• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: August 2019

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!

27 Dienstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Chicken Nuggets, Essen, fastfood, Food, geräuchert, geräuchertes Paprikapulver, Hühner Nuggets, homemade, homemade fastfood, Huhn, Paprika, Rezept, scharf

Ich sag es aber gleich, es ist nicht die kindertaugliche Version von Chicken Nuggets.
KnusprigeHühnernuggets
Meine kommen eher scharf daher. Wobei wenn ich denke, was meine Zweijährige alles an Scharfem zu sich genommen hat, die hat scharfes Gulasch geliebt und scharfe Saucen im Essen.
Dennoch, wenn ihr nicht sicher seid, dass eure Kinder das mögen, dann vielleicht die milde Version eines geräucherten Paprika verwenden.

Eigentlich wollte ich ganz was anderes aus einer Kochzeitschrift nachmachen, aber dann sah ich dass da Sojamilch reinkommt, die wollte ich dann doch nicht extra kaufen für einmal Kochen.

Mein Rezept ist also mit normaler Milch und mit normalem Ei und auch ganz anders als das Angedachte gg.

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!
Chickennuggetsrecipe

Zutaten für 2 Personen, Als Beilage nur Salat

– 500 g Hendlfilet
– 250 g  Mehl (glatt)
– ca. 200 ml Milch
– 1 Ei
– Salz
– 1 Tl Sesamöl
– 2 Esslöffel  scharfes geräuchertes Paprikapulver

– Fett zum Rausbacken

– diverse Blattsalate und wir hatten noch eigene Paradeiser dazu
– süßsaure Sauce (Asialaden)

– frischer Schnittlauch und eine gehackte Knoblauchzehe für die Deko

Die Hühnerfilets waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Alle anderen Zutaten zu einem eher zähflüssigen Teig verarbeiten, den 10 Minuten ruhen lassen.
Ist euch der Teig zu fest, gebt noch ein bissal Milch hinzu, ist er zu flüssig, dann noch etwas Mehl. Kommt sehr oft auf die verwendete Mehlmarke an wie sich ein Teig entwickelt.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen.

Die Hühnerteile einzeln durch den Backteig ziehen und bei eher großer Hitze rasch rausbacken.

Die fertigen Hendlteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.

Salate waschen, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, auf einem Teller anrichten.
Die fertigen Chicken Nuggets auf dem Salat anrichten, mit der Sauce beträufeln.

Wer mag, kann die süßsaure Sauce auch selber machen, ein Rezept dazu findet ihr bei meiner Freundin, der Turbohausfrau.

chickennuggetsfrittiert

Mein Mann und ich waren sehr begeistert, das gibt’s demnächst wieder bei uns. Mir ist ein bissal was vom Backteig übriggeblieben, da hab ich ein paar Zucchinischeiben damit gemacht, das war auch sehr köstlich!

Noch was Scharfes:
Penne all’arrabbiata

Werbung

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

24 Samstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, hausgemacht, Jam, Konfitüre, Rezept, Rosen, rosensirup, Stachelbeeren, Stachelbeermarmelade

Wenn wir Foodblogger uns untereinander treffen, also die, die man besser und natürlich persönlich kennt, dann haben wir meistens für die lieben Kollegen eine Kleinigkeit mit. Sei es eine kleine kulinarische Erinnerung an eine Reise oder wie in diesem Fall einen selbstgemachten Rosensirup.

StachelbeermarmelademitRosensirupRezept

Die Brigitta von Brigittas Kulinarium macht diesen Sirup seit Jahren, das Rezept könnt ihr nachlesen, wenn ihr auf den Link klickt zu ihrem Blog.
Und beim letzten Treffen hat sie uns jeweils ein Flaschal von diesem köstlichen Sirup mitgebracht.

Als dann meine Stachelbeeren im Garten reif waren, fiel mir bei einer Sorte auf (ich habe scheinbar drei verschiedene Sträucher ggg) dass die Eine ein leichtes Rosenaroma hat. Und schon war die Idee geboren, dieses köstliche Aroma mit Brigittas Sirup zu verfeinern.

Es schmeckt wirklich köstlich!

Wobei dieser Sirup sicher auch sehr köstlich mit Prosecco schmeckt. Oder Rosen Hugo, oder, oder..

Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup

StachelbeerMarmelademitrosensiruprezept

Zutaten:
– 400 g Stachelbeeren
– 300 g Gelierzucker 1:1
– 4 cl Rosensirup, oder auch mehr, dann den Zucker nochmal reduzieren.

Die Gläser mit kochendem Wasser ausspülen, ebenso die Deckel.

Die Stachelbeeren waschen und mit dem Gelierzucker vermischen.
Aufkochen, bis die Beeren aufplatzen, dann mit dem Pürierstab kurz mal durch, ich mags gern grober und hab nur kurz püriert.

Wenn die Gelierprobe erfolgreich ist, kommt der Likör dazu.

Gut umrühren und in die Gläser füllen.

Das wars auch schon! Die Marmelade ist grandios köstlich, mir schmeckt sie am besten auf einem weißen Brot, aber auch mit Bauernbrot habe ich sie schon verputzt.
Unbedingte Nachkochempfehlung von mir!

Und danke Brigitta für dein Mitbringsel 🙂

StachelbeermarmeladeRosensirupRezept

Noch mehr Marmelade hier im Blog:

Blutorangengelee

Marmelade ohne Gelierzucker aus Kirschen, Himbeeren, Walderdbeeren und Schoko Minze

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept

21 Mittwoch Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Abendessen, Emmentaler, Essen, Food, gut bei Hitze, Jause, kalte Küche, Rezept, Schweizer Küche, Schweizer Wurstsalat, Sommeressen, Wurstsalat

Ich hab mal geschaut im Internet, es gibt ungefähr zig tausend verschiedene Rezept für Schweizer Wurstsalat.
Allen gemeinsam ist natürlich dass Emmentaler Käse dabei uns und in den meisten sind auch eingelegte Gurkerl drin.

SchweizerWurstsalatRezept

In meinem auch, aber da sind noch frische Gurken dabei, weil mir meine Mama zur Zeit jedesmal mindestens eine Gurke mitgibt, weil sie weiß, ich hab heuer keine, nur eine kleine, dann hat die Pflanze beschlossen zu verenden, genauso wie meine Petersilie.

Schweizer Wurstsalat, ein sommerliches Rezept
RezeptSchweizerWurstsalat

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 180 g Emmentaler im Ganzen
– 250 g Extrawurst (Knacker oder Runde Extra gehen natürlich auch)
– 1 Feldgurke
– 6 kleine Knoblauchgurkerl
– 1 – 2 Frühlingszwiebel
– 1 Teelöffel Chili Senf
– Essig, Öl, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Vor dem Essen sollte der Salat ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen können. Man kann ihn auch schon am Vortag zubereiten.

Emmentaler und Wurst in eher feine Streifen schneiden.
Ebenso die Gurke und die Knoblauchgurkerl.

Alles zusammen in eine passende Schüssel geben.
Die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.

Senf, Essig, Öl, Salz und Pfeffer mit etwas kaltem Wasser vermischen und über den Salat gießen.

Abgedeckt ein paar Stunden ziehen lassen.

Dazu passt natürlich eine frische Semmel oder auch ein kräftiges Bauernbrot.
SchweizerWurstsalatRezept

Natürlich gibt’s hier schon ein paar Wurstsalate 😉

Nudelsalat mit Oliven und Salami
Wurstsalat

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen

18 Sonntag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Klassiker, Klassischer Kaffeekuchen, Kuchen, Mehlspeisen, Rührkuchen, Rezept, Rezepte, Sonntagskuchen, Weinbergpfirsiche

Ich lieeebe Pfirsiche, fast noch lieber wie Nektarinen, und abgesehen von den ganz normalen, mag ich ganz besonders die Weinbergpfirsiche.

Eher flacher als rund, eher mit weißem Fruchtfleisch kommen sie daher, im besten Fall sind sie saftig und süß!
KöstlichesRezeptKuchen

Und wenn man solche hat, dann sollte man dringend einen klassischen Blechkuchen machen, Freunde und Verwandte ein laden und Sonntagsnachmittags Kaffee zelebrieren!

Es gibt viele tolle Rezepte aber bei mir, kommt meist ein solcher klassischer auf den Tisch, schnell gemacht, ohne Zutaten die man erst nach 15 Geschäften beisammen hat.

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen
KöstlichesKuchenRezeptWeinbergpfirsiche

Zutaten für ein Blech:
– 4 Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker, am besten selbergemacht
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Abrieb einer Zitrone
– 200 g Mehl
– ca. 100 ml Milch

– ca. 1 kg Weingartenpfirsiche, gewaschen, und halbiert

1 Backblech mit einem Stück Backpapier
Backen bei 180° ca. 40 Minuten, je nach Backofen

Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Die Butter mit den Zuckerarten sehr schaumig rühren, die Eidotter einzeln unterrühren. Zitronenabrieb hinzufügen und verrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unter die Dotter Masse rühren.

Die Milch hinzufügen, und den Schnee vorsichtig unterheben, ist der Teig zu dick, noch soviel Milch zufügen, dass der Teig schön streichfähig ist.

Den Teig auf das Backpapier streichen, und die Pfirsiche auf dem Teig verteilen.

Fertig gebacken ist der Kuchen, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr übrig bleibt.

Kaffeemaschine anschalten und genießen!
Weinbergpfirsichkuchen

Noch mehr Rezepte mit Pfirsichen hier im Blog:

Göttlicher Pfirsich Ribisel Sirup

Pfirsichstrudel mit Mandelbrösel

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina

15 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

crema di peperoni, Ferragosto, fleischlos, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Pinas Rezept, Reisen bildet, Rezept, sizilianische Küche, Sizilien, Spagetti

Was passt besser am Ferragosto, DEM italienischen Feiertag im Sommer, als ein echtes sizilianisches Hausmannskost Rezept?
pastacremadipeperoni

Nix oder?

Als ich im Juli in Sizilien war, habe ich genau dieses Gericht bei der Mama (Pina) des Freundes meiner Tochter serviert bekommen. Es hat mich so richtig abgeholt, einfach, gesund, die Zutaten hat man im Sommer meist daheim. Das Schöne, weiß man die Zutaten und die Zubereitungsart, bräuchte man kein Rezept mehr dafür.

Mir wurde es aber erklärt und so kann ich es euch heute zeigen.
pastasiciliana

Wäre kein Parmesan dabei, wäre das Gericht vegetarisch oder gar vegan, der Käse haut mir das jetzt aber zam. Also wer auf vegan oder vegetarisch Wert legt, der lasse bitte den Käse weg, aber dann fehlt dem sizilianischen Gericht was!

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina
cremadipeperonipasta

Zutaten für 4 Portionen

– 6 hellgelbe Paprika
– 1 große Gemüsezwiebel
– 4 kleine Erdäpfel (am besten mehlige)
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– etwas frisch geriebene Muskatnuss

– 350 g Spagetti
– Parmesanspäne (geht super mit dem Gurkenhobel)

Die Paprika entkernen, waschen und zerstückeln.
Wie klein ihr das macht ist nicht wichtig, es wird alles püriert am Schluss.

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und grob hacken.

Die Kartoffeln schälen und vierteln.

In einem ausreichend großen Topf (da kommen die gekochten Nudeln später auch noch dazu) das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Das muss hell bleiben und darf keinesfalls dunkle Stellen aufweisen.
Paprika und Erdäpfel zufügen, salzen, pfeffern und die geriebene Muskatnuss dazu.
Gut durchrühren und 100 ml Wasser hinzufügen.

Einen Deckel draufgeben und das Gemüse ganz weich kochen lassen.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Wenn das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren. Ist es euch zu dickflüssig, gebt etwas von dem Kochwasser dazu.
Abschmecken, es sollte schon gut gesalzen sein, sonst schmeckts zu fade.
pastacremadipeperoni

Die Pasta abseihen und tropfnass mit der Gemüsesauce gut verrühren.

Anrichten, wer mag dekoriert so wie ich noch mit Salbei und einem frischen Paradeiser. Auf jeden Fall kommen jetzt noch die Käse Späne drauf!

Es schmeckt so köstlich! Dass ich Hausmannskost liebe wisst ihr ja eh alle, aber dieses  Gericht besticht echt durch seine Einfachheit und den köstlichen Geschmack, unbedingt nachkochen!

pastacremadipeperoni

Noch mehr sizilianische Küche hier im Blog:

Arancini

Caponata

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

12 Montag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

Schlagwörter

Backen, Beeren, Food, Gugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sommerrezepte

Im Juli habe ich einiges an Beeren bei mir ernten können.

Unter anderem Jostabeeren, weiße und rote Ribisel, Himbeeren, kleine Walderdbeeren und Stachelbeeren.
sommerbeeren

Die habe ich zu zwei mini Gläsern Marmelade verarbeitet und zu eben diesem köstlichen saftigen Sommergugelhupf mit Beeren.

Weil wir ja nur mehr zu zweit hier essen, und wir einen großen Kuchen auch mit mit Hilfe  unserer lieben Nachbarn nicht schaffen, habe ich einen kleinen Gugelhupf gemacht
Wobei man da nicht zwingend eine kleine Gugelhupfform braucht, man füllt halt die normal große nur zur Hälfte
rezeptbeerengugelhupf

Ich habe meinen klassischen Ölteig gemacht, und wie immer die Zuckermenge reduziert, kommt ja eh noch oben drauf Staubzucker 😉

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren
Gugelhupfrezept

Gugelhupfform mit Butter und Mehl bearbeiten.
Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

– 2 Eier
– 75 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Prise Weinsteinbackpulver
– 120 g gemischte frische Beeren
– 100 g Universalmehl
– 50 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl
– 50 ml Wasser

Die Beeren abrebeln und kurz abspülen, dann auf einem Sieb abtropfen lassen.

Die Eier trennen und mit dem Eiklar einen festen Schnee schlagen.

Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig schlagen, das Gemisch aus Wasser und Öl tröpfchenweise unterschlagen.

Mehl, Backpulver und Beeren unterheben.

Abschließend den Schnee vorsichtig einarbeiten.
Beerengugelhupf

Solange backen, bis die Stäbchenprobe gelingt.

Wenn ihr einen normal großen Gugelhupf mögt, dann einfach die Menge verdoppeln, um einen Blechkuchen zu erhalten, macht das Rezept mit 5 Eiern und passt die anderen Mengen an.

Uns hat dieser saftige Beeren Gugelhupf sehr gut geschmeckt, ist ein richtiger Sommerkuchen der perfekt zu eurem Espresso passt.

 

Weitere Rezepte mit Beeren hier im Blog:

Beerentorte mit Baiser

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Sommerrezepte: Antipasti mit Eierschwammerl und Weißwein

10 Samstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Antipasti, Eierschwammerl, Food, Pfifferlinge, Pilze, Rezept, Schnelle Sommerküche, Schwammerl, Vorspeise, Weisswein

Eigentlich sollten diese Eierschwammerl eine klassische Schwammerlsauce mit Sauerrahm und Semmelknödel werden.

Aber am Tag, als ich das kochen wollte, hatte es 35° und ich bin sehr schnell abgekommen vom warmen Abendessen.
AntipastiEierschwammerlPfifferlinge

Kalte Küche war angesagt, der Ofen war nur für 5 Minuten an und das hielt sich in Grenzen.

Weißweinessig, Weißwein, frische Kräuter und Zitrone sind die perfekten Zutaten für sommerliche Antipasti.

Wenn Kinder mitessen, ersetzt einfach den Wein durch Wasser, zu Apfelsaft rate ich in dem Fall nicht, süß würde das nicht so gut schmecken.

Sommerrezepte: Antipasti mit Eierschwammerl und Weißwein
RezeptEierschwammerlAnitpasti

– 600 g Eierschwammerl (Pfifferlinge)
– 2 Knoblauchzehen
– Weißweinessig (Condimento bianco)
– Olivenöl
– Salz
– Pfeffer
– 1/4 l trockener Weißwein (zb Grüner Veltliner oder Riesling)
– frischer Thymian
– Saft und Schale einer Zitrone

Die Schwammerl gut putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Die Zitronenschale abreiben, danach die Zitrone  auspressen.

Thymian abrebeln, der kommt erst dazu, wenn die Antipasti in den Kühlschrank wandern, zum Durchziehen.

Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Eierschwammerl eine Minute scharf anbraten.

Alle restlichen Zutaten hinzufügen (bis auf den Thymian) und 3 Minuten einköcheln lassen.

In einer Schüssel im Kühlschrank durchziehen lassen.

Durch die Zitrone schmeckt das sehr erfrischend, der Wein gibt auch noch zusätzlich etwas Säure ab, ein rundum sommertaugliches Gericht!

 

Noch mehr Schwammerl Rezepte hier:

Eierschwammerlbrot

Eierschwammerlroulade, vegan

Pasta mit Eierschwammerl

Mezze Rezept: Schafskäsedip mit Oliven und Zitrone

09 Freitag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Food, gemeinsam essen, gemeinsam genießen, meze, mezze, Oliven, Rezept, Schafskäse, Schafskäsedip, vegetarisch

Mezze kennt man in weiten Teilen unserer Welt, auch wenn sie unterschiedlich geschrieben werden (zb Meze, Meza, Mesa, usw.) gemeint ist aber damit immer, dass man gemeinsam Kleinigkeiten isst. Was nicht bedeutet dass man wenig bekommt.
MezzeSchafskäsedipOliven

Verschiedene Vorspeisen oder Fingerfood werden in die Mitte des Tisches gestellt, und jeder nimmt sich und man plaudert.
Traditionell trinkt man dazu Arak, Wein, Raki oder auch türkischen Tee, je nachdem an welchem Teil der Welt man sich befindet.

Im Nahen Osten, in den ehemaligen Jugoslawien Staaten, Griechenland und auch in der Türkei kann man das zu sich nehmen.

Zunehmend bekommt man das auch in hippen Lokalen in den Großstädten.

Aber gut, vielleicht interessiert euch das ja gar nicht und eigentlich kann es eh jeder nachlesen.
Mezzerezept

Im Kochtopf gibt’s ein Event dazu, und daher habe ich diesen köstlichen Schafskäse Dip gemacht. Schafskäse und Schafskäsejoghurt sind griechische, die Oliven sind sizilianische und die Kräuter sind aus meinem Garten, also einheimische 🙂 Ganz im Sinne von Mezze, eigentlich.

Auf jeden Fall bin ich schon sehr gespannt, was es noch für Rezepte geben wird. Ihr auch?

Mezze Rezept: Schafskäsedip mit Oliven und Zitrone
SchafkäsedipOlivenZitrone

Zutaten:
– 80 g Schafskäse (Feta)
– 80 g Schafskäsejoghurt
– 40 g dunkle Oliven (bereits ohne Kern gewogen)
– Saft und Schale einer Bio Zitrone, abgerieben
– ein Schluckal Olivenöl
– 1 Knoblauchzehe, feinst gehackt
– Olivenkraut, grob gehackt

– optional Salz und Pfeffer

Die Oliven entkernen und mit der Gabel zerdrücken, wenn sie weich genug sind, sind sie das nicht, dann mit dem Pürierstab eher grob pürieren.

Schafskäse und Joghurt mit dem Olivenöl gut vermischen, Knoblauch und Olivenkraut unterrühren.

Oliven und Zitrone dazugeben und schon ist der Dip fertig.

Ich habe auf Salz verzichtet, da die Oliven und der Feta eh salzig sind, das hat dann auch gereicht.

Diesen Dip kann man mit Fladenbrot oder anderem Weißbrot verspeisen, oder auch mit einem guten  dunkle Brot.

Ich hatte es als leichtes (hüstel) Mittagessen und hab nur Gurken (aus Mamas Garten 🙂 ) und Karottensticks dazu gegessen.

Mezzerezept

Bis 15. August könnt ihr noch mitmachen bei diesem interessanten Event von Zora und Susan
Blog-Event CLV - Mezze (Einsendeschluss 15. August 2019)

Lasst es euch schmecken!

Sommer Rezepte: Einfacher Stachelbeerkuchen

07 Mittwoch Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommer Rezepte: Einfacher Stachelbeerkuchen

Schlagwörter

Backen, einfache Kuchen, einfache Kuchenrezepte, Food, Rezept, Sommerküche, Sommerkuchen, Stachelbeeren, Stachelbeerkuchen

Äpfel und Zwetschken sowie Birnen sind in diesem Jahr bei mir im Garten Fehlanzeige, aber was wirklich wunderbar gewachsen ist, sind die zwei Stachelbeersträucher!
Stachelbeerkuchen

Als ich aus Italien zurückkam, waren die dringend zu ernten, zumindest der Großteil und ich hatte Lust auf Stachelbeerkuchen. Und keine Lust viel herumzumachen.

Da geht mein Ölteig am Einfachsten. Alle Zutaten sind immer im Haus, der Teig ist schnell gerührt und gelingt fast immer.

Außerdem schmeckt er einfach köstlich!

Sommer Rezepte: Einfacher Stachelbeerkuchen
makeitsimplecake

Zutaten für ca 1 3/4 Backblech oder eine entsprechende Form

– 4 Eier
– 100 ml Pflanzenöl
– 100 ml Wasser
– 160 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 200 g Mehl, Universal
– 500 g Stachelbeeren

– 50 g Kristallzucker
– gemahlener Zimt nach Geschmack

Die Form buttern und mit Mehl bestäuben, bei Verwendung eines Backbleches einfach ein Stück Backpapier auflegen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Stachelbeeren waschen und von den groben Stielen befreien.

Eidotter, Zucker, Vanillezucker sehr schaumig rühren, Öl und Wasser mischen und tröpfchenweise einrühren. Die Masse wird eher flüssig als fest, das soll so sein.

Mehl mit Backpulver mischen und unter die Dottermasse rühren.

Eiklar sehr steif schlagen und unterrühren.

Den Teig in die Backform oder das Backblech gießen und die Stachelbeeren darauf verteilen.

Zucker mit Zimt mischen und darüberstreuen. Das ergibt eine feine Kruste. Das hat meine Mama immer bei Zwetschken- und Marillenkuchen gemacht.

Ca. 40-50 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist.

Abkühlen lassen und anzuckern!

einfacherstachelbeerkuchen

 

Noch ein Stachelbeerkuchen:

Sauer macht Lustig – Zitronen – Stachelbeerkuchen

Conchiglioni mit Rindfleisch in Paprika-Paradeisersauce

04 Sonntag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

conchiglioni, faschiertes Rindfleisch, Food, Hackfleisch, Italia, Italy, Paprikasauce, Pasta, pastarezept, Rezepte, Soulfood, Tomatensauce

Bevor ich nach Sizilien geflogen bin, um unsere Tochter zu besuchen, habe ich mich mit diesem Gericht ein bissal eingestimmt.

Den Liebsten hats auch gefreut, obwohl er nicht mitgereist ist, war eine Oma-Mama-Tochter Tour, eine Mädelsreise sozusagen.
Pastarecipe

Diese schöne Pasta habe ich in Grado gekauft, als wir im April da waren, da gibts so eine kleine Halle wo es italienische Spezialitäten gibt, unter anderem wahnsinnig viele Pastasorten, und diese Conchiglioni mussten unbedingt mit!
ConchiglioniausdemBackofen

Die nächsten Großeinkäufe wirds aber nicht in Sizilien geben, sondern in der Lombardei im September, wer weiß was mir da wieder alles in den Einkaufswagen hüpfen wird, und ich kann das ja nie dass ich das zurücklege, ihr etwa?

Aber jetzt zum Rezept, diesmal ist meine Sauce auch noch gscheit scharf, wer das nicht mag, lässt einfach die frische Chilischote weg.

Conchiglioni mit Rindfleisch in Paprika-Paradeisersauce

Pastarezepteconchiglioni

für 2-3 Portionen, je nach Hunger
Im Backofen ca. 30 Minuten bei 180° Ober/Unterhitze garen

– 300 g faschiertes Rindfleisch
– 500 ml Paradeissauce
– 1 große Gemüsezwiebel
– 2-5 Knoblauchzehen
– frische mediterrane Kräuter aus dem Garten oder TK
– 3 rote Paprika
– 1 kleine scharfe Chilischote
– Olivenöl
– ein Essl. Paradeismark
– ein Essl. Paprikamark
– Salz und Pfeffer

– 250 g Conchiglioni

– ca. 200 g grob geriebenen Emmentaler

Die Pasta sehr al dente kochen.

Den Zwiebel und den Knoblauch schälen, grob hacken und im Olivenöl anrösten. Das Rindfleisch dazugeben, weiter rösten.
Die Paprika waschen und entkernen, klein schneiden und ebenfalls zum Fleisch dazugeben.

Mit der Paradeissauce aufgießen, das Mark von Paprika und Paradeisern dazugeben.

Salzen und Pfeffern und die Kräuter hinzufügen.

Ca. 20 Minuten köcheln lassen. Die Sauce soll eher flüssiger sein.

Backofen vorheizen.

Die Pasta mit der Öffnung nach oben in eine backofenfeste Form schlichten.
Die Hälfte der Sauce darüber gießen. Die Hälfte des geriebenen Emmentalers drüberstreuen.
Dann den Rest der Sauce und den Rest des Käse obenauf geben.

Ca. 30 Minuten bei 180° Ober/Unterhitze garen.
rezeptrecipepastaitaliana

Dazu passt am besten frischer Blattsalat!

Lasst es euch schmecken!

Noch mehr Italien hier im Blog:

Lasagne – Italienische Momente

Panna Cotta mit Karamell-Espresso Sauce

Palermo, erste Eindrücke und Fotos

Pastarezepteitaly

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

August 2019
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Jul   Sept »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …