• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Dezember 2019

Es ist nie zu spät,..Stollen zu backen!

22 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, brauner Rum, Christstollen, Datteln, Food, in letzter Minute, Mandeln, Pistazien, Rezept

Ihr habt noch keinen Stollen gebacken? Das macht jetzt gar nix!
ChriststollenRezept

Weil ich habe heute wieder ein Rezept für einen Stollen mit, den man gleich am nächsten Tag essen kann. Die Rede ist von meinem seit Jahren alljährlichen Topfenstollen. Wobei natürlich nicht jedes Jahr dasselbe drinnen ist, das wäre ja fad.
Im Anschluss an diesen Post findet ihr die gesammelten Stollenrezepte die hier veröffentlicht sind. Und ja, es ist wirklich nie zu spät Stollen zu backen.
Stollenrezept

Allen gemeinsam ist, dass sie weit entfernt von klassisch sind, weder Zimt noch Rosinen finden sich im Rezept, weil ich das einfach nicht mag.

Topfenstollen mit Pistazien, Mandeln, Datteln und braunem Rum
ohne Germ, ohne Rosinen

Stollen

Zutaten für zwei kleine oder einen großen Stollen.
Backen bei 160° Ober/Unterhitze, die letzten paar Minuten höher stellen, um etwas Farbe an den Stollen zu bekommen.
Backzeit ca. 45 Minuten (Vorsicht, Backöfen sind nicht alle gleich) bei zwei kleinen Stollen, mit der Stäbchenprobe könnt ihr sicher sein, dass der Teig auch durch ist.

– 310 g Weizenmehl, universal
– 100 g weiche Butter
– 70 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Eier (M)
– 1 Prise Salz
– 2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 150 g Magertopfen, Quark
– 2 cl. frischgepresster Orangensaft
– 4 cl. brauner Rum
– 100 g ungesalzene Pistazien, grob gehackt
– 100 g Mandeln, ungeschält, grob gehackt
– 8 Datteln

– reichlich flüssige Butter und Staubzucker mit Vanillezucker vermischt.

Alle obigen Zutaten rasch mit der Hand zu einem Teig verkneten, diesen zu einem Rechteck ausrollen und zusammenschlagen, ich bringe den Stollen dann mit der Hand noch in Form. Es gibt aber auch Stollenformen, wenn ihr sowas besitzt, kann man das auch benutzen natürlich.

Ein Loch Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen und den Stollen ins vorgeheizte Backrohr geben.

Noch heiß auf allen Seiten mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und in der Vanillezuckermischung großzügig wälzen.

Das wars auch schon!

Stollenrezept

Hier sind noch weitere schnelle Stollenrezepte:
Orangige Mini Dinkel Stollen mit Nougat Walnüssen und Datteln

Marzipan Stollen

Topfenstollen im exotischen Style

Bis ins neue Jahr gibts hier eine kleine Pause 🙂

Ich wünsche euch ein frohes besinnliches Fest und eine rauschende Silvesternacht (unsere ist nicht rauschend, wir hüten die verängstigten Katzen hier daheim) im Kreise eurer Lieben.

Werbung

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

20 Freitag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Food, Gröstl, Hausmannskost, Reste sind das Beste, Resteessen, Resteverwertung, Rezept, Schweinsbraten, Schweinsbratengröstl, Selleriesalz, Semmelknödel

Endlich ist wieder die Zeit für Schweinsbraten und Co gekommen, sowas isst man ja in der wärmeren Jahreszeit eher nicht, bzw. brät man diese nicht selbst.
Schweinsbratengröstlrezept

Wenn ein Schweinsbraten wirklich gut werden soll, empfiehlt es sich, eine größere Menge zu machen.
Bei uns heißt das, dass ich meist was Mageres, ein Stückal Bauchfleisch und reichlich Schmalz für einen guten Saft (Bratlfetten) verwende.

Bei uns zwei Leuten, bleibt da aber schon öfter mal was übrig, das eignet sich zwar super zum Kalt essen, auf ein Stück frisches Brot mit Senf und Kren, aber immer essen wir kein Abendessen, somit bietet sich so ein Gröstl als perfekte Resteverwertung an. Semmel- oder Erdäpfelknödel, sowie zuviel gekochte Erdäpfel kommen ebenfalls zum Einsatz!

Auf mein selbstgemachtes Selleriesalz bin ich sowieso so stolz, dass das überall hineinkommt wo es passt, in diesem Fall aufs Essen drauf und für die Deko ein bissal was davon auf dem Teller.

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

gröstlrezept
Zutaten für 2 Personen
– 1 Semmelknödel, wenn der klein ist, dann zwei
– 4 gekochte, geschälte Erdäpfel
– 2  ca. 2 cm dicke Scheiben Schweinsbraten, Kümmelbraten oder auch Geselchtes
– 1 große Gemüsezwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein bissal Schweineschmalz oder Bratlfetten
– je 1 Ei

Deko: frische Petersilie, Sellersiesalz

Knödel, Fleisch und Erdäpfel würfelig schneiden.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

In einer großen Pfanne das Fett erhitzen und erst Zwiebel und Knobi anrösten. Dann das Gewürfelte hinzufügen und auf mittlerer Hitze erhitzen. Wers mag, lassts a bissal knusprig werden, ich mag das eher nicht, mein Mann schon, sprich seine Portion darf länger braten.
Wenns fertig ist verkosten, ob es nachgewürzt werden muss. Normalerweise ist das nicht der Fall, Schweinsbraten, Bratlfetten und Knödel bringen schon genug Würze mit.

Während das Gröstl vor sich hinbrät die Spiegeleier rausbraten.

Gröstl mit Spiegelei anrichten, bissi Deko dazu und servieren.
Dazu passt super ein Chinakohlsalat oder jeder andere Blattsalat

nowasterecipe

Restlessen finde ich so toll, es gibt noch das zb:
Brotsuppe, vegan

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

18 Mittwoch Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Cookies, einfache Kekse, Food, Köstliche Weihnachten, Kekse, Kekse backen, Rezepte, Weihnachtskekse

Das Einfache ist doch immer das Beste!
Vanillebutterkekserezept

Ich mag ja Zimt zum Beispiel am liebsten nur in Apfelgerichten, deshalb gibt’s bei uns auch kaum Zimtsterne (außer der Jüf bäckt welche für mich grins), naja in Nuss- und Mohngebäck darf auch mal Zimt.

Was wir aber lieben sind diese einfachen Kekse aus buttrigem Mürbteig, und die kann man ja dann abwandeln.

Meine all time favorite Keksal sind ja meine Zampickten

Um gute Keksal zu bekommen, verwendet wirklich nur gute Vanille, keinesfalls diese komischen kleinen Sackerl die an echter Vanille höchstens vorbeigerannt sind,..

Ich mache immer aus den ausgekratzten Vanilleschoten Vanillezucker selbst, einfach in ein großes Schraubglas Staubzucker einfüllen und immer wieder die Vanilleschoten dazugeben. Mit der Zeit hat man den besten Vanillezucker!

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

vanillebutterkekserezept

– 350 g glattes Mehl
– 250 g weiche Butter
– 100 g Zucker
– 2 ganze Eier
– 2 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

– Staubzucker vermischt mit feinst zerkleinerter Vanilleschote
– Marillenmarmelade

Alle Zutaten für den Teig schnell zu einem Mürbteig verkneten und für eine Stunde kühl stellen.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig teilen, und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 2-3 mm dünn.

Mit beliebigen Ausstechformen Kekse ausstechen, in die Hälfte davon mit klitzekleinen Ausstechern Herzchen aus der Hälfte der Kekse ausstechen.

Ca. 10-12 Minuten backen, nach 10 Minuten schaue ich eigentlich zu beim Backen, weil die Keksal eher hell sein sollen.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Kekse die ohne Herz in der Mitte sind mit Marillenmarmelade großzügig bestreichen.
Die andere Hälfte der Kekse mit Staubzucker/Vanillezucker Gemisch anzuckern und dann auf die mit Marmelade kleben.

Die fertigen Kekse in Dosen schlichten, zwischen jede Lage Kekse eine Schicht Butterbrotpapier legen.

Wer mag, kann in die Marillenmarmelade noch etwas Rum einrühren.

Obers trifft Sahne : Schaumküsse

15 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Dessert, Food, köstlich, Rezept, süß, süße Kindheitserinnerungen, schaumküsse

Ein letztes Mal für 2019 habe ich die liebe Petra hier zu Gast, aber natürlich wird sie auch 2020 hier weiter werkeln 🙂

In den vielen Jahren in denen es sie schon gibt, haben sie oft ihren Namen geändert, was aber geblieben ist, ist der zuckersüsse Inhalt. Sie heissen jetzt Schaumküsse weil Sie so süss sind wie ein Kuss, wenn er vom Richtigen kommt.

Schaumküsserezept

Wenn du die weihnachtliche Plätzchenbäckerei überstanden hast, hast du oft eine Menge Eiweiß übrig. Kokosmakronen mag nicht jeder (jedenfalls bei uns) und so fängst du an zu grübeln, was mit dem Eiweiß werden soll.

Schaumküsserezept

Ich habe dieses Jahr nicht lange experimentiert und mich für die süße Versuchung entschieden. Macht das doch auch einmal so, die Kinder in der Familie freuen sich und ihr fühlt euch wieder in die Kinderzeit zurück versetzt. Und damit passen die süßen Küsschen ja auch in die Weihnachtszeit, denn da geht es uns doch oft so.

Schöne Weihnachtszeit wünsche ich euch Allen.

Schaumküsserezept

SCHAUMKÜSSE

Zutaten für ca. 30 Stck.

Böden:

– 2 Eiweiss

– 100 g gesiebter Puderzucker

– 100 g gemahlene Nüsse, hier Walnüsse

Den Ofen auf 160°C vorheizen und in einer fettfreien Schüssel die Eiweiße zusammen mit einer Prise Salz aufgeschlagen. Wenn der Eischnee relativ fest ist, kannst du den gesiebten Puderzucker und danach die gemahlenen Nüsse unterheben. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech dünn aufstreichen. Für etwa 20 bis 25 Minuten im Ofen backen. Nach der Backzeit im noch warmen Zustand mit einem 4cm Ausstecher Kreise ausstechen und abkühlen lassen.

Schaummasse

– 4 Eiweiße (Größe M) ca. 160 g

– 200 g Puderzucker

– 1 EL Vanillezucker

– ½ Tl Backpulver

Für die Schaummasse hast du 4 sauber getrennte Eiweiße, die in eine fettfreie Schüssel kommen. Die muss so gross sein, dass du sie auf ein Wasserbad stellen kannst. Vermische die Eiweiße locker mit Puder- und Vanillezucker. Jetzt schlägst du das über dem Wasserbad auf nice driver Geschwindigkeit mit dem Handrührgerät auf, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann kommt das Backpulver dazu, welches die Masse auflockert und stabilisiert.

Nach etwa 7 Minuten schlagen über dem heißen Wasserbad nimmst du die Schüssel heraus und schlägst noch etwa 5 Minuten auf höchster Stufe. Dann ist die Masse schön steif und perfekt. Die Schaumkuss-Masse füllst du in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle und trägst sie in kreisenden Bewegungen auf die Böden. Ich gebe zu das ich da noch üben muss, du kannst das sicher besser.
Stell die Küsschen für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit kannst du die Schokolade deiner Wahl temperieren.

  • 400 g Schokolade oder Kuvertüre, je nach Geschmack Zartbitter, Vollmilch oder weiße

Du kannst die Schaumküsse nun entweder kopfüber in die Schokolade tauchen, oder sie über der Schokoladenschüssel mit einem Löffels rundherum übergießen. Die überschüssige Schokolade lässt du abtropfen. Sind sie getrocknet, kannst du sie mit einem Knack verspeisen

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl

12 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohnenliebe, Food, Gemüse, Gesund, Kürbiskernöl, Rezept, rote Zwiebel, selbermachen ist einfach besser, selbstgemacht, vegan, Vorrat, Wintersalate

Die Zeit ohne gscheite frische Salate wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben.

Klar, Vogerlsalat, Chinakohl und der allseits beliebte Eisbergsalat, den gibt’s eh immer, glückliche Leute haben im Garten winterharte Salate ausgesät.

Aber ich selber habe immer wieder Lust auf einen herzhaften Bohnensalat und zum Glück habe ich auch nicht mit den Nebenwirkungen von Bohnen zu kämpfen.

BohnensalatroteZwiebel

Ich habe hier im Vorrat alle möglichen getrockneten Bohnen, und weil ich die immer gleich aus der Verpackung oder vom Papiersackerl rausnehme und in dichte Gläser fülle (zwengs der unnötigen grauslichen Motten und anderer Getiere) weiß ich gar nicht was das für Bohnen sind. Aber egal, man kann jede Sorte getrocknete Bohnen verwenden.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
Bohnensalatrezept

– getrocknete Bohnen, Menge je nach Bedarf
– 2 Lorbeerblätter
– Salz, Pfeffer, Senf
– Essig
– Kürbiskernöl
– 2 große rote Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

Die Bohnen am besten am Vorabend in einer großen Schüssel in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Kochzeit dann ungemein.

Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und in reichlich Wasser mit den Lorbeerblättern weich kochen. Salz gebe ich meist nach dem Kochen zu den Bohnen, diesmal habe ich es aber mitten im Kochvorgang hinzugegeben, weil ich finde dass die Bohnen dann besser schmecken.

Die fertigen Bohnen abseihen und abkühlen lassen.

Dressing:
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Mit dem Gurkenhobel einen halben Zwiebel fein hobeln, den Rest fein hacken.
Knoblauch fein hacken.

Essig, Zwiebel und Knoblauch, Senf, Salz und Pfeffer gleich in der Salatschüssel verrühren, etwas Wasser zufügen.

Die erkalteten Bohnen hinzufügen und mindestens über Nacht ziehen lassen.
Das Kürbiskernöl habe ich dann erst beim Servieren darüber gegossen.

So ein deftiger Salat schmeckt super gut, auch wenn kein Fleisch dabei ist, mit einem Bauernbrot serviert ist das eine gesunde Mahlzeit.

Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig

10 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Apfel, Apfel-Hibiskus-Punsch, österreich, Drink, Food, genuss in rot-weiß-rot, Hibiskus, ohne Zeugs drin, Punsch, Punschzeit, Rezept, Schnaps, Weihnachten

Heute gibts Punsch!! Einen den eure Kinder lieben werden, der gesund ist und einfach und schnell herzustellen
kinderpunsch

Wir Mädels vom Genuss in Rot weiß Rot Team sind heute wieder zugange und es dreht sich alles um Punsch und was man dazu essen kann.
genussinrotweißrot

Zu meinem Punsch täten ganz sicher die Blätterteigschnecken passen, was meint ihr?

Alkoholfreier Apfel-Hibiskuspunsch, ohne Zuckerzusatz
Kinderpunschapfel

für 4 Gläser Punsch
– 1 l naturtrüber Apfelsaft (ohne Zuckerzusatz)
– eine Handvoll getrocknete Hibiskusblüten
– eine Sternanis
– 3-4 Gewürznelken

Den Apfelsaft in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
Das lasst ihr jetzt mal eine halbe Stunde ziehen.

Dann einfach erhitzen, ohne den Punsch zum Kochen zu bringen, und schon könnt ihr ihn nach dem Abseihen trinken.

Ich finde ja die Farbe besonders ansprechend, ich denke Kinder erfreuen sich auch daran.
Der Punsch ist ohne Zucker, die Süße eines guten Apfelsafts vom Apfelbauern reicht völlig aus und durch die Gewürze bekommt er einen weihnachtlichen Touch.
hibiskus

Wer jetzt meint, Erwachsene trinken sowas doch nicht, der gibt bitte einen Schuss Selberbrannten dazu, gut passt Birne oder Quitte, für euch selbstverständlich getestet.

Die Rezepte meiner lieben Bloggerkolleginnen findet ihr hier:

Friederike vom Fliederbaum – Marillenpunsch

Verena und Margareta kochen Uhudler Orangenpunsch

Linzersmileys – Eierpunsch mit grünem Veltliner

Die Turbohausfrau – Apfelbrot

Das Mädel vom Land – Wir sehen uns am Christkindlmarkt

Brigittas Kulinarium – Hot Schilerol 

Home of Happy Glühwein on the rocks

kinderpunsch

Seit Jahren lieben wir auch diesen geheimnisvollen Rotweinpunsch!

 

Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept

08 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backofengerichte, Bio, Chicken, Familienrezepte, Food, gut essen, Hendl, Huhn, Kindheitserinnerungen, organic, Rezept

Hendl auf diese Art zubereitet, begleitet mich seit frühester Kindheit.

Mein Hendl kommt vom Obermaierhof in Kaumberg und ist von einem total lieben jungen Ehepaar, dass einen Bio Hof bewirtschaftet. Außer Hendln gibts auch noch Gansl, hin und wieder Rind und Schwein. Und Holz wird auch verkauft. Alles aus Bio Landwirtschaft. Wenn ihr in der Nähe wohnt, gebt einfach Obermaierhof in die Google Suche ein und dann erfahrt ihr Näheres.

Meine Mama hat das Gericht sehr gerne an Sonntagen zubereitet. Ist das Blech mal im Ofen hatte sie Zeit sich um uns zu kümmern oder irgendwas im Haushalt zu erledigen.

foodreceipechicken
Dazu gabs immer einen frischen Blattsalat, oder Gurkensalat, das passt einfach am besten.

Bei uns gabs das auch an einem Sonntag, und damals wie heute macht es mich glücklich so ein gutes Essen zu haben. Zum Glück konnte ich diese Liebe an meine Kinder und meinen Mann weitergeben.

Hendl aus dem Backofen, nach Mamas Rezept
chickenalamamarecipe

Zutaten für 3 Portionen
Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen

– Hendlteile, je nach Vorliebe ca. 500 – 600 g mit Knochen
– 500 g Erdäpfel
– Zwiebel, je nachdem wie gern man den hat mehr oder weniger
– Salz
– Majoran (im Sommer frischen, ansonsten getrockneten)
– Paprikapulver (scharf oder Rosenpaprika)
– ein Schuss Olivenöl

Hendlteile waschen und trockentupfen, in eine Schüssel geben und mit Salz, Majoran und Paprika würzen.

Wichtig ist, die Haus auf dem Fleisch zu belassen, sonst wirds trocken. Auch die Hühnerbrust besser am Knochen belassen.

Die gewürzten Hendlteile auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen.

Erdäpfel schälen und halbieren oder vierteln, je nach Größe.
Zwiebel schälen und zerteilen, ebenso halbieren oder vierteln.
Erdäpfel und Zwiebel ebenfalls in die Schüssel geben und mit obigen Gewürzen marinieren.

Die kommen nun ebenfalls aufs Backblech.

Zum Schluss kommt ein großzügiger Schluck aus der Olivenölflasche über die Köstlichkeiten.
Je nach Größe eurer Hendlteile dauert es so eine bis eineinhalb Stunden bis das Essen fertig ist.

In dieser Zeit braucht man sich in keinster Weise um das Essen zu kümmern. Das brät ganz allein vor sich hin, ohne Aufgießen ohne Umrühren.

Sofort mit Salat servieren.

Immer wieder festzustellen, dass diese einfachen Gerichte ohne Schnickschnack bei meiner Familie am besten ankommen.

Gibt’s bei euch auch so ein Essen, was seit Generationen gekocht wird und Alt und Jung begeistert?

chickenalamamareceipe
Chickenwingspotatoesalsamama

Noch ein köstliches Rezept mit Huhn:
Hendl

Selbstgemachter Butter Blätterteig – ganz easy

05 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Backen, Bio, Blätterteig, Butter, butterblätterteig, einfach Blätterteig selbermachen, Food, Rezept, selbstgemachter blätterteig

Seit Jahren habe ich einen Plan, seit Jahren verschieb ich das, jetzt endlich habe ich Blätterteig selbst gemacht.

Krautstrudelblätterteig

Schon seit längerem gibts ja bei mir den allseits beliebten Topfenblätterteig in allen Varianten, aber ganz ehrlich jetzt, so gut der schmeckt, so vielseitig er ist, „richtiger“ Blätterteig ist nochmal was anderes.

Ich habe vor ein paar Monaten schon mal einen Versuch gestartet, da war ich nicht sehr zufrieden mit dem Ergebnis, lag erstmal daran dass ich da Zucker drin war, was jetzt bei pikanter Weiterverarbeitung nur suboptimal war, und die im Rezept angegebenen Back Temperaturen waren nicht passend für Blätterteig, der bei mindestens 200, besser 220 Grad gebacken gehört.

Jetzt habe ich ein Rezept vom Duch aus dem Trauner Verlag für meine Bedürfnisse umgemodelt und jetzt passt das!

Selbstgemachter Butterblätterteig – so easy

– 250 g Butter
– 325 g glattes Mehl
– 3 g Salz
– 160 ml kaltes Wasser

Die Butter mit 50 g Mehl glatt verarbeiten und zu einem Ziegel formen.
Restliches Mehl mit Wasser und Salz zu einem glatten Teig verarbeiten, diesen zu einer Kugel formen und dann viereckig ausrollen.
In die Mitte platziert ihr nun den Butterziegel und schlagt den Teig rundherum. Wie bei einem Briefumschlag quasi.
Ausrollen auf ca. 1 cm. Dann dreiteilig zusammenschlagen und 10 – 15 Minuten im Kühlen, eingewickelt am besten in Folie, rasten lassen.

Diesen Vorgang habe ich insgesamt 4 mal wiederholt, zum Schluss sah das dann so aus.

homemadebutterblätterteig

Ihr seht ein glatter Teig, ganz leicht kann man Schichten erkennen.

Backzeit kommt nun drauf an, was ihr backen möchtet, kleine Teile so wie meine Schinkentopfenschnecken oder ein größeres Backwerk wie der oben gezeigte Krautstrudel.

Zum Backen rollt ihr ihn dann einfach wieder so ca. 3 mm aus. und füllt mit dem was ihr grad Lust hat.

Alternativ könnte man auch nur ausrollen, obendrauf Käse und Kümmel draufmachen und ihr habt selbstgemachtes, köstliches Käsegebäck  zum Punsch zb.

Ich habe alles bei 220° Ober/Unterhitze gebacken und wenn mir die farbe passt hat rausgenommen.

Der Teig schmeckt wirklich ganz toll nach Butter und mein Mann und ich waren sehr begeistert, sowohl von den Schnecken als auch vom Krautstrudel.

Das ist doch wirklich nicht so ein Aufwand oder?
Ich hab an dem Tag Kekse gebacken und so ging das ganz nebenbei..

Der Tag hält sich ein paar Tage im Kühlschrank, ich habe auch schon gehört dass er gut einzufrieren ist, aber das habe ich nicht gemacht, wäre aber eine Idee wenn man für Feste was vorzubereiten hat.

blätterteigselbstgemacht

Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent

03 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

brauner Rum, Dessert, Espresso, Espresso-Rum Trüffel, Food, nix für Kinder, Rezept, Rum, süße Sünden, Trüffel

Das Rezept habe ich hier unter Espressotrüffel gefunden, allerdings habe ich sie dann nach unserem Geschmack abgewandelt.
Espressorumtrüffelrezept

Nur Kaffeegeschmack erschien mir zu fade, und außerdem wollte ich mal was anderes als meine ewigen Rumkugeln ausprobieren.

Rum-Espressotrüffel schmecken nicht nur im Advent
espressorumtrüffelrezept

– 100 g Zartbitter und Milchschokolade Kuvertüre halb/halb
– 100 g Schlagobers
– 3 Essl. Kaffeepulver (Instantkaffee)
– 100 g weiche Butter
– 90 ml brauner Rum (ich hatte Don Papa Rum)

Zum Wälzen – 2 Essl. Kakaopulver (ohne Zucker, nur puren Kakao) und 2 Essl. Kaffeepulver in einem Teller vermischen.
Kleine Förmchen für die Trüffel

Das Schlagobers mit dem Kaffeepulver aufkochen, den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade darin auflösen, mit dem Schneebesen rühren bis das eine gleichmäßig glänzende Masse entstanden ist.

Für 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Schokoladenmasse mit der weichen Butter und dem Rum mit dem Mixer aufschlagen.

Jetzt kommt der patzade Teil der Zubereitung dieser köstlichen Trüffel.

Nehmt mit einem Kaffeelöfferl etwas von der Masse ab und gebt ihn sofort in die Kaffee-Kakao Mischung, die ihr am besten in einem Suppenteller vermischt.
Die Trüffelmasse ist relativ weich und eigentlich unformbar, deshalb erst in die Mischung geben dann mit den Händen unregelmäßige Kugeln formen und in die Förmchen setzen.

Das sollen so 20 Trüffel werden, beim nächsten Mal würde ich kleinere Förmchen nehmen und die Trüffel etwas kleiner machen.

Wenn die Trüffel fertig sind, in eine Dose schlichten und kühl stellen. Bei mir stehen sie am Balkon, da ist es nicht soo kalt wie im Kühlschrank zur Zeit.

Schmecken tun sie köstlich! Ich habe in der Zwischenzeit schon nachmachen müssen. Da habe ich auf Wunsch meines Mannes den Espresso weggelassen, dafür etwas mehr Rum genommen, ein paar geriebene Walnüsse untergerührt und Amarenakirschen in den Trüffeln verpackt. Auch sehr gut als Alternative!

Trüffelrezeptrumespresso

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2019
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov   Jan »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …