• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Dezember 2018

Meine Foodblogbilanz 2018

31 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Deutschsprachige Blogger, Foodblog, Foodblogbilanz, Foodblogbilanz 2018, Foodblogger, Vernetzung

 

Dieser Beitrag kann Werbung enthalten, durch Verlinkung zu Bloggern und deren weitere werbliche Verlinkungen. Keiner der verlinkten Blogger bezahlt mich dafür und auch sonst niemand füllt mein Geldbörsel 😉

Wie schnell dieses Jahr vergangen ist, wir haben doch erst 2017 verabschiedet, schon ist das 2018er zu Ende.
Ich glaube je älter ich werde, desto schneller vergeht die Zeit.

Es war für uns, im Gegensatz zum Vorjahr, ein gutes Jahr, keine Todesfälle, alle sind wir gesund und munter. Unsere Mädels sind wohlgeraten, wenn auch zur Zeit im Ausland am Arbeiten, aber es geht ihnen gut.
Auch unseren Eltern und uns geht es gut, Gesundheit ist echt das Wichtigste.

Aber gut, das hat jetzt mit einer Foodblogbilanz wenig zu tun, außer dass wenn es mir nicht gutgehen würde, hier auch nix gebloggt werden würde, oder zumindest weniger.

2018 war das Jahr wo plötzlich meine Zugriffzahlen auf den Blog explodiert sind. Ich will euch nicht mit Zahlen langweilen, aber die Besucherzahlen haben sich mehr als verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr!

Das alles verdanke ich nur euch, meinen Leserinnen und Lesern und dafür möchte ich mich wieder einmal bedanken. Ich freue mich wenn wir auch das nächste Jahr so gemeinsam verbringen.

Hier sind die Fragen für die Foodblogbilanz 2018

1. Was war 2018 dein erfolgreichster Blogartikel?
Mein erfolgreichster Blogartikel war der Mandel Zitronenkuchen ohne Mehl, der hatte unfassbare 142.000 Aufrufe 2018. Unglaublich, der war aber auch wirklich sehr köstlich!

Mandelzitronenkuchen ohne Mehl

 

Danach das wirklich super gute 3 Minutenbrot mit Karotten

Platz drei der erst kürzlich gebloggte super flaumige Marmor Eierlikör Gugelhupf.
Platz 2 und 3 sind übrigens Rezepte, wo ich von anderen Foodies inspiriert wurde, wo, könnt ihr im jeweiligen Beitrag nachlesen.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Ach mir bedeuten alle meine Blogartikel was, manche finde ich persönlich schöner, aber eher von den Fotos her, ansonsten, ich liebe meinen kleinen Blog. Ohne betriebsblind zu sein, weil sicher könnte man alles viel besser, schöner, professioneller gestalten, aber das will ich gar nicht. Es ist gut so, wie es ist, für einen Blog der zum Spaß betrieben wird.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Ja, dasselbe, mich inspirieren viele Blogartikel, wenn ich etwas nachmache, schreibe ich das auch gleich dazu, da sieht man dann eh meine Inspirationen.

4. Welches der Rezepte, die du 2018 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Pasta, Pasta und nochmal Pasta, das gibt’s bei uns sehr oft. Und Erdäpfelgulasch in allen Varianten. Warum? Weil es schmeckt!

 

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2015 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Keine Probleme hier!

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Da fällt mir jetzt auf Anhieb gar nix ein, außer dass der Pastamaker meine neue große Liebe ist, zählt das auch? 😉

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Ich verfolge das jetzt nicht mehr so, seit ich darüber nicht mehr schreibe, aber bei Durchsicht:
Wo finde ich meine Prag Fotos 2017
Hm,..hier sind sie nicht gggggg!

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2019?
Jedes Jahr wünsche ich mir, ich würde weniger bloggen,..gelingt mir nicht, vielleicht mache ich diesmal mal wahr was ich immer ankündige.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und verabschiede mich in die kurze Winterpause. Am 15. Jänner erwartet euch dann gleich ein Beitrag von der lieben Petra 🙂

 

Und hier sind die Blogger die meinem Aufruf zur Foodblogbilanz gefolgt sind, das werde ich auch die nächsten Tage noch weiter aktualisieren, sofern sie uns verlinkt haben und einen Kommentar abgegeben haben.

Schmeckt nach mehr

Küchenlatein

Anna Antonia

Wienerbroed

Mein wunderbares Chaos

Feed me up before you gogo

Danielas Foodblog

Evchen kocht

Leberkassemmel

Schöner Tag noch

Moey’s Kitchen

1 x umrühren aka Kochtopf

Wallygusto

Jessies Schlemmerkitchen

The Apricot Lady

Feines Gemüse

Burgherrin’s Torten und Meer

Pinch of Spice

Zimtkringel

Gut essen in München

Die Kunst des Backens

Brotwein

Alle kochen

Brittas Kochbuch

Lunch for one

Barbaras Spielwiese

S-Küche

Verkocht

Soap/Kitchen/Style

Werbung

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

24 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Christkind, Feste, festlich, Food, Frohe Weihnachten 2018, Italienische Weihnachten, Pandoro, Rezept, Weihnachten

Seit Dezember 2016 möchte ich endlich diesen Pandoro nachbacken, den ich bei der großartigen Ariane von Tra dolce ed amaro gefunden habe.

Danke Ariane, dass du das Rezept aufgeschrieben hast!

Pandoro

2017 hatte ich alle Zutaten im Haus, um dann entsetzt zu bemerken, dass ich eine Panettone Form in Italien gekauft hatte. So musste ich das Projekt für 2018 im Auge behalten.

Zum Glück, obwohl ich nicht in Italien war, hat mir der liebe Jüf im Mai zum Geburtstag eine geschenkt, natürlich direkt in Italien gekauft.

So konnte ich 2018 endlich starten!

Das Rezept von Ariane ist wirklich ganz toll, erfordert zwar Zeit und nochmal Zeit und noch viel mehr Zeit, aber das Ergebnis gibt dem schon recht.

Was es mit dem Pandoro auf sich hat, könnt ihr bei Ariane nachlesen, ebenso das Rezept. Ihr braucht bis auf das spezielle Mehl keine besonderen Zutaten.
Reichlich Butter solltet ihr aber im Vorrat haben. Und ihr braucht diese Form!

Pandoro

Wie immer möchte ich heute wieder an alle denken, die heute arbeiten müssen, sei es um unsere Kranken und Alten zu versorgen, sei es um uns Lokalbesuche und Kinobesuche oder Taxifahrten zu ermöglichen.
Ihr alle seid meine Helden!

Ich wünsche euch allen ein besinnliches Weihnachtfest im Kreise eurer Lieben!

Wir lesen uns wieder Mitte Jänner, ich nehme mir eine kleine Auszeit, die nur kurz von der Foodblogbilanz am 31.12. unterbrochen wird.

Merry Christmas Frohe Weihnachten Joyeux Noël Buon Natale Srećan Božić Срећан Божић Kellemes karácsonyi ünnepeket Felices Navidades God Jul Wesołych Świąt

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

Pandoro 1Pandoro 1

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln

22 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Bratwurst, Essen, Feierabendküche, Food, Hausmannskost, Kochen, Rezept, Sauerkraut, schnelle KÜche

Kurz bevor die Feiertage beginnen, habe ich heute noch ein enfaches, aber sehr köstliches Gericht mit.

Bei meiner steirischen Bäuerin (die mit dem Geselchten und dem genialen Verhackerten) habe ich letztens wieder eingekauft, nur Bratwürste hatte ich vergessen zu bestellen, daher waren für mich keine da.
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Scheinbar hab ich ihr aber so leid getan in meiner Bratwurstliebe, dass sie mir ein ganzes Sackerl mit Bratwürstel geschenkt hat, die nicht zum Verkauf geeignet waren, sei es weil sie verformt waren, angeschnitten um nachzusehen, oder einfach Endstückl. Natürlich haben diese Bratwürstel nix was ihnen die Qualität mindert, nur aussehen tun sie halt nicht so schön.
Das heißt um eine schön geformte Bratwurst auf den Teller zu geben, sind die nicht so geeignet, aber für Pfannen wie diese heute perfekt!

Kraut gibt’s zur Zeit in Hülle und Fülle und in bester Qualität, und auf die Erdäpfeln trifft das auch zu.

Schon war meine Idee zur Kraut-Bratwurstpfanne geboren.

Ein perfektes Essen, wenn man nebenbei noch was anderes machen will, zum Beispiel Haushalt oder Keksi backen. Es kocht sich von alleine quasi, nur die Bratwurstscheiben muss man extra abbraten vor dem Essen.

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Zutaten für 2 Personen

– 1 kleiner Weißkrautkopf
– 2 Zwiebeln
– 1 Knoblauchzehe
– 50 g durchzogenen Speck
– 1 Tl. Schweineschmalz
– pro Person 1 Portion Bratwurst
– Salz und weißer Pfeffer

– Erdäpfel, geschält und im Ganzen in Salzwasser weichkochen

Erst die Erdäpfel schälen und zum Kochen bringen.

Erst das Weißkraut putzen und in Streifen schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Speck in Würfelchen schneiden.

Das Schmalz in einer reichlich großen Pfanne erhitzen und den Speck darin anrösten, Zwiebel und Knoblauch zufügen und alles gemeinsam goldgelb anrösten.
Kraut hinzugeben, und alles gut durchrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zugedeckt auf kleiner Flamme weich garen.

Wenn das Kraut fertig ist, die Bratwürstel in Scheiben schneiden, und auf beiden Seiten scharf anbraten.
Die fertigen Würstel zum Kraut geben und sofort mit den Erdäpfen servieren.

Lasst es euch schmecken!

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

20 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio Gemüse, Food, Gemüse, Gemüsesuppe, Herbst, Nockerl, Rezept, Soulfood, Suppe, vegetarisch, Winter

Vor ein paar Tagen habe ich euch meine Paprika-Butter Nockerl vorgestellt.

Der Rest von den Nockerln kam ins Gemüsesüppchen! Zwengs den Kindheitserinnerungen. Aber ehrlich gesagt das Paprikapulver war damals noch nicht drinnen, das habe ich mir erlaubt zuzufügen, wegen der Farbe 🙂

Gemüsesuppe mit Butter-Paprikanockerl

Gemüsesuppen sind ein Ganzjahresessen für uns. Im Frühjahr wenn die ersten frischen Gemüseorten kommen, im Sommer wenn die geballte Ladung Frischzeugs zu kaufen ist und natürlich im Herbst und Winter, da greife ich dann gern auf zb. Tiefkühlerbsen zurück, verwende aber ansonsten halt Wintergemüse, Kohlsprossen, Karotten und Erdäpfel, die Klassiker in der kalten Jahreszeit.

Ich mag die Gemüsesuppe auch ganz gern leicht eingebrannt, dann gibt das ein bisschen mehr aus und kann dann schon als Gemüseeintopf durchgehen.

Bei klaren Suppen gebe ich gerne Nudeln oder auch Reis dazu, diesmal durften die Paprika-Butternockerl mitspielen. Und das ist echt was Feines, Soulfood für kalte Tage!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage
Paprikabutternockerl mit Gemüsesuppe

Zutaten für einen mittleren Topf Suppe

– ein paar Kohlsprossen
– Champignons, braun, ebenfalls ein paar davon
– 3 Erdäpfel
– 2 Karotten
– eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle
– 1 Tasse mit TK Erbsen
– 1 Zwiebel
– ein paar Knoblauchzehen
–  ca. 1, 2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– Tk-Petersilie oder frische wenn ihr habt
– Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle am besten
– etwas Olivenöl

Wenn ich Gemüse putze und schäle mach ich aus den Abschnitten und Schalen immer gleich einen Topf mit Gemüsesuppe, ungesalzen, die ich dann auch gleich einfriere. So habe ich im Tiefkühler des Öfteren einen Vorrat, wenn ich eben zb Gemüsesuppe mache. Dasselbe wenn ich Spargel zubereite, auch da koch ich die Schalen aus und frier das ein oder mach gleich eine Spargelsuppe daraus.

Alle Gemüsesorten sowie Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die Champignons und die Kohlsprossen habe ich größer belassen, die sind sehr schnell gar.

Das Olivenöl in einem großen Topf mittel erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten, dann kommt einfach das ganze restliche Gemüse dazu, wird nochmal durchgeröstet und dann mit der Suppe aufgegossen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei halb geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln, wir mögens gern wenn das Gemüse bissfest bleibt.

Die Petersilie dazugeben und in diesem Fall mit den Nockerln, ansonsten mit beliebiger Einlage servieren, zb Nudeln oder auch Griesnockerl oder Reis.

Lassts euch schmecken!

Süße Versuchungen: Biskuitroulade mit Nougatcreme und Nougatstücken

19 Mittwoch Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuitroulade, Food, Haselnüsse, Nougat, Piemont, Rezept, Süße Versuchungen, selbstgemacht

Wenn ihr vielleicht für die Feiertage noch eine kleine Abwechslung zu Keksen und Stollen haben möchtet, hier habe ich heute ein sehr köstliches Rezept mit.

Der Jüf verwöhnt mich ja immer mit kuliniarischen Mitbringseln von seinen Reisen, so durfte ich mich letztens über Piemontesiche Nougat Haselnusscreme freuen und Gianduitto, das sind so Nougathappen, ebenfalls aus dem Piemont, mit den großartigen Haselnüssen.

Und da kam mir die Idee, dass sich doch beide Leckereien nicht nur zum so naschen gut eigenen, nein auch in einen Kuchen passt das gut und da ist sie, meine Nougat Biskuitroulade:

Biskuitroulade mit Nougatfüllung

Mein Liebster und ich haben sie mit Genuss verspeist!

Ihr könnt natürlich jede andere Haselnusscreme verwenden und jeden anderen schnittfesten Nougat, aber mit diesen piemontesischen Leckereien hat das schon ein ganz besonderes Aroma.

Ich habe für Biskuit ja mein Lieblingsrezept aber diesmal habe ich eines aus Biancas Backbuch gemacht (Rezension folgt), ich bin ja neuem nie abgeneigt.

Zum Unterschied von meinem Klassiker werden da die ganzen Eier aufgeschlagen und nicht erst Schnee und Dotter extra cremig geschlagen.
Das Ergebnis hat auf jeden Fall überzeugt.

Süße Versuchungen: Biskuitroulade mit Nougatcreme und Nougatstücken
Bisquitrolle mit Nougatfüllung

Zutaten für eine Roulade

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Das Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

– 4 Eier
– 100 g Zucker
– 100 g glattes Mehl
– 1 Prise Salz

– etwas Marillenmarmelade
Die ganzen Eier mit dem Zucker sehr schaumig rühren und dann das versiebte Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.

Auf das Backblech streichen und 12 Minuten backen.
Die Backzeit hat bei mir genau gepasst, am besten ist es aber immer die Probe zu machen ob es fertig ist, ich nehme einen Finger und drücke ganz leich auf das Biskuit, ist es noch leicht feucht ist es richtig gebacken.
Wird Biskuit zu lange gebacken, kann man es nicht mehr rollen, es bricht und schmeckt auch nicht besonders gut. Wenn euch sowas passiert, dann könnt ihr folgendes machen.

Backt das Biskuit noch ein paar Minuten, dann nehmt es aus dem Rohr, schneidet es in Streifen und backt es noch bei geringer Temperatur bis es ganz trocken ist. Ist dann sowas ähnliches wie Biskotten, und ihr könnt damit Tiramisu machen.

Aber unser Biskuit ist gelungen,..und wir holen es aus dem Rohr.

Ein weiteres Blatt Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und mit dem Zuckerstreuen gscheit bestreuen.

Darauf stürzt ihr das fertige Biskuit, bestreicht es mit wenig Marillenmarmelade und rollt sie Roulade ein.
Bevor die Nougatcreme drauf darf, muss die Roulade vollständig abgekühlt sein.

 

Zutaten für die Nougatcreme:

– 100 g sehr weiche Butter
– 70 g Haselnusscreme
– 30 g Staubzucker

– einige Nougatstückchen

Alle Zutaten mit dem Handmixer zu einer schönen cremigen Masse rühren, kühl stellen bis zum Gebrauch.
Die Nougatstückchen bleiben ganz und kommen dann vor dem Einrollen  auf die Creme.

Nehmt nun die vollständig abgekühlte Biskuitroulade, entrollt sie, streicht die Nougatcreme gleichmäßig auf.

An dem Ende, wo ihr zu rollen beginnt, verteilt ihr die Nougatstücke

Rollt nun die Roulade wieder ein, zuckert sie eventuell an und stellt sie bis zum Anschneiden kühl.

Und ich frage wieder, wer macht mir einen Kaffee zu dieser köstlichen Roulade? 😉

Lasst es euch schmecken!

 

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl

17 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

20 Minuten Rezept, Butter, Butternockerl, Food, Nockerl, Paprika, Paprikagemüse, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Spätzle

Nockerl sind für mich der Inbegriff von Soulfood, ob Eiernockerl (jessas, die habe ich noch nie verbloggt hier! Schock!), als Resteverwertung, in der würzigen, veganen Variante oder als Beilage zu Paprikahenderl, Nockerl sind einfach spitze!!!

Dann ist mir eingefallen, dass wir früher immer als Suppeneinlage Butternockerl hatten.

Die wollte ich zum Fleisch gleich machen und den geplanten Rest für die Suppe am nächsten Tag aufbewahren.

Also habe ich gleich mehr gemacht, die angegebene Menge reicht für zwei Portionen als Beilage zum Schweinslungenbraten, der Rest geht sich für 2 Suppenportionen aus.

Rezept für Schweinslungenbraten mit Paprika und Paprika-Butter Spätzle

Schweinefilet oder Schweinslungenbraten gibt’s bei uns eher selten, meinem Mann ist er zu trocken, aber nur weil er den immer ganz durchgebraten haben will…na da darf er sich nicht wundern oder?

Ich hatte nur ein paar Reststücke vom Fleisch, das andere habe ich anderweitig verwendet (zu sehen bei der Petra von Obers trifft Sahne am 15. in ihrem Blog).

Also Reste verkocht und neue Reste geschaffen, so mag ich das ja gern ggg.

Schweinslungenbraten mit Paprika-Butter Nockerl
Schweinefilet mit Paprika und Butter-Paprika Nockerl

Zutaten für 2 Personen

– 150 g Schweinslungenbraten im Ganzen
– 1 große Zwiebel
– 1 rote und einen gelben Paprika
– zwei Knoblauchzehen
– 4 braune Champignons
– 4 dünne Scheiben durchzogener Speck (ebenfalls Resteverwertung)
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz und Pfeffer

Zutaten für die Paprika-Butter Nockerl:

– 100 g Mehl
– 1 Ei und ein Eiklar (Resteverwertung, kann man weglassen)
– Paprikapulver, salz, Muskatnuss
– 35 g sehr weiche Butter

Erst den Teig für die Nockerl anrühren, damit der ein bissal quellen kann.

Dazu die Butter sehr schaumig schlagen, Ei und Eiklar hinzufügen, weiter gut schaumig rühren, Mehl und Paprikapulver unterrühren und mit Salz, reichlich süßem Paprikapulver und eventuell frisch geriebener Muskatnuss würzen. Die Schüssel zugedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Schweinefilet in beliebig dicke Scheiben schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Paprika putzen, und in Streifen schneiden.
Die Champignons putzen und ebenfalls nach Wunsch zerkleinern.
Den Speck in dünne Streifen schneiden.

Das Öl erhitzen und erst das gesalzene und gepfefferte Fleisch auf beiden Seiten scharf anbraten.

Die Fleischstücke wieder aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Jetzt Zwiebel, Speck und Knoblauch andünsten, und dann auch Paprika und Champignons zufügen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt das Salzwasser für die Nockerl aufzusetzen. Die sind ja dann urschnell gekocht. Und sollten frisch verzehrt werden, da schmecken sie einfach am besten.

Die Pfanne mit dem Gemüse zudecken, Temperatur auf klein zurückstellen.

Mit einem Spätzlehobel kommen jetzt die Nockerl in das kochende Wasser, wenn die drin sind, darf das Fleisch auch wieder zum Gemüse, damit es gscheit heiß wird.

Sobald die Nockerl obenauf schwimmen abseihen und sofort mit dem Fleisch und den Paprika-Butternockerln servieren.

Uns hat das sehr gut geschmeckt und wie sich die Suppe mit den Paprika-Butternockerln macht, zeige ich euch demnächst.

Lasst es euch schmecken!

Winterliche Mini Gemüsequiches

15 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blätterteig, für Gäste, Food, Gemüse, Gemüsequiche, Quiche, Rezept, schnelle KÜche, Snack, vegetarisch

Ein letztes Mal ist heute die liebe Petra bei mir zu Gast! Also für dieses Jahr!

Liebe Petra, ich wünsche dir und deiner Familie eine stressfreie restliche Adventzeit, du hast ja heuer einiges geleistet, lass es mal ruhiger angehen, zwischen den Tagen.

Einen vorweihnachtlichen Gruß sende ich euch aus Thüringen. Sicher seid ihr alle noch im Vorbereitungsmodus. Die meisten haben ja eine Menge vor, ein großes Festessen vielleicht, endlich mal wieder Treffen mit der Familie oder mit Freunden. Sich Zeit nehmen füreinander, auch für Gespräche die sonst nicht zustande kommen. Dann will das festliche Essen vorbereitet sein, von der Planung über den Einkauf bis zu Vorarbeiten dazu. Auch wenn es alles in Hülle und Fülle zu kaufen gibt, manchmal fällt die Auswahl schwer.

Winterliche Mini Gemüsequiche 1

Wir versuchen da schon seit ein paar Jahren den Druck heraus zu nehmen und das gelingt uns gut. Sicher gibt es Gutes zu Essen und wir verleben schöne Stunden miteinander. Aber keiner hat den Ehrgeiz den anderen zu übertreffen mit dem, was auf den Tisch kommt. Ist ja eigentlich auch Unwichtig, denn das Beisammensein sollte uns Wichtiger sein. Aber es gehört dazu. Bei mir auf alle Fälle, da ich gern koche, möchte ich alle die zu uns kommen immer verwöhnen. Aber ich gehe es ruhig an und lasse mir Zeit. Das ist sozusagen ein Geschenk welches ich mir selbst mache.

Ich wünsche euch sehr schöne, ruhige und genussvolle Feiertag. Holt immer mal Luft zwischendurch und gönnt euch eine Auszeit bei einem Tee, einem Glühwein oder eine Tasse Kaffee. Oder vielleicht mal bei einer schönen heißen Tasse Schokolade, mit weihnachtlichen Gewürzen und Sahne?

Mein Rezept für heute ist übersichtlich und es ist eigentlich mehr ein Tipp. Trefft ihr euch mit Freunden, muss es nicht immer das große Menü sein. Eine gute Flasche Wein und dazu ein paar kleine Teilchen, am Besten frisch aus dem Ofen noch lauwarm. Das lässt sich gut vorbereiten und auch gut mitnehmen, wenn man eingeladen ist und die Hausfrau damit entlastet. Wenn du ganz viel Zeit hast, kannst du den Blätterteig selbst machen, aber wirklich nur dann. Ansonsten gibt es den gut als TK Produkt zu kaufen. Achte darauf, dass keine unnötigen Zusatzstoffe drin sind und dann kannst du abwechslungsreich belegen.

Dann bis nächstes Jahr. Eine schöne Zeit wünsche ich euch.

Mini Gemüsequiche 2

Winterliche Mini Gemüsequiches

Zutaten:

– 1 Pkt. Blätterteig TK
– Winterliche Gemüse: Rote Bete, Lauch, Zwiebel, Kürbis
– eigentlich alles was du gern magst-
– 2 Eier
– 100 ml süße Sahne
– 50 g Parmesan gerieben
– Salz und Pfeffer
– Muskatnuss
– Kümmel
– Majoran
– etwas Parmesan

Mini Gemüse Quiche 3

Den Blätterteig auftauen und 5 cm Kreise ausstechen. Sahne, Eier und Parmesan verquirlen und mit Salz und Pfeffer sowie dem Muskat würzen. Von der Hälfte der Kreise nochmals mit einem kleineren Ring Kreise ausstechen, mit etwas der Sahne Mischung bestreichen und mit den vollen Kreisen zusammen setzen.

In die Blätterteigförmchen die Sahne Masse eingießen, nicht zu voll. In jedes Teilchen verschiedene Gemüse geben und mit den passenden Gewürzen nach Belieben betreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Mini Gemüse Quiche 4

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

14 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Food, Hausmannskost, Hühnerschnitzerl, Hendlschnitzerl, Huhn, Kürbiskerne, Kürbiskernpanier, paniert, Rezept, Schnitzel, Schnitzerl, Sonntagsessen

Des Österreichers liebstes Sonntagsessen ist wohl ein Schnitzerl. Abgesehen von Vegetarieren und Veganern, die essen natürlich kein Fleisch.

Hendlschnitzerl mit Kürbiskernpanier

Das bekannteste ist das Wiener Schnitzel, wobei das echte natürlich aus Kalbfleisch sein muss.

Oft findet man auf diversen Speisekarten Schnitzel Wiener Art, das wiederum ist meist aus Schweinefleisch.

Surschnitzerl ist auch was Köstliches, sofern man eine gute Quelle für Surfleisch hat. Das aus dem Supermarkt ist sicher nicht die beste Wahl.
Da wird gesurtes Fleisch genauso wie ein Wiener Schnitzel paniert.

Bei mir gibt’s aber heute ein Hühnerschnitzel.

Aus der Hendlbrust geschnitten, paniert mit Ei, Mehl und zwengs der Kürbiskernliebe hier im Haus, diesmal mit Kürbiskernen.

Zum Schnitzel werden hierzulande gerne Petersilerdäpfel oder auch Reis gegessen, am beliebtesten ist aber glaube ich Erdäpfelsalat den es auch wieder in unterschiedlichsten Zubereitungsarten gibt.

Was gar nicht geht, ist das frisch panierte Schnitzerl in einer Sauce zu ertränken. Einmal probiert, hat mir das gereicht, ich bleibe beim panierten Schnitzerl ohne Sauce.

Beim Kürbiskernschnitzerl war diesmal Blattsalat und Erdäpfelsalat dabei.

Aus übrig gebliebenem Erdäpfelsalat (das ist mir da nämlich passiert, dass ich zuviel gekocht habe) kann man wunderbar Einbrennte Hund zur Resteverwertung zubereiten.

Rausgebacken wird das Schnitzerl in Butterschmalz, Schmalz oder auch ganz einfach Öl. Und jedes davon in reichlicher Menge, das Schnitzel muss schwimmen sagt man bei uns, wenn ich da in manche Pfannen schau tut mir das Schnitzerl leid, wenn das Fett grad bodenbedeckt traurig aus der Pfanne rausschaut.

Beim Rausbraten bleibt man am besten daneben stehen, die Pfanne gehört hin und wieder geschwenkt und die Schnitzerl gehören auch umgedrecht, damit sie auf beiden Seiten knuspern. Die Temperatur soll schon eher höher sein, sonst wird’s nix mit der knusprigen Panier. Und bitte niemals mit einer Gabel in das Fleisch stechen, am besten eignet sich eine Zange aus Holz oder zwei Pfannenwender um die Schnitzerl umzudrehen.

Wichtig ist, dass ihr gute einheimische Kürbiskerne verwendet, am besten bio und am besten ihr holt sie euch in der Steiermark direkt von einem Bauern.

Auch wichtig: Wenn ihr Schnitzel paniert, sofort rausbacken, lässt man die länger stehen wird’s gatschig und die Panier kann nicht schön aufgehen.

Ihr braucht euch ja nur Fertigzeugsschnitzel anzusehen, die haben zwar Panier drauf, aber keine schöne, viel zu gleichmässig..gar nicht gut.

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

Scchnitzel vom Hendl mit Kürbiskernpanier
Zutaten für 2 Personen (Vielfraß Portionen)

– 2 Hühnerbrüste
– 2 kleine Eier
– Mehl soviel wie notwendig
– Salz und Pfeffer
– reichlich Öl, Butterschmalz oder Schweineschmalz
– Semmelbrösel
– Kürbiskerne, im Ganzen, geröstet, ungesalzen

– eine große Pfanne
– Küchenrolle zum Abtropfen auf einem großen Teller

Erst die Hendlbrüste der längs nach in die Hälfte teilen.

Drei Suppenteller herrichten.

Mehl in einen Suppenteller geben.
Die Eier in einem Suppenteller verquirlen

Die Kürbiskerne mit einem sehr scharfen Messer grob hacken.

Die gehackten Kürbiskerne und die Brösel in den dritten Teller geben.

Das Öl in eine große Pfanne geben und Erhitzen. Die Temperatur ist richtig, wenn ein reingeworfenes Semmelbrösel sofort leicht aufschäumt.

Die Hühnerteile salzen und pfeffern und dann erst im Mehl, dann im Ei und zum Schluss in der Semmelbrösel-Kürbiskernmischung wälzen.

Die Panier nicht andrücken, nur ganz leicht abklopfen.

Die Kürbiskernschnitzerl in die Pfanne geben, die Hitze leicht reduzieren und auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbacken.

Wenn die Schnitzerl fertig sind auf den Teller mit der Küchenrolle legen.
Abtropfen lassen und sofort servieren.

Ich sag euch was, ich hätt am liebsten jetzt gern ein Schnitzerl 🙂
Ihr auch?

Esst ihr Sauce dazu? Welches Fett nehmt ihr?

Fragen über Fragen!

Nachgemacht: Marmoreierlikörgugelhupf + Anleitung für Notfall Eierlikör

12 Mittwoch Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Eierlikör, Food, Gugelhupf, Kuchen Backen, Marmoreierlikörgugelhupf, Marmorgugelhupf, nachgemacht, Rezept, Rezepte

Ihr erinnert euch noch? Zum Tag des Gugelhupfs haben eine Reihe Blogger Gugelhüpfe gebacken um diesen beliebten Kuchen zu ehren.

Marmorgugelhupf mit Eierlikör

Meinen könnt ihr hier sehen, bzw. der den die liebe Petra bei mir gebloggt hat, bei Petra ist mein Meisterstück zu sehen.

Mir haben ganz viele davon besonders gut gefallen, ich habe den Mozartgugelhupf nachgemacht und vor ein paar Tagen auch diesen Eierlikörgugelhupf von der Susi Turbohausfrau

Allerdings habe ich ihn als Marmorgugelhupf gebacken.

Und wie so oft, ich hatte keinen Eierlikör gemacht, dabei hatte ich mir das fest vorgenommen und dann vergessen.

Aber die kluge Hausfrau (jajaja ich gggg) kann sich auch für diese Notfälle behelfen.

Für 250 ml schnellen Notfalleierlikör Eierlikör habe ich:

– 1 Eidotter (bitte immer bio Eier verwenden)
– ein Löffelchen Staubzucker
– ein gröberes Schüsschen Cognac
– mit soviel flüssigem Schlagobers (obers) aufgefüllt

dass eben diese 250 ml Eierlikör ( bei mir entsprechend weniger) entstanden sind.

Ist natürlich nix was ihr aufbewahren solltet, da es absolut unerhitzt oder sonst was ist, aber für eine sofortige Verwendung wenn Eierlikör notwendig ist, perfekt.

Das übrig gebliebene Eiklar ist einfach zu den Eiklar im Kuchen gewandert.

Nachgemacht: Marmoreierlikörgugelhupf + Anleitung für Notfall Eierlikör
Gugelhupf Eierlikör, Marmorgugelhupf

Mein Gugelhupf ist aus drei Eiern + 1 Eiklar, deshalb etwas kleiner als Susis, und ich habe die Hälfte der Masse eben mit Kakao eingefärbt, um einen Marmorgugelhupf zu erhalten.

Hier ist das Original Rezept von der Susi:

– 250 g Butter, sehr weich
– 5 Eidotter
– 5 Eiklar
– 80 g Kristallzucker
– 80 g Staubzucker
– 130 g glattes Mehl
– 120 g Stärkemehl
– etwas selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 250 ml Eierlikör

– 2 Essl. Kakao (ungezuckert)

flüssige Butter und Mehl für die Gugelhupfform.

Backen bei 180° ca. 50 Minuten

Die Eier trennen und den Schnee mit dem nach und nach zugefügten Kristallzucker sehr steif schlagen.

Die Eidotter mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen, bis die Masse richtig weiß cremig ist.
Die sehr weiche Butter und den Eierlikör einrühren.

Backofen vorheizen, auf 180°

Mehl und Stärkemehl mit dem Backpulver vermischen und in die Dottermasse sieben.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Ich hab den Teig etwas anders zubereitet wie die liebe Susi, also nicht wundern wenn im Original was anderes steht als hier.

Die Hälfte der Masse in die Gugelhupfform geben.
Die andere Hälfte mit dem Kakao vermischen und auf die helle Masse füllen.

Ca. 50 Minuten backen, die Stäbchenprobe sagt einem zuverlässig wenn der Kuchen fertig ist.

Die Susi hat die Form außerdem noch mit Mandelblättchen ausgestreut, nur mir fehlte nicht nur der Eierlikör sondern auch die Mandelblättchen, ich bin echt eine furchtbar schlecht organisierte Hausfrau.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen vor dem Verkosten. Staubzucker mit etwas Vanillezucker vermischt drüberstreuen und fertig!

Lasst es euch schmecken!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
« Nov   Jan »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …