• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Oktober 2019

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss

31 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Fleckerl. Speck, Food, Hausmannskost, herzhaft, Kürbis, Pasta, Rezept

Und die Kalorien kann man leider nicht abstreiten, Speck ist nun mal fett, obwohl ich einen nicht all zu fetten verwendet habe, aber es spielt ja auch noch etwas Schlagobers mit.
kürbisspeckpastarezept

Auf jeden Fall, diese Pasta war so köstlich, dass ich sie ganz bestimmt nochmal machen werde.
Damit der Kürbis net so alleine ist, habe ich diesmal im Salat auch Kürbiskernöl verwendet. Also Kürbis wohin man schaut bei diesem Essen.

Diesmal habe ich nicht den von mir heißgeliebten Hokkaido Kürbis genommen, sondern einen Muskatkürbis, den liebe ich fast genauso. Was ist euer liebster Kürbis?
Kürbis schmeckt auch im Auflauf, hier geht’s zu einem Rezept für einen Reisauflauf
Reisauflauf mit Kürbis in pikant!

Fleckerl mit Muskatkürbis und Speck – jede Kalorie ein Genuss
Kürbisspeckpastarezept

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g Fleckerl
– 400 g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl
– 150 g Speck
– Olivenöl
– 4 Knoblauchzehen
– 100 ml flüssiges Schlagobers
– Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
– wer mag geriebenen Parmesan zum Servieren

Die Fleckerl in reichlich Salzwasser garen.
Abseihen und bis zum Gebrauch zur Seite stellen.

Den Kürbis schälen und würfelig schneiden.
Knoblauch auch schälen und fein hacken.
Den Speck in nicht allzu kleine Stückchen schneiden.

In einer ausreichend großen Pfanne die Knoblauchzehen im Olivenöl anschwitzen, den Speck und den Kürbis dazugeben und so lange dünsten bis der Kürbis aldente ist.
Jetzt kommen die Nudeln und das Schlagobers dazu.
Alles gut verrühren und mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken.

Das ist ein sehr schnell gekochtes Gericht, die Fleckerl brauchen nur ein paar Minuten und der Kürbis ist, wenn er so klein gewürfelt ist, auch schnell gar.

Dazu passt am besten ein frischer Blattsalat, meiner hatte außer dem Kürbiskernöl auch noch grob geriebene frische Petersilwurzel drinnen, sehr köstlich!

Fleckerlpastarezept

Bei der lieben Zorra gibt’s gemeinsam mit Jenny is baking ein passendes Event für meinen Kürbis mit dem schönen Namen Kür mit Biss – Kürbisrezepte, dahin schicke ich meine herzhafte Pasta doch gleich mal.
Blog-Event CLVIII - Kür mit Biss (Einsendeschluss 15. November 2019)

Werbung

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta

28 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio Hendl, Food, Gemüse, Hühnerbrüste, Herbstküche, Kürbis, Knoblauch, Kräuteröl, Paprika, Polenta, Rezept

Noch gibt’s viel frisches Sommergemüse und noch dazu schon seit geraumer Zeit köstliche Kürbisse.

Ich mag am liebsten Hokkaidokürbis, und ich schäle den immer. Ich mag einfach die Schale da nicht mitessen.

Und weil ich in Italien beim Polentakauf eskaliert bin, gibt’s zu diesem aromatischen Hendl eine Kräuterpolenta dazu!
gemüsehendlrezept

Die habe ich einfach nur in Gemüsefond geköchelt, gesalzen, etwas Butter dazu, und zum Schluss frische Kräuter aus dem Garten. Fertig. Menge nach Gefühl, weil die Polenta nur für mich war,..der Liebste mag das nicht, warum auch immer.

Ich frag mich ja eh, wie ich nahezu 2 kg Polenta verfuttern soll, vor allem ich habe ja noch ein paar Packerln daheim gehabt. Aber übern Winter wird das schon.

Was macht ihr alles mit Polenta?

Aromatisches Gemüsehendl aus dem Ofen mit Kräuterpolenta
Gemüsehendlofenpolentarezept

Zutaten für 3 Portionen
– ein kleiner Hokkaido
– 3 bio Hendlbrüste
– 3 Knoblauchzehen
– 1 rote Gemüsezwiebel
– 3 rote Paprika
– 150 ml Olivenöl, Kräuter nach Wahl für die Marinade
– Olivenöl
– Kräutersalz, Pfeffer

Die Kräuter gut waschen, trocken tupfen und gemeinsam mit Salz, Pfeffer und Olivenöl pürieren.
Die Marinade über die Hendlbrüste gießen und ein paar Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen und grob zerteilen.
Paprika waschen, entkernen, in mundgerechte Stücke teilen.
Kürbis schälen, entkernen und in breite Spalten schneiden.

In eine passende backofenfeste Form erst die Hendlteile, dann sämtliches Gemüse legen. Die Marinade darüber gießen.
Und noch ein bissal Olivenöl darüber geben, nicht dass wir zu wenig davon abkriegen.

Bei 175° im Backrohr garen.

Hendlfilets in Scheiben schneiden, Polenta am Teller anrichten, HÜhnerfleisch daneben, auf die Polenta das Gemüse legen.

Mahlzeit!

Es hat sehr köstlich geschmeckt und war recht schnell fertig. Zerteilt man die großen Hendlbrüste vor dem Garen, geht’s noch schneller.

Weitere Rezepte mit Polenta hier im Blog:

Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

vegane Gemüsepfanne mit mediterrander, gebratener Olivenpolenta

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day

25 Freitag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

bio essen, Food, Heute ist Pastatag, international pasta day, Kräuter, Lachs, Nudeln, Olivenöl, Pasta, Rezept, Spagetti

Heute ist wieder DER Tag aller Pasta Fans auf dieser Welt.

Der International Pasta Day 🙂
Internationalpastaday2019

Kennt ihr eigentlich jemanden der gar keine Pasta mag?

Ich ehrlich gesagt nicht, auch bei intensiven Nachdenken fällt mir niemand ein.
Sogar einer meiner Kater (ihr dürft raten welcher), frisst Nudeln, zur Not auch ohne nix, also nur gekocht. Er weiß halt auch was gut ist!

Letztes Jahr gabs diese Pasta:
Pastaday 2018 mit Paradeisern, Spinat und Feta, dieses Jahr gibt’s eine neue Variante!

In jedem Fall, meine Pasta ist wieder mal ein schnelles Gericht, die Zubereitungszeit dauert genauso lang, wie eure Nudeln brauchen um al dente zu werden.

Geht oder?

Übrigens wer keinen Fisch mag, das könnte ich mir auch sehr gut mit Rindfleischstreifen oder Hendlbruststückchen vorstellen 🙂

Pasta mit frischem Lachs und hausgemachtem Kräuter-Olivenöl – International Pasta Day
Internationalpastaday2019

Zutaten für 2 Personen
– 300 g Pasta (hier Spagetti)
– ca. 250 g Lachs im Ganzen
– etwas Sonnenblumenöl
– 100 ml Kräuter Olivenöl (frische Kräuter nach Wahl feinst hacken und mit dem Öl vermischen)
– 3 Knoblauchzehen

Als erstes das Salzwasser für die Pasta aufsetzen.

In einer großen Pfanne (da kommen die Nudeln dann auch dazu) das Sonnenblumenöl erhitzen und den in grob gehackten Knoblauch darin anschwitzen. Knoblauch rausheben bis zur späteren Verwendung.

Den Lachs gegebenenfalls von Gräten und der Haut befreien und in mundgerechte Würfel schneiden.

Der Lachs kommt nun in die Pfanne, die Temperatur erhöhen und die Lachswürfel rasch von allen Seiten kross abraten.

Die gekochte Pasta und den Knoblauch dazugeben, das Kräuteröl untermischen und sofort servieren.

Schnell, einfach, gut, würdig für den International Pasta day.

 

Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch, ich hoffe es gibt Pasta 😉

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

22 Dienstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Erdäpfel Germteig, Erdäpfelliebe, Erdäpfeln, Food, Foodblog, Germteig, Hefe, Kartoffeln, Nussstrudel, regional, Rezept, saisonal

Diesen sagenumwobenen Erdäpfel Germteig wollte ich schon die längste Zeit mal machen, aber irgendwas kommt ja immer dazwischen.
erdäpfelgermteignussstrudel

Aber Christinas und mein Blogevent #erdäpfelliebe haben mich wieder erinnert.

Was fehlte war jetzt nur ein gscheites Rezept, und auf der Suche danach fand ich ein Striezelrezept dass von der lieben Claudia von Claudias Genusswerkstatt ist.
Das habe ich mir geschnappt, und die Menge gedrittelt, weil ich ja keinen Striezel sondern einen gefüllten Strudel machen wollte.

Ich schreibe euch hier das Rezept auf, wie ich es gemacht habe.

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

nussstrudel

Teig:
– 10 g frische Germ
– 80 ml lauwarme Milch
– 40 g weiche Butter
– 1 Ei
– 20 g Staubzucker
– 250 g glattes Mehl
– 100 g geschälte Erdäpfel in Salzwasser gekocht, erkaltet, passiert

Fülle:
– 200 g gemahlene Walnüsse
– 200 g gemahlene Haselnüsse
– 250 ml Milch
– 1 Stamperl Rum
– 30 g Butter
– 50 g Zucker

Zum Bestreichen etwas Milch mit flüssiger Butter vermischen.

Backen bei 175° ca 60 Minuten. Stäbchenprobe!

Die Milch mit der Butter und der Germ vermischen.
Danach mit allen anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig vermischen. Ich hab die Schüssel dann zugedeckt und den ganzen Vormittag gehen lassen. Trotz so wenig Germ für einen relativ schweren Teig ist das schön aufgegangen durch die lange Gehzeit.

Alle Zutaten für die Fülle , außer dem Rum, in einem Reindl vermischen und einmal kurz aufkochen lassen. Erkalten lassen.

Den Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, nicht zu dünn, und die Fülle darauf gleichmäßig verteilen.

Einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Backrohr vorheizen.

Milch-Butter Gemisch mittels eines Pinsel auf dem Strudel auftragen. Dann mit einer Stricknadel gleichmäßig ein paar mal in den Strudel stechen.

Und ab ins Backrohr damit!

Wer mag gibt noch Rosinen in die Fülle, oder Zitronenabrieb in den Teig.

nussstrudelerdäpfelgermteig
blogeventerdäpfelliebe
Nussstrudelerdäpfelgermteig

Noch ein köstliches Nussrezept ist dieser Gugelhupf mit Schokoladenglasur!

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

19 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, gesunde Küche, Herbstrezepte, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Rezept, Suppe, vegan, vegetarisch

Erdäpfel und Kürbis vertragen sich sehr gut miteinander, ob als Gulasch oder wie mein heutiges Rezept als Cremesuppe.
Kürbiserdäpfelsuppe

Ich bin übrigens drauf gekommen, dass man mit einem Smoothie Maker ganz toll solche Cremesuppen pürieren kann.

Meine Suppe ist vegan, es ist nur Gemüse und Flüssigkeit drinnen, und Kürbiskernöl 🙂

Und natürlich darf das Süppchen bei unserem Blogevent teilnehmen
Erdäpfelliebe

 

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

Erdäpfelliebe

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kleinen Hokkaido Kürbis
– 4 Erdäpfel
– 1 Lauchstange nur das Weiße
– Sonnenblumenöl
– 2 Knoblauchzehen
– Salz
– ca. 1,2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas echtes steirisches Kürbiskernöl
– Das Grüne vom Lauch

Hokkaido und Erdäpfel schälen und in Stückchen schneiden.
Den Lauch waschen und hacken.
Das Grün für die Deko aufbewahren, und wie Schnittlauch schneiden.

Knoblauch schälen und hacken.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Lauch und Knoblauch andünsten. Kürbis- und Erdäpfelstücke zufügen, alles gut durchmischen und mit Salz würzen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Gemüse auf kleiner Flamme weich köcheln lassen.

Die gesamte Suppe im Smoothie Maker feinst pürieren.

Serviert wird das Süppchen mit dem Grün vom Lauch und Kürbiskernöl.

Erdäpfelliebekürbiserdäpfelsuppe

Eine wirklich köstliche, einfach herzustellende Suppe, die euch ganz sicher schmecken wird.
Ich empfehle den Einsatz von wirklich gutem Kürbiskernöl, sonst schmeckts einfach nicht so gut.

Weitere Rezepte mit Kürbis und Erdäpfel hier im Blog:

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und viel Käse

Erdäpfel Kürbis Curry

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl

16 Mittwoch Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

#worldbreadday, Backen, Bread, Brot, Brot backen, Food, Kruh, pane, Rezept, vegane rezepte, wbd19, Weltbrottag

Weltweit wird heute zum Weltbrottag Brot gebacken, und weil Brot doch so vielfältig und einzigartig ist, wird’s wohl kein Rezept geben dass dem anderen gleicht.
worldbreadday19

Deshalb ohne viele Worte, hier kommt mein Rezept für mein Brot zum #worldbreadday2019.

#wbd19 : Weizen-Polentabrot mit Knoblauch und Olivenöl
wbd19

Zutaten für ein Topfbrot

– 100 g gelber Maisgries
– 350 g Weizenmehl
– 8 g Salz
– 20 g Germ
– 40 g Olivenöl
– 340 ml lauwarmes Wasser
– Knoblauch nach Geschmack, etwas Olivenöl zum Anschwitzen
– eine Prise Kristallzucker

Backen:
Topf mit Backofen auf 230° Ober/Unterhitze aufheizen.
10 Minuten bei geschlossenem Deckel 230°
40 Minuten bei 190°
20 Minuten ohne Topf bei 175°

Den Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.
In etwas Olivenöl bei kleiner Hitze anschwitzen, der Knoblauch sollte hell bleiben.

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, den Zucker dazugeben.

Mehl und Polenta vermischen, Olivenöl, die Wasser-Germmischung, das Salz und den abgekühlten Knoblauch dazugeben.

Den Teig gut kneten, dann in eine Schüssel geben, abdecken und mindestens 2 Stunden gehen lassen.

Backofen und Topf wie oben beschrieben aufheizen.

Den Teig aus der Schüssel aufs Backpapier geben und mit bemehlten Händen rund formen.

Alles in den aufgeheizten Topf geben und wie oben backen.
wbd19

Das ist ein sehr deftiges Brot, eignet sich damit eher nicht für süße Aufstriche. Perfekt schmeckts mit Butter und Käse, oder auch mit einem herzhaften Topfenaufstrich zum Beispiel

Wie immer organisiert und sammelt die liebe Zorra vom Kochtopf alle Rezepte und veröffentlicht eine Zusammenfassung.

World Bread Day, October 16, 2019

Weitere Worldbreadday Rezepte gibts hier noch:

Kürbis Quittenbrot

Reines Sauerteigbrot ohne Hefe

Dinkelbrot

Steirisches Kürbiskernbrot

wbd19

Erdäpfelliebe – Kartoffellaibchen mit Kraut

15 Dienstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfellaibchen, Erdäpfelliebe, Food, Kartoffel, Kartoffellaibchen, Rezept

Endlich ist die liebe Obers trifft Sahne, Petra  wieder hier im Blog zu lesen, war diesmal eine lange Sommerpause 🙂

Der Sommer ist vorüber und ab Oktober trefft ihr mich also wieder jeden Monat einmal bei Sina auf dem Blog.
Erdäpfellaibchenrezept

Für uns war es ein schöner Sommer, aber wie auch in den letzten Jahren leider zu trocken. Das ist zum Ferien machen gut, aber nicht so für den Garten. Die Sorgen habt ihr sicher auch. Gute Ernte gab es bei den Kirschen, später bei Gurke und Zucchini. Ganz prächtig waren die Tomaten, eine bunte Vielfalt aus alten Sorten, grün, rot, gelb und lila.

Jetzt ist also richtig Herbst und die Zeit der Kartoffelernte. Dazu gibt es ein schönes Blog Event und da ist es doch selbstverständlich, dass der Beitrag hier auch gleich dazu passt. Es gibt Erdäpfel-Laibchen, so nennt ihr das Gericht. Bei uns in Deutschland würde es wahrscheinlich Kartoffelbuletten heißen. Dazu gibt es Räucherfisch und eine Kräutersoße mit Schmand.

In letzter Zeit koche ich immer öfter fleischfrei und da ist die Kartoffel wieder eine Entdeckung, denn als Beilage gibt es die bei uns nicht so oft. Aber als Kartoffelbrei, Bratkartoffel, Knödel, Schupfnudel, Rösti und Vielem mehr, kann sie eine Hauptrolle auf dem Teller spielen. Und ob man sie roh oder gekocht verarbeitet, da kann jeder für sich entschieden wie es passt.

Erdäpfelliebe – Kartoffellaibchen mit Kraut
Erdäpfellieberezept

Zutaten
für 4 Personen

– 500 g Kartoffel
– 1/2 Kopf Wirsing oder Weißkraut
– 1 große Zwiebel
– 1 Ei
– etwas Mehl
– Kümmel, gemahlen
– Salz, Pfeffer
– Öl zum braten

Die Kartoffel in der Schale kochen, ausdämpfen lassen und pellen. Das kannst du schon am Vortag machen. Die Kartoffeln auf einer groben Reibe reiben. Vom Wirsing oder Weißkraut den Strunk auslösen und es in feine Streifen schneiden. In Salzwasser kurz blanchieren. Abgießen und trocken tupfen.

Das abgekühlte Kraut zu den Kartoffeln geben. Die Zwiebel würfeln und in etwas Öl glasig anschwitzen. Willst du es nicht fleischfrei halten, kannst du da auch ein bisschen Speck mit anrösten. Das kommt zu den Kartoffeln und dem Kraut und mit einem Eigelb, zwei EL Mehl, dem Kümmel, Salz und Pfeffer knetest du es rasch zu einem Teig. Daraus formst du die Laibchen und brätst sie in heißem Öl schön goldbraun.

Dazu essen kannst du alles nach Lust und Laune. Salat, Fisch und natürlich auch Fleisch. Guten Appetit und einen schönen Goldenen Oktober für euch.
Erdäpfelliebe

Der Beitrag geht natürlich zum Blogevent #Erdäpfelliebe von der lieben The Apricot Lady und mir , danke liebe Petra!

Erdäpfelliebe

Vollkornapfelkuchen mit wenig Zucker, gesund aber soo köstlich!

13 Sonntag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkuchen, Backen, Food, Gesund, gesund backen, Honig, ohne Zucker, Rezept, Vollkorn, zuckerfrei

Hier in Österreich ist die Apfelernte in vollem Gang. Ende September war ich in der Steiermark bei meinem Apfelbauern und dieser Duft der durch den Hof und durch den Kühlraum wehte, der war wirklich wundervoll.

Vollkornapfelkuchenrezept

Unsere eigenen Apfelbäume haben heuer nur ein paar Apfel hergegeben, so musste ich schon vor dem Kauf der Winteräpfel steirische kaufen. Was ja kein Fehler ist. Nicht zu Unrecht genießen steirische Äpfel ein hohes Ansehen, sie sind wirklich köstlich.

Ich habe heute ein sehr gesundes Apfelkuchenrezept, bis auf den Staubzucker obendrauf ist kein Zucker im Rezept zu finden, Honig im Teig und in der Apfelmasse ist gar nix außer Zitronensaft.

Weitere Apfelkuchenrezepte gibt’s hier zu finden.

Vollkornapfelkuchen mit wenig Zucker, gesund aber soo köstlich!

Vollkornapfelkuchenrezept

Zutaten für eine 26er Tortenform
Backen bei 200° Ober/Unterhitze, 50 Minuten

Teig:
– 100 g glattes Weizenmehl
– 280 g Vollkorn Weizenmehl
– 2 ganze Eier
– 90 g Honig
– 175 g weiche Butter

Fülle:
– 1,5 kg frische Äpfel
– Saft einer halben Zitrone

Die Tortenform mit etwas weicher Butter einstreichen.

Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verkneten, diesen im Kühlschrank rasten lassen, bis die Äpfel vorbereitet sind.

Die Äpfel nach Wunsch schälen, entkernen und in nicht allzu feine Spalten schneiden. Äpfel mit dem Zitronensaft vermischen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und ca 3 – 5 mm dünn ausrollen.

Zwei Kreise mit 26 cm Durchmessern ausschneiden.

Einen Kreis als Boden in die Tortenform legen, die Abschnitte an den Rändern der Form anbringen. Den Boden mit einer Stricknadel ein paar mal einstechen.

Die Apfelfülle auf den Boden geben, glatt schütteln und den Deckel anbringen. Ränder und Deckel so gut es geht miteinander verbinden. Den Oberteil ebenfalls mit der Stricknadel einstechen.

Wer mag kann jetzt noch mit einem verquirltes Ei einstreichen, das habe ich mir erspart.

Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen in der Form erkalten lassen, anzuckern, Kaffeemaschine anwerfen und genießen.

Tipp: Schmeckt auch mit Zimt, ich hab schlicht und einfach vergessen drauf,..und das Ganze schmeckt auch mit aromatischen, reifen Birnen.

Frisch ist der Kuchen wunderbar knusprig, am nächsten Tag, die letzten paar Stücke waren dann eher weich als knusprig, geschmeckt hat er in allen Zuständen 😉

Diesen köstlichen, gesunden Apfelkuchen schicke ich gerne zu Volkermampfts und Zorras Blogevent Äpfel herzhaft&süß

Blog-Event CLVII - Äpfel (Einsendeschluss 15. Oktober 2019)

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!

10 Donnerstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eierlikör, Food, Gugelhupf, Heidelbeeren, Kuchen, Rezept, Waldheidelbeeren, zum Kaffee

Ich liebe Heidelbeeren, wobei ich die gezüchteten auch esse, aber für diesen Kuchen habe ich „echte Heidelbeeren“ gehabt, also Waldheidelbeeren.

Eierlikörheidelbeergugelhupf
Das sind die, wo meine Küche und ich nach Verarbeitung eine Vollreinigung und ein Bad notwendig haben.

Es zahlt sich aber aus!

Das Rezept ist eine Abwandlung des Ölteigs, Öl und Wasser habe ich großzügig durch Eierlikör ausgetauscht, dafür natürlich die Zuckermenge reduziert.

Eierlikör-Heidelbeer-Gugelhupf, Kuchen geht immer!!
Eierlikörheidelbeergugelhupf

– 4 Eier
– 200 ml Eierlikör
– 200 g Mehl
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Backpulver
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 400 g Heidelbeeren (oder je nach Geschmack)

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backzeit ca 1 h, je nach Backofen
Stäbchenprobe!

Eier trennen und mit den Eiklar Schnee schlagen.

Die Dotter mit Zucker und Vanillezucker weißcremig schlagen, Eierlkör hinzufügen.
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Zum Schluss kommen die Heidelbeeren und der Eischnee dazu.

Gutes Gelingen!

 

Noch mehr Heidelbeeren:
Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen

07 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Food, Germteig, Gesund, Hefeteig, Käse, Körnermischung, Rezept, selbstgemacht, Vollkorn, Weckerl

Im Tiefkühlschrank hab ich geselchte Ripperln gefunden, von meinem steirischen Bauern, aber Brot war keines daheim.

Also habe ich die Vorratslage gesichtet und Weckerl selber gemacht.
Käseweckerlvollkorn

Ein paar mit Käse obendrauf, und ein paar bekamen die gleichen Kerndl rauf, die auch im Teig sind.

Insgesamt ist der Teig urschnell zusammengerührt, Gehzeiten insgesamt 1.5 h, also morgens kneten und mittags essen ging sich locker aus.
homemadebread

Und wieder stelle ich fest, ich sollte viel öfter selber Brot und Weckerl backen, weils wirklich schnell und einfach geht. Und im Herbst leg ich mir wieder einen Sauerteig zu, weil auch das keine Hexerei ist. Und man weiß was in seinem Brot ist.

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen
Käsevollkornweckerlrezept

Zutaten für 6 große Weckerl

– 80 g Roggenvollkornmehl
– 300 g Weizenvollkornmehl
– 50 g Buchweizenmehl
– Salz nach Geschmack
– 20 g frische Germ (Hefe)
– 400 ml lauwarmes Wasser
– 80 g Kerndlmischung (hier Kürbiskern, Sonnenblumenkern und Leinsamen)

– Zum Bestreuen: frischer, grob geriebener Emmentaler, und ein paar Teelöffel Körnermischung

Die Germ in dem lauwarmen Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen.
Solange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Den Teig mit einem Teller zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Teile teilen.

Rund schleifen und flach drücken.

Jedes Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit lauwarmem Wasser bestreichen. Käse und Körner anbringen.

Mit einem Gschirrhangerl zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Backen im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze /230° 10 Minuten, danach auf 210 zurückschalten und noch ca. 25 – 30 Minuten backen. Fertig sind die Weckerl wenn sie auf der Unterseite hohl klingen wie beim Brot.

Gutes Gelingen!
Jause

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Oktober 2019
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sept   Nov »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …