• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: November 2019

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

28 Donnerstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Schlagwörter

Ackersalat, Endivien, Endivien-Erdäpfelsalat, Erdäpfel, Food, Gesund, regional, Rezept, saisonal, Salat, Salate, Sattmacher, vegan

Auf Endiviensalat  freu ich mich so seit ca. März.
Wintersalate

Also jetzt nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung, nur richtig guten Endiviensalat gibt’s nur in der kalten Jahreszeit.

Ich hab ihn schon einmal im Garten auch angebaut, aber man glaubt es kaum, selbst da gibt’s irgendwelche Viecher die ihn anknabbern und mir alles wegfuttern, deshalb kauf ich ihn dann halt doch lieber!

Da hier Zitrone statt Essig verwendet wurde, ist der Salat vegan. Und eigentlich braucht ma nix mehr dazu, der sättigt schon so recht gut.

Endiviensalat als Beilage mach ich dann lieber als eigenständigen Salat.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
Edivienerdäpfelsalatkürbiskernölrezept

Zutaten für eine Person

– ein paar Blätter von einem frischen Endiviensalat
– 2-3 in der Schale gekochte Erdäpfel
– Saft einer halben Zitrone
– eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe
– die Hälfte einer kleinen Zwiebel, feinst gehackt
– Kürbiskernöl
– etwas Wasser
– Salz nach Geschmack

Die Blätter vom Endiviensalat gut waschen und in Streifen schneiden, wie dick ihr die schneidet ist Geschmacksache.
In eine große Schüssel geben.

Die noch heißen Erdäpfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit dem Endiviensalat vermischen.
Knoblauch und Zwiebel dazugeben.

Aus etwas Wasser, Zitronensaft und Salz eine Marinade herstellen und über den Salat gießen, alles gut durchmischen.

Mit gutem Kürbiskernöl übergießen und sofort servieren.

Am besten schmeckt mir der Salat tatsächlich wenn er noch lauwarm ist, und Endivie wird zum Glück nicht allzu schnell welk.

WintersalateRezept

Hier gibt’s noch zwei weitere Rezepte für typische Wintersalate, den Rotkrautsalat und  den Roten Rüben Salat

Werbung

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

25 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blechkuchen, crema di nocciola, crema die pistaccio, Food, Haselnuss, Kuchen, Pistazien, Rührteig, Rezept, schnelle Kuchen

Birnenkuchen sollte es sein, die Birnen die ich gekauft hatte, waren zwar endlich reif geworden, aber geschmacklich nicht sooo toll!
birnenkuchenrezept

Da mach ich dann gerne Kuchen oder Birnenmus damit, da fällts nicht so auf.

Ich wollte ein schnelles Rezept, aber ich wollte auch ein bisschen Pepp dran haben, weil ich was davon verschenken wollte. Also Rührteig war schnell klar 🙂

Und dann ist mir  die Pistaziencreme eingefallen, die mir Töchterchen und Freund aus Sizilien mitgebracht hatten und die Crema die Nocciola aus dem Piemont, die habe ich selber aus Italien nach Hause geschmuggelt.
birnenkuchenpistaziennocciollacreamtopping

Das das alles mit Birnen gut harmoniert, brauch ich ja nicht zu erwähnen. Die Beschenkten und mein Mann waren begeistert, ich auch.

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping
birnenkuchenpistaziehaselnuss

Zutaten für ein Blech
Im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze bei 180° ca. 40 Minuten backen.

– 500 g Birnenwürfelchen (geschält, entkernt gewogen)
– 4 ganze Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Zucker
– 1 Tl. selbergemachter VZ
– 200 g Mehl
– 80 g Maizena oder jede andere Speisestärke

– 1 tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml kalte Milch

– Mandelblättchen
– Crema di Pistacchio, Crema di Nocciola, leicht erwärmt, damit man sie mit einer Gabel auf dem Kuchen drapieren kann.

Zuerst die Birnen vorbereiten.

Das Schöne an diesen einfachen Rührteigen ist, dass man net viel Arbeit hat, die weiche Butter mit Vanillezucker und Zucker sehr schaumig rühren, jedes Ei ohne zu Trennen sehr gründlich in die Buttermasse rühren, Mehl, Speisestärke und Backpulver gemeinsam auf den Teig sieben.
Milch dazu, nochmal durchrühren und fertig ist der Teig.
Jetzt werden noch die Birnenstückchen dazu gemischt.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, und mit Mandelblättchen bestreuen.

Ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen.

Dann die Pistazien und die Nocciola Creme dekorativ anbringen,..ich kann das nie so schön, aber wichtig ist dass es schmeckt!

Noch ein Kuchen mit Pistazien hier im Blog:
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Vegetarisch: Rote Linsen Laibchen mit Pak Choi Gemüse

23 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Food, geräuchterter Senf Kaviar, gesundekeüche, Linsenlaibchen, Linsenpuffer, Mittagessen, Pak Choi, Rezept, Rote LInsen, rote Linsenlaibchen, Schwarzkümmelöl, vegetarisch

Pak Choi ist eines meiner liebsten Gemüse, obwohl man da im Blog nicht all zuviel dazu merkt.
pakchoimitrotelinsenpufferrezept

Aber oft mach ich den einfach nur in der Pfanne mit ein bissal Knoblauch, Olivenöl und Salz und das kann ich ja nicht jedesmal verbloggen.

Heut hat das Kohlgemüse aber eine stattliche Begleitung gefunden.
Beim Anschauen vom Pak Choi (ja i schau mein Gemüse immer an, bevor ich es koche) dacht ich mir dass da irgendwelche Veggielaberl gut passen täten und zack waren die Roten Linsen schon im Kochtopf zum Vorkochen!

Hier kommt das ganze Rezept:

Rote Linsenlaibchen mit Pak Choi Gemüse
PakChoigemüsemitrotenlinsenlaibchenrezept

Zutaten für 2 Portionen

– 2 Pak Choi
– Olivenöl
– eine grob gehackte Knoblauchzehe
– Sojasauce

– 220 g gekochte rote Linsen
– 60 g Haferflocken
– 1 ganzes Ei
– 1-2 Tropfen Schwarzkümmelöl
– 2 Tl. geräucherter Senf Kaviar
– etwas Salz

Die kalten gekochten roten Linsen mit allen anderen Zutaten vermischen und 10 Minuten anziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Pak Choi waschen und zuputzen. Wobei ich nur die Endstückelchen wegschneide, alles andere wird verwendet. Das Gemüse in Streifen schneiden.

Die Rote Linsen Masse in vier Laibchen formen und in reichlich Sonnenblumenöl auf beiden Seiten 3-4 Minuten braten.

Währenddessen Knoblauch und Olivenöl sanft erhitzen und erst die groben, weißen Teile des Pak Choi anschwitzen, dann  die grünen weicheren Blätter hinzufügen. Mit etwas Sojasauce ablöschen und noch ein par Minütchen nachziehen lassen.

Pak Choi anrichten, die Laibchen daraufsetzen und noch ein Teelöffelchen geräucherten Kaviar daraufsetzen.

Das ist ein relativ schnell gekochtes, gesundes Mittagessen. Durch den geräucherten Kaviar Senf haben die Laibchen einen tollen Geschmack und ein bisschen Crunch im Teig. Ohne Crunch geht ja heute gar nix mehr (habe ich bei the taste gelernt)

Hier habe ich Pak Choi auch verkocht, sogar gemeinsam mit Süßkartoffeln und das war beides aus dem wilden Garten 🙂

Pak Choi und Süßkartoffel aus dem wilden Garten

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

20 Mittwoch Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, frisch gekocht, Generation 7, gute Küche, gutes Essen, Haubenküche, Landgasthof Krone in Gaaden, Menü, Niederösterreichische Wirtshauskultur, Restaurant, Weinbegleitung

Ich habe euch schon zum ersten Generation 7 Menü  in der Krone hier in Gaaden mitgenommen, in der Zwischenzeit fand auch schon die zweite „Folge“ statt und ich habe mir vorgenommen, ich nehme euch zu allen 7 mit, sofern ich an allen teilnehmen kann.

 
glasiertekarotten

Wie immer: selbst bezahlt, selbst gegessen, Werbung ohne Auftrag, ohne Bezahlung – eine persönlicher Restaurantbericht von mir also und eine persönliche Empfehlung eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants.

Erstmal: es war wieder alles sehr köstlich, diesmal wurde auch ausschließlich österreichische Weine und Schaumweine serviert. Die ganze Organisation, die Arbeit des Küchenteams, alles klappte wie an Schnürchen gezogen. Immerhin waren da an die 80 Gäste, die alle gleichzeitig ihr Essen und ihre Getränke bekommen sollten. Jeder Gang ein Wein, ein Teller und zwischendrin kam Gebäck und was halt jeder noch so brauchte fürs Glücksgefühl. Zum Beispiel Mineralwasser oder zum Dessert Kaffee.
restaurantteamkronegaaden
Das Küchenteam mit dem Chef konnte ich in der Küche erwischen und fotografieren, das Team des Service unter der Leitung der Chefin und des Jungchefs gelang mir leider nicht gemeinsam auf ein Bild zu kriegen, das mach ich das nächste Mal, voraussichtlich findet Ende Jänner Edition 3 statt,..ich freu mich jetzt schon!

Aber ich will euch nicht lange zutexten, ich zeig euch lieber gleich die Bilder.
Bitte habt Nachsicht mit den Bildern, ich hatte nicht so tolle Bedingungen lichtmäßig.

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

GänselberSalzbriocheapfel
Junker2019weingutpotzingerGänseleber Bruscetta, Junker 2019, Weingut Stefan Potzinger

Entenbrust, Fenchelsalat, Orangenespuma, dryed Orange
Pinot Noir vom Weingut Markowitsch
entenbrustfenchelalgenkaviarzitrusorangenespumagetrockneteorange
dryedorangePinotnoirmarkowitsch

Rote Rübe – Kren – Himbeere
Speckbirnen Schaumwein, Weingut Georgium
roterübetrifftkren
Speckbirnenschaumweingutgeorgiumlängsee

Hecht – Karfiol – Petersilienöl
Riesling vom Weingut Malat
weingutmalatriesling
hechtkarfiol

Steinpilz – Kalb – Gyoza
Sauvignon Blanc, Weingut Nigl, Perchtoldsdorf
Gyozakalb
sauvignonblancweingutniglperchtoldsdorf

Schilchersturmdrop
Schilchersturmdrop

Fasan – Karotte – Beluga
Peccatum Cuvee, Weingut Leberl
Belugafasankarotte
josefleberlpeccatum

Wald und Wiese
Rotgipfler Spätlese, Weingut Biegler
DessertWaldundWiese
weingutbieglergumpoldskirchenrotgipfler

Was bleibt, ist wieder mal eine Erinnerung an  ein wunderbares Essen, dass soweit ich sehen konnte nicht nur uns begeisterte. Und die Freude auf Volume 3.

Mein persönlicher Favorit war die Entenbrust mit den Zitrusnoten und dem Espuma. Mein Mann besonders vom Fasan mit Karotte und Beluga

 

Die Qualität aller Gänge war wie gewohnt in der Krone hervorragend, man merkt es wird mit Liebe und ohne Zeugs in der Küche gekocht. Wovon ich mich auch wieder überzeugt habe, ich durfte vor dem Dessertgang kurz einen Sprung in die Küche hüpfen, erstens um den Küchenteam etwas in die Kaffeekasse zu spendieren und zweitens um die Zubereitung des Desserts zu Filmen.

Danke, dass man sich bei euch immer wie daheim fühlt und nicht als unwillkommener, nur Geld bringender Gast 🙂

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja Ende Jänner 2020?

Sauerkirsch – Kokoskuchen von Obers trifft Sahne

16 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Sauerkirsch – Kokoskuchen von Obers trifft Sahne

Schlagwörter

Gastbeitrag, Kokos, Kuchen, Rezept, Sauerkirschen

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort, ungewohnt am 16. statt wie üblich am 15. aber das war diesmal erforderlich.

Hallo meine lieben Leser*Innen der Giftigeblonden. Was liegt näher, als in der Herbstzeit wieder an das Kuchen backen zu denken. Die Küche wird warm und wenn es ein guter Kuchen ist, wird euch und euren Lieben auch gleich warm ums Herz 😉

Sauerkirschkokoskuchenrezept

Ich habe euch ja schon einmal davon geschrieben, dass es bei uns in Thüringen Brauch ist, Blechkuchen zu backen, die viele Komponenten haben. Aber das ist euch ja auch nicht neu, denn ihr macht das ähnlich.

Der Kuchen den ich euch heute mitgebracht habe, ist ein Kuchen mit Schokoladenteig und Sauerkirschen. Darauf kam nach altem Rezept eine Schicht Buttercreme. Als ich jetzt hier in Thüringen einen Backwettbewerb als Fotografin begleiten durfte, habe ich so einige Tipps und Tricks ablauschen können. Der Kuchen hat übrigens in alten Rezepten den Namen „Sägespänekuchen“ – ich glaube man sieht warum.

Auch wenn ich eigentlich nicht zu Tüten greife für Pudding, Cremes etc., sondern alles selbst mache, hat mich diese Variante mal völlig überzeugt: Eine Creme nicht mit Butter und Pudding, sondern mit Schmand, Sahne und der „Paradiecreme“ (Pulver) aus dem Handel zuzubereiten. Man macht es ja nicht oft und so nutze ich den Vorteil eine Buttercrem_ähnliche Creme zu bekommen, die gelingsicher ist und schnell geht. Probiert es doch mal aus. Ansonsten bleiben wir dabei und machen alles selbst und wenn du es nicht magst, machst du bitte eine einfache leichte Buttercreme auf den Kuchen.

Sauerkirsch – Kokos Kuchen

Zutaten Boden
– 150 g Mehl
– 1 TL Backpulver
– 4 EL Kakao
– 250 g Zucker
– 250 g Butter (zimmerwarm)
– 6 Eier
– 2 Gläser Sauerkirschen
– Butter für das Blech

Zutaten Füllung
– 2 Becher Schmand
– 2 Becher süße Sahne
2 Pck. Paradiescreme (Vanille)
– 4 El Zucker

Zutaten Guss
– 100 g Kokosraspel
– 100 g Butter
– 100 g Zucker

Aus den Zutaten für den Boden einen Rührteig herstellen, auf einem Blech (ca.30×40 cm) verteilen und die abgetropften Sauerkirschen darauf legen. Etwa 20–30 Minuten bei Umluft 160°C backen und die Stäbchenprobe machen.
Schmand, Sahne, Zucker und Paradiescreme glatt mixen und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen.

Kokosraspel, Zucker und Butter in einer Pfanne rösten, bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Diese Masse etwas auskühlen lassen und auf die Creme geben.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee

12 Dienstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuit, Biskuitrolle, Biskuitroulade, blitzrezepte, Food, hausgemacht, Kuchen, Marillenmarmelade, Rezept, schnelle Rezepte

Vom Gedanken eine Biskuitroulade zu backen, bis sie auf dem Kaffeetisch steht vergeht bei dieser blitzschnellen Biskuitroulade grad mal eine halbe Stunde.
blitzsschnelleBiskuitrouladerezept

15 Minuten rühren, 8-10 Minuten backen, die restlichen Minuten gehen fürs Marmelade draufstreichen und zusammenrollen auf.

Das richtige Rezept also für diese Tage, wo plötzlich die Schwiegermutter anruft und sagt sie ist in einer Stunde zum Kaffee da, oder der Mann um 7 Uhr abends meint, er hätte dann aber gern zum Hauptabendprogramm um viertel neun Kaffee und Kuchen.

Alles machbar mit diesem Rezept.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee
blitzbiskuitrollerezept

Zutaten für eine Biskuitrouluade
– 4 ganze Eier (m)
– 100 g glattes Mehl
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– wer mag Zitronenabrieb

– Marmelade zum Füllen, bei uns war das selbergemachte Marillenmarmelade

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Stück Backpapier auf ein Backblech legen.

Vanillezucker, Zucker und die ganzen Eier 15 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren.
Mehl mittels eines feinen Siebes in die Eiermasse sieben.
Mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Die Biskuitmasse auf das Backpapier aufstreichen und 8-10 Minuten backen, je nach Backrohr. Fertig ist Biskuitteig dann, wenn er auf Fingerdruck einen noch ganz leicht feuchten Eindruck hinterlässt.

Die Roulade ganz kurz abkühlen lassen, dann umgedreht auf ein zweites Stück Backpapier, mit Staubzucker bestreut, stürzen.

Reichlich Marillenmarmelade aufstreichen.

Zusammenrollen, und dann ins Backpapier einrollen und bis zum Anschneiden nochmal abkühlen lassen.

Zum Servieren nochmal mit Zucker bestreuen.

Wer macht uns denn nun einen Espresso dazu?
Biskuitrezeptschnell

Zusammenfassung Blogevent Erdäpfelliebe – die besten Kartoffelrezepte

09 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfelliebe, Erdäpfeln, Food, giftigeblonde, Kartoffeln, Rezepte, the apricot lady

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten, aufgrund von Links zu verschiedenen Blogs im Rahmen eines Blogevents. Selbstverständlich unbezahlt und unbeauftragt soweit es diesen Blog Giftigeblonde betrifft.

blogeventerdäpfelliebe

Den ganzen Oktober haben die liebe Christina von The Apricot Lady und ich eure besten Erdäpfelrezepte gesucht. Und wie man sehen kann, ihr habt sie auch für uns auch gefunden.

 

Vielen Dank euch allen, die ihr uns diese wunderbaren Rezepte geschickt habt, wir freuen uns total!

Der Nachkochreflex ist unheimlich hoch!

Bei euch auch?

Zusammenfassung Blogevent Erdäpfelliebe – die besten Kartoffelrezepte

The Apricot Lady – gebackene Erdäpfelknödel
Erdäpfelknödel, noch dazu gebacken! Zu mir bitte!

Die Turbohausfrau – Gefüllte Erdäpfelroulade
So eine Erdäpfelroulade ist eine tolle Idee, man kann sie füllen nach Vorratslage oder auch nach was einem grad gelüstet.

Die Turbohausfrau – Zwetschkenfleck
Zwetschkenfleck mit Erdäpfelgermteig, mal ganz was anderes.

Das Mädel vom Land – Perfekte Ofenpommes
Wer kann solchen Ofen Pommes schon widerstehen? Des Mädels Kinder auf jeden Fall schon mal nicht.

Backen mit Leidenschaft – Mecklenburger Kartoffelsuppe mit Backpflaumen
Recht hat sie, diese alten landestypischen Rezepte dürfen nicht vergessen werden.

Nussstrudel aus Erdäpfelgermteig

Küchenlatein – Champignon Kartoffel Pfanne
Sehr köstlich klingt das, Gemüsepfannen sind einfach immer eine gute Idee.

Küchenlatein – Linsen Kartoffel Curry Suppe
Linsen mit Erdäpfeln und Curry zu kombinieren ist eine gute Idee!

Ourfoodcreations – Kartoffel Kürbis Auflauf
Kürbis und Erdäpfel vereint im Auflauf, perfektes Soulfood

Volker mampft – Knuspriges Kartoffelbrot
Ja, das mögen wir auch! Ich muss gestehen ich hab noch nie Erdäpfelbrot gegessen, sollte ich also mal nachmachen. Dringend!

Kochtopf – Hausgemachte Schupfnudeln
Schupfnudeln gehören unbedingt zu den Dingen die man selber machen sollte.

Urgesunde Ernährung – Bauernomelette mit Erdäpfel
Perfektes Essen für kalte Herbsttage!

Leberkassemmel – finnische Knoblauchkartoffeln
Ich lieeebe Knoblauch und Erdäpfel, also her damit!

Zimtkringel – Kartoffeltürmchen
Erdäpfeltürmchen, ich möchte das gerne jetzt auf meinem Teller haben!

Brittas Kochbuch – Dehydriertes Kartoffelpüree
Auf diese Idee muss man mal kommen, Britta hats probiert und es ist gelungen!

Pane Bistecca – Roesti mit rohen Kartoffeln
Was wäre die Schweiz ohne Rösti? Kaum vorstellbar, oder?

Küchenlatein – Kichererbsen Kartoffel Curry
Kichererbsen passen auchgut zu Erdäpfel, mit Curry ein Seelenschmeichler

Giftigeblonde – Erdäpfel-Kürbiscremesuppe
Noch ein Seelenschmeichler 🙂

The Apricot Lady – Gesampfte Erdäpfel-Smashed Potatoes
Die muss ich auch mal machen, mir gefällt ja schon der Name Smashed..das klingt schon so als ob ich das mögen tät.

Giftigeblonde – Erdäpfellaibchen mit Kraut von Obers trifft Sahne
Deftig, herzhaft hat die Petra aufgekocht!

Zimt und Chili – Cremige Kartoffelsuppe mit Hackfleisch und Pilzen
Solche Eintöpfe gehen einfach immer, mit Faschiertem drin geht das gleich als Mittagessen durch.

Fliederbaum – Erdäpfelteig für Gnocchi
Ein gutes Grundrezept für Gnocchi kann man immer brauchen.

Evchen kocht – Kartoffel – Kürbiscurry
Noch ein Erdäpfelcurry mit Kürbis! Unter erschwerten Bedingungen tät ich sagen,..aber lest selbst!

Zimt und Chili – Cremiger Kartoffelauflauf
Wie das schon klingt! Cremiger Erdäpfelauflauf – köstlich!

Verena kocht – Gratinierter Kartoffel-Gemüseauflauf
Bei Verena und Margareta kommt das Gemüse auch gleich in den Erdäpfelauflauf!

Felix kitchen – Kartoffel Risotto
Aus dem fernen Thailand schickt uns der Felix ein überraschendes Kartoffel Risotto zu!

Giftigeblonde – cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf
Und bei mir isses auch soulfoodig 🙂

Danke nochmal allen fürs Mitmachen! Bis zum nächsten Blogevent im nächsten Herbst! Oder Christina? 🙂

Zum Tag des Apfels höchster Genuss: Gebackene Apfelradeln

08 Freitag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Österreichischer Tag des Apfels, österreichische Mehlspeisküche, Dessert, Food, Gebackene Apfelradeln, Rezept, Rezepte, Süßes, Tag des Apfels

Am Tag des österreichischen Apfels machen wir von Genuss in Rot Weiß rot, wie letztes Jahr schon einen Post mit Apfelrezepten in unseren Blogs. Am Ende des Beitrages findet ihr die Links zu meinen Mitstreiterinnen in Sachen Österreichischer Apfel.

 

Ich möchte  ja nicht die Äpfel aus anderen Ländern schlechtmachen, unsere hier in Österreich haben halt meist den kürzesten Transportweg, sie kriegen gute Luft 😉 in unserem Land und da gäbe es sicher noch mehr Vorteile. Meine Äpfel sind sofern nicht aus dem eigenen Garten (da war heuer nix) von einem kleinen Apfelbauern in der Steiermark, wo ich mich immer eindecke. Viele Sorten, und alle schmecken wunderbar köstlich. Also von mir nicht nur ein Hoch auf den österreichischen Apfel, sondern ganz besonders auf den steirischen Apfel.
gebackeneApfelradelnrezept

Bei mir gibt’s wieder einen Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche, gebackene Apfelradeln, oder gebackene Apfelspalten, oder wie der Jüf meinte man kann auch Apfel im Schlafrock dazu sagen. Bei mir bleibens Apfelradeln.

Meine kommen sehr puristisch daher, Teig und Apfel und aus, kein Zimt, keine Vanillesauce, nur bissi Staubzucker. Schließlich ist ja heute Tag des Apfels und nicht Tag der Vanillesauce 😉

Zum Tag des Apfels höchster Genuss: Gebackene Apfelradeln
TagdesApfelsApfelradelnrezept

Zutaten für 2 Personen

– 1 Ei
– 60 g glattes Mehl
– soviel Milch, dass ein zäher, aber nicht zu fester Teig entsteht (ca. 70- 80 ml – Backteig)
– 2 Äpfel
– Reichlich Sonnenblumenöl zum Rausbacken
– Staubzucker für die Deko

Mehl, Ei und Milch mit einem Schneebesen verrühren und den Teig ein paar Minuten ruhen lassen, dann nochmal kontrollieren, ob er als Backteig schon geeignet ist, ansonsten etwas Mehl oder eben Flüssigkeit zugeben.

Die Äpfel schälen, mit einem Kerngehäuse Ausstecher das Kerngehäuse entfernen. Die könnte man dann so verarbeiten.

Meine Apfel waren nur mittel groß, daher habe ich nur drei Radeln runtergeschnitten und die Endstücke sind gleich in meinen Mund gewandert 🙂

Eine ausreichend große Pfanne mit dem Sonnenblumenöl erhitzen, das Fett soll schon schön heiß sein.

Nun die Apfelradeln einzeln durch den Backteig ziehen und sofort ins heiße Fett geben. Wie beim Schnitzal, die Apfelradeln sollen auch schwimmen, also nicht mit dem Fett sparen.

Auf jeder Seite 1-2 Minuten rausbacken, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Servieren und mit reichlich Staubzucker bestreuen.

Dazu tät natürlich jede Menge gut passen:
Vanilleeis, Vanillesauce, den Staubzucker mit Zimt vermischen, usw..

Aber bei uns war es halt puristisch.

Übrigens je besser (höhere Qualität) euer Apfel hat, desto besser schmeckt auch das Apfelradl. Und der Apfel sollte auch nicht picksüß sein, sondern eine leichte Säure haben.

Apfelradelnrezeptmehlspeisenrezept

genussinrotweißrot

Bei meinen Bloggerkolleginnen findet ihr noch weitere köstliche Apfelrezepte, die dürft ihr nicht versäumen

Fliederbaum – Hedi’s Apfeltorte

Die Turbohausfrau – Die Sache mit dem Streuobst

Brigittas Kulinarium – Süsse Trilogie zum Tag des Apfels

Das Mädel vom Land – Apfelrosentarte

Genussatelier Lang – Apfel Tiramisu

Linzersmileys – Knödelrundes Apfelglück

Home of happy – Apfel Speck Risotto

The Apricot Lady – Apfel Selleriesalat mit karamellisierten Nüssen

Verena kocht – Apfel Joghurtkuchen

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

04 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

Schlagwörter

crostini, Drink, Food, franciacorta, Italien, Olivenöl, Rezept, robiola, Snack, Thunfisch

Robiola ist ein sehr köstlicher Frischkäse aus dem Piemont und der Lombardei, mittlerweile bekommt man ihn aber in Geschäften mit guter Käseauswahl. Er kann aus unterschiedlichen Milchsorten (Ziege, Schaf, Kuh) hergestellt werden, oft werden die Milchsorten aber auch einfach vermischt.
crostinirobiolarecipe

Meiner ist so ein gemischter, gekauft in Italien, wo ich in so ein kleines Käsegeschäftl gestolpert bin und mich dort eingedeckt habe.

Jetzt darf der Robiola meine Crostinis beglücken und damit auch mich.

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer
robiolathunacreamcrostinireceipe

Die Menge reicht für ein Schüsselchen aus, übrigbleiben kann quasi nix, da man das natürlich auch wie einen normalen Thunfischaufstrich verwenden kann.

– 150 g Thunfisch aus der Dose (ohne Öl, naturell)
– 150 g Robiola
– etwas Salz
– schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– ein paar Salbeiblätter (frisch, ansonsten weglassen)
– ein Schlückchen bestes Olivenöl
– ein paar Tröpfchen frischen Zitronensaft

– rosa Pfeffer im Ganzen
– Weißbrot, das nicht frisch sein muss
– Olivenöl

Das Brot zurechtschneiden, oder einfach nur die Rinde entfernen und die Scheiben halbieren. Diese Abschnitte bitte nicht wegwerfen, da kann man super Semmelknödel damit machen. (in Würfel schneiden, trocknen lassen, wie gekaufte Semmelbröckerl weiter verwenden)

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotstücke auf beiden Seiten scharf anrösten, sie sollen eine schöne Farbe haben, aber nicht schwarz verbrannt sein.

Die roten Pfefferbeeren grob mörsern.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Creme außer dem Robiola und dem Salz, feinst pürieren. Den Käse und den Zitronensaft unterrühren und mit Salz abschmecken.

In eine Schüssel füllen, mit dem gemörsterten Pfeffer bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
crostinirobiolathunareceipe

Je nach Menge die man verputzt geht das schon als Abendessen durch, gut passt so ein Crostini auf jeden Fall zu einem trockenen Weißwein aus der Lombardei, und da fallen mir gleich die Schaumweine aus dem Franciacorta ein. Natürlich war ich da auch und habe mich durch diverse Köstlichkeiten gekostet. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte,.es gibt einfach zu viel guten Wein in Italien.

Was ist eure Lieblingsweinsorte aus Italien?

 

Noch ein italienischer Snack gefällig?

Arancini

Zum roten Pfeffer: Ich wurde aufmerksam gemacht, dass das kein roter Pfeffer ist, sondern eher ein rosaroter.
Das ist durchaus möglich, auf meinem Glasröhrchen wo der Pfeffer drinnen ist, steht roter Pfeffer drauf.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2019
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …