• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Juni 2019

Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig

30 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig

Schlagwörter

Filet, Food, Kräuter, Püree, Rezept, Schwammerl, Schweinslungenbraten

Bei Genuss in Rot weiß Rot, wo wir zum Thema Topfenblätterteig gebloggt haben, habe ich auch erwähnt was passiert, wenn man den Teig zuviel knetet und ihn dann noch zu sehr mit dem Teigroller bearbeitet:

TopfenblätterteigSchweinsfilet

Dann schaut er gebacken so aus, er blättert, wenig bis gar nicht. Geschmacklich ändert sich natürlich nicht so viel, aber der Name Topfenblätterteig stimmt fast nicht mehr.

Nichts desto trotz, uns hats besonders gut geschmeckt, mein Fleischliebender Mann meinte sogar, der Prosciutto der im Rezept dabei ist, hätte gereicht, er hätte nicht noch mehr Fleisch gebraucht.

Diesmal ist es ein bissal aufwendiger, außer dem Topfenblätterteig habe ich noch Kräuter Erdäpfelpüree gemacht und Champignons in Olivenöl und mit Knoblauch angedünstet. Also eher ein Sonntagsessen als ein Alltagsessen.

Schweinslungenbraten im Topfenblätterteig
SchweinslungenbratenimTopfenblätterteigKräutererdäpfelpüreeRezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Schweinslungenbraten (ca. 400 g)
– Olivenöl

Teig:
– 250 g Topfen
– 250 g Butter
– 250 g Mehl
– Prise Salz

Kräuter-Erdäpfelpüree:
– 3 große mehlige Erdäpfel
– frische Kräuter nach Wahl, viel davon
– 60 g Butter
– Salz

Champignons:
– 250 g Champignons
– zwei Knoblauchzehen, fein gehackt
– frischer Rosmarin
– etwas Olivenöl

Weitere Zutaten:
– 8 Scheiben Emmentaler
– 8 Scheiben Prosciutto

Erst die Erdäpfel in der Schale weichkochen, schälen, zerdrücken und mit gehackten Kräutern, Salz und Butter zu einem eher festen Püree verarbeiten.

Die Champignons blättrig schneiden und mit dem Olivenöl und dem Knoblauch andünsten, die Rosmarinnadeln fein hacken und zu den gegarten Schwammerl dazugeben.

Den Schweinslungenbraten im Ganzen salzen und pfeffern und ohne Fett in einer Pfanne von allen Seiten schnell und heiß anbraten.

Die Zutaten für den Teig verkneten, eine Kugel formen und diese 3-5 mm zwischen zwei Backpapier Bögen ausrollen und kühl stellen.

Sobald Schwammerl, Fleisch und Erdäpfelpüree abgekühlt sind, kann es losgehen.

Der Blätterteig ist ja schon ausgerollt, erst kommen Käse und Schinken auf den Teig.
Dann das Püree gleichmäßig darauf verteilen, dann die Champignons.

Zum Schluss kommt das Fleisch mittig darauf.

Jetzt das Ganze vorsichtig wie einen Strudel einrollen, mit Wasser bespritzen und bei 230° backen.

Dazu passt ein frischer Blattsalat am allerbesten, weil Gemüse und Erdäpfel sind ja schon im Gericht drinnen.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani

28 Freitag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auberginen, Erdäpfel, Feierabendküche, Food, gesunde Küche, Grillgemüse, Kartoffeln, Melanzani, Rezept, schnelle KÜche, vegetarisch

Ich liebe Melanzani, und hab auch schon mal vor Jahren versucht, selbst welche im Garten anzubauen. Mit mäßigem Erfolg, deshalb schlage ich zu, wenn ich welche kriege.
auberginen

Diese Mini Melanzani habe ich am Brunnenmarkt gekauft und sie mal als geschwindes kleines Mittagessen gemacht.

 

Einfach die Melanzani mit Erdäpfel ins Rohr geben und dann mit Käse fertigstellen!

Ihr könnt natürlich auch große Melanzanifrüchte nehmen.

Schnelle gesunde Rezepte: überbackene Melanzani
überbackeneMelanzani

Zutaten pro Person:

– ein paar kleine oder eine große Melanzani
– Olivenöl
– Meersalz
– ca. 80 g frisch geriebener Emmentaler
– ein Erdapfel

Meine kleinen Melanzani habe ich einfach halbiert, eine große würde ich in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die halbierten Auberginen darauf legen.
Den Erdapfel schälen und in Scheiben schneiden.
Diese zu den Melanzani aufs Blech legen.

Mit Olivenöl und dem Meersalz würzen, und mit Grillfunktion des Backofens ca. 10 Minuten grillen.

Sobald die Erdäpfelscheiben auch gar sind, kommt der geriebene Käse auf die Melanzani, dann noch ca. 5-8 Minuten je nach gewünschtem Bräunungsgrad fertigstellen.

Dazu passt entweder ein kleiner Salat oder ein einfacher Sauerrahm Dip.

schnellgekochtmelanzani
schnellerezeptemelanzani

Weitere Melanzani Rezepte hier im Blog:
Gegrillte Melanzani mit Salbei-Zitronen Pasta
Melanzanigemüse mit Polenta aus frischen Maiskörnern

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

25 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kuchen, Kuchenliebe, Piemont, Pistazien, Rezept, selbermachen schmeckt!, Sizilien

 

 

Was ich mag? Wenn mir Besuch was mitbringt was ich essen kann, bzw Aufbrauchbares generell!

Nicht, dass ich was gegen Blumen habe, aber bitte, Pistazien, frisch aus Sizilien gehen da doch ordentlich drüber oder?

PistazienkuchenmitHaselnussSchokoladecreme

Ich hab zwei Wochen überlegt was ich mit denen machen soll, und dann ist mir das angefangene Glasl Haselnussmus aus piemontesischen Haselnüssen in die Hände gefallen, und dann wars klar!

Schokolade, Haselnüsse und Pistazien aus Italien, das sind die Zutaten für einen soulfood Kuchen, vor allem für meinen Mann, der liebt Schokoladekuchen sehr und ich backe den selten, weil ich den nicht so mag. Mit dem Teig mit Pistazien aber ist das schon was, was auch ich mag.

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme
Rezept Pistazienkuchen

Zutaten für eine 30er rechteckige Backform

Pistazienteig:
– 100 g weiche Butter
– 3 Eiklar
– 3 Eidotter
– 100 g Zucker
– 1 tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 80 g fein gemahlene Pistazien
– 65 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– etwas Marillenmarmelade ohne Stückchen

Schokoladen-Haselnusscreme:
– 65 g Zartbitter Schokolade (60%)
– ca. 150 g reines Haselnussmus
– 40 g Staubzucker
– 65 g weiche Butter

– Für die Form flüssige Butter und Mehl

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst wird der Teig zubereitet, während der bäckt und abkühlt wird die Creme hergestellt.

Die Eiklar sehr steif schlagen.

Eidotter mit weicher Butter, Vanillezucker und Staubzucker sehr schaumig rühren.
Pistazien mit Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben.

Abschließend den Schnee vorsichtig unterheben.

Ca. 50 Minuten backen, macht bitte immer die Stäbchenprobe, bleibt kein Teig haften, ist der Kuchen durch.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit über Dampf die Schokolade aufweichen.

Butter mit Zucker sehr schaumig rühren, Schokolade unterrühren.
Nun das Haselnussmus gut einarbeiten.
Da die Creme eher weich ist, kommt sie nun in den Kühlschrank.

Auch der fertige Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, gerade jetzt im Sommer.

Sobald der Kuchen vollkommen abgekühlt ist, diesen in der Hälfte durchschneiden und beide Hälften mit Marillenmarmelade einstreichen.
2/3 der Schokoladencreme auftragen, den Kuchen wieder zusammensetzen.

Den Rest der Creme auf der Oberfläche verteilen.

Ich sags euch, der Kuchen war sehr köstlich, aber bei diesen guten Zutaten eh kein Wunder!

Weitere Rezepte mit Pistazien und Haselnüssen aus dem Piemont:

Haselnusskuchen mit Schokolade und Haselnüsse

Biskuitroulade mit Nougatcreme

Striezel mit Mandeln und Pistazien

Dattelkonfekt

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

23 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bavette, Food, Gemüse, Käse, Nudelauf, Nudeln, Pasta, pimenton de la Vera pikante, Reste, Resteverwertung, Rezept, Rindfleisch, Spargel

Ich hatte Reste, einige, die eigentlich nicht zusammengepasst haben.

Gekochtes Rindfleisch, so ein 150 g Stück, das blieb mal übrig als ich Rindfleischsalat gemacht habe, und ein kleines Tellerchen Bavette Nudeln.

Und ich hatte viel frisches Gemüse 🙂

Gemüsenudelauflaufrindfleisch

Herausgekommen ist ein toller Nudelauflauf, und zwar soviel dass mein Mann und ich zweimal essen konnten.

Weil ich noch Nudeln dazugekocht habe, weil ich dachte es wird sonst Zuwenig,..naja Nudelauflauf kann man eh zweimal hintereinander essen!

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept
Nudelauflauf

Zutaten für 4 Portionen

– ca. 400 g gekochte Nudeln
– 500 g frisches Gemüse (Spargel, Fave, Erbsen, Karotten, Champignons)
– Olivenöl
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– ca. 150 g gekochtes Rindfleisch, in Würfel geschnitten

– 3 Eier
– 200 ml Milch
– Salz, Pfeffer
– etwas Currypulver
– geräuchertes Paprikapulver
– 150 g geriebener Emmentaler

– Etwas geriebener Käse zum Überbacken

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, und im Olivenöl mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Das Rindfleisch dazugeben.

Abkühlen lassen und mit den gekochten Nudeln vermischen.

Die Eier mit den restlichen Zutaten verquirlen.

Die Nudelmasse in eine backofenfeste Form geben und mit dem Eigemisch übergießen.

Obenauf kommt noch der restliche Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze backen, bis der Käse oben schön knusprig ist.
Nudelauflaufrezept

Dazu passt Blattsalat.

Noch ein Nudelauflauf, diesmal mit Bärlauch:

Bärlauch-Nudelauflauf

Kulinarisches Kino – Ramen Shop von Eric Khoo

20 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Kulinarisches Kino – Ramen Shop von Eric Khoo

Schlagwörter

Film, Filmtipp, Japan, Kino, Kinostart im Juni, Kulinarik, kulinarisches Kino, Liebe ist der beste Koch, Preview, Ramen, Ramen Shop, Ramen Suppen, Start im Juni

Wegen Verlinkungen und Firmennamen Nennungen ist dieser Beitrag als Werbung zu kennzeichnen. Allerdings bekomme ich natürlich nix dafür bezahlt dass ich euch ein bisschen was über den Film verrate.
Danke an den Paul vom  Filmladen Filmverleih, dass ich den Film schon sehen konnte!
ramenkulinarischeskinoFotoquelle: Filmladen Filmverleih

Ich hatte gemeinsam mit der Susi die Möglichkeit diesen Film im Rahmen einer Pressevorstellung bereits sehen zu dürfen. Auch sie schreibt heute über diesen wunderbaren, herzerwärmenden Film von Eric Khoo, ihren Beitrag findet ihr Hier

ramenshopkinoabJuniQuelle: Filmladen Filmverleih

 

Ramen Shop – kulinarisches Kino – Liebe ist der beste Koch
ramenshopkulinarisches Kino

Ramen Shop ist ab 28.6. in Österreichs Kino zu sehen.

Ramen Shop handelt von Masato, einem jungen Ramen Suppen Koch aus Japan, der gemeinsam mit seinem Vater und einem seiner Onkel eine Rampen Suppe Küche betreibt.

Als sein Vater, der offensichtlich an gebrochenem Herzen, wegen dem Tod seiner Frau vor einigen Jahren, stirbt, findet er in einem Koffer viele Erinnerungen seiner Eltern.

Reisen der Familie, wo und wie sich seine Eltern in Singapure kennengelernt haben, alles unheimlich liebevoll in Alben und einem Tagebuch der Mutter festgehalten.

Kurzerhand beschließt er sich auf die Spuren der Vergangenheit zu begeben.

Eine wichtige „Zutat“ in diesem Film, ist Ramen,  der traditionellen japanischen Nudelsuppe. Jeder japanische Koch hat sein eigenes Rezept, dass er hütet, ebenso wie viele Familien.

Masato entdeckt die Verknüpfungen der diversen Länderküchen, und er lernt die Familie mütterlicherseits in Singapur kennen.

Der Film ist einfach herzerwärmend und berührend ohne an Kitsch und unnötigen Nebenschauplätzen zu ersticken.

Mehr als einmal sind mir ein paar Tränchen die Wangen runtergeronnen.

Wir haben den Film im Original mit deutschen Untertiteln gesehen, das mag ich normal nicht so gern, aber bei diesem Film war das völlig egal.

Wenn ihr die Gelegenheit habt ihn anzusehen, macht das unbedingt.
Ich denke nicht nur kulinarisch Interessierten Menschen wie uns gefällt dieser kulinarische Film.

Um das Ganze abzurunden, hat die Susi mich dann zu Ramen Suppe eingeladen, schließlich wollten wir den Film standesgemäß nachbesprechen. Wenn ihr wissen wollt, wo es diese köstliche Ramen Suppe gibt, schaut einfach in meinen Instagram account oder fragt mich per Mail 🙂
Ramen

Von mir gibt es eine sehr ernstgemeinte Empfehlung den Film anzusehen, wenn ich die Gelegenheit habe, schau ich ihn mir mit meinem Mann nochmal gemeinsam an.

RamenshopkulinarischeskinoQuelle: Filmladen Filmverleih

 

 

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

15 Samstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Food, Gastbeitrag, kartoffelgratinrezept, Obers trifft Sahne, Rezept, Spargel, Spinat

Die liebe Petra ist heute wieder zu Gast hier und ich überlasse ihr auch gleich das Wort:

 

Pfingsten liegt hinter uns uns und der Sommer nimmt langsam richtig Fahrt auf. Jetzt sind die Erdbeeren reif. Bei uns in Thüringen hat es genau zur Blütezeit noch einmal richtig starken Frost gegeben und die Ernte der süßen Früchte wird wohl geringer ausfallen. Sehr Schade, denn wir mögen Erdbeeren sehr gern. Auch Kirschen können wir schon ernten, die frühe Sorte ist schon richtig rot uns süß. Ach die schöne Sommerzeit, jede Woche kann man was Neues ernten und schön reif essen.

1kartoffelgratinmitspinatspargel

Noch ein paar Tage, dann hat auch die Spargelsaison für dieses Jahr ein Ende. Ich habe oft Spargel zubereitet und jetzt insgesamt über 20 Rezepte auf meinem Blog. Ich integriere den Spargel auch gern einfach in die Alltagsküche. In einer Gemüsesuppe, überbacken auf einem Brot, auch mal im gemischten Salat, oder wie hier in einem Kartoffelgratin. Die Garzeit passt wunderbar zusammen, der Spargel den ich roh zugefügt habe, ich noch schön knackig.

Der junge Spinat hat sehr gut dazu gepasst und dieses Gratin werden wir wohl nochmal machen. Wenn wir es bis zum 24.Juni nicht schaffen, weiß ich ja wo ich das Rezept finde. Hier im Blog von Sina schaue ich ja öfter mal, wenn ich Inspiration für den Speiseplan suche.

Jetzt wünsche ich euch eine schöne Zeit, gute Ernte im Garten oder immer ein gutes Angebot auf dem Markt. Im Sommer macht kochen doch so richtig Spaß.

2kartoffelgratinmitspinatundspargel

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Zutaten für 4 Personen

– 400 g Kartoffeln, fest kochend
– 100 g Blattspinat
– 200 g Spargel, weiß (geht natürlich auch grün)
– 200 ml süße Sahne
– 1 Lorbeerbaltt
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer, Muskat
– 2 EL geriebener Parmesan
– 100 g Bergkäse, gerieben

Die Kartoffel schälen und in dünne Scheiben hobeln. Den Spargel schälen, den Spinat waschen.
Alles in eine große Schüssel geben.

Die Sahne in einem kleinen Topf mit dem Lorbeerblatt und der zerdrückten Knoblauchzehe erhitzen. Kurz aufkochen lassen, Lorbeer und Knoblauch entfernen, etwas abkühlen lassen und den geriebenen Parmesan unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken.

Die gewürzte Sahne gut unter Kartoffeln und Gemüse mischen, so dass alles benetzt ist. In eine feuerfeste Form geben und im Backofen 30 Minuten mit geschlossenem Deckel bei 175°C Ober-Unterhitze garen. Danach den Deckel öffnen, den geriebenen Bergkäse darüber streuen und 15 Minuten bei 210°C zu Ende garen und bräunen.

3Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig

11 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Erdbeeren, Erdbeertörtchen, Food, Gastbeitrag, Kuchen, regional, Rezept, saisonal, selbstgemacht

Heute ist die liebe Margareta von Verena kocht bei mir zu Gast, und bringt selbstgemachte Blätterteigtörtchen mit.

Verena danke, dass du die Margareta ausleihst ;-)) quasi!

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig
BlätterteigtörtchenErdbeerenrezept

 

Blätterteig, selbstgemacht:

– 350 g Mehl Typ 700
– 250 g kalte Butter
– 190 ml eiskaltes Wasser
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1 Esslöffel Zucker

Mehl, Wasser, Salz und Zucker zum Grundteig verkneten (geht mit oder ohne Küma), danach die Butter in Stückeln unterkneten, die müssen nicht verschwinden, dürfen noch zu sehen sein.

Den Teig zu einem Rechteck kneten und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.Blätterteigrezept
Danach rausnehmen und auswalken und wieder zusammenschlagen, wieder in den Kühlschrank geben, das Ganze wird insgesamt 4 mal wiederholt, danach ist der Teig fertig.

Jetzt kann man mit den Törtchen beginnen:

Zutaten für 20 Törtchen
Böden und Deckel

– 250 g Blätterteig (fertig oder selbst gemacht)
– 200 ml Sahne
– 1 Pkt. Sahnesteif
– 3 Esslöffel Zucker
– 2cl Eierlikör
– 100g Mascarpone
– frische Minze zum Garnieren
– Erdbeeren, oder auch anderes Beerenobst

Blätterteigrezept

Blätterteig ca. 3 mm dick ausrollen und mit einer Ausstechform 20 gleich große Kreise mit 3cm Durchmesser ausstechen. Backrohr auf 200 Grad vorheizen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Backpapier abdecken. Ein zweites Backblech darüberlegen( damit der Teig flach und gerade bleibt).

Bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.

Törtchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.

Sahne, Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Eierlikör dazugeben

Mascarpone cremig rühren.

Sahne unterheben. Sollte die Creme zu weich sei, ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen. Masse in einen Spritzbeutel füllen, Crème auf die vorbereiteten Kreise ( Böden) dressieren mit frischen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren garnieren, Deckel darauf setzen und mit Staubzucker bestreuen.

Mit frischer Minze garnieren.
RezeptErdbeertörtchen

——————————-

Ich glaube ich wage mich doch einmal an den Blätterteig, der steht seit Jahren auf meiner To Do Liste und dann mach ich doch immer den Topfenblätterteig 😉

Liebe Margareta, vielen Dank für dein Rezept!

Veggie Rezept: Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip

09 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Veggie Rezept: Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Essen, Fisolen, Food, Gemüse, Grüne Bohnen, Rezept, vegetarisch, Veggie Rezept

Fisolen habe ich dieses Jahr gar keine angebaut, irgendwie habe ich vergessen drauf, dafür aber Fave, mal schauen ob die was werden.
FisolenErdäpfelGurkenradieschenrahm

Bis Mamas Ernte soweit ist, muss ich die also kaufen.

Und ich hab ganz frische bekommen, die Erdäpfel sind vom Weinviertel, Heurige, die kaufe ich immer beim selben Bauern, auch im Herbst und Winter krieg ich dort köstliche Erdäpfel.

Bei der derzeitigen Hitz wollte ich keine Rahmfisolen klassischer Art machen, mir schien es so leichter, wobei das ist Blödsinn, weil ja der Dip auch mit Rahm ist. Wie auch immer, sehr köstlich und ich kann das so empfehlen.

Fisolen mit Erdäpfeln und Gurken-Radieserl Dip
Veggierezeptfisolen

Zutaten für 2 Personen
–  400 g frische Fisolen
– ca. 500 g Erdäpfel
– Salz
– Olivenöl

Gurken-Radieserl Dip
– 200 g Sauerrahm
– eine halbe Gurke
– ein paar Radieschen (diese mickrigen Dinger sind ausn wilden Garten)
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– Salz
– Pfeffer

Die Erdäpfel in der Schale kochen und schälen.
Die Fisolen putzen und nur kurz in Salzwasser blanchieren.

In einer großen Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen und Erdäpfel und Fisolen darin leicht anbraten. Einfach nur mit Salz würzen.

Für den Dip die Gurke schälen und auf einer Gemüsereibe grob reißen.
Salzen und über einem Sieb abtropfen lassen bis alle Flüssigkeit weg ist.
Den Sauerrahm mit der zerkleinerten Gurke vermischen. Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
Die Radieserl halbieren.

Das Gemüse auf Tellern anrichten, den Dip dazu reichen, und obenauf die Radieschen platzieren.

Sehr gesund, sehr gut und das wäre auch eine perfekte Resteverwertung wenn einem mal ein paar Erdäpfeln übrigbleiben.

Lasst es euch schmecken!

Hier gibt’s noch ein paar Rezepte mit Fisolen:

Fisolengulasch alla Nonna

Fisolen aus dem wilden Garten (gegrillt und Salat)

Speckfisolen mit etwas anderem Backofengemüse

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

Schlagwörter

Ei, Food, Kartoffeln, Paprika, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, Sommer, Tiefkühlvorräte

In meinem Tiefkühler schlummern seit letzten Sommer Paprika, gekauft in der Saison, und ohne weitere Verarbeitung (außer zu zerteilen und die Kerne wegzumachen) wanderten die in den Tiefkühlvorrat.

Jetzt habe ich alle zusammengeklaubt und eine deftige Paprikapfanne gemacht.

Zwei Gekochte Erdäpfel waren auch noch da und ein Stück Knacker!
Eier sind eh immer vorhanden
Paprikapfannerezeptresteverwertung

Geschmacklich merkt man keinen Unterschied zu frischen Paprikas, nur manche werden ein bissal gatschiger beim Kochen als Frische, aber das schadet bei dieser Pfanne ja nun nicht.

Auf jeden Fall werde ich auch heuer wieder im Sommer meinen Tiefkühler mit Paprika aller Farben bestücken.

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept
paprikapfannerezept

Zutaten für 1 Portion:

– ca. 200 g bunte Paprika, frisch oder tiefgekühlt
– 2 Eier
– 2 in der Schale gekochte Erdäpfel
– ein Stückal Knacker oder ein Stück von einem Extrawurstkranzal
– Olivenöl
– Salz
– 2 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– frisches Maggikraut und frische Petersilie

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Paprika (hier im tiefgekühlten Zustand) in breite Streifen schneiden.

Die Kräuter grob hacken,

Die gekochten Erdäpfel schälen und in breite Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Paprika und Knoblauch darin andünsten. Die Pfanne zudecken und das Gemüse bissfest garen.

Kräuter unter die Paprika mischen.

Die Wurst, die Eier und die Erdäpfelstücke in die Pfanne dazugeben. Solange garen bis die Eier gegart, die Wurst und die Erdäpfel heiß!

Ein sehr köstliches Resteverwertungsrezept. Und ja ich hab das alles alleine gegessen 😉

Paprikapfannerezept

Nachgemacht, zumindest versucht: Ein Falafel Rezept

04 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Falafel, Food, Hummus, Kichererbsen, Kräuter, Rezepte, vegan, vegetarisch

Ich mag Falafel sehr gern, habe sie aber noch nie selbst gemacht, wenn, esse ich sie unterwegs als Snack.

Dann hat aber die liebe Susi Turbohausfrau ein Falafel Rezept veröffentlicht! Mit dem Hinweis, dass sie ihr endlich gelungen sind.

Das Rezept hat auch mich sofort angelacht und so schritt ich zur Tat!

Wenn ihr das auch macht, lest um Himmels Willen das Rezept genau, weil ich hab das nicht gemacht und so hatte ich statt eines perfekt cremigen Hummus ein perfektes Hummus Saucal.

Wie ihr aber sehen könnt, ich hab aus der Not eine Tugend gemacht und den Salat und die Falafel in der Sauce ertränkt, und das hat auch wirklich sehr köstlich geschmeckt.

Falafelveganrecipe

Im Garten war Salat zu ernten, den habe ich als „Unterlage“ verwendet, nur mariniert in etwas Zitronensaft und Olivenöl.

Ich habe auch nur die halbe Menge gemacht, das waren grad 8 Stücke Falafel und ich habe sie nicht gekugelt sondert etwas platt gedrückt, um nicht soviel Öl zum Frittieren verwenden zu müssen.

Das Original Rezept findet ihr bei der Susi, mein Hummus ist flüssiger weil ich gleich zu Anfang Kochwasser (Zuviel!!) beim Pürieren dazugegeben habe.

Hier ist also meine Version notiert, ich hab auch noch Minze mit verarbeitet und die Salzzitrone ausgelassen, da nicht vorhanden.

Nachgemacht, zumindest versucht: Ein Falafel Rezept

Falafelveganrecipes

Falafel
– 100 g getrocknete Kichererbsen
– Saft einer halben Zitrone
– eine Prise Weinsteinbackpulver
– ein paar Korianderkörner, gemörsert
– eine Messerspitze Kreuzkümmel
– zwei Knoblauchzehen
– 1 Teelöffel Salz
– Sonnenblumenöl zum Frittieren

Hummus
– 80 g Kichererbsen
– ein paar Korianderkörner, gemörstert
– 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Petersilie
– frischer Koriander
– frische Minze
– 60 g Tahinj / Sesampaste
– Olivenöl

Salat:
– eine Handvoll frische Blattsalate
– frische Minze
– etwas Zitronensaft
– ein Schuss Olivenöl

Fladenbrot:
Das Rezept findet ihr hier diesmal habe ich keinen Kreuzkümmel verwendet, da ja schon in den anderen Komponenten Kreuzkümmel dabei ist.

Einen Tag vor der geplanten Zubereitung die Kichererbsen jeweils in kaltem Wasser ansetzen.

Das Einfache sind die Falafel, ohne zu Kochen werden die abgegossenen Kichererbsen mit allen anderen Zutaten einfach durch die Küchenmaschine gejagt. Ich hab den Zerkleinerer verwendet und das hat sehr gut funktioniert.

Bällchen formen, diese flachdrücken und in reichlich Fett rausbacken.

Beim Hummus, habe ich beim Lesen geschludert, deshalb ist das eine Sauce und keine cremige Köstlichkeit. Wer hier weiterliest kriegt also Sauce 😉

Die Kichererbsen in frischem Wasser sehr weich kochen.
Mit allen Zutaten und etwas Kochwasser zu einer cremigen Sauce pürieren.

Den Salat als Unterlage auf einem Teller anrichten, die Falafel darauf legen und mit der Sauce garnieren.

Falafelrecipe

Weitere vegane Rezepte hier im Blog:

Eierschwammerlrolle mit Erdäpfelteig

Gemüsecurry mit Basmatireis

Paprikapfanne mit Reis

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juni 2019
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Mai   Jul »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …