• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Januar 2020

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

31 Freitag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

aglio e olio, Essen, Food, Knoblauch, Kochen, Pasta, Penne, Rezept, vegan, vegetarisch

Auch 2020 wird Pasta hier ein Thema sein, ein großes. Wir essen einfach Nudeln zu gerne.

veganpastarezept

Das Grundrezept ist ein Klassiker aglio e olio, aber ich habe noch Lauch und eine eingelegte Piri Piri dazugegeben.

Schmeckt noch ein bissal besser, ehrlich jetzt! Vor allem wenn man es gerne scharf mag.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

pastaveganrezeptgemüse

pro Person:

– Penne
– eine eingelegte Piri Piri
– 3-4 Knoblauchzehen
– eine viertel Lauchstange
– reichlich Olivenöl
– Meersalz

Knoblauch in Scheibchen schneiden, den Lauch in Ringe.
Die Piri Piri von den Kernen befreien (vielleicht Einweg Handschuhe dabei tragen, wegen sehr scharf)

Penne in Salzwasser al dente kochen.

Reichlich Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Lauch, Knoblauch und Piri Piri anschwitzen, es soll nicht braun oder knusprig werden sondern weich bleiben, Biss darf der Knoblauch dennoch haben.

Die gekochten Nudeln hinzufügen und mit bissal Petersilie aufhübschen.

 

Dazu passt natürlich ein frischer Salat am besten. Grana obendrauf macht sich auch gut, oder ein schöner alter Bergkäse.

Noch ein tolles Pasta Rezept, mit kleinen Polpette aus Salsicce gibts hier.

Werbung

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

29 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

Schlagwörter

Backen, Crema die Nocciola, Food, glutenfrei, Haselnüsse, Ohne Mehl, Rezept, Walnüsse

Ich liebe Walnüsse, und dafür gibts hier viel zu wenige Rezepte damit.

Meist in süß, dabei schmecken die in Rohkost oder Salat zum Beispiel mit Birnen auch wunderbar!

Walnusstorterezeptohnemehl

Der Teig kommt gänzlich ohne Mehl aus und ist super saftig und gschmackig. Das Grundrezept kommt aus einem Sacher Kochbuch, ich habe aber die erforderlichen Brösel komplett ersetzt.

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme
WalnusstorteohneMehl

– 6 Eidotter
– 1 ganzes Ei
– 120 g Staubzucker
– 6 Eiklar
– 170 g Kristallzucker
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– 300 g geriebene Walnüsse
– 50 g mit etwas Rum vermischter weißer Mohn

Für die Form:
– etwas flüssige Butter
– geriebene Walnüsse zum Ausstreuen

– Marmelade nach Wahl zum Einstreichen, am bestern eine leicht säuerliche

Haselnusscreme:
– 250 ml Schlagobers
– 200 g Haselnussmus (crema die Nocciola)

Die 6 Eier trennen und die Eidotter mit dem ganzen Ei und dem Staubzucker sehr schaumig rühren.
Den in Rum eingeweichten Mohn und die Walnüsse unterrühren.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die 6 Eiklar aufschlagen und mit dem Kristallzucker dann sehr cremig schlagen.

Die Eiklar unter die Nussmasse rühren.

Die Form mit flüssiger Butter und Nüssen bearbeiten und den Teig einfüllen.

1 Stunde backen, die letzten 10 Minuten habe ich das Backrohr auf 170° hochgeheizt.

Fertig ist der Teig, wenn bei der Nadelprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Die Torte aus dem Backofen holen und in der Form komplett abkühlen lassen.

Für die Creme das Schlagobers aufkochen und mit dem Haselnussmus mit einem Schneebesen verrühren, bis eine glänzende Creme entsteht.

1 Stunde im Kühlschrank lagern und dann mit dem Mixer aufschlagen.

Die Nusstorte auf eine Platte geben, und mit der Creme auf allen Seiten einstreichen.

Ich hab dann noch eine rosa Praline vom Lieblingschocolatier zerbröselt und auf die Creme gegeben und eine zerteilte Praline ebenso.

Die, die diese Torte verkosteten inkl. meinem Mann und mir waren sehr glücklich mit dem Ergebnis.
Mein Mann meinte die beste Torte die ich je gebacken hab,…

Dieser Pistazienkuchen mit ähnlicher Creme ist auch sehr köstlich, vielleicht wollt ihr auch den mal nachmachen!
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Nudeltascherl mit Bärlauchfülle

27 Montag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

#genussinrotweißrot, Österreichische Küche, Bärlauch, Bärlauchpesto, Einkochen, Food, Kochen, Rezept, sommer 2019, Teigtascherl, tiefkühlen, Vorräte

Genuss in rot weiß rot widmet sich heute dem Aufbrauchen von Vorräten, genauer um solche Lebensmittel die wir im letzten Jahr bevorratet haben, zum Beispiel Eingekochtes, Eingelegtes, Tiefgekühltes.

Genuss in rot weiß rot

Bei mir gings dem eingefrorenen Bärlauchpesto aus 2019 an den Kragen, weil der nächste Bärlauch ist ja schon fast in Reichweite, es kann nicht mehr lange dauern.

Ich hab mir ein paar gefüllte Teigtascherl gemacht und den Rest vom viel zu viel gemachten Nudelteig habe ich zu Bandnudeln geschnitten, die restliche Fülle noch um ein Ei, etwas flüssigem Schlagobers und reichlich geriebenem Käse vermischt und in den Backofen geschoben. Ein köstlicher Bärlauchnudelauflauf war also auch auf unserem Teller.
bärlauchnudelauflauf

Die Rezepte meiner Mitstreiterinnen findet ihr am Ende des Beitrages verlinkt.

Aber nun zu den Tascherln 🙂

Ich habe einen ganz einfachen Teig ohne Ei gemacht.
nudelteig

Das Bärlauchpesto habe ich einfach aufgetaut und mit ein bissal Rahm vermischt. Weitere Würze war nicht notwendig.

Nudeltascherl mit Bärlauchfülle

bärlauchtascherl

– 250 g Mehl
– 250 g Hartweizengries
– ca. 250 ml Wasser (je nach Bedarf)
– etwas Olivenöl

Bärlauchfülle:
– Bärlauchpesto ca. 200 g
– etwas Sauerrahm

– Olivenöl
– ein paar Lauchringe

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten, das geht am besten mit den Händen, danach zu einer Kugel formen, mit etwas Olivenöl zusätzlich bestreichen und zugedeckt eine Stunde ruhen lassen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen, Kreise ausstechen, ein Löffelchen Fülle drauf und die Kreise schließen.

In leise köchelndem Salzwasser garen. Das geht ganz geschwind, sobald die Tascherl oben schwimmen, sind sie auch schon fertig.
Bei uns gabs ein bissal frischen Lauch und Olivenöl dazu.

Sehr minimalistisch diesmal, aber wie ihr wisst, liebe ich solche Rezepte.
bärlauchnudel

Bei meinen lieben Kolleginnen gibts auch Köstlichkeiten:
Brigitta: Gerührte Linzerschnitten

Maria: Halbflüssiger Schokokuchen mit Ribiseleis

Friederike: Genuss in rot weiss rot

Michaela: Schoko – Kirschkuchen

Daniela: Winterliche Erdbeerliebe

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

23 Donnerstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

Schlagwörter

Backen, Brot, Essen, Food, Rezept, schnelle Rezepte, selberbacken, selbstgebackenes Brot

Heute habe ich wieder ein schnelles Brotrezept mit, so eines das man morgens ansetzt und zum Mittagessen schon verspeisen kann.

Mit Zutaten die man meist daheim hat, weil eine Kräuterbutter ist auch schnell zubereitet.

SchnellesKräuterbutterbrot

Wir haben das an einem Weihnachtsfeiertag gegessen, als wir einfach nur Lust auf kaltes Mittagessen hatten und am 26. natürlich kein frisches Brot zur Hand war.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter
Brotrezept

Zutaten für einen Laib:

– 500 g Mehl
– 15 g frische Germ
– 1 Tl. getrockneter Sauerteig
– Salz nach Geschmack
– 360 ml lauwarmes Wasser
– 1 Essl. Olivenöl
– ca. 100 g Kräuterbutter

Alle Zutaten außer der Kräuterbutter in einer Schüssel gut verkneten.
Den Teig abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.

Den aufgegangenen Brotteig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen. Mit etwas Mehl bestäuben.

Das Brot wieder zudecken und wieder ca. 50 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen.

Mit einem scharfen Messer Schnitte in den Laib machen und die Kräuterbutter reinschmieren.

Das Brot ca. 45 Minuten backen, fertig ist es, wenn der Boden hohl klingt wenn man draufklopft.

Das Brot abkühlen vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

SchnellesBrot

Lasst es euch schmecken!

Gebratener Radicchio di Treviso mit Bergkäse und Mortandela

19 Sonntag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Bergkäse, Bozen, Brixendela, Feierabendküche, Food, Italien, Kulinarik, Meran, Mortandela, Norditalien, Radicchio di Treviso, Rezept, Rohwurst, Salat, Südtiroler Rezepte, schnelle KÜche, simple, Sterzing

Ich war im Dezember mit meiner Mama und meiner Freundin in Südtirol, ein paar Weihnachtsmärkte abklappern, was bei mir niemals geht, ohne dass ich was Essbares mitbringe. Aber nicht nur das, ich hab auch noch Weihrauch gekauft, nicht dass wer meint ich bin nur am Essen.

Am letzten Tag hab ich in Sterzing ein paar Bio Geschäftln gefunden, unter Anderem habe ich dann den köstlichen Radicchio di Treviso gekauft, Bergkäse und Mortandela (naa keine Mortadella!!).

MortandelaRadicchioRossodiTrevisosüdtirolerbergkäse
Und ja ich dachte mir auch ich hätte falsch gelesen, aber das heißt wirklich so, ist eine Rohwurst, die dann in ein kleines Laibchen geformt wird und geräuchert.

Die nette Verkäuferin erklärte mir, ich könne das kalt essen, braten oder ein Risotto damit aufpeppen.

Wo meiner gelandet ist, seht ihr hier

Südtirol auf meinem Teller:
Gebratener Radicchio di Treviso mit Bergkäse und Mortandela
Gebratenerradicciorezept

– 1 Radicchio di Treviso
– 1 dickere Scheibe von der Mortandela
– grobe abgebrochene Stücke vom Südtiroler Bergkäse, nach dem Namen gefragt erklärte mir der Käsemann, es sei ein alter Käse,..gut gg

– Olivenöl
– Salz wer es sehr salzig mag, die Mortandela ist eher sehr würzig.

Den Salat gut waschen, den groben Strunk entfernen. Dann mit einem Geschirrtuch gut abtrocknen.

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Salatblätter unzerteilt dazugeben.

Wers knusprig mag, lässt das jetzt offen und rührt hin und wieder um, damit nix anbrennt.

Ich mags nicht knusprig, ich mags mit Biss und eher weich (nicht im Biss, aber der Salat ließ sich „verbiegen“ alsa fertiger), daher habe ich einen Deckel auf die Pfanne gegeben.

In beiden Fällen ist die Garzeit nur ein paar Minuten.

In der Zwischenzeit die Wurst in Würferl schneiden, und den Käse in kleine Bröckchen brechen.
Wenn ihr keinen alten Bergkäse bekommt, Grana Padano oder Pecorino könnte ich mir auch gut vorstellen.

Den heißen Salat auf einen Teller legen, und noch einen großzügiger Schluck Olivenöl obendrauf verteilen.

Jetzt nur noch die Wurst und den Käse drauf geben und sofort servieren.
gebratenerradicchiorezept

So unscheinbar das aussieht, es schmeckt großartig!

Probiert es ruhig mal aus, das ist ein nettes kleines Mittag- oder Abendessen, dass noch dazu in Windeseile servierbereit ist.

Gesund ist, es auch, schließlich ist ja auch Gemüse drinnen!

Und Jamie Oliver könnte das locker in sein 5 Zutatenbuch übernehmen 😉

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

15 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

Schlagwörter

Cremesuppe, Food, Randen, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Suppe, Suppenzeit, vegetarisch, Winteressen

The one and only Petra von Obers trifft Sahne, heute wieder bei mir zu Gast:

 

Der Jahresanfang gehört bei mir traditionell dem (fast) leer kochen der Tiefkühlvorräte.
Mein Tiefkühlschrank, den ich ja auch Bermuda Dreieck nenne, hat mir wieder einige schöne Zutaten beschert.

Ebenfalls im Januar ist bei uns Suppenzeit. Im Moment fehlt noch das richtig kalte Wetter, damit man so ein Soulfood-Gefühl bekommt, aber auch bei 10 Grad und Nieselregen ist Suppe gar nicht so schlecht.

Da war es also völlig klar, dass bei unserem gegenseitigen Blog Besuch zwischen Sina und mir auch Suppe auf dem Tisch steht.
Ich bekam in meinem Blog eine cremige Selleriesuppe mit frisch geerntetem Sellerie und wollte in Sachen Cremigkeit nicht nachstehen. Deshalb gibt es hier für euch eine cremige Rote Bete Suppe, mit Thymian und einer frischen Nocke vom Ricotta.

Das Rezept ist einfach und übersichtlich und die beiden Knollen von der Bete fanden schnell ihren Weg aus dem Tiefkühlschrank in die Suppe und von da in den Mund.

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke
roterübensuppe

Zutaten für 4 Personen

– 2 Knollen Rote Bete (Rande, Rote Rübe) frisch oder vorgegart
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 800 ml Gemüsebrühe
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– etwas Zitronensaft
– 200 ml süße Sahne (Obers)
– 2 EL Ricotta

Die Bete, wenn sie frisch ist, in Backpapier einwickeln und 25 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen garen. In grobe Stücke schneiden. Mit der ebenfalls in große Stücke geschnittenen geschälten Kartoffel in der Gemüsebrühe endgültig weich kochen.
roterübensuppericotta

Die Sahne aufgießen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken.

 

 

Wenn ihr aber Lust auf Salat habt, hier gibts ein Rezept für Rote Rüben Salat mit Krendressing!

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Erdäpfel-Lachs Gratin, Wohlfühlessen zum Jahresanfang

11 Samstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio Fisch, Food, Gratin, Ingwer, Kartoffeln, Lachs, Resteverwertung, Rezept

Naa, habt ihr die Feierlichkeiten gut überstanden?

Wir schon, in Ruhe daheim 🙂 im Kreise der Katern.

Schon vor Weihnachten habe ich dieses köstliche Essen gemacht, wems nicht geschmeckt hat, war mein Mann, zum Glück gab es für ihn die Alternative von einfach gebratenem Lachs. Ich dachte mir nämlich schon, wegen dem Ingwer, dass er nicht begeistert sein würde.

kartoffellachsauflaufrezept

Wenn ihr keinen frischen Lachs daheim habt, das schmeckt auch mit geräuchertem Lachs, da hat man ja oft Restl über nach den ganzen Feiertagen im Dezember.

Köstliches Kartoffel-Lachs Gratin
kartoffellachsauflauf

Zutaten für eine Portion

– 250 g Erdäpfel, in der Schale gekocht
– 150 g frischer Lachs
– 1 Ei
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz
– frischer Ingwer, so ein daumengroßes Stück
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Butter

Knoblauch und Ingwer grob hacken.
Den Lachs salzen und im Sonnenblumenöl mit Knoblauch und Lachs ganz kurz scharf anbraten.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit einem Erdäpfelstampfer grob zerstampfen, das Ei und den Rahm zufügen und gut vermischen.
Zum Schluss kommt der Lachs samt Knoblauch und Ingwer dazu.

Eine kleine backofenfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen und die Lachs-Erdäpfelmasse reingeben, glatt streichen.

Jetzt noch ein paar Butterflöckchen oben verteilen.

Für ca. 30 Minuten bei 180° Grad Ober/Unterhitze backen.

Dazu passt gut ein Vogerlsalat, den es zum Glück ja im Winter auch frisch und von guter Qualität gibt.

Lasst es euch schmecken!

Noch mehr Fisch Rezepte:

Gebackener Bio Karpfen
Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Januar 2020
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez   Feb »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …