Eine ausreichend große Pfanne mit dem Sonnenblumenöl erhitzen, das Fett soll schon schön heiß sein.

Nun die Apfelradeln einzeln durch den Backteig ziehen und sofort ins heiße Fett geben. Wie beim Schnitzal, die Apfelradeln sollen auch schwimmen, also nicht mit dem Fett sparen.

Auf jeder Seite 1-2 Minuten rausbacken, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Servieren und mit reichlich Staubzucker bestreuen.

Dazu tät natürlich jede Menge gut passen:
Vanilleeis, Vanillesauce, den Staubzucker mit Zimt vermischen, usw..

Aber bei uns war es halt puristisch.

Übrigens je besser (höhere Qualität) euer Apfel hat, desto besser schmeckt auch das Apfelradl. Und der Apfel sollte auch nicht picksüß sein, sondern eine leichte Säure haben.

Apfelradelnrezeptmehlspeisenrezept

genussinrotweißrot

Bei meinen Bloggerkolleginnen findet ihr noch weitere köstliche Apfelrezepte, die dürft ihr nicht versäumen

Fliederbaum – Hedi’s Apfeltorte

Die Turbohausfrau – Die Sache mit dem Streuobst

Brigittas Kulinarium – Süsse Trilogie zum Tag des Apfels

Das Mädel vom Land – Apfelrosentarte

Genussatelier Lang – Apfel Tiramisu

Linzersmileys – Knödelrundes Apfelglück

Home of happy – Apfel Speck Risotto

The Apricot Lady – Apfel Selleriesalat mit karamellisierten Nüssen

Verena kocht – Apfel Joghurtkuchen

Werbung

Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

27 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

Schlagwörter

Essen, Food, Frühling, Gemüsesuppe, Genuss, Rezept, Schlagobers, schnelle KÜche, Spargel, Suppe, Vitamine

Hin und wieder komme sogar ich zu einem Markt und kann dort nach Herzenslust einkaufen.

Ich war mit Freunden unterwegs und unter anderem haben wir den Brunnenmarkt in Wien besucht. Ein Paradies für mich!

GemüsesupperezeptmitObers

Leider war in den Tagen nach diesen Besuch von frühlingshaftem Wetter gar nix zu sehen, es regnete und es war kühl.

Also habe ich außer einem Gemüsenudelauflauf (Rezept folgt) auch noch eine kalorienreiche Gemüsesuppe gemacht.

Wenn schon das Wetter nicht mitspielt, dann soll der Frühling wenigstens auf meinem Teller sein, so dachte ich mir!

Ihr könnt natürlich jedes beliebige Gemüse verwenden, auch wenn ihr Gemüsereste im Kühlschrank habt, vor dem Einkauf ist so ein Süppchen echt nicht die schlechteste Idee. Und es ist wieder Platz für Frisches!

Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers
Frühlingsgemüsesupperezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll Saubohnen (Fave)
– eine Handvoll frische Erbsen
– 4 Karotten
– ein paar weiße Champignons
– 3 Erdäpfel
– weißen Spargel
– grünen Spargel
– 750 ml Gemüsesuppe (bei mir immer im TK, gekocht aus Gemüse“abfällen“)
– 200 ml Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– frische, gehackte Kräuter nach Wahl
– ein Esslöffel Olivenöl
– 1 Esslöffel glattes Mehl

Das Gemüse schälen und putzen.

Und ich wurde aufmerksam gemacht, dass man die Fave auch noch von einer dicken Schale innen befreien muss, bisher habe ich die immer mitgegessen,..ggg ich kannte das einfach nicht anders.

Alle Gemüsesorten in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
Erbsen und Fave nicht zerteilen.

Erst das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin hell anschwitzen.

Nun kommt alles an Gemüse dazu,(die Kräuter erst vor dem Servieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein paar Minuten garen lassen, mit dem Mehl stauben und danach mit der Gemüsesuppe aufgießen, und mit dem Deckel halb zudecken.

Sobald das Gemüse bissfest ist kommt das Schlagobers dazu, jetzt nicht mehr kochen lassen.

Mit den gehackten Kräutern servieren.

Ein sehr schnelles und gutes Süppchen ist das, nur dass es kalorienarm ist kann man nicht behaupten 😉

 

Weitere Gemüsesuppen hier im Blog:

 Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

Minestrone 

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse

12 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Erdbeeren, Erdbeermousse, Food, Mousse, Rezept, So isst Österrreich, Sommer

Unsere Genuss in Rot Weiß Rot Truppe tritt heute wieder an!

Und natürlich gibt’s was saisonales, und der Juni ist definitiv geprägt von Erdbeeren.

Sobald es die ersten heimischen gibt, werde ich ganz nervös, wenn ich keine im Haus habe.

Ich hab mich diesmal für eine einfache, aber köstliche Erdbeermousse entschieden, ohne Schnickschnack dafür mit reichlich Schlagobers.

Danke an den Jüf, der mir das Rezept geschickt hat 🙂

Ihr könnt das, so wie ich in kleine Gläschen geben, oder auch in eine große Schüssel und dann Nocken oder mit dem Eisportionierer kleine Kugeln aus dem Mousse stechen, auf Tellern anrichten und mit Obst garnieren.

In meinen Gläschen sind Mini Marshmallows und After Eight zur Deko.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse
Erdbeermousse

Menge reicht für 12 kleine Gläschen

– 500 ml Schlagobers
– 250 g frisches Erdbeermus
– 8 g Gelatineblätter
– 80 g Zucker

Die Erdbeeren waschen und putzen und mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag gibt das noch durch ein feines Sieb um die Kernderln zu entfernen, ich hab das zur Hälfte gemacht und dann entschieden, ich will Kerne in einem Erdbeer Mousse 😉

Gebt die Gelatine Blätter ein paar Minuten in kaltes Wasser.

Nehmt die Hälfte vom Erdbeermouse und erwärmt es ganz leicht in einem kleinen Töpfchen mit dem Zucker, solange bis der Zucker komplett geschmolzen ist.

Gebt die gut ausgedrückte Gelatine dazu und verrührt das gut.

Schlagt das Schlagobers sehr steif.

Vermischt die beiden Erdbeermassen und zieht es mit einem Scheebesen vorsichtig unters Schlagobers.

Sofort abfüllen und vor dem Essen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen..

Fazit: Sehr köstlich, mir ist Erdbeermousse lieber wie Mousse au Chocolate, mein Mann wiederum meint, ihm ist Schokolade lieber,..MÄNNER!

Ich kann mir das auch gut mit Heidelbeeren vorstellen, das werde ich noch ausprobieren, sobalds welche gibt oder mit Himbeeren,..seufz!

Erdbeermousse

Bis zum nächsten Mal Genuss in Rot Weiß Rot

 

Ebenfalls im Erdbeerfieber:

The Apricot Lady – super fruchtige Erdbeermarmelade

GenussAtelierLang – Erdbeer-Topfen-Palatschinken

Turbohausfrau – Erdbeerfest Wiesen

Genuss in Rot Weiß Rot: Gebackene Karpfenfilets

11 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Aschermitwoch, Bio, Filet, Fisch, Fischfilet, gebacken, gebackener Karpfen, Karpfen, Karpfenfilet, Panier, schnelle köstliche Küche, Valentinstag, Zitrone

Heute kümmern wir uns wieder um die österreichische Küche!

Am Mittwoch trifft der Valentinstag auf den Aschermittwoch, das ist für uns Grund genug, österreichischen Fisch bzw. Fischgerichte, die wir in Österreich gerne essen, auf den Tisch zu bringen.
Klassisch: Gebackenes Karpfenfilet

Erst wollte ich ja klassisch irgendeinen Fischsalat machen, aber ich hab mich dann doch für einen echten Österreicher, einen Bio Karpfen aus dem Waldviertel entschieden.

Filets deshalb, weil ich gebackene Karpfenfilets lieber esse,  als ganze Stücke mit Tausend Gräten drinnen, und zweitens weil mein Mann das auch essen sollte.

Wer weniger minimalistisch ist, kann noch Saucen, zb eine Remoulade dazu reichen, oder eine andere Sauce mit Mayonnaise oder eine leichtere mit Joghurt.
Wir hatten einen Erdäpfel-Vogerlsalat dazu. Auch Petersilerdäpfeln passen hervorragend dazu.

Wie immer findet ihr bei meinen lieben Bloggerfreundinnen auch köstliche Rezepte:

Maria, das Mädel vom Land

Michaela von Genuss Atelier Lang

Christina von The Apricot Lady

Friederike vom Fliederbaum Blog

Gebackenes Karpfenfilet

Frischer Fisch: Gebackenes Karpfenfilet

Zutaten für 2 Personen
– 2 Bio Karpfenfilets, geschröpft
– 1 Ei
– Brösel und Mehl
– Salz und Pfeffer
– zwei Scheiben Zitronen, etwas Zitronensaft

– reichlich Schmalz oder Pflanzenfett zum Rausbacken

Ich sags gleich, das geflügelte Wort der Fisch muss schwimmen, ist tatsächlich ernst zu nehmen.
Um eine knusprige Panier zu bekommen, müssen die Fischlein in reichlich Fett ausgebacken werden, dabei immer wieder bewegt werden, also mit einem Pfannenwender zb, immer wieder die Fische bewegen. Oder die Pfanne. Das gelingt mir aber nicht ohne die Küche unter Fett zu setzen, deshalb nehm ich immer so einen Pfannenwender.

Am besten wird eine Panier bei mir, wenn die Pfanne beschichtet ist.

Und, sobald die Panier auf dem Fisch ist, muss er auch sofort ins heiße Fett! Sonst ist das nix mit fluffig und knusprig, weil sich das durch die Feuchte von Fisch (oder auch Fleisch bei Schnitzeln) alles aufweicht.

Aber der Reihe nach!

Drei Teller herrichten, in eines kommt das verquirlte Ei, ohne nix dazu.
Ins Zweite kommt Mehl, glattes
Und in den dritten Teller kommen Semmelbrösel

Mehr brauchts nicht!

Die Fische waschen, gut trockentupfen, mit Salz und Pfeffer würzen, und mit ein bissl Zitronensaft beträufeln. Das muss nicht sein, wir mögen es aber gern.

Die Filets erst durch das Mehl, dann durch das Ei und zuletzt durch die Brösel ziehen, gut abbröseln, aber keinesfalls mit den Händen die Panier festdrücken.

In einer Pfanne das Fett erhitzen und die Karpfenstücke sofort rausbacken, das geht relativ schnell, auf jeder Seite nur ein paar Minuten, und dann soooofort servieren, mit einer Zitronenscheibe und Salat nach Wahl.

Blattsalat oder auch eben ein Erdäpfelsalat mit oder ohne Vogerln drinnen, sind perfekte Begleiter zu gebackenem Fisch.

Genuss in rot - weiß - rot, Marille

Genuss in rot weiß rot – die Silvester Edition: Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

28 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

crunch, Dessert, Eierlikör, Essen, Food, Foodblogger, genuss in rot-weiß-rot, Haselnusseis, Kochen, Rezept, Rezepte österreichischer Foodblogger, Schlagobers, selbst gemacht ists am besten, selbstgemacht

Kennt ihr das? Ihr habt was vor Augen, ihr habt kein Rezept, ihr habt nur die Idee und ihr wollt das, am besten sofort und gleich.

So ging es mir, als wir von Genuss in rot weiß rot beschlossen, dass wir eine feine Leckerei für den Silvesterabend vorstellen, die erste Vorstellung war Eierlikör!! Feiner, cremiger, aromatischer Eierlikör!
Ja, dann dachte ich, Eierlikör kann jeder (Eierlikör Rezept: 6 bio Eidotter, 200 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 250 ml Schlagobers, 250 ml Milch, 250 ml Wodka. Alles außer dem Wodka über Dampf cremig aufschlagen, ohne Dampf kalt schlagen, Alkohol hinzufügen, durchmixen, im Kühlschrank aufbewahren. Zum baldigen Gebrauch bestimmt).
Natürlich gibt’s auch guten fertig gekauften Eierlikör, da achtet bitte darauf dass die Eier nicht aus Bodenhaltung kommen und bio sind.

Also war der nächste Gedanke..Eierlikör Pralinen oder Eierlikör Trüffel!

Ja das sollte es werden.

Warum gibt’s jetzt Eis??!?

Das kann ich euch genau sagen, weil die Eierlikör-Schlagobers-Schokolade Ganache die ich gemacht habe, sich nicht formen ließ, die war zu cremig, zu weich….erste Rettungsmaßnahmen waren dass ich 250 g beste Bio Haselnüsse grob gerieben und darunter gemischt habe. Hat nichts geändert an der Gesamtsituation.

Aber, auch wenn ich aus Verzweiflung bald alles in die Tonne geworfen hätte (und ich werfe seltenst gute Lebensmittel weg), mir kam dann die glorreiche Idee, die ganze Masse einfach in die Eismaschine zu packen.

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Das war die beste Idee die ich in dieser Causa Genuss in rot weiß rot Silvester Edition haben hätte können.
Dieses Eis schmeckt sooooooo köstlich, die guten Nüsse und der zarte Eierlikörgeschmack, die Schokolade..man denkt man hat die Luxusversion von der von mir verweigerten N…..a im Mund. Probierts das aus!

Und solche Kalorienbomben kann man sich zu Silvester doch gönnen, oder auch sonst, ach sowas Gutes kann man sich immer gönnen!

Ohne Eismaschine kann man das Eis auch herstellen, dann würde ich es aber erst an dem Tag machen, wo es gegessen werden soll. Also Vormittags machen, dann im Tiefkühler lagern (alle Stunde kurz umrühren gehen) und Abends genießen!

 

Wunderbar cremiges Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Am Tag davor die Ganache vorbereiten:

– 200 ml Schlagobers
– 100 ml Eierlikör
– 200 g Milchschokolade
– 50 g Zartbitterschokolade

Obers und Eierlikör erwärmen und die Schokoladen darin auflösen. Gut durchrühren und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

– 250 g geschälte Bio Haselnüsse
– 100 ml kalte Milch
– 50 ml Eierlikör

Am nächsten Tag Ganache aus dem Kühlschrank holen und mit dem Mixer gut durchschlagen. Unbedingt verkosten, weil das schmeckt sooo guuut mit dem Eierlikör.

Gebt dann die grob gemahlenen Haselnüsse, die Milch und den Eierlikör dazu und mischt es gut durch.

Und jetzt kommt das in die Eismaschine, die von mir verwendete Unold hat ein Eis Programm, das ich auch verwendet habe.

Wer keine Eismaschine zur Verfügung hat, packt das Eis jetzt in eine Dose die Tiefkühler geeignet ist und außerdem natürlich einen perfekt passenden Deckel hat, und friert das Eis bis zum Gebrauch. Jede Stunde einmal umrühren, das sorgt für Cremigkeit und das sich keine Eiskristalle bilden. Wobei, bei soviel Fett in der Masse, ist das eh nicht zu befürchten.

Wir wünschen euch einen genüsslichen Jahresausklang und alles Gute für 2018!

Hausgemachtes Haselnusseis, Schokolade und Eierlikör

Bei meinen lieben Genuss in rot weiß rot Kolleginnen

Susi von Prostmahlzeit serviert eine Gulaschsuppe

Bei Christina von the Apricotlady gibt’s einen Partysalat

Verena von Verena kocht bringt traditionelle Schweinshaxerl mit

Michaela von Genussatelier Lang hat Glücksbringer aus Germteig

Friederike von Fliederbaum hat Krenkekse aufs Silvesterbuffet gestellt.

Und last but not least, Maria von das Mädel vom Land hat ein Neujahrsradl gebacken

findet ihr heute auch Köstlichkeiten, die sehr gut für einen festlichen, köstlichen Silvesterabend geeignet sind.

Genuss in Rot – Weiß – Rot im Herbst: Scheiterhaufen mit Apfel und Häubchen

05 Donnerstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Mehlspeiskultur, Backen, Brioche, Food, Foodblogger Rezepte, Germteig, Hefezopf, Mehlspeisen, Mini Scheiterhaufen mit Apfel, Resteverwertung, Rexglas, Rezept, Scheiterhaufen, Scheiterhaufen im Glas, Striezel, Zopf

Ich freue mich, dass wir heute wieder einen Österreicher Tag in unseren Blogs machen.
Genuss in rot - weiß - rot, Marille

Und wie könnte es anders sein, wir posten heute herbstliche Rezepte, wir das sind:

Verena von Verena kocht

Susi von Prostmahlzeit
Turbohausfrau

Christina die Apricotlady
Apfelkuchen

Klickt euch durch die Beiträge meiner Bloggerfreundinnen, da werdet ihr sicher schmackhafte Rezepte finden.

Apfel ist ja mein Thema im Herbst, erstens weil ich selber ein paar Äpfel im Garten habe und weil ich Äpfel sowieso liebe. Äpfel im Kuchen, im Essen oder in der Marmelade, im Shrubb, im Sirup, man merkt also der gesunde heimische Apfel ist mir ein Anliegen. Kaum ein Obst, dass es so in reicher Auswahl das ganze Jahr zur Verfügung gibt. Die richtige Apfelsorte (zb Gala) ist gut lagerbar bis die nächste Ernte kommt. Die ersten Apfelsorten kann man ja schon im Frühsommer ernten und die letzten bis Oktober/November. Schon ein Wunder, unsere guten Äpfel.
Apfelernte

Ich hab mich heute für einen Scheiterhaufen entschieden, ein klassisches Mehlspeisen Rezept, dass in Österreich sehr gerne gegessen wird, meist in Verbindung mit einer Suppe davor. In meinem Fall hab ich selbstgebackene Striezelreste verwendet. Ihr könnt aber eigentlich alles „altbackene“ trockene Gebäck verwenden. Zum Beispiel Kipferl, Weißbrot, helles Brot oder auch Semmeln. Für die süße Variante sollte das Gebäck halt nicht grad mit Salz oder Kümmel bestreut gewesen sein.
Striezel ist perfekt, weil man da die Masse gar nicht mehr zuckern muss.
Verwendet ihr Brotreste, dann gebt einfach ein Löffelchen Zucker hinzu. Muss aber nicht sein, aber ich bin eine Süße 😉

Genuss in Rot-Weiß-Rot : Scheiterhaufen mit Apfel und Schneehäubchen aus dem Rexglas

Scheiterhaufen mit Apfel und Schneehäubchen

Zutaten für 2 Gläser oder eine kleine runde Form
– 380 g altbackener Striezel (zum Beispiel nach diesem Rezept)
– 2 ganze Eier
– 180 ml frische Milch
– Mark einer halben Vanilleschote
– 1 großer Apfel

– Etwas flüssige Butter um die Formen auszustreichen

– 50 g Kristallzucker für das Schneehäubchen

Striezel, Scheiterhaufen, Apfel, Schneehäubchen

Die Striezelreste in grobe Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Eier trennen und das Eiklar zur Seite stellen.
Die Milch mit den Eidottern gut verquirlen, und über die Striezelstücke gießen. Das solange stehen lassen, bis die Striezelstücke schön vollgesogen sind und in der Schüssel keine Eiermilch mehr zu sehen ist.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen und eine backofenfeste Schüssel mit Wasser hineinstellen.

Den Apfel waschen und schälen und in nicht allzudicke Spalten schneiden.

Die Backformen mit der flüssigen Butter gut bepinseln.

Die Hälfte der Striezel Milch-Eier Masse auf die Formen aufteilen, und die Apfelspalten drauf verteilen.
Wenn ihr Zuviel Apfel habt, das hatte ich nämlich, dann den sofort verspeisen,..;-)

Jetzt kommt die restliche Striezelmasse obenauf.

Ein Backofengitter auf die unterste Schiene eures Backofens schieben, ein Stück Backpapier darauf legen und die Formen mit dem Scheiterhaufen darauf stellen.

Meine Formen waren eher hoch, ich habe die Mini Scheiterhaufen ca. 35 Minuten gebacken, verwendet ihr flachere Formen, dann verkürzt sich die Backzeit je nach Größe.

Die Eiklar halbsteif aufschlagen, dann den Zucker hinzufügen und sehr festen Schnee damit schlagen. Wenn ihr die Haken rauszieht dann sollen kleine Spitzen stehenbleiben, dann ist das Eiklar richtig.

Platziert den Schnee mit einem Esslöffel auf den Aufläufen und nehmt die Wasserschüssel aus dem Backofen.

Solange weiterbacken bis das Häubchen eine schöne Farbe hat.

Und dann..anzuckern und sooofoooort essen! Wobei so ein Scheiterhaufen schon kalt auch sehr gut schmeckt.

Dazu würde noch Vanillesauce passen, oder auch zusätzlich Apfelmus. Für mich wars aber so genau richtig. Ein Espresso dazu und ich bin im Mehlspeishimmel!
Mini Scheiterhaufen im Rexglas

Genuss in rot-weiß-rot: hausgemachte Marillenmarmelade ohne Gelierzucker

27 Donnerstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

#genussinrotweißrot, Aprikosen, Food, Likör, made in Austria, Marillen, ohne gelierzucker, regional, Rezept, saisonal, Schnaps, selbstgemacht

Heute geht’s bei Genuss in rot-weiß-rot um Marillen! Marillen sind hier in Österreich eine der beliebtesten Obstsorten, die besten Marillen wachsen meiner Meinung nach in der Wachau und auch im Burgenland, also in allen sonnenverwöhnten Gebieten.

Hier bei mir im Wienerwald zb wachsen die gar nicht gut, wir haben einige Male versucht einen Marillenbaum zu pflanzen, das hat nicht geklappt! Vor zwei Jahren habe ich meinen Eltern ein Bäumchen aus der Wachau geschenkt,..bisher blüht der zwar jedes Jahr brav, aber ernten konnten sie noch nicht. Schau ma mal ob wir irgendwann selber Marillen haben.

Die Apricotlady, Christina, hat übrigens in der Wachau selber viele Marillenbäume, sie ist daher für mich die Marillenqueen in dieser Genuss in rot – weiß – rot Runde!

Hausgemachte Marillenmarmelade

Diesmal habe ich wieder die Ohne Gelierzucker Variante gewählt um Marillenmarmelade zu kochen, aber eher aus der Not heraus, Sonntag Abend habe ich festgestellt, dass ich keinen daheim hab. Zum Glück aber reichlich normalen Zucker.

Wichtig, wenn ihr keinen Gelierzucker verwendet, um das Gelieren zu erleichtern, kann man Schalen unreife Äpfel oder auch bio Zitronenschale verwenden. Es wird aber niee so fest wie wenn ihr Gelierzucker verwendet.

Grüne Äpfel habe ich nicht gehabt (ich wollt meinen Bäumen nicht die paar Apfal stehlen gg) so habe ich einfach pro kg Marillen die Schale einer Zitrone und auch den Saft dazugegeben.

Hausgemachte Marillenmarmelade ohne Gelierzucker

– pro 1000 g Marillen (mit Stein gewogen)
– 700 g Haushaltszucker
– Saft und abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– otional: Vanilleschote, Marillenlikör, Marillenschnaps in kleinen Mengen

Die Marillen abwägen und die Zuckermenge festlegen.

Die Früchte waschen und entsteinen, jede Marille in kleine Stückchen schneiden.
Zucker, Zitronensaft und Schale mit den Marillen vermischen.

Mindestens eine Stunde stehen lassen, und mit dem Pürierstab bis zu gewünschten Konsistenz bearbeiten.

In einem reichlich großen Topf diesen Marillengatsch (mir fallt kein anderes Wort ein gg) mit der Vanilleschote aufkochen, dann die Hitze runterdrehen und bei kleiner Hitze leicht köcheln.
Damit es geliert, dauert es auf jeden Fall länger als mit Gelierzucker, und es wird auch nicht sooo fest wie mit diesem Zucker. Lasst es solange köchlen bis die Gelierprobe erfolgreich ist. Durch das Pürieren wird das richtig schönes Marmelade 🙂 Jetzt eventuell Likör oder Schnaps zufügen (pro kg so 2 cl)

Während des Köchelns, Rexglasl (ich hab welche mit Schraubverschluss) vorbereiten, bei mir werden die nur mit kochend heißem Wasser ausgespült und bevor die Marmelade reingefüllt wird, kommt in jedes Glasl ein Schlückchen Marillenschnaps:-).

Genuss in rot weiß rot

Mittels eines Glaskrugs kriegt ihr die Marmelade auch ohne Patzerei in die Glasl, ich nicht, ich schaffs immer zu Patzen in irgendeiner Form.

Abkühlen lassen und Biskuitroulade rühren gehen,..oder so!

Ich bewahre alle Marmeladen, Säfte und auch Limes, die ich selber mache im Kühlschrank auf, nach der Saison sind alle drei Kühlschränke bummvoll..bis Mai ist meist alles weg.

Hier sind noch die Rezepte meiner Kolleginnen:
Genuss in rot - weiß - rot, Marille

Susi, die Turbohausfrau mit Marillen-Kriecherl Marmelade

Friederike vom Fliederbaum mit Wiener Wäschermädeln

Verena von Verenakocht mit 4!! verschiedenen Marillenröstern

Christina, THE Ultimative Apricotlady mit Hühnerspießen mit Marillen

Maria, das Mädel vom Land mit Marilleneis mit Haselnusskrokant

Danke an die österreichische Firma Müller Glas & Co, die mir einige Schraubverschlussgläser zur Verfügung gestellt hat.

Genuss in rot-weiß-rot: Paradeissuppe mit Gin und Rosmarin

29 Donnerstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, österreichischer Gin, genuss in rot-weiß-rot, Gin, Gin aus Wien, Gin tonic, ginoclock, made in Austria, Tomaten, Wien Gin

[Werbung}
Heute geht’s um Gin, genauer um Wien Gin, der ja bekanntlich in Wien hergestellt wird.

Wien Gin

Den Gin kannte ich schon länger, wer meine Instagram Posts verfolgt weiß das sowieso, alle anderen wissens jetzt 🙂

Ich liebe Gin mit Tonic, Gin Fizz oder auch andere Drinks, denen ein bissal Gin zugefügt wurde.

Auf einer Veranstaltung habe ich dann die Kesselbrüder kennengelernt, diese drei Freunde wollten ihrer Liebe zu Wien ganz besonderen Ausdruck verleihen. Sie fingen an einen eigenen Gin zu „erfinden“, ich denk mir das hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen, bis das Ergebnis so ein toller Gin ist.

Holler und Wacholder, Muskatblüte und sizilianische Orangen (haach! das mir als halberte Sizilianerin) geben dem Wien Gin seinen unverwechselbaren Geschmack.

Und ich finds schön, dass auch in Österreich einige gute dry Gin erzeugt werden, obwohl ich natürlich keinem aus anderen Ländern abgeneigt bin.

Ach übrigens der Wien Gin wird nicht in einer eigenen Brennerei erzeugt, sondern die Kesselbrüder sind Wanderbrenner, sprich sie brennen bei netten Menschen, die ihnen ihre Brennerei zur Verfügung stellen.
Vielleicht sollt ich auch mal..naja lieber nicht.

Auf jeden Fall habe ich euch heute ein Rezept mitgebracht, in dem der Gin eine Rolle spielt.
Eine kleine, aber feine!

Paradeissuppe mit Wien Gin und Rosmarin

Zutaten für 2 Portionen

  • 400 g Tomaten aus der Dose (hier Datterinis, weil die ein tolles Aroma haben)
  • 1 kleine Schalotte
  • etwas gutes Olivenöl
  • Meersalz und weißer Pfeffer
  • 4 Esslöffel Wien Gin
  • frischer Rosmarin

Die Schalotte schälen und in kleine Würfelchen hacken.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen, nicht anrösten, Röstaroma brauchen wir nicht, wenn Gin dazu kommt. Die Schalotten sollen schon recht weich sein, damit der Pürierstab ein paar Minuten später nicht allzuviel Arbeit hat.
Die Datterinis dazu geben und etwas salzen und pfeffern.
Einmal kurz aufkochen lassen.

Dann wird die Suppe mit dem Pürierstab sehr fein püriert.
Ein Teil des Rosmarin fein gehackt hinzufügen.
Die Suppe auf zwei Schalen aufteilen.
In jede Suppenschale 2 Esslöffel (oder mehr) Wien Gin fügen, umrühren.
Den Rest des Rosmarin dekorativ auf die fertige Suppe legen.

Dazu passt am besten ein Weißbrot, ich mache das öfter selbst, zum Beispiel aus Pizzateig, wo ich dann extra mehr Teig mache.
Diesmal hab ich die Brotscheiben noch etwas angeröstet um sie heiß zur Suppe zu servieren.

Wien Gin, Paradeissuppe mit Rosmarin

Uns hat es geschmeckt, aber kein Wunder, wenn die Zutaten gut sind, dann ist auch das Endprodukt gut.

Den Wien Gin bekommt ihr im gut sortieren Lebensmittel- und Getränkehandel,  direkt auf der Homepage (über das Kontaktformular) und auch in vielen Lokalen, Gin ist ja in aller Munde gerade, besonders jetzt im Sommer.

Die Flasche Wien Gin wurde mir zur Verfügung gestellt, danke dafür!

Meine Genuss in rot weiß rot Kollegen waren schon fleißig, schaut mal ihre Beiträge an:

Bine kocht Lammfilet mit cremiger Gin-Wacholder Sauce

Die Turbohausfrau mit gingebeiztem Lachs Gin gebeizter Saibling mit gegrilltem Salat

Verena kocht mit Ginoclock Time It’s Gin-O-Clocktime

The Apricotlady mit kalter BasilikumsuppeKalte Basilikumsuppe mit Gin

Nochmal die Aricotlady mit gehobenen Gartenschätzen Gin Tonic und ein Garten voller Schätze!

Genuss in rot-weiß-rot: Osterbrot

09 Sonntag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

#genussinrotweißrot, Backen, Essen, Fastenzeit, Food, Foodblogger, Kochen, Osterbrot, Ostern, Ostertraditionen, Rezept, traditionelle Rezepte, Traditionen

Es ist wieder soweit, Genuss in rot-weiß-rot schreitet wieder zum genussvollen Kochen und Backen.
Genuss in Rot weiß rot

In Kärnten und der Steiermark, unseren südlichsten Bundesländern wird traditionell eine Osterjause serviert.
Diese besteht aus verschiedenen Köstlichkeiten, die werden vorher in der Ostermesse geweiht, daher nennt man das dazu gereichte Geselchte (Geräuchertes) auch Weihfleisch. Natürlich gibt’s nicht nur Fleisch, auch bunt gefärbte Eier, Kren und andere Leckereien. Unter anderem wird auch Osterbrot serviert.
Zumeist kommt das in leicht süßlicher Form daher.
Für mich wäre aber undenkbar zu Fleisch süßes Brot zu essen. Deshalb habe ich kurzerhand ein nicht süßes Osterbrot kreiert. Uns hat es auch vor Ostern schon geschmeckt 🙂
Genuss in rot weiß rot

Die Zutaten hat man normalerweise daheim und braucht daher nicht extra einkaufen zu fahren, für die, die grad Einkaufsfasten betreiben.

Da wir ja nur noch zu zweit hier essen und leben, wobei der Nellie würde wohl auch Osterbrot verspeisen, wenn ich es ihm geben würde, habe ich ein Minibrot gebacken.

Wenn ihr ein normal großes Brot wollt, oder mehr braucht, dann verdoppelt die Menge ganz einfach.

Herzhaftes Osterbrot

Genuss in rot weiß rot

  • 250 g Weizenmehl
  • 10 g frische Germ
  • Salz nach Geschmack
  • 1 Messerspitze Zucker
  • 80 ml Milch
  • 60 ml Wasser
  • 1 Tl. Schweineschmalz (wenn nicht vorrätig dann könnt ihr Butter verwenden)

–   Zum Bestreichen: 1 Ei, verquirlt mit etwas Wasser zum Bestreichen

Milch und Wasser vermischen und leicht erwärmen, in dieser Flüssigkeit Schmalz und Germ auflösen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten.

Mit dem Mixer oder mit der Hand ein paar Minuten kneten.

Dann die Schüssel abdecken und mindestens 2-3 Stunden aufgehen lassen.

Dann nehmt ihr den Teig aus der Schüssel, knetet ihn nochmal auf und schleift ihn zu einer Kugel.

Drückt die ein bissal zusammen und setzt sie auf ein Backbleich, das mit Backpapier belegt ist und lasst das Osterbrot nochmal eine halbe Stunde gehen.

Backrohr auf 200° vorheizen und das Brot mit dem Ei-Wasser Gemisch rundum bestreichen.

Die Backzeit ist ca. 30 Minuten, da aber jeder Ofen anders ist, klopft einfach auf den Unterboden des Brotes, klingt das hohl, dann ist das Osterbrot fertig.

Wir habens gleich am nächsten Morgen ausprobiert und es hat super geschmeckt!
Genuss in rot weiß rot

Was sind eure traditonellen Speisen rund um Ostern? Habt ihr schon euer Ostermenü geplant?

 

Bei meinen Genuss Blogger Kollegen gibt’s auch Köstlichkeiten, schaut mal in ihre Blogs:

The Apricot Lady: Osterschinken im Brotteig

Fliederbaum: Reindling

Turbohausfrau: Österlicher Eierkren

Verenakocht: Gefüllte russische Oster Eier

Das Mädel vom Land: Oafischsuppe

Genuss in rot-weiß-rot: Faschingskrapfen

28 Dienstag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich, Österreichische Blogger, Faschingskrapfen, Food, genuss in rot-weiß-rot, Genussblogger, Germteig, Krapfen, Kulinarik in Österreich, Marillenmarmelade, Rezept, selbstgemacht

Genuss in rot-weiß-rot?? Was ist das denn wieder fragt ihr euch sicher.

Einige österreichische Bloggerinnen, und da freue ich mich sehr dabei sein zu dürfen, werden ab sofort in unregelmäßigen Abständen gemeinsam backen und kochen.
Gerichte die für uns Österreicher typisch sind, oder die zumindest hier in Österreich jedes Kind kennt.

Genuss in rot-weiß-rot

Wir stehen für Genuss in rot-weiß-rot

Susi, die Turbohausfrau
Christina, the Apricotlady
Friederike, die mit dem Fliederbaum
Maria, das Mädel vom Land
Verena von Verena kocht (dieses Mal noch nicht mit dabei)

Ja und was kennt und liebt jedes Kind und auch wir Erwachsenen in Österreich zur Faschingszeit?
Faschingskrapfen!

Ihr findet heute also bei uns verschiedene Ideen zum Thema Faschingskrapfen!

Mein Rezept ist für Erwachsene, ich gebs gleich zu, es ist Rum im Teig und ich habe die selbstgemachte Marillenmarmelde mit einem Schlückchen Wachauer Marillenlikör verfeinert.

Essen Kinder mit, ersetzt den Rum durch eine andere Flüssigkeit, zum Beispiel mehr Milch, und den Likör lasst ihr ganz weg und verwendet die pure Marillenmarmelade.

Mein Rezept habe ich aus dem Kochbuch Die Österreichische Küche und es ist von Ingrid Pernkopf.

Ich habe diesmal nichts am Rezept verändert, nur die Eiermenge angepasst, da ich nur das halbe Rezept gebacken habe, macht ihr die doppelte Menge nehmt ihr nicht zwei ganze Eier sondern ein ganzes Ei und einen Dotter extra dazu.

Faschingskrapfen

Zutaten für ca. 10 Krapfen
– 250 g glattes Mehl
– 10 g frische Germ (oder die entsprechende Menge Trockengerm)
– eine Prise Salz
– 1 ganzes Ei
– 150 ml lauwarme Milch
– 20 g geschmolzene Butter
– 5 g Feinkristallzucker
– 15 ml Rum oder Obstler (ich Rum 80%)

  • hausgemachte Marillenmarmelade, alternativ Schokocreme oder Vanillecreme, oder was immer ihr wollt, der österreichische echte Faschingskrapfen hat Marillenmarmelade als Füllung.
  • Reichlich Fett zum Herausbacken, die Krapfen sollen schwimmen
    Ich habe Öl verwendet, man kann aber auch Butterschmalz, Kokos- oder Erdnussfett verwenden.
  • Staubzucker zum Bestreuen, bei mir ist der immer mit selbstgemachtem Vanillezucker vermischt.

Das Rezept geht wieder ganz einfach, ihr nehmt alle Zutaten und vermischt sie erst, danach knetet ihr das gscheit entweder mit der Küchenmaschine, mit dem Mixer oder old School mit den eigenen Händen.

Ich empfehle den Einsatz zumindest eines Mixers, der Teig ist ziemlich weich und lässt sich mit den Händen nur bedingt gut kneten, aber das gehört so, schließlich sollen die Krapfen fluffig und nicht fest werden.

Krapfen<

Den Teig danach in abdecken und eine halbe Stunde aufgehen lassen.

Danach  den Germteig aus der Schüssel nehmen und ein paar Mal zusammenschlagen, dann kommt er wieder zurück und wird wieder für eine halbe Stunde in Ruhe gelassen.

Der Teig sollte sich insgesamt verdreifacht haben, bei mir tät ich fast sagen vervierfacht, aber so genau konnte ich noch nie schätzen.

Jetzt teilt den Teig in 50-55 g schwere Stücke und schleift diese zu Kugeln.
Im Rezept stehts anders, aber nur weil es da Bauernkrapfen werden, die sind insgesamt größer und werden nicht gefüllt, sondern anders geformt und bekommen in die Mitte einen Klecks Marmelade, aber außen, nicht wie bei den Krapfen innen.

Tipp im Buch, den ich klasse fand: diese Kugeln auf ein mit etwas Öl bestrichenes Backblech legen, legt man sie auf ein bemehltes verunreinigt sich das Fett dann viel zu schnell und es wird schnell ganz dunkel, und das stimmt, meines war ganz klar nach dem Rausbacken, so konnte ich es aufheben und mein Mann schrie sofort das er Schnitzel haben will, wenn ich schon soviel Öl habe und österreichisches bloggen will.

Faschingskrapfen

Jetzt nehmt ihr ein Glas oder was anderes mit einem glatten Boden, bemehlt das gaaaanz leicht und drückt damit leicht  auf jede Kugel, damit das ein bissal flacher wird.

Die Krapfen dürfen nun nochmal 30 Minuten gehen, sie werden also wieder zugedeckt.

So schnell der Teig zusammengeknetet ist, aber die Aufgehzeiten braucht er, der Germteig.

Nun stellt einen großen Topf oder eine hohe Pfanne auf den Herd, und füllt ordentlich Öl hinein, das wird auf 165-175° erhitzt, wer wie ich keinen Thermometer hat, den man ins heiße Fett hängen kann, machts wie ich: ein kleines Futzelchen Teig ins Fett werfen, fangt das zu zischen an, ist die Temperatur erreicht.

Jeder Krapfen wird nun 2-3 Minuten auf jeder Seite rausgebacken.

Holt sie mit einem gelochten Schöpflöffel raus und legt sie auf ein Backgitter, dass ihr mit Küchenrolle auslegt. Da wird noch überschüssiges Fett aufgesaugt.

Nach dem Erkalten füllt ihr die Marmelade in eine Tortenspritze (Garnierspritze), nehmt dazu diese ganz lange dünne Tülle, damit kommt die Marmelade am leichtesten in die Mitte des Krapfens.

Ich konnte nicht warten und hab die schon lauwarm befüllt, weil ich unbedingt einen verkosten musste.
Hausgemachte Krapfen mit hausgemachter Marillenmarmelade

Und jetzt geh ich lesen, was meine Kolleginnen so Köstliches gebacken haben, ich bin sehr gespannt auf ihre Rezepte, ihr auch?

Ansonsten: Solltet ihr Fasching feiern, viel Spaß dabei, ich persönlich begnüge mich damit, Krapfen zu essen und zu backen.

Genuss in rot-weiß-rot

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …