• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Mai 2019

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel

29 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aceto die balsamico di modena, der kleine Luxus, Erdbeeren, Essen, Festtagsrezepte, Food, Istrien, Menü, Motovun, Olivenöl, Rezept, Rezepte, Salat, schnelle Rezepte, schwarze Trüffel, Sommertrüffel, Vorspeise, Vorspeisen, weiße Trüffel

Mein Liebster und ich waren nicht nur letztes Jahr in DER Trüffelgegend Kroatiens, in Istrien, Motovun, auch heuer war ich einmal mit meiner Mama und einmal mit meinem Mann nochmal da.

Gewohnt haben wir diesmal in Portoroz, wo man bekannterweise ganz schnell auch in Italien und eben in Kroatien ist.
Leider war das Wetter diesmal grauslich, kalt, Regen und gar nicht fototauglich. Was blieb uns also übrig als andauernd essen zu gehen und einzukaufen.
Die Kreditkarte meines Mannes ist wieder schwer beleidigt, ich hoffe sie beruhigt sich wieder bis Juni 😉
Erdbeersalatsommertrüffelrezept

Beim Marktführer für Trüffelprodukte in Istrien kaufe ich seit Jahren nicht mehr ein. Ich habe mit einigen Einheimischen gesprochen, die halten das genauso. Aber es gibt ja genügend andere Anbieter, nicht so bekannt, dafür sind die Trüffelprodukte sehr köstlich.

Unter anderem habe ich eingelegte schwarze Sommertrüffel und einen genialen (leider auch sauteueren) Crema die Balsamico mit weißen Trüffeln erstanden. Leider seh ich ihn auf der Webseite von Karlic Tarufi nicht, aber wer ihn haben will kann sicher hinschreiben um ihn zu bestellen.
Den verkosten und der Griff ins Regal waren eine Bewegung quasi.
Der schmeckt einfach so köstlich, ein wahrer Genuss. Und nein, keine Werbung, ich bzw. wir haben alles redlich selbstbezahlt, wie meistens hier 🙂

Als erstes habe ich damit einen Erdbeersalat gezaubert, wo auch gleich die eingelegten schwarzen Trüffel zum Einsatz kamen.
Offene Gläschen mit diesen Trüffeln, füllt man mit Olivenöl auf, damit halten die „angefangenen“ Trüffel gut. Manche frieren sie ein, das habe ich nicht gewagt.

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel
erdbeerenschwarzesommertrüffel

Zutaten für 2 Portionen
– 4 bis 5 nicht zu große, süße, reife Erdbeeren
– Blattsalat für 2 Vorspeisenteller
– Trüffel Aceto die Balsamico
– ein paar gehobelte schwarze Trüffelscheibchen
– Zitronensaft, Olivenöl

Die Erdbeeren putzen und halbieren, in Zitronensaft und etwas Olivenöl marinieren.

Den Salat ( hier war das Kopfsalat und Rucola) waschen und ebenfalls in etwas Zitronensaft und Olivenöl marinieren.

Zuerst den Salat, dann die Erdbeeren auf dem Teller drapieren, dann einfach den Balsamico und die Trüffelscheibchen darauf verteilen.

Und genießen! Ich muss ja aufpassen, dass ich diesen Balsamico nicht gleich vom Löffel esse,…soo gut ist der!
ErdbeersalatSommertrüffel

Ich kann mir das auch mit Wassermelone und etwas Kochschinken gut vorstellen,..hmmm..werde ich vielleicht im Sommer noch ausprobieren.

Auch hier gabs Trüffel:
Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun, Istrien

Werbung

Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

27 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

Schlagwörter

Essen, Food, Frühling, Gemüsesuppe, Genuss, Rezept, Schlagobers, schnelle KÜche, Spargel, Suppe, Vitamine

Hin und wieder komme sogar ich zu einem Markt und kann dort nach Herzenslust einkaufen.

Ich war mit Freunden unterwegs und unter anderem haben wir den Brunnenmarkt in Wien besucht. Ein Paradies für mich!

GemüsesupperezeptmitObers

Leider war in den Tagen nach diesen Besuch von frühlingshaftem Wetter gar nix zu sehen, es regnete und es war kühl.

Also habe ich außer einem Gemüsenudelauflauf (Rezept folgt) auch noch eine kalorienreiche Gemüsesuppe gemacht.

Wenn schon das Wetter nicht mitspielt, dann soll der Frühling wenigstens auf meinem Teller sein, so dachte ich mir!

Ihr könnt natürlich jedes beliebige Gemüse verwenden, auch wenn ihr Gemüsereste im Kühlschrank habt, vor dem Einkauf ist so ein Süppchen echt nicht die schlechteste Idee. Und es ist wieder Platz für Frisches!

Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers
Frühlingsgemüsesupperezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll Saubohnen (Fave)
– eine Handvoll frische Erbsen
– 4 Karotten
– ein paar weiße Champignons
– 3 Erdäpfel
– weißen Spargel
– grünen Spargel
– 750 ml Gemüsesuppe (bei mir immer im TK, gekocht aus Gemüse“abfällen“)
– 200 ml Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– frische, gehackte Kräuter nach Wahl
– ein Esslöffel Olivenöl
– 1 Esslöffel glattes Mehl

Das Gemüse schälen und putzen.

Und ich wurde aufmerksam gemacht, dass man die Fave auch noch von einer dicken Schale innen befreien muss, bisher habe ich die immer mitgegessen,..ggg ich kannte das einfach nicht anders.

Alle Gemüsesorten in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
Erbsen und Fave nicht zerteilen.

Erst das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin hell anschwitzen.

Nun kommt alles an Gemüse dazu,(die Kräuter erst vor dem Servieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein paar Minuten garen lassen, mit dem Mehl stauben und danach mit der Gemüsesuppe aufgießen, und mit dem Deckel halb zudecken.

Sobald das Gemüse bissfest ist kommt das Schlagobers dazu, jetzt nicht mehr kochen lassen.

Mit den gehackten Kräutern servieren.

Ein sehr schnelles und gutes Süppchen ist das, nur dass es kalorienarm ist kann man nicht behaupten 😉

 

Weitere Gemüsesuppen hier im Blog:

 Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

Minestrone 

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei

24 Freitag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Food, Hausmannskost, Knoblauch, Pfefferoni, Resteverwertung, Rezept, Rezepte, Schinken, schnelle KÜche, Strammer Max

Wieder einmal hatte ich Zuviel Brot eingekauft, ich kann das immer so schwer einschätzen, und dann bleibt was übrig. Wegwerfen kommt bei uns nicht in Frage!
RecipeStrammerMax

Weißbrot verarbeite ich zu Croutons oder zu Brösel oder Semmelbröckel, dunkles ebenfalls gerne zu Croutons, zu überbackenen Toasts oder eben zu solchen Klassikern wie Strammen Max mit Spiegelei-

Zum Glück isst mein Mann sowas total gern, ich hab unsere noch etwas aufgepeppt mit scharfen Pfefferoni und in Chiliöl eingelegten Knoblauch.

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei
RezeptStrammerMax

Zutaten pro Person:

– 2 Scheiben dunkles Brot, muss nicht frisch sein
– 50 g Speck, Schinken oder andere Wurst
– 50 g Emmentaler, geschnitten
– 1 scharfer Pfefferoni
– 2 Chili Knoblauchzehen
– wer mag etwas Butter als Unterlage
– 1 Spiegelei

Beilage: frischer Blattsalat passt gut dazu oder auch Gurkensalat

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter einstreichen.
Erst den Speck oder Schinken auf ein Brot legen.
Die Knoblauchzehen und die Pfefferoni zerkleinern und auf dem Schinken verteilen.
Jetzt kommt der Käse darüber.

Die zweite Brotscheibe darauf legen und das Brot auf den Kontaktgriller legen.
Solange grillen, bis der Käse schön geschmolzen und knusprig ist.

Währenddessen das Spiegelei braten und mit dem fertigen Strammen Max servieren.

Mögt ihr Strammen Max auch so gern? Oder was macht ihr wenn ihr Zuviel Brot im Haus habt?

StrammerMaxRezept
Weitere Rezepte, wenn mir Brot übrigbleibt:

Überbackene Brote

Panzanella

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

20 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, Italien, mediterran, Polenta, Rezept, Rezepte, Ricotta, Ricotta Salata, Sizilien, vegetarisch

Wir hatten lieben Besuch aus Sizilien und wie es so üblich ist, wenn man wo zu Besuch ist, bringt man den Gastgebern was mit.

Wir wurden mit Köstlichkeiten aus Sizilien beglückt, Pasta, getrocknete Tomaten, Süßigkeiten, Wein und was ganz köstliches: Ricotta Salata.
TomatenpolentaRezeptvegetarisch

Eigentlich eine Spezialität aus Sardinien, aber auch in Sizilien wird Ricotta hergestellt. Dieser Käse wird im frischen Zustand auch für die berühmten sizilianischen Cannoli verwendet. Mein Käse war aber bereits im gereiften Zustand und so lässt er sich auch reiben oder als Schnittkäse verwenden.

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata
RezeptTomatenpolentavegetarisch

Rezept für 2 Portionen

– 50 g Polenta
– Wasser laut Anleitung auf der Packung
– eine Handvoll getrocknete Paradeiser
– Salz, weißer Pfeffer
– frische Kräuter nach Wunsch
– ein Löffelchen Butter
– Olivenöl
– Ricotta Salata, Menge nach Geschmack

Die getrockneten Tomaten in kleine Stückchen schneiden.
Den Maisgries nach Packungsanleitung zubereiten, die Paradeiserstückal mitköcheln lassen. Die Butter hinzufügen.

Wenn ihr Instant Polenta verwendet, dann legt die Paradeiser einige Zeit in Olivenöl ein, damit die sich etwas aufweichen und nicht zu hart bleiben.
Ich hab immer nur Polenta die gekocht wird.

Die fertige Polenta in zwei flache rechteckige Gefäße geben und erkalten lassen. Um sie leicht aus der Form zu kriegen, die Schalen kurz mit eiskaltem Wasser ausspülen.

Den Ricotta auf einer Käsereibe fein reiben.

In einer Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, die Kräuter dazugeben und die kalte Polenta darin anbraten.

Sofort mit dem geriebenen Käse servieren.

Ein schnelles, einfaches Rezept, dass es bei uns in ähnlichen Formen eh öfter gibt.

Tomatenpolentarezeptvegetarisch

Weitere Rezepte mit Ricotta oder Polenta:
Kaktusfeige mit frischem Ricotta
Bosnien und Italien vereint: Ricotta-Plazma Torte

Steirisches Kürbiskernbrot mit Polentakruste
Gemüsepfanne mit Oliven Polenta – vegan

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern

16 Donnerstag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Food, Garnelen, Italien, mediterrane Küche, mehr Meer, Nudeln, Pasta, Rezepte, Salbei, schnelle KÜche, Soulfood

Habt ihr auch so ein Sauwetter? Seit Wochen schon ist es kalt, es regnet, wenns net regnet stürmt es, nicht mal ein Fitzelchen Sonne gibt’s hier,..im Garten reifen nur die Kräuter alles andere ist im Stillstand Modus! Dabei ist Mitte Mai!

Dem helfen wir zumindest auf dem Teller ab,..

Schließt mal die Augen, stellt euch ein nettes Restaurant irgendwo am Meer vor, direkt vor euch das WasserItalien, Meer und gleich wird euch ein mediterranes Gericht serviert.

Zum Beispiel Pasta mit Salbei-Garnelen,..in der Vorstellung mit frischen Paradeisern, heute aber mit getrockneten Tomaten!
pastagarnelenrezept

Schnitt! Die getrockneten Paradeiser bringen mich in die Wirklichkeit zurück, obwohl die sind aus Sizilien :-))))) die hat mir der Freund unserer Tochter mitgebracht, er weiß wo es Gutes gibt, schließlich ist er Sizilianer!

Und weil mir niemand was bringen wird, habe ich heute mal selber gekocht!

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern
pastagarnelensalbeirezept

Zutaten für eine Portion
– eine Handvoll Pasta nach Wahl
– 150 g TK-Garnelen
– reichlich frischer Salbei
– 1 Knoblauchzehe
– Olivenöl
– 1 kleines (oder größeres) Stückchen Butter
– ein paar getrocknete Paradeiser
– Salz nach Geschmack

für die Deko nochmal ein bissal Salbei.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Pasta al dente garen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen in feinste Scheibchen schneiden, und den Großteil des gewaschenen Salbei in feine Streifen schneiden.

Das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Salbei im Öl andünsten.
Die Garnelen hinzufügen und die in Streifen geschnittenen getrockneten Tomaten ebenso.
Mit mittlerer Hitze solange dünsten, bis die Garnelen gar sind bzw. innen noch glasig.

Die Pasta abseihen und zu den Garnelen geben, das Stückchen Butter unterrühren. Mit dem Salz abschmecken!

Mit dem Rest des Salbei servieren!

Das Schöne wieder, das Essen ist sehr schnell fertig, es dauert nur solange bis das Wasser für die Nudeln kocht und diese dann gegart werden! Wenig Aufwand und es schmeckt sehr köstlich!
Aja wer keine Garnelen mag nimmt einfach frischen Lachs oder ein paar Rinderfiletstreifen.

Mahlzeiiiit!
pastagarnelensalbei

Ragout vom Huhn mit Frühlingsgemüse von Obers trifft Sahne

15 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Frühling, Frühlingsgemüse, Huhn, Ragout, Rezept, Toskana

Petra bringt heute den Frühling mit und ein bissal Toskana mit!

Bei ihr findet ihr heute auch was frühlingshaftes von mir 🙂

Kochen im Urlaub und es gibt Ragout vom Huhn mit Frühlingsgemüse

Ich koche gern im Urlaub. Ich weiß nicht, wie ihr das haltet, aber mir macht es unheimlich Spaß die frischen besonderen Zutaten einer Region zu verarbeiten. Bei meinem letzten Urlaub war das besonders leicht, denn die mediterrane Küche hat bei uns, und sicher auch bei vielen von euch, längst im Alltag auf die Teller gefunden.

RezeptRagoutHuhn

Ich habe Pulpo in einem Ragout mit Tomaten und Zimt zubereitet, kleine Sepien als Salat mit viel frischem Lorbeer und Zitrone, super frische Doraden gegrillt, Riesengarnelen in Olivenöl schwimmen lassen, herrlich aromatische Tomaten mit Burrata zubereitet, Zucchiniblüten gefüllt und Teigtaschen gefaltet mit Spinat und Ricotta. Das liest sich doch wie die Speisekarte eines italienischen Ristorante, oder nicht? Also, warum nicht selbst kochen auch im Urlaub und Zeit zum erkunden des Landes gibt es da trotzdem genug.

Bei meiner Reise in die Toskana, die in diesem Jahr für die Gruppe zum 19ten mal stattfand, wechseln wir uns auch mit dem Kochen ab und so ist jeder einmal dran. Gekocht wird gemeinsam und die die nicht kochen, waschen ab. Diese Reise ist ein Ereignis, dass schon fest in allen Kalendern steht für Anfang Mai, so auch schon für den nächsten 2020. Das Foto ist der Blick aus unserem Haus, in welches wir schon oft gefahren sind. In der Ferne sieht man links die Insel Elba- ein herrliches Fleckchen Erde, da stimmt ihr mir sicher zu.
Toskana

Für heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, welchen man genauso gut auch zu Hause zubereiten kann, aber in Italien war es durch die frischen Zutaten besonders gut. Es gab ein
Ragout vom Huhn, mit Frühlingsgemüse. Dazu gab es frisches Ciabatta oder Reis. Viel Spaß beim Nachkochen.

Ragout vom Huhn mit Frühlingsgemüse
RagoutHuhnFrühlingsgemüseRezept
Zutaten für 4 Personen

1 Bio Huhn
2 EL Butter
2 EL Mehl
1 Bio Zitrone
2 Bio Eier
100 ml Weißwein
etwas Suppengemüse (ich habe natürlich meine selbst gemachte Suppenwürze mitgenommen 😉 )
Salz, Pfeffer,
frisches Gemüse der Saison:
hier grüner Spargel, Möhren, Erbsen

Das Huhn weich kochen und zerlegen. Brühe durch ein Sieb gießen und aufheben.
Die Butter zerlassen, das Mehl einrühren und gleich mit einer guten Menge Brühe verrühren. Aufgießen bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Die mehlige Soße mindestens 10 Minuten auf ganz kleiner Flamme kochen lassen.

Das Gemüse putzen und in Salzwasser ganz kurz blanchieren. Die Soße abschmecken mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft, sowie etwas Abrieb der Zitrone. Die Eier mit dem Weißwein verquirlen und die Soße legieren. Sie darf keinesfalls mehr kochen. Das zerlegte Huhn und das Gemüse dazu geben und als Löffelgericht zum Brot, oder zum Reis servieren.

HühnerRagoutmit Frühlingsgemüse

Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

12 Sonntag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Food, Heidelbeeren, Kuchen, Muttertag, Rezept, schnelle Kuchenrezepte, Sonntagskuchen

Manchmal braucht man ganz schnell Kuchen!
ErdbeerHeidelbeertörtchen

Entweder um sich selber was Gutes zu tun, ober Gäste sagen sich überraschend an.

Diese kleinen Kuchen habe ich aber für uns gebacken, der Schock dass unser Nellie eine schwere Operation hatte, hat uns schwer getroffen.

Und da hilft ein ganz klein wenig Kuchen.
Einheimische Erdbeeren gibt’s schon seit April, die Heidelbeeren waren nicht aus heimischen Anbau.

Schnelles Kuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen
Rezepterdbeerheidelbeertörtchen

Zutaten für 12 so kleine Törtchen (Tarteformen)

– 3 ganze Eier
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 75 g Universal Mehl

– für die Förmchen flüssige Butter und Mehl
– frisches Obst nach Wahl, am besten Beeren aller Art
– 1 Packerl Tortengelee, weiß oder rot
– 3 Esslöffel Marillenmarmelade

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Förmchen mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen, den Schnee steif schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Das Mehl und danach den Schnee mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Den Teig in die Förmchen gießen und 12 Minuten backen. (Die Backzeit kann je nach Backofen abweichen)
Die Kuchen sind fertig, wenn bei Fingerdruck auf die Oberfläche ein ganz leicht feuchter Eindruck bleibt.

Die Törtchen aus den Formen holen und vollständig abkühlen lassen.

Die Marillenmarmelade in einer Schüssel glatt rühren.

Das Tortengelee laut Packungsanweisung zubereiten.

Die Beeren auf den Törtchen verteilen.
Das abgekühlte Tortengelee mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Obst verteilen.

Mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.

Dazu würde Schlagobers gut passen oder auch Vanilleeis, bei uns wie immer ohne all diese Kalorienbomben 😉

Ich habe übrigens gelesen, Biskuit ist eine der figurfreundlicheren Möglichkeiten Kuchen zu essen! Und schnell geht es auch noch!

Weitere Erdbeer- und Heidelbeer Rezepte hier im Blog:

Topfenkuchen mit Heidelbeeren

Schafsmilchjoghurt mit Heidelbeeren

Weißer Mohnkuchen mit Erdbeeren und Schokolade

Tarte aux Fraises à la Crème de Pistache
Erdbeerheidelbeertörtchenrezept

Vegetarisches Rezept: Reis mit wildem Spargel, dem Echten!

08 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Food, Rezept, schnelle KÜche, Spargel, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Wildspargel

Dieses Jahr war ich zur rechten Zeit in Kroatien und Slowenien um den köstlichen Wildspargel zu erstehen.
Eigentlich wollte ich ihn selber ernten in den wilden Gstetten, aber ich bin wohl zu wenig routiniert, hab nicht mal ein Pflanzal gefunden.
wildasparagus

Dieser grüne Wildspargel hat mit dem, den man hierzulande kaufen kann, eher nicht viel gemeinsam. Er ist sehr dünn, die Bitterstoffe sind viel eindeutiger zu schmecken, insgesamt ist er deftiger, zumindest finde ich das. Und mir persönlich ist er der allerliebste Spargel.
Wildspargelmitreis

In Istrien isst man ihn klassisch mit Eierspeisen oder mit Pasta, aber natürlich gibt’s vielerlei Interpretationen. in den Haushalten ist aber Pasta und Eiergerichte das Bevorzugte, zumindest haben mir das einige Istrianer und einige Slowenen erzählt.

Ich habe ihn diesmal in Reis verpackt, nur mit ein bissal grob geriebenen Parmesan, das hat sehr köstlich geschmeckt. Natürlich tät da auch ein Fischfilet, oder Hühnerschnitzel dazu
passen, wir haben das aber nur mit einem frischen Salat verspeist.
Und natürlich tät das auch als echtes Risotto schmecken, aber ich habs mir diesmal ganz einfach gemacht.

Vegetarisches Rezept: Reis mit wildem Spargel, dem Echten!
WildspargelRezept

Zutaten für 3 Portionen

– 250 g wilden grünen Spargel + ein paar Spargelspitzen
– 1,5 Tassen Reis (normale Kaffeehäferl)
– 100 grob geriebenen Parmesan + ein bissal was für die Deko
– eine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Olivenöl
– Wasser oder Gemüsefond
– Meersalz

Erst den Spargel waschen und putzen, und in mundgerechte Stücke teilen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Knoblauch und Zwiebel darin hell anschwitzen.

Den Reis (Langkornreis) dazugeben und mit dem Häferl mit dem ihr den Reis abgemessen habt 3 Häferl Wasser oder Gemüsefond zum Aufgießen verwenden. Salzen.

Den Reis zudecken und unter gelegentlichem Umrühren bissfest garen. Dann den Deckel abnehmen, den Spargel und den Parmesan hinzufügen und den den Reis bei abgeschaltener Herdplatte fertig garen. Nochmal abschmecken.

Mit dem restlichen Spargel und Parmesan servieren.

Dazu passt gut Blattsalat oder die schon oben erwähnten Fische oder Hendlschnitzel.

 

Weitere Spargelrezepte hier im Blog:

Vegetarische Spargelquiche

Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln

04 Samstag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln

Schlagwörter

Ackerbohnen, Bohnen, Eierspeis, Eierspeise, Fave, Food, Frühling, frisches Gemüse, Rührei, Rezept, rote Zwiebel, Saubohnen, vegetarisch

Im April habe ich in Italien endlich wieder mal frische Fave gefunden.
Getrocknet und frisch sind diese Bohnen, die wie ich in der Zwischenzeit gelernt habe, auch Saubohnen oder Ackerbohnen heißen, ein tolles Gemüse.
FaveBohnen

Frisch habe ich sie bisher nur in Italien und bei einem türkischen Lebensmittelhändler gefunden.

Kennen tu ich sie seit meiner Kindheit, ich glaube meine sizilianische Oma hatte sie immer im Gepäck wenn sie uns besuchen kam.

Diesmal habe ich die frischen Fave mit einer Eierspeise kombiniert und das schmeckt echt gut, ihr könnt dafür alle Sorten frische Bohnen verwenden, Fave haben aber schon einen eigenen Geschmack.

Eierspeis Rezept mit Fave und roten Zwiebeln
Favebohnenrezept

Zutaten für eine Portion
– 3 ganze Eier
– eine Handvoll frische Fave
– Salz
– Pfeffer
– 2 rote Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein Schlückchen frisches Schlagobers
– etwas Olivenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken.
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Bohnen mit dem Zwiebel und dem Knoblauch anschwitzen. Die frischen Fave sind relativ schnell gar und weich.

Sobald sie bissfest sind, verquirlt die Eier mit dem Schlagobers und gießt das über das Bohnen-Zwiebel Gemisch.

Dann am besten mit einer Teigkarte ein bissal verrühren und solange stocken lassen, bis euch die Konsistenz gefällt.

Mit Salz und Pfeffer würzen.
Dazu passt gut ein frisches Weckerl mit Butter und fleur de Sel zb.

EierspeisemitFaveRezept

Weitere Rezepte mit Bohnen (getrockneten) hier im Blog:
Veganer Bohnenburger
Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

01 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

Schlagwörter

Backen, Backofen, Bärlauchpesto, Essen, Food, Gemüsestrudel, Kochen, Olivenöl, Rezept, Schinken, Strudel, Strudelteig

Am heutigen Feiertag habt ihr vielleicht Lust etwas aufwändiger zu kochen?

Wobei, außer dass viel Gemüse zum Schneiden ist, ist es eh nicht viel Aufwand. Strudelteig Selbermachen ist ja keine Hexerei, zur Not geht aber auch gekaufter Teig, wenn ihr ihn nicht selbst machen möchtet.

Wenn ihr kein Bärlauchpesto vorbereitet habt (ich habe wieder Massen im März gemacht, dass ich in kleinen Döschen tiefkühle), geht auch jedes andere Pesto zb eines mit Petersilie oder auch ein klassisches Basilikumpesto.
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Ich persönlich hätte ja jetzt keinen Schinken dazu gebraucht, aber als ich meinem Mann gesagt habe dass es Gemüsestrudel gibt, hat er sofort sein Veto eingelegt und gemeint, irgendeinen Schinken kannst aber schon noch dazugeben,..naja dann halt mit Schinken.

Den Dip habe ich aus Sauerrahm, dem ersten Schnittlauch und den ersten Maggikrautstämmchen aus dem Garten zubereitet, bissal Salz noch und der Dip durfte im Kühlschrank durchziehen.

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Zutaten für 4 Portionen

– Strudelteig (nach diesem Rezept)

– 1/2 halbe Sellerieknolle
– 2 rote Paprika
– 2 gelbe Paprika
– 2 Zucchini
– 1 Kohlrabi
– eine Lauchstange
– ein Bund Frühlingszwiebel
– 200 g Bärlauchpesto
– 100 g fein geriebener Grana Padano
– Salz und Pfeffer nach Bedarf
– Olivenöl
– 150 g gekochten Schinken

– Olivenöl
– Sesam

Zuerst alles Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einer reichlich großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, und mit den Karotten und Kohlrabi beginnend das Gemüse anrösten,  zum Schluss den Lauch und die Frülingszwiebel zugeben. zur Bindung der Masse kommt dann das Bärlauchpesto und der Käse hinzu.

Die Füllung gut abkühlen lassen.

Den Strudelteig zubereiten und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Für diesen Strudel, wo doch eine Menge Fülle darauf kommt, habe ich den Strudelteig nicht so dünn wie sonst ausgezogen, auf jeden Fall nicht so dünn, dass man durchsehen kann.

Meine Strudelplatte war ca. 50×50 cm.

Den Schinken auf die gesamte Teigplatte auflegen.

Die gut abgekühlte Fülle im vorderen Drittel des Teiges platzieren, die Ränder des Teiges einschlagen, dann den Strudel einrollen wie sonst auch.

 

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den Strudel mit Olivenöl einstreichen und mit Sesam bestreuen.

Im bei 200° Ober/Unterhitze vorgeheizten Backrohr ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen.

Sofort mit dem Dip und einem frischen Blattsalat servieren.

Wir waren sehr begeistert!

Schönen Feiertag wünsche ich euch noch!

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2019
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …