• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: April 2019

Köstlicher Babyspinat Salat mit Salzkapern und Dirndl Balsam

29 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Baby Spinat, Dirndl Balsam Essig, Food, gute Zutaten, Kürbiskerne, Rezept, Salat, Salzkapern, Spinat Salat, vegetarisch, Ziegenfeta

Dieser Salat ist sooo gut gewesen, tolle frische  nicht frische Zutaten, wie die Salzkapern, haben ihm einen köstlichen Geschmack verliehen.
Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Der Babyspinat ist aus Österreich, der Dirndl Balsam ebenfalls. Der Walnussessig ist auch einheimisch, das Olivenöl kommt direkt vom Olivenölbauern in Kroatien, die Salzkapern sind meine letzten Bestände von den Äolischen Inseln. Die Kürbiskerne sind wieder heimisch und der in Bärlauch und Olivenöl eingelegte Ziegenfeta, den habe ich euch voriges Jahr schon mal vorgestellt, der ist wirklich so gut, habe ihn dieses Jahr auch wieder gemacht.
Der gab dem Salat den letzten Kick.

Köstlicher Babyspinat Salat mit Salzkapern und Dirndl Balsam

Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Zutaten pro Person:

– 60 g Baby Spinat
– ein paar Kürbiskerne, ungesalzen
– ein Esslöffel voll in Salz eingelegter Kapern
– Eingelegter Ziegenfeta, Menge nach Geschmack

Dressing:
– wenig Zitronensaft, Walnuss Öl,
– Dirndl Balsam

Den Babyspinat gut waschen und trockentupfen.

In einer Schüssel den frischen Zitronensaft mit Öl und Salz gut verrühren, den Salat darin baden.

Gut abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten.
Kürbiskerne, Kapern und den Ziegenfeta darauf verteilen.

Mit dem Dirndl Balsam fertigstellen. Habt ihr keinen Dirndl Balsam,  verwendet einfach Apfelbalsam oder jeden anderen den ihr vorrätig habt.

Sofort servieren.
Gut passt da ein Weißbrot oder Semmerl dazu.

Babyspinat, Salzkapern, Dirndl Balsamico, Walnuss Essig, Kürbiskerne, Feta in Olivenöl

Werbung

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen – Zubereitung ohne Mixer!

27 Samstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kroatische Mandarinen, Kuchen, Mandarinen, Mandarinenkuchen, Mandeln, Orangen, Rezept, Schokolade

Wisst ihr was eine Bank ist? Was sicheres, eine sicherer Tipp für Gewinne zb.

Meine Bank war die liebe Turbohausfrau Susi! Nämlich bei der Frage, was ich mit meinen köstlichen kroatischen Mandarinen für einen Kuchen machen soll. Ihre Rezepte sind immer gelingsicher und somit eine Bank, weil ein Gewinn 🙂

 

Erst wollt ich es mir einfach machen, einfach einen Biskuitboden backen, Mandarinen und Kiwi drauf, Gelee drüber und ab auf den Kuchenteller.
Mandarinentorte

Aber nicht, wenn einem So ein Rezept plötzlich als Link serviert wird:

Mandarinen Mandelkuchen mit Schokoglasur

Dann verabschiedet man sich gschwind vom Biskuitboden und kauft Mandeln ein, die ich nicht vorrätig hatte.

Ich habe wie immer ein bissal umgeändert, aber nur ganz wenig, nämlich bei der Glasur und ich habe den Zucker nochmal reduziert, obwohl die Susi beim Originalrezept vom Ottolenghi auch schon Zucker weggenommen hatte.

Susis Version findet ihr im Link, hier ist meine angepasste.

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen
Mandarinentorterezept

Ich habe den Kuchen in einer 26er Tortenform gebacken.

Teig:

– 200 g zerlassene Butter
– 120 g Zucker
– 5 Mandarinen, die Schale abreiben, dann auspressen
– 1 Zitrone, die Schale abreiben, dann auspressen
– 280 g gemahlene Mandeln
– 5 Eier, leicht verquirlt
– 100 g glattes Mehl
– 1 Prise Salz

Glasur:
– 2 Rippen Zartbitter Schokolade
– 2 Rippen Milchschokolade
– 30 g Butter

– eine Orange, da die Schale, diese auf der Schokoglasur verteilen

Sirup zum Tränken:
– 120 ml von dem Mandarinen/Zitronensaft
– 80 g Zucker

Die Backform mit Backpapier auslegen, ich hab ein Blatt so zerschnitten, dass ich die Backform schön mit dem Papier überall auslegen konnte.

Backofen auf 160° Ober- Unterhitze vorheizen.

Ihr braucht jetzt nur entweder einen Gummispatel oder einen anständigen Schneebesen und eine Schüssel.

Butter, Zucker, die halben Mandeln und die abgeriebenen Schalen von Zitrone und Mandarinen gut vermischen. Die verquirlten Eier, das Mehl und die restlichen Mandeln unterrühren. die Prise Salz zufügen und schon ist der Teig fertig.

Den Kuchenteig in die Form füllen und 50 Minuten backen.

Nach 40 Minuten Backzeit könnt ihr die Zutaten für die Glasur mal herrichten, und den Sirup ansetzen.

Zucker und Mandarinen-Zitronensaft aufkochen, und etwas einreduzieren  bis zur sirupartigen Konsistenz.

 

Den Kuchen aus dem Rohr holen, auf einen Kuchenteller stürzen und mit einer Stricknadel mehrmals einstechen.

Mit einem kleinen Löffelchen nun den Sirup über den noch heißen Kuchen verteilen.

Danach abkühlen lassen.

Für die Glasur alle Zutaten übern Wasserbad schmelzen, darauf achten, dass das Wasser keinesfalls kocht, sondern höchstens leicht simmert, wird das zu heiß wird die Glasur bröckelig.

Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, kommt die Schokoglasur drüber. Diese noch erkalten lassen und dann kann man auch schon die Kaffeemaschine einschalten.

Lassts euch schmecken, und Susi, danke fürs Rezept 🙂

 

Weitere süße Leckereien mit Mandarinen hier im Blog:

Mandarinencreme

Cheesecake mit Mandarinen

 

 

Schweinmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse

24 Mittwoch Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schweinmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Schlagwörter

Curry, Food, Mangold, Medaillons, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Speck

Mangold mag ich total gerne, am liebsten eigentlich auf kroatische Art oder auch einfach in der Pfanne und mit einem Spiegelei und Erdäpfeln gebraten.

Ich habe auch schon Strudel damit gefüllt, aber ich glaube es ist nicht am Blog gelandet.
Schweinslungenbraten im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Diesmal wollte ich auch Blitva machen, habe mich dann aber umentschieden.

Dazu etwas Schweinslungenbraten, den ich in Curry getaucht habe und dann mit Speck umwickelt,..sehr köstlich!

Dieses Gericht ist jedenfalls ein Sonntagsessen, und vielleicht eine Idee für euren Sonntagsmittagstisch!

Schweinsmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse
Schweinslungenbraten im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Zutaten für 2 Portionen

– 500 g Schweinslungenbraten
– Currypulver
– Salz, Pfeffer
– durchzogenen Speck in Scheiben
– ein paar Tropfen Sonnenblumenöl

– 500 g Mangold
– 1 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– Salz
– 2 Erdäpfel in der Schale gekocht

Erst den Mangold putzen und in breite Streifen schneiden.
Die Zwiebel in grobe Ringe teilen und den Knoblauch fein zerdrücken.

Das Olivenöl erhitzen und erst den Zwiebel und den Knoblauch darin hell anrösten, danach den Mangold hinzugeben und salzen.

Der Mangold ist in ein paar Minuten soweit, es bleibt gerade die Zeit für die Zubereitung der Schweinsmedaillons.
Die Erdäpfel schälen und und würfeln und erst kurz vorm Servieren zum Aufwärmen hinzufügen. Eventuell nochmal nachwürzen.

Zitronensaft und Schale erst zum Servieren hinzufügen.

Den Lungenbraten von Sehnen befreien und in Stücke teilen.
Jedes Medaillon auf beiden Seiten salzen, pfeffern und mit Currypulver bestreuen.

Danach jedes Stück in eine Scheibe Speck wickeln.

In einer großen Pfanne das Öl mit einem Pinsel verteilen und erhitzen.
Die Medaillons auf beiden Seiten 1-2 Minuten scharf anbraten.

Sofort mit dem Mangoldgemüse servieren.

Ein sehr einfaches und köstliches Essen, dass trotzdem sonntagswürdig ist, oder?

Lasst es euch schmecken!

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

22 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feierabendrezepte, Fenchel, Food, Gesund, Rezept, Salat, schnelle Rezepte, vegan

Mögt ihr auch so gern Fenchel?
Nicht nur als Brotgewürz oder eben so frisch als Rohkost Salat, nein ich trinke sogar freiwillig Fencheltee 😉

Da bin ich aber wieder einmal ganz allein hier im Haus mit meiner Liebe zu dem gesunden Gemüse.

Auf jeden Fall ist das wieder ein super einfaches, super schnell gemachtes Salätchen, gesund isses obendrein, vegan auch 🙂

Diesmal habe ich super frischen zarten erwischt und der war mir zu schade zum Kochen.
Fenchelsalat Mit Olivenöl, Zitrone und Bärlauch

Besonders gut passt so ein Fenchelsalat auch auf Italienische Antipasti, wobei ich zum klassischen italienischen Fenchelsalat der mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Petersilien Dressing gemacht wird, zusätzlich noch eine kleine Hand voll frischen Bärlauch hinzugefügt habe.

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch
Fenchelsalat, Petersilie, Bärlauch, Zitrone und Olivenöl

Zutaten für 1 Fenchelknolle

– 1 Fenchelknolle
– Saft einer halben Zitrone
– 50 ml Olivenöl
– Meersalz
– eine Handvoll frische Petersilie
– 10 Blätter frischer Bärlauch

Alle Zutaten ohne den Fenchel mit dem Pürierstab zu einem Dressing mixen.

Die Fenchelknolle waschen und putzen, aber im Ganzen belassen.
Dann den Fenchel auf dem Gurkenhobel sehr fein zerkleinern.

Jetzt das Dressing und den gehobelten Fenchel miteinander vermischen und ein halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Sehr köstlich ist dieser Salat, wenn man denn Fenchel mag.

Lasst es euch schmecken!
Fenchelsalat, vegan, gesund, lecker

Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

18 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germstriezel, Germteigstriezel, Gründonnerstag, Hefezopf, Kokos, Ostern, Pistazien, Rezept, Rezepte für Ostern

Der Osterstriezel ist diesmal passend zum heutigen Gründonnerstag grün angehaucht!
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Mandeln, Kokos und Pistazien hatte ich noch von der Weihnachtsbackerei übrig, und es wurde Zeit diese Altlasten zu verwenden.
Im Kühlschrank gut verpackt halten die Sachen gut und sind wie frisch.
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Und ich hab selber nicht gedacht, dass das sooo gut schmeckt. Und diesmal bin ich ja auch mit dem Aussehen zufrieden.

Backt ihr auch Osterstriezel?

Ich hab den natürlich schon früher gebacken, weil ich meistens zu Ostern eh nicht daheim bin.

Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Zutaten für eine ca. 30 cm lange Form

Germteig:
– 250 g Mehl
– 30 g weiche Butter
– 1 Eidotter
– 30 g Staubzucker
– 10 g frische Germ/Hefe
– 130 ml lauwarme Milch

Zum Bestreichen:
– etwas Milch mit einem Ei vermischt (Reste ev. für ein Omelette verwenden)

– Hagelzucker
– Mandelblättchen

Füllung:
– 50 g geriebene Pistazien
– 50 g geriebene, geschälte Mandeln
– 50 g Kokosflocken
– 70 g Milch
– 15 g Zucker

Backen ca. 50 Minuten bei 160° Ober/Unterhitze

Die Germ in der lauwarmen Milch auflösen und mit allen anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig kneten.

Die Schüssel abdecken und eine Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung vermischen, die soll nicht flüssig sein, sondern streichfähig.

Nachdem der Germteig aufgegangen ist diesen zu einer Teigplatte von ca. 30×40 cm ausrollen. Das geht am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche.

Die Füllung darauf gleichmässig verstreichen und die Teigplatte wie einen Strudel einrollen.

Dann mit einem Brotmesser genau in der Mitte der Länge nach komplett durchschneiden.

Die zwei Teile miteinander verschlingen, auf ein Stück Backpapier geben und am besten gleich in die Form packen.

Mit der Eistreiche einstreichen und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Mit den Mandelblättchen und dem Hagelzucker bestreuen und backen.

Nach 30 Minuten nochmal mit der Eistreiche einpinseln.

Abkühlen lassen und die Kaffeemaschine anwerfen.
Germteigstriezel mit Pistazien, Kokos und Mandeln

Schmeckt so wie er ist, aber mit Butter und selbstgemachter Heidelbeermarmelade, noch im lauwarmen Zustand war das auch ein Genuss!

Lasst euch den Germteigstriezel mit Marzipan, Kokos und Mandeln schmecken!

 

Weitere Striezelvariationen hier im Blog:

Marzipanstriezel

Mohn-Birnen Striezel

Brioche

Es grünt so grün, Rezept für fluffige Spinatknödel

16 Dienstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Food, genuss in rot-weiß-rot, Gründonnerstag, Knödel, Rezept, Spinat, Spinatknödel, vegetarisch

Heute sind wir wieder mit Genuss in Rot Weiß Rot zugange, und weil bald Gründonnerstag ist, beschäftigen wir uns mit grünem Essen.

Bei mir sinds Spinatknödel, mit Käse und Babyspinat.
Rezept für fluffige Spinatknödel

Weiter unten findet ihr noch weitere Rezepte von meinen lieben Kolleginnen von
Genuss in rot - weiß - rot

Spinatknödel, serviert mit zerlassener Butter und einem Hauch Grana Padano, sind eine köstliche vegetarische Abwechslung zum tradtionellen Spinat mit Erdäpfelschmarren und Spiegelei. Wobei ich das auch sehr gerne esse.

Was kocht ihr Feines am Gründonnerstag? Oder geht der, und auch der Karfreitag spurlos, auch in der Küche, an euch vorbei?

Es grünt so grün, Rezept für fluffige Spinatknödel

Fluffige Spinatknödel

Zutaten für 7 Knödel

– 250 g altbackene Semmel, in Würfel geschnitten
– 2 kleine rote Zwiebel
– Knoblauchzehe
– 200 g frischer Babyspinat
– 125 g lauwarme Milch
– 1 Ei
– ca. 100 g Semmelbrösel
– Salz und Pfeffer

– 30 g fein geriebener Grana Padano
– Grana Padano, gehobelt und flüssige, heiße Butter zum Servieren

Zuerst die Zwiebel und die Knoblauchezehe fein hacken und ohne Fett in einer Pfanne andünsten, den Babyspinat kurz mitziehen lassen und vor Weiterverwendung abkühlen lassen.

Die lauwarme Milch mit dem Ei versprudeln und über die Semmelbröckel gießen, geriebenen Käse, Salz und Pfeffer, und das Zwiebel Gemisch dazugeben und alles mit den Händen gut vermischen. Die Brösel hinzufügen und nochmal vermischen.

Ich habe meine Knödel über Dampf gegart, wenn ihr sie herkömmlich im heißen Wasser köcheln wollt, empfehle ich einen kleinen Probeknödel zu machen, bleibt der ganz und zerfällt er nicht, könnt ihr den Rest auch verknödeln, zerfällt der Spinatknödel, dann fügt noch Semmelbrösel hinzu.

Die Spinatknödel sofort mit der heißen, flüssigen Butter und dem gehobelten Käse servieren. Statt Grana Padano schmeckt das auch mit Bergkäse.

Zu den Spinatknödeln passt super gut ein frischer Blattsalat.

Ich wünsche euch noch eine schöne restliche Karwoche!

Bei meinen lieben Mitstreiterinnen gibt’s auch Grünes:

Susi, die Turbohausfrau:  Spinat Quiche

Michaela vom GenussAtelierLang:  Spinat Ziegenkäse Törtchen

Maria, das Mädel vom Land: Prinzesskartoffeln mit Zitronenmelissen-Brennnessel-Spinat

 

Weitere Rezepte mit Spinat hier im Blog:

Pasta mit Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

Babyspinat Salat

Blitva

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

15 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Schlagwörter

Food, Gemüse, Gemüsekuchen, Rezept, Rezepte, Tarte, vegetarisch

Heute ist wieder meine liebe Petra am Wort:

Das sollte heute eine kleine Überraschung werden für meine ehemaligen Kollegen. Ein kleines Betriebsjubiläum stand an und ich wollte sie besuchen. Um auf das Ereignis anzustoßen hatte ich eine Flasche Prosecco besorgt und dazu musste ich unbedingt auch eine Kleinigkeit zu essen mitbringen. Einerseits damit der Prosecco in der Mittagspause nicht zu Kopf steigt und andererseits wurde das sicher erwartet. Wenn die ehemalige Chefin sich mit Kochen und Bloggen beschäftigt, darf sie nicht mit leeren Händen kommen.

Rezept für Gemüsekuchen

Aber ich mache das ja gern. Und ich weiß auch, was sie gern essen. Am liebsten vegetarisch und auch gern was Warmes. Zum Prosecco fand ich eine Tarte sehr gut und die mache ich am liebsten mit etwas Parmesan im Mürbeteig. Das ist äußerst lecker! Und mit Gemüse und Ei ist der schmackhafte Gemüsekuchen auch schnell fertig, er lässt sich gut transportieren und schmeckt auch lauwarm. So ähnlich mache ich den auch oft im Sommer, wenn wir am Abend im Garten sitzen wollen, mit einem Glas Wein.

Rezept für Gemüsekuchen

Und die schöne Gartenzeit kommt ja nun auch bald. Deshalb habe ich euch heute das Rezept mitgebracht und ihr könnt den herzhaften Kuchen immer mit anderen Gemüsesorten der Saison zubereiten. Was ihr auch gut verändern könnt, ist die Zugabe der Kräuter passend zum Gemüse.
Einen schönen Tipp habe ich gleich für die Spargelzeit, nämlich die Zubereitung mit weißem oder grünem Spargel und ein bisschen Basilikum dazu. Versucht es einmal, es passt hervorragend.

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Zutaten (für zwei kleine oder eine normale Tarteform)

– 250 g Mehl
– 125 g Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 5 EL geriebener Parmesan

Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten verkneten. Zu einer Kugel formen und eine halbe Stunde kühl stellen.

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in der Form einen Rand nach oben drücken. Den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

– 6 Eier
– 200 g saure Sahne
– 1 Msp. Muskat
– Salz und Pfeffer
– 1/2 TL Chiliflocken
– 3 EL geriebener Parmesan

– 2 Stangen Lauch
– 3-4 Möhren
– 2 Stängel frischen Thymian

Das Gemüse putzen, den Lauch in Scheiben schneiden und die Möhren in lange Streifen hobeln. das Gemüse dekorativ in die Form legen und die Zutaten für den Guss mit dem Handmixer gut verrühren. Die Kräuter abzupfen und auf dem Gemüse verteilen. Die Eimasse langsam aufgießen und die Tarte etwa 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ob die Eimasse bis zur Mitte gestockt ist.

Gemüsetarte Rezept

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengerichte, einfache Rezepte, Erdäpfel, Food, Kohlsprossen, Lachs, Rezepte, Rosenkohl, Sonntagsessen, Speck

Mein Mann liebt Lachs, da isst er sogar anderes als das Filet.

Warum? Weil da die Gräten, wenn überhaupt vorhanden sehr groß und leicht zu sehen sind und seine liebe Frau auch diese entfernt bevor sie weiterkocht.

Ich habe ein wunderbares ganzes Lachsfilet gekauft, das war nicht allzu groß, dennoch hatten wir am nächsten Tag auch noch was davon.
Lachsfilet

Zum Glück kann man so fertig gegarten Lachs ganz gut im Kühlschrank aufbewahren und dann mit Reis oder Nudeln bedenkenlos nochmal verzehren. Wir hatten zum Glück auch noch Erdäpfel und Kohlsprossen übrig, ich weiß nicht was ich dachte, wer das alles essen soll..gggggg

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln
Lachsfilet mit Kohlsprossen und Erdäpfel

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Lachsseite, unsere hatte ca. 900 g
– 1 Limette, der Saft davon. Meer
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Meersalz
– frische, grob gehackte Petersilie

– 600 g Erdäpfel in der Schale gekocht

Speck-Kohlsprossen:
– 600 g frische Kohlsprossen
– 2 Knoblauchzehen
– 1 rote Zwiebel
– 100 g gut durchzogener Speck, also eher hoher Fettanteil

Erst die Lachsseite marinieren:
Aus Limette, zerdrücktem Knoblauch, Olivenöl, Meersalz und Petersilie eine Marinade herstellen.

Den Fisch von allen Seiten damit einstreichen und zur Seite stellen.

Den Rest der Marinade habe ich den gekochten, geschälten und in Scheiben geschnittenen Erdäpfeln als Würzung verpasst.

Die Kohlsprossen putzen und waschen.
Den Speck in kleine Würfelchen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.

Den Lachs bei 200° mit der Grillfunktion garen. Je nach Größe eures Fisches und je nach gewünschtem Gargrad dauert dann die Garzeit.
Meiner war eine halbe Stunde im Rohr und perfekt, wobei er für mich etwas glasiger sein hätte können, mein Mann mochte ihn genau so.
Wichtig ist, dass der Fisch innen noch saftig ist und einem nicht staubtrocken aus den Ohren kommt.
Die Erdäpfeln habe ich nach 20 Minuten dazugegeben, die waren dann wieder schön heiß!

Während der Fisch gart, in einer großen Pfanne den Speck mit den Zwiebeln und dem Knobi anrösten, die Kohlsprossen dazugeben und die Pfanne zudecken. Hin und wieder umrühren.
Salzen war hier nicht notwendig, da der Speck gut würzig war.

Lachsfilet mit Kohlsprossen mit Speck

Es war ein wahrer Sonntagsschmaus und das Essen gab es auch an einem Sonntag bei uns.

Lasst es euch schmecken!

Aja wenns keine Kohlsprossen mehr gibt, das schmeckt auch mit Kraut mit Speck zb.

Vegetarisches Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch

09 Dienstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

einfache Rezepte, fünf Zutaten, Feierabendküche, Food, Gutes, Käse, köstlich, minimalistisch, Rezept, schnell gemacht, schnelle KÜche, vegetarisch

Auf Twitter habe ich ein nettes Rezept für eine etwas andere Zubereitung für Karfiol gefunden.

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Ich habe den Karfiol aber nicht mit Parmesan und auch nicht im Backrohr zubereitet, sondern im Airfryer.

Wenn ihr aber keinen Airfryer habt, dann macht ihr alles nach meinem Rezept, und gebt es dann für 20 Minuten bei 180°  Ober/Unterhitze in den Backofen.
Im Airfryer war es auch 20 Minuten. Also keine Änderung außer dem Küchengerät

Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch – aus dem Airfryer
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Zutaten für 1 Portion oder zwei Snackportionen

– 250 g frischer Karfiol/Blumenkohl, in mundgerechten Röschen
– 60 g bestes Olivenöl
– 30 g Emmentaler, grob geraspelt
– 50 g Semmelbrösel
– 3 feinst gehackte Knoblauchzehen
– etwas Meersalz

Die Karfiolröschen waschen und mit einem Stück Küchenrolle trockentupfen.

In einer Schüssel Olivenöl, Emmentaler, Knoblauchzehen, Salz und Brösel gut vermischen. Die Karfiolröschen dazugeben und alles gut mit den Händen vermengen.

Das wars auch schon mit dem Rezept.

Gebt das Gemüse auf ein Stück Backpapier und packt es in Backofen oder Airfryer. Nach 20 Minuten kann man zugreifen.

Gut passt da ein frischer Salat dazu, oder auch ein kleiner Knoblauchdip!

Lasst es euch schmecken!
Rezept für Karfiol mit Brösel, Käse und Knoblauch - aus dem Airfryer

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen

07 Sonntag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelschichtkuchen, Äpfel, Backen, gute Kuchen, Kuchen, schnelle Kuchen, selbstgebacken, vegetarisch

Es dauert viel zu lange noch bis es wieder Erdbeeren oder Ähnliches gibt und obwohl es ja Beeren in guter Tiefkühlqualität gibt (am besten selbst eingefrorene natürlich) greife ich doch noch  öfter nach den Äpfeln für  unseren Kuchen. Die haben einfach immer Saison.

Apfelschichtkuchen

Dieses Mal wollte ich schnell einen Kuchen haben, das heißt das will ich eh immer, bei mir gibt’s ja meist unaufgeregte Hausmannskost.

Die Zutaten hat man immer zu Hause, zum Backen braucht ihr nur eine ca. 30 cm lange ofenfeste Form und einen Backofen natürlich.

Und seien wir mal ehrlich, ein guter Apfelkuchen ist immer ein willkommener Begleiter zum Kaffee oder Tee!

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen
Apfelschichtkuchen

Zutaten für eine Kastenform

– 2 große Äpfel
– 100 g sehr weiche Butter
– 3 Eier
– 60 g Staubzucker
– nochmal 30 g Staubzucker zum Schnee schlagen
– 140 g Mehl
– eine Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 50 ml Milch
– 2 Esslöffel Stärkemehl
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50 ml lauwarme Milch

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu schmale Spalten schneiden (ca 0,5 cm)

Die Eier trennen, die Eiklar sehr schaumig schlagen dann die 30 g Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen bis das sehr cremig ist.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Backform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eidotter mit Zucker, Vanillezucker und der weichen Butter sehr cremig schlagen, erst die Milch, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl zufügen.
Ganz zum Schluss den Schnee vorsichtig unterheben.

Zwei Zentimeter hoch Teig in die Form füllen, dann eine Schicht Äpfel legen, wer mag nimmt noch Zimt dazu, ich habe das nicht gemacht.
Insgesamt habe ich drei Apfelschichten gelegt, dazwischen natürlich immer Teig.

Die letzte Schicht ist Teig, der Kuchen ist nach ca. 40 Minuten im Backrohr fertig.

Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, nehmt ihn dann aus der Form raus, aber dreht den Kuchen nicht um.

Anzuckern und zur Kaffeemaschine tigern,..

Lasst euch diesen köstlichen, schnellen und einfach herzustellenden Apfelkuchen gut schmecken!

Apfelschichtkuchen

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2019
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mär   Mai »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …