• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: September 2019

Blogevent Erdäpfel-Liebe bei The Apricot Lady und Giftigeblonde

30 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 43 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Foodblogger, blogevent, Erdäpfel-Liebe, Foodblogger, giftigeblonde, Oktober, sharing is caring, the apricot lady

Der Herbst ist da und es gibt wieder gemeinsam mit der lieben Christina von The Apricot Lady ein Blogevent.
blogeventerdäpfelliebe
Nach dem Letzten im vergangenen Herbst wo es um Herbst Genuss ging, widmen wir uns diesmal dem allseits beliebten Erdapfel.

Es gibt wohl kaum eine so vielseitig einsetzbare Knolle in unseren Breiten.

Süß, pikant, gebacken, gefüllt, verkocht, frittiert oder gegrillt, es gibt unendliche Möglichkeiten der Zubereitung für dieses Nachtschattengewächs!

Wir suchen nun eure Lieblingsrezepte mit der gesunden Kartoffel!

Blogevent Erdäpfel-Liebe bei The Apricot Lady und Giftigeblonde
1.-31. Oktober 2019

So kannst du teilnehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die tolle Knolle holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt und keine bezahlten Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht vom 1.-31. Oktober 2019 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Christina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady

Bitte verfasst neue Beiträge, Archivbeiträge werden nicht zugelassen.

Nehmt euch gerne den Banner mit!
blogeventerdäpfelliebe
Wir selber werden mit dem #erdäpfelliebe auf Instagram posten, wer mag macht gerne mit!

Wir freuen uns auf ganz viele Erdäpfelrezepte!

Werbung

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

26 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

Schlagwörter

Austria, österreich, Dessert, Food, Italien, Italy, Panna Cotta, regional, Rezept, saisonal, Wein, weingläser, Weintrauben

Milk meets wine wollte ich dann doch nicht schreiben, vor allem weil ich ja keinen Wein gemacht habe aus meinen Träubchen sondern nur ein Gelee 😉
Traubenpannacottarezept
Und seht ihr die Gläser? Die habe ich von meiner Schwiegermutter bekommen, Wein trinken wir da nicht draus, aber für dieses Panna Cotta sind diese Gläser genau richtig!

Ich finde Panna Cotta in der klassischen Version irgendwie a bissal fad, also ich mag sie gern, aber ich brauch irgendwas Fruchtiges dazu.

So gibts hier im Blog schon Panna Cotta mit Heidelbeerragout, oder auch mit karamellisierten Äpfeln und Birnen.

Heuer im Winter muss ich mir unbedingt noch was mit Orangen oder Zitronen einfallen lassen.

Mit dem Traubengelee schmeckt das ganz köstlich, ich hab die Trauben nur entsaftet (klassisch mit den Händen und dann durch ein feines Sieb gegossen) und dann um die Säure zu erhalten nur mit etwas Fix Gelierpulver zu Gelee gemacht. Wer es etwas süßer mag, zuckert einfach noch etwas. Unsere Weintrauben sind irgendwie süß aber dennoch sauer, keine Ahnung was das für eine Sorte ist.

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee
Pannacottatraubenrecipe

– 200 ml frischer Traubensaft
– die entsprechende Menge Gelierfix (lt. Packungsanleitung)

– 250 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 40 g Kristallzucker
– 4 g Gelatine

Das Traubengelee am besten ein paar Stunden vorher machen, es braucht einfach seine Zeit bis das härtet.

In die Gläser wo das Panna Cotta hineinsoll, gleich zu Beginn den noch nicht gelierten Saft hineingießen. So ein kleines Schöpflöffelchen davon.
Und es macht nichts, wenn es noch nicht ganz hart ist, ich find das ganz hübsch wenn es sich ein bissal vermischt, aber das ist Geschmackssache.
Den restlichen Saft in ein Gläschen geben und in den Kühlschrank stellen, ebenso die Gläser fürs Panna Cotta.

Schlagobers, die ausgekratzte Vanille, Schote und den Zucker in einem kleinen Töpfchen aufsetzen, es soll kochen, aber nur ganz leise und nur ein paar Minütchen. Und immer rühren dabei, sonst brennt das an. Dann vom Herd ziehen, zudecken und ein paar Minuten abkühlen lassen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Danach mit den Händen sehr gut ausdrücken und mit einem Schneebesen im Schlagobers auflösen und verrühren.

Gießt das Panna Cotta nun in die vorbereiteten Gläser, und lasst es bis es fest ist wieder im Kühlschrank.

Vor dem Servieren einen Klecks vom Gelee und eine frische Weintraube anbringen und schon steht dem Genuss nichts mehr im Weg.

Durch das Gelee ist es ein bissal aufwendiger aber um so vieles besser wenn man weiß was für gute Zutaten da drinnen sind.

Ich mag solche Desserts sehr gerne, sind schnell gemacht, die Grundzutaten sind meist daheim, und für den Frischekick sorgt man halt.

Aus dem Salzkammergut, wenn Foodblogger reisen, dann geht’s meistens um gutes

23 Montag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich kulinarisch, Bären, eine Woche essen im Salzkammergut, Essen, Food, Foodblogger, Grünau im Almtal, Kulinarik, Oberösterreich, Reisen, Salzkammergut, Seen, Seengebiete, Wildkatzen

Essen! Immer wieder Essen, Kuchen, Torten, Restaurants usw.

Mein Mann wagt es ja schon gar nicht mehr sein (!) Essen zu beginnen ohne das ich fotografiert habe. Aber im Salzkammergut hab ich extra schnell fotografiert, damit da keine Unruhe im Urlaub aufkäme.

Ich habe absichtlich keine Links zu den besuchten kulinarischen Stätten gesetzt, wer interessiert ist, findet sie im Internet. Ich hatte einfach keine Lust etwas als Werbung zu kennzeichnen, was selbst bezahlt ist.
Salzkammerguttravel

Auf jeden Fall haben wir köstlich gegessen, die tollen Restaurants in Grünau im Almtal besucht und Konditoreien aufgesucht, wo einem das Wasser im Munde zusammenlief, zum Beispiel die Konditorei Grellinger in Gmunden
grellingerkonditoreiKonditoreiGrellingerKonditoreiGrellingerGmunden

Zu zweit haben wir vier Meisterwerke der Patisserie verkostet, wäre es nach mir gegangen, dann hätte ich mich dort häuslich niedergelassen und wäre gar nicht mehr weggegangen.
Aber schließlich mussten wir auch die herrliche Umgebung erkunden und die Bären und Wildkatzen im Grünauer Wildpark besuchen.

WildparkGrünaubärwildcat
Vier Wildkatzen gab es, drei nicht mehr ganz so kleine Babys und deren Mama, auch hier gilt, ich hätte mich dort häuslich niederlassen können und die Katzerln betüdeln. Mama Wildkatze hätte sicher ihre wahre Freude mit mir gehabt.

Aber weiter geht’s mit Köstlichkeiten aus dem Salzkammergut!
Auf einer Tour Richtung steirischem Salzkammergut habe ich eine Senferei entdeckt, natürlich musste ich da sofort reindüsen und ich habe auch zwei Senfsorten eingekauft.
AnnaMaxSenferei
In der kleinen Senferei kann man auch ganz gemütlich Kaffee trinken, wobei ich empfehle eher die vielen großartigen Senfsorten zu probieren. Das habe ich getan, und zwar jede einzelne 🙂

Wir waren auch in Bad Ischl und haben uns in der Bäckerei Nahmer gestärkt, das Punschkrapferl bekam 5 Sterne von uns und die Nussecke war auch köstlich!
BäckereiNahmerBadischl

geräucherteForellebio
Es gibt auch einen bio zertifizierten Forellenhof in Grünau im Almtal, dort haben wir köstliche geräucherte Forelle gegessen.

RoastbeefAlmwirtinnen

Bei den Almwirtinnen haben wir auch vorbeigeschaut! Die Damen haben im Luxushotel des Ortes gelernt (sogar mit eigenem Haubenrestaurant) und sich dann selbstständig gemacht hier in Grünau. Mit Michi haben wir ein wenig plaudern können, sie hat uns erzählt wie sie aus einer verrauchten Pizzeria dieses Schmuckstück gemacht haben. Sogar mit selbst Hand anlegen. Es ist ein liebevoll eingerichtetes Restaurant geworden mit großartiger regionaler authentischer Küche. Es gibt auch eine tolle Weinkarte. Bitte unbedingt eine Reservierung vornehmen, sonst gibt’s keinen Platz für euch. Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung.

RostbeefdieAlmwirtinnen
Also nix wie hin ins Salzkammergut und Köstlichkeiten der Region verkosten und die schöne Gegend bewandern!

Aber es gibt ja noch was dort, d’Einkehr, dorthin hats uns auch verschlagen, auch im Ort gelegen, ein Riesen Wirtshaus in einem alten Hof. Und dort hab ich dann endlich Knödel gegessen, bitte wer fahrt auch nach Oberösterreich und isst keine Knödel? I net bitte
kaspressknedlsuppedeinkehrgrünauschweinsbratl
Kaspressknödel Suppe und gar köstliches Bratl mit warmem Krautsalat und Semmelknödel!
Einfach nur göttlich! Und ich schwöre es, ich bin in dieser Woche soviele Seen umwandert, dass ich mir das verdient habe. Fragt meinen Mann! (Der erzählt aber vielleicht was anderes grins)

Am letzten Abend haben wir noch eine uns empfohlene Mostschenke in Laakirchen besucht, die Hoidinger’s Mostschenke in Gschwandt.
Mangalitza, Gänse, Ziegen, Honig alles wird auf diesem Erbhof selbst hergestellt und im Lokal und ab Hof verkauft. Verpasst man den Ab Hof Verkauf, machts nix, die Leckereien kann man auch bei einem Besuch dort mitnehmen.
Wir haben vor allem auch mitgenommen, was wir nicht zusammenessen konnten, bitte schaut euch diese Portionen an
BestesvomMangalizaHoidingersBrettljauseHoidingers
Ich wusste es nicht besser, sonst hätten wir nicht zwei Sachen bestellt. Einfach köstlich, die Produkte dieses Bauern wurden bereits mehrfach auf der Ab Hof Messe in Wieselburg ausgezeichnet und das ist kein Wunder, es hat alles fantastisch geschmeckt, war frisch und nett angerichtet. Auch hier gilt, wenn ihr hinwollt, unbedingt reservieren, sonst gibt’s keine Chance auf einen Tisch. Auch hier spreche ich aus leidvoller Erfahrung 😉

Zu guter Letzt, wir haben im Birkenhof in Grünau gewohnt, und den lege ich euch auch ans Herz.
Ankommen und sich gleich wie zu Hause fühlen, die Chefin und der Chef persönlich kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste und auch dass immer alles sauber bleibt im Haus und Garten.
Noch dazu: Soviele tolle Tipps wie wir bekommen haben, da hätten wir 3 Monate bleiben müssen um alles zu besuchen. Wir waren sehr dankbar hier gebucht zu  haben, wer braucht schon Luxushotels wenn er so liebevoll umsorgt werden kann.
FrühstückinGrünauBirkenhof

Beim Heimfahren konnte mich mein Mann noch überreden bei Wenschitz vorbeizufahren (Lüge, ich wollte dahin) wo wir noch süße Andenken an Oberösterreich mit genommen haben.
wenschitzpralinen
Leider gabs in der Verkostung nicht allzuviel zu verkosten, es hätten mich noch einige Sachen mehr interessiert, aber da war grad nix offen. Schade,..vor allem wenn man als Mitarbeiter bemerkt, dass der Gatte der Fragenden Person schon einen Berg vor der Kassa aufgestapelt hat. Nun ja, haben wir halt einiges gekauft, hätte aber mehr sein können. Die Linie wird’s uns danken! Schmecken tun die Sachen großartigst!

Habt ihr jetzt Lust auf Oberösterreich und das Salzkammergut bekommen? Ich könnts verstehen, zumindest wenn ihr so gerne Gutes esst wie wir!

Danke fürs Duchhalten bis zum Schluss 🙂

 

In Linz wäre es ja auch nett gewesen, aber da waren wir schon mal:

In Linz beginnt’s

 

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept

21 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Food, Mehlspeise, Nussgolatschen, Nusskipferl, Nusstascherl, Nussteilchen, Rezept, Süße Versuchungen, selbstgemacht, Walnüsse

Der Topfenblätterteig ist wirklich ein Tausendsassa, pikant oder süß gefüllt erfreut er sogar meinen Mann obwohl der Topfen nicht isst. Im Teig verpackt hingegen ist er zufrieden.

Immer blättert er nicht so schön, aber diesmal hat er getan was er tun soll!
Nussteilchen - ein schnelles Rezept

Das Rezept für die Nussfülle habe ich aus dem Duch entnommen. Nur den Rum habe ich mit mehr Milch ersetzt.Die Rezepte darin sind wirklich gelingsicher und dieses ist auch einfach zu kochen.

Natürlich könnt ihr den Teig auch einfach mit Obst, Marzipan oder Nougat füllen, oder mit selbstgemachter Marmelade. Auch pikante Suho Meso Stangerl sind sehr köstlich!

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept
Rezept für schnelle Nussteilchen

– 250 g Topfen
– 250 g Butter
– 250 g Mehl

Fülle:
– 280 ml Milch
– 100 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachten Vanillezucker
– 125 g Biskuitbrösel
– 250 g fein geriebene Walnüsse
– Abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– wer mag gibt noch Zimt dazu
– 30 ml Rum (habe ich durch mehr Milch ersetzt)

– Staubzucker mit Vanillezucker vermischt zum Anzuckern
– ein verquirltes Ei zum Bestreichen

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten, das muss keine homogene Masse werden, sondern es dürfen Butter und Topfenstückchen zu sehen sein, dadurch blättert der Teig auch gut.

Den fertigen Teig zudecken und rasten lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle herstellen:

Die Milch zum Kochen bringen und alle Zutaten zufügen, kurz aufkochen lassen.
Vor Verarbeitung die Fülle vollständig abkühlen lassen.

Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche 3-4 mm dick ausrollen und in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Bei mir gabs Golatschen, Tascherl und zwei verwordagelte Kipferl, irgendwie werde ich das nie lernen, dass bei mir was richtig schön aussieht. Aber solange es schmeckt, kann ich damit leben 😉

Auf jedes Teigstück eine anständige Portion von der erkalteten Nussfülle setzen und je nach Wunsch formen, und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Jedes Teilchen mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Ca. 15- 20 Minuten backen, je nach Größe eurer Nussteilchen!

Bleibt euch Nussfülle übrig, dann ist die ganz super für Nusspalatschinken (mit Schokisauce und Schlagobers) aufzubrauchen.

Am besten schmecken die Nussteilchen, wenn ihr sie anzuckert und noch lauwarm genießt.
Rezept für schnelle Nussteilchen

Ein sehr schnelles Mehlspeisen Rezept, denn wie oft sagen sich Gäste an, denen man dann was Köstliches servieren kann.

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce

19 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Camembert, Champignons, Food, genuss in rot-weiß-rot, Käse, Paradeieser, Polenta, Rezept, vegetarisch, weiße Polenta

Meine Lieben, nach einer Sommerpause gehts wieder los mit Posts von unserer österreichischen Bloggerrunde  mit dem Thema Genuss in Rot Weiß Rot.

PolentauflaufChampignonsRezept

Die liebe Susi fragte an ob wir nicht herbstliche oder im September eher spätsommerliche Schwammerlgerichte posten könnten,  und da bin ich doch sehr gerne dabei!

Ich habe von der Susi wunderbaren weiße Poelenta als Urlaubsmitbringsel bekommen, Champignons gibts zum Glück in ausgezeichneter Bio Qualität und die Paradeissauce ist auch von meinen eigenen Paradeisern. Regionaler gehts eh schon fast nimmer, wobei der Maisgries net unmittelbar aus der Umgebung kommt.

Einzig, das Olivenöl ist nicht heimisch, dafür isses bio, das gilt ja wohl auch!

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce
PolentaauflaufSchwammerlParadeissauce

Zutaten für 4 Portionen

– 250 g weiße Polenta
– 500 ml Gemüsesuppe oder Rindssuppe
– 300 g frische Champignons
– 100 g frischer Lauch
– 2 Knoblauchzehen
– frisches Maggikraut oder Petersilie
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer

– 1 Ei
– 100 g Camembert
– 125 ml Sauerrahm (alternativ Schlagobers)
– Salz und Pfeffer

Erst die Gemüsesuppe zum Kochen bringen und die Polenta garen. In der Beschreibung des Maisgries stand das dauert eine halbe Stunde, der war aber nach 15 Minuten bissfest, genau so wollte ich ihn haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn ihr anderen, zb. Instantpolenta, verwendet, dann haltet euch an die Packungsangaben, ich verwende den nie, weiß daher nicht wie das zu handhaben ist.

In der Zwischenzeit die Champignons waschen und putzen und in Scheibchen schneiden.
Den Lauch in Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken.
Das Maggikraut grob hacken.

Das Gemüse dann in einer Pfanne kurz und heiss anbraten, würzen und bis zum Verwenden zur Seite stellen.

Eine backofenfeste Form mit Olivenöl ausstreichen, die Polenta gleichmäßig darin verteilen.
Jetzt kommt die Champignonmischung drauf.

Ei mit Sauerrahm, Salz, Pfeffer und dem klein gewürfelten Camembert verrühren und über das Ganze gießen.

Bei 180° Ober/Unterhitze fertig garen.
Bei mir war das 40 Minuten inkl. der Aufheizzeit im Ofen.

Für die Tomatensauce empfehle ich euch dieses Rezept oder ihr macht sie einfach wie ihr sie immer macht!

Ich hab sie diesmal ganz schnell gemacht aus eigenen Paradeisern mit Zwiebeln, Knoblauch und ein paar Kräutern, und etwas Paradeismark weil die Sauce so hell war. Gut einkochen lassen und dann durch die flotte Lotte passiert.

PolentaauflaufChampignonsgenussinrotweissrotPolentaauflaufmitschwammerl

Mit mir genießen heute in Rot weiß Rot:

The Apricot Lady – Pilztaschen auf Blattsalat

Die Turbohausfrau – Schwammerlgulasch

Genussatelier Lang – Eierspeisbrot mit Eierschwammerl

Brigittas Kulinarium – Schwammerlsuppe mit Grammelsterz

Fliederbaum – Erdäpfel – Schwammerlgulasch

Linzersmileys – Erdäpfelbuchteln mit Eierschwammerlfülle

homeofhappy – Steinpilz Cappucchino

Mein Rezept für Chili con Carne

17 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chili con Carne, Einfache Küche, Eintopfgerichte, Food, Mein Rezept, Rezepte, Rindfleisch, scharf

Chili con Carne gilt als mexikanisches Gericht, wenn man aber nachliest, dann kommt es aus der Tex Mex Küche.

Jeder hat irgendwie sein eigenes Rezept, viele meinen Mais habe nix darin verloren, oder manche geben Zimt dazu.
Mein chili con carne Rezept

Bei mir gibt’s Mais und Bohnen, aber keinen Zimt, dafür reichlich Kreuzkümmel, mit dem Mörser zerstoßen, damit er sein Aroma voll entfalten kann.

Auch bei der Beilage scheiden sich die Geister, Reis oder Pasta, mir schmeckts mit Beidem, aber zu diesem Chili gabs einfach frisches Weißbrot dazu.

Der nächste Knackpunkt, Faschiertes oder Hackfleisch oder doch kleinst geschnittenes Rindfleisch?
Mir schmeckts mit beidem, diesmal habe ich aber mein Bio Rindfleisch fein säuberlich in kleinste Würfelchen geschnitten.

Mein Rezept für Chili con Carne
Mein Rezept für Chili con carne

Zutaten für 4 Portionen

– 400 g Rindfleisch zum Kochen (hier Bauchfleisch vom bio Rind)
– 1 Dose Mais – gut abtropfen lassen
– 1 Dose rote Bohnen – gut abtropfen lassen
– 500 ml selbstgemachte Tomatensauce (habe ich im Sommer eingefroren)
– 1 Essl. Kreuzkümmel
– Salz und Pfeffer
– 1 gelbe scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– 1 rote scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– rote scharfe Chilipaste, ein Esslöffel voll
– 2 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl

– viel Zeit zum Köcheln lassen 😉

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.

Das Rindfleisch in kleine Würfelchen schneiden (alternativ Rinder Faschiertes)

Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knobi darin anschwitzen.
Jetzt kommt das Fleisch dazu, und der gemörserste Kreuzkümmel.

Nochmal alles gut umrühren und alle übrigen Zutaten hinzufügen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Topf halb abdecken und so lange wie möglich auf kleiner Flamme schmoren.
Die Tomatensauce sollte fast verköchelt sein, wenns aber zu trocken wird, bevor das Fleisch gar ist, einfach mit ein bissal Wasser aufgießen.

Durch die Chili, meine waren aus dem Garten, getrocknet, vom letzten Jahr, hat das eine schöne Schärfe und mit dem frischen Gebäck war das eine runde Sache!

Kommt Mais in euer Chili?

 

 

Wunderschönen Tag wünsche ich euch!

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck

14 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Eierspeis, Einfache Küche, Food, Mangalitsa, Mangalitza, Reste, Reste sind das Beste, Rezept, schnelle KÜche, Speck

Dass wir Restlessen liebe, ist hier im Blog eh immer wieder zu bemerken.
Man kann aus kleinen Mengen Resten mit ein paar anderen Zutaten, die man meist im Haus hat, wie zb. Eier eine köstliche Mahlzeit zubereiten.
RestesinddasBeste

Wir hatten noch etwas Mangalitza Speck da, und Brot, dass nicht mehr all zu frisch war.

Eier und Paprika waren im Kühlschrank und ein bissal Grün findet sich eh immer im Garten oder auch im Kühlschrank.

Das war ein richtig köstlicher Snack, den wir mal abends verputzt haben.

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck
MangalitzaEierspeiserezept

Zutaten für 2 Portionen

– ca. 50 g Mangalitsa Speck
– 5 Eier
– 1 rote Paprika
– etwas Grün vom Lauch
– zwei Scheiben dunkles Brot, das muss nicht frisch sein
– etwas Olivenöl
– etwas Salz

Die Eier in einer Schüssel verquirlen und salzen.

Den Speck klein schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten.
Das Eiergemisch darüber gießen. Umrühren und Stocken lassen

Die Paprika in Streifen schneiden, ebenso das Grün vom Lauch.

Die Paprika kommen jetzt dazu, und sollen nur leicht erwärmt werden und nicht gegart.

Während die Eierspeise stockt in einer zweiten Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Brotscheiben von beiden Seiten kurz und heiß anbraten. Wer mag reibt die Brotscheiben auch noch mit Knoblauch ein.

Die fertige Eierspeis auf dem Brot anrichten und mit dem Grün dekorieren.

Mahlzeit!
Mangalitzaeierspeise

 

Noch mehr Rezepte mit Resten hier:

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

So eine Resteküche ist Luxus pur, Topfenblätterteigkuchen mit Küribs, Suho Meso und Feta

Köstlicher Kohlrabiauflauf mit geräuchertem Ziegenkäse

11 Mittwoch Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, Feierabendküche, Food, geräucherter Ziegenkäse, Kartoffeln, Köstlichkeiten aus meiner Küche, Kohlrabi, Rezept, Schinken, schnelle KÜche, Ziegenkäse

Ich liebe Kohlrabi, und letztens habe ich einen wunderhübschen ergattert. Erst wollte ich ihn panieren, aber dann ist mir im Kühlschrank mein geräucherter Ziegenkäse ins Auge gefallen, und schon wusste ich, dass es ein Auflauf für mich werden wird.
Kohlrabiauflaufrezept

Mein Mann mag weder Kohlrabi noch isst er geräucherten Ziegenkäse, muss ich mich halt alleine opfern für diese Köstlichkeiten!

Den Ziegenkäse habe ich in Kroatien gekauft, er hat ein wunderbares Raucharoma und weil der Kohlrabi eh eher geschmacksneutral ist, habe ich mich entschlossen dass das passt.
Und ich hatte recht!
Kohlrabiauflauf

Köstlicher Kohlrabiauflauf mit geräuchertem Ziegenkäse
rezeptkohlrabiauflauf

Zutaten für eine Portion

– 1 kleiner Kohlrabi
– 1 großer Erdapfel
– eine Handvoll frische Fisolen (frisch geerntet, zuwenig für ein richtiges Fisolengericht)
– 100 ml Schlagobers
– 1 Ei
– 100 g geräucherten Ziegenkäse, fein gerieben
– 50 g gekochter Schinken
– Salz und Pfeffer

Den Kohlrabi und den Erdapfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Diese in Salzwasser 5 Minuten blanchieren.

Das Ei mit dem Schlagobers vermischen.
Die Hälfte vom geriebenen Käse dazugeben, salzen und pfeffern

Den Schinken zerkleinern.

Das blanchierte Gemüse mit dem Eigemisch gut verrühren und in eine kleine backofenfeste Form füllen.

Obenauf kommt der Rest vom Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze ca. 15 Minuten garen.

Dazu passt natürlich ein Salat, ich hab aber scharfe Jalapenos dazugegessen 😉

Kohlrabiauflauf

Noch mehr Kohlrabirezepte hier im Blog:

Faschierte Laibchen mit Kohlrabi-Erbsen Gemüse

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

03 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, finedining, Food, Generation 7, Krone Gaaden, Restaurant, Restaurant Review, Rezepte

in der Krone in Gaaden.

Vorrausschickend, wir haben das natürlich selbst bezahlt, ich kennzeichne das hier dennoch als Werbung, weil ich einen Link zum Restaurant setzen werde. Ansonsten, wir empfehlen die Krone immer wieder gern, und bisher war jeder begeistert.

Ich hab euch eines meiner Lieblingsrestaurants hier im Ort eh schon vorgestellt, nachzulesen hier:  Pöchhacker’s Krone.

Für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten, es wird weitere Termine geben, 7 insgesamt, das nächste  Generation 7 Menü findet voraussichtlich am 8. November statt.
7gänge7weine7generationen

Der Anlass für dieses Event ist, wie eh ersichtlich ist, dass höchstwahrscheinlich der Jüngste Spross der Familie, Tom, die Leitung des Familienunternehmens übernehmen wird. In 7. Generation, alleine das ist schon bemerkenswert!  Und das Besondere, er wird der erste männliche Nachkomme sein, der den Landgasthof führen  wird.
Bisher waren es immer Damen, wie zur Zeit die bezaubernde Elisabeth Pöchhacker, natürlich unterstützt vom Ehemann Robert, dem Tom und natürlich ihrem hervorragenden Team im Küche und Service und hinter den Kulissen, die, die dafür sorgen dass auch die Sauberkeit passt.

Als ich die Ankündigung zum Event sah, habe ich gleich meinen Mann überreden müssen. Schließlich kocht unser Haubenkochkind in der Krone, zumindest im Sommer über, im Winter zieht es sie auf Saison, in die Schweiz um in Zermatt aufzukochen.
generation7menü

Aber fangen wir gleich mit dem Menü an, die Weine zeige ich ganz zum Schluss, wobei mir einer entgangen ist beim Fotografieren,..das kommt davon wenn man sehr genießt!

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

Biofeigebalsamicoolivenölspeck
Der Gruß aus der Küche, eine bio Feige vom Bio Feigenhof im 11. Bezirk, dazu Speckkrustel, Olivenöl und Balsamico
Es gab auch Brot vom Feigenhof.
Und wieder mal muss ich feststellen, diese Feigen sind wirklich toll! Ich mag die kroatischen sehr gern, aber diese waren einfach etwas feiner. Dazu der knusprige Speck und gutes Öl und Balsamico und schon ist man sehr glücklich!

Hirschcarpaccio
Carpaccio vom Hirsch aus Sparbach, mit Walnussmayo, Walnüssen und Rucola! Die Qualität von unserem heimischen Wild brauch ich eh nicht extra betonen, das war eine sehr schöne Vorspeise!

kürbiscremesuppe
Kürbiscremesuppe mit karamellisiertem Ziegenkäse und gerösteten Bio Sonnenblumenkernen aus der Steiermark.
Kürbiscremesuppe ist eh immer köstlich, aber mit dem Ziegenkäse als neue „Zutat“ nochmal ein bissal mehr Genuss.

Krustentierfrühlingsrolle
Krebsensrolle mit Zitronengel.
Das Zitronengel ist leider nicht so gut zu sehen im Bild, obwohl mir mein Mann die Teller mit dem Handy beleuchtet hat.
Im Zitrusgel war Yuzu, Zitrone und Limette
Die Krebsenrolle mit Filoteig, Gemüse und Krebsen auf Sprossensalat. Das Dressing köstlich frisch abgeschmeckt.
Eines meiner Highlights in diesem Menü.
Wobei, es war jeder einzelne Gang ein Highlight für sich!

PilzrisottoPilzrisottomitBries
Pilzrisotto (frische Steinpilze), in Butter gebratenes Kalbsbries und Parmesanchip.
Sehr köstlich! Ich habe noch nie Bries gegessen davor, mir hat das wunderbar geschmeckt, ich hoffe ich krieg sowas mal zu kaufen.

Dazwischen gabs Passionsfrucht Daiquiri
Passionsfruchtdaiquiri

zweierleiRind
Zweimal Rind, einmal geschmortes Rindsbackerl, einmal Filet, mit Erdäpfel-Selleriepüree und Gemüse. Der Jus wurde 36 h gekocht, und das hat man auch geschmeckt! Dazu zweifarbige Erdäpfelchips.
Sehr köstlich, das Steak zart und das Backerl ist ja sowieso ein Traum.

Was ich insgesamt schön fand, der Chef hat vor jedem Gang das Gericht und den dazu gereichten Wein genauestens erklärt.

Und was ich ganz besonders schön fand, und sehr nachahmenswert für andere Restaurants:
Das Dessert durften sich die Gäste selbst in der Küche bei den Köchen abholen.
Einmal die Gelegenheit sich mit den Profis kurz zu unterhalten und ihnen zu danken für das was sie da geleistet haben. Schließlich wurden über 80 Teller so hergerichtet, dass alle heißes Essen bekamen und niemand warten musste. Das zeigt auch wie fix die Service Mitarbeiter waren. Großes Lob an alle!

Schokobrownie
Schokobrownie, Zwetschkeneis, Zwetschkenragout

Ich muss gestehen bei diesem Gang bin ich ausgestiegen,  ich habe  nur verkostet, mein Mann hat sich aber gern angenommen. Schließlich durfte ich seine Krebsenrolle verspeisen, aus Gründen.
Aber selbergemachtes Zwetschkeneis schmeckt nun mal um einiges besser als irgendwas gekauftes, auch der Brownie und das Ragout waren köstlich.

Wer dann noch wollte, konnte noch zur Gin Tonic Bar wandern und ebenfalls aus 7 Gin und 7 Tonic Sorten seinen GT kreieren lassen.
Natürlich haben wir da auch noch zugeschlagen 😉

Sehr nett war auch, dass man sich mit den Nachbartischen ausgetauscht hat, macht man ja sonst eher nicht oder?

Jetzt zeige ich noch 6 der 7 Weine, die ihr auf der Karte oben nachlesen und googeln könnt. Mein Highlight war der Rote aus Tattendorf und der französische Rose.
patnatwine
roterveltlinerweinHolzspuStLaurentwineGelberMuskatellerwineoberguessprivatwinemirabeu

Wenn ihr auch in die Krone schlemmen kommen wollt, hier sind die Öffnungszeiten:

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja am 8. November?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

September 2019
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Aug   Okt »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …