• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: November 2018

Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept

29 Donnerstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept

Schlagwörter

Backen, Food, Kokos, Kokos Schokoladen Torte, Rezept, Schokolade, selbst gebacken schmeckt am besten, Torte

Kokos und Schokolade, eine für uns sehr gelungene Kombination.

Da sind wir uns in der Familie mal alle einig 🙂
Rezept für eine köstliche Schokoladen Kokos Torte

Ich persönlich mag Kokos auch sehr gerne mit Mango und Ananas, aber da reicht mir schon wenn ich das am Teller essen kann ohne es zu verarbeiten, wobei ich schon lange keine von diesen Früchten gekauft habe.

Oder Pina Colada,..einer meiner liebsten Drinks, nach einem klassischen Gin Tonic zumindest.

Aber gut Alkohol soll jetzt nicht das Thema sein sondern diese köstliche Torte, die noch dazu recht schnell zubereitet ist, nur abkühlen sollte man sie vollständig lassen vor dem Essen.

Falls euch ein Foto der ganzen Torte abgeht, ich hab schlicht und einfach vergessen eines zu machen. Ich werde alt ggg.

Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept
Schokoladen Kokos Torte

Für eine 26er Tortenform

Zutaten Kokosmasse:
– 500 ml Milch
– 150 g Kokosflocken
– 50 g Staubzucker
– 1 Löffel Vanillezucker
– 2 Esslöffel Maismehl oder Erdäpfelstärke
– 10 g Butter
– 30 g Schlagobers

Zutaten Schokoladenmasse:
– 3 Eier
– 90 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 60 g griffiges Mehl
– 10 g weiche Butter
– ca. 20 g ungesüßtes Kakaopulver
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– flüssige Butter und Mehl für die Form

– Kochschokolade und Butter, sowie ein Löffelchen Öl für die Glasur

Erst wird die Kokosmasse zubereitet, da die vollständig abkühlen muss bevor sie verwendet werden kann. Man kann sie aber auch einen Tag vorher zubereiten.

Alle Zutaten für die Kokosmasse in einem Topf zum Kochen bringen, ein zwei Minuten unter Rühren aufwallen lassen, danach an einem kühlen Ort abkühlen lassen.

Für die Schokomasse erst die ganzen Eier mit den beiden Zuckerarten sehr schaumig rühren, die flüssige Butter einrühren, zum Schluss Mehl mit Backpulver und Kakao versieben und in die Eiermasse sieben.

Gut verrühren.

Backofen auf 170 ° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst kommt die Kokosmasse in die vorbereitete Tortenform, diese mit einem Löffel glatt streichen.

Jetzt darf die Schokoladenmasse obendrauf.

Ca. 1 h backen, die Backzeit kann variieren, je nachdem welchen Backofen ihr habt.

Die Torte im Backofen vollständig abkühlen lassen.

Die Schokoladen Kokos Torte dann auf eine Platte oder einen Teller stürzen und mit einer Schokoglasur und ein paar Kokosflocken fertigstellen.

Diese saftige Torte ist echt flott gemacht und uns hat sie sehr gut geschmeckt!

Am besten passt da natürlich wieder mal ein kleiner Espresso dazu 🙂

Werbung

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel

27 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

30 Minuten Rezepte, Dattelkonfekt, Datteln, Food, Gesund, Konfekt, Marzipan, Nougat, Orangen, Rezept, schnelle KÜche, Schokolade, Weihnachten

Gestern gekugelt, sind die heute schon am Blog, weil sie soooo guuut sind!

Macht sie nach, aber mehr, damit ihr sie nicht fast alle auffuttert so wie wir gestern.

Dattelkonfekt mit Marzipan und Nougat

Gestern bin ich mal meine ganzen Schätze in Vorratskammer und Kühlschrank durchgegangen, und um ein paar Reste aufzubrauchen, habe ich gleich mal so ein super gutes Dattelkonfekt gemacht.

Das ist so schnell gemacht, dass es eine wahre Freude ist.

Das Innenleben ist definitiv sehr gesund!
Datteln, Orangen, Walnüsse und so weiter, sind ja richtige Powerpakete, die auch noch gut schmecken.

Das nicht so gesunde befindet sich außerhalb sozusagen, die fertigen Kugeln wurden in einen Marzipanmantel gekleidet und dann noch mit Nougatglasur überzogen.

Gesund oder nicht, es schmeckt suuuper gut, ist schnell gemacht und ich denke jeder freut sich solche kleinen Köstlichkeiten geschenkt zu bekommen.

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel – Fast nur gesund 😉
Dattelkonfekt

Zutaten für 12 Kugeln (oder mehr wenn ihr kleinere macht)

– 100 g Datteln (entkernt)
– 30 g Walnüsse
– 40 g Kokosflocken
– Saft einer halben Bio Orange
– Abrieb von zwei bio Orangen, deren Schale zum Verzehr geeignet sind

– Marzipan ( 1 Packerl, da bleibt ein bissal was übrig)
– 100 g Nougat, etwas Butter, Saft und Abrieb von einer weiteren Orange
– gehackte Pistazien (ungesalzen, Natur)

Alle oberen Zutaten in der Küchenmaschine oder im Häxler zerkleinern.
Ob ihr das so grob belasst wie ich, oder es etwas feiner zerkleinert, bleibt euch überlassen, ich habs fürn Biss gröber gelassen.

12 gleich große Kugeln formen.

Aus dem Marzipan 12 daumengroße Stücke schneiden, und diese erst zu einer Kugel formen, danach flach drücken zum Ummanteln, das geht am einfachsten mit der Hand. Jedes Dattelkonfekt mit einem Marzipanstück umhüllen und nochmal rund kugeln, falls sich was verformt hat.

Auf einer Platte auflegen.

Nougat, O-Saft, Abrieb der Orange und ein Stich Butter über Dampf verflüssigen, es sollte richtig flüssig sein. Ist es das nicht, könnt ihr euch mit einem Tropfen neutralem Speiseöl oder mehr Orangensaft behelfen.

Auf jedes Konfekt mit einem Löffel gleichmässig die Nougatglasur auftragen.

Kalt stellen, dann mit gehackten Pistazien bestreuen.

Sehr empfehlenswert!

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte

25 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Eintopfzeit, Essen, Food, günstig kochen, Graupen, Hausmannskost, Herbstessen, herzhaft, lecker, Rezept, Würstchen, Winteressen

Ich gestehe es, als Kind habe ich Graupen nicht gegessen. Aber irgendwann hat sich mein Geschmack geändert und jetzt esse ich sie im Winter total gern.
Ob sich mein Geschmack auch noch zu Pudding und Bananen hinwendet?

Oft haben wir Geselchtes, und in die geselchte Suppe Graupen einkochen, ist keine Hexerei und man hat ein deftiges Hauptgericht aus der Suppe gemacht. Mit Karotten drin ist das sehr köstlich.

Rezept für herzhaften Graupeneintopf

Diesmal hatte ich aber am Vortag Gemüse im Airfryer gemacht und die Schalen und Abschnitte habe ich ausgekocht. Und schon war der Grundstock für diesen deftigen Eintopf fertig.

Das Rezept ist echt einfach, bei mir sind dann noch Stückchen von auf Buchenholz geräucherten kleinen harten Würstchen in den Eintopf gewandert. Ansonsten wäre das Gericht vegan.

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte
Graupeneintopf - deftig und herzhaft

Zutaten für 4 Teller

– 1,2 Liter Gemüsesuppe
– 160 g Graupen
– 2 Karotten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 kleine geräucherte, harte Würstchen
– 1/2 Lauchstange
– frische Petersilie zur Deko
– Salz, Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
Karotten schälen und in Würfelchen schneiden.
Die kleinen Würstchen in Stückchen schneiden.

Die Lauchstange in dünne Ringe schneiden und die Petersilie fein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Karotten darin andünsten. Nur wenig Farbe nehmen lassen.

Die Graupen dazugeben und einmal kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis die Graupen weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Großteil der Lauchringe kommt jetzt dazu. Ebenso die aufgeschnittene Wurst.

Ein paar Minuten nochmal aufkochen.

Zum Servieren dann die rohen Lauchringe und die Petersilie verwenden.

Herzhaft und deftig, und außerdem schmeckts auch noch gut und ist ein sehr günstiges Essen. Wenn mal der Monat zu lange ist,..

Außerdem find ich es immer gerade vor der luxuriösen Weihnachtszeit recht gut, mal wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, gerade essenstechnisch.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum

21 Mittwoch Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum

Schlagwörter

Apfel, Apfel-Mürbteig-Streuselkuchen, Backen, Bio, Dessert, Essen, Food, Garten, Kuchen, Rezept

Zum Glück sind meine Kinder schon erwachsen und so konnte die Kleinere unbesorgt ein paar Stück von diesem Kuchen essen.

Den habe ich extra für sie gebacken, als sie sich samt Freund bei uns zum Abendessen eingeladen hat.

Das Besondere an diesem Kuchen ist, dass die Äpfel gedünstet werden und zwar in 80 %igem Rum.

Auch wenn manche sagen, durch die Hitzeeinwirkung ist kein Alkohol mehr da, aber meine Meinung ist da eine andere, Alkohol hat nix auf einem Kinderteiller oder Glas verloren.
Rezept für Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Seit Juli haben wir jetzt Äpfel aus dem Garten gehabt, schön langsam gehen sie zur Neige, ich hab aber auch dauernd Apfelmus und eben Kuchen gemacht.

Aber für Nachschub sorge ich am Samstag❤️, da gehts in die Steiermark, steirische Äpfel holen🍎

Nix für Kids: Apfel Streuselkuchen mit Rum
Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Zutaten für eine 26er Tortenform

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

Mürbteig:
– 200 g glattes Mehl
– 1 Ei (M)
– 60 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Schale einer Bio Zitrone
– 100 g erweichte flüssige Butter

Fülle:
– ca. 2 kg Äpfel
– 150 ml 80% Rum
– etwas gemahlener Zimt
– wer mag nimmt noch ein, zwei Löffel Zucker dazu

– etwas flüssige Butter für die Tortenform
– Staubzucker zum Bestreuen

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen rasch verkneten.

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Drittel des Teiges im Kühlschrank lagern, den Rest in der Größe des Tortenformbodens auswalken und mit einer Stricknadel ein paar mal einstechen.

15 Minuten backen, dann vollständig erkalten lassen.

In der Zwischenzeit die geschälten, in Würfel geschnittene Äpfel mit dem Rum und dem Zimt weichdünsten, solange bis der Rum vollständig verköchelt ist.

Vollständig abkühlen lassen.

Die Zutaten für die Streusel vermischen und verbröseln, die Streusel bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern.

Wenn die Tortenform mit dem Kuchenboden, sowie die Apfelfülle abgekühlt ist, kann man weiterarbeiten.

Den Teig vom Kühlschrank zu einem Streifen walken und an den Tortenbodenwänden anbringen. Ca. 2 cm Höhe sind perfekt.

Die Apfelfülle auf den Boden geben, und ganz zum Schluss die Streusel drüber bröseln.

Weitere 40 Minuten bei 200° backen.
(Mittlere Schiene)

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Apfelkuchen mit Streusel und Rum

Meine Familie: Einer der besten Apfelkuchen die du jemals gemacht hast!

Ob das am Rum liegt?

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

Falscher Hase oder Falscher Gugelhupf – Tag des Gugelhupfs

15 Donnerstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 72 Kommentare

Schlagwörter

falscher Hase, Faschierter Braten, Food, Hackbraten, Rezept, selbstgemacht ist am bestsen, Tag des Gugelhupf

Am Tag des Gugelhupf sind die Petra von Obers trifft Sahne  

und ich selbstverständlich dabei, schließlich ist heute ja der 15.

 

Gugelhüpfe sind ja hier im Blog ein großes Thema, ganz besonders 🙂 gerne!

Petra hat mir einen wunderbaren deftigen mitgebracht, Faschiertes ist ja so wunderbar einzusetzen!

Am Ende des Beitrages findet ihr noch Links zu anderen Bloggern, die ebenfalls den Tag des Gugelhupf zelebrieren!

Er heisst Hackbraten, Wiegebraten, faschierter Braten, falscher Hase oder Heuchelhase.
Die Bezeichnung Falscher Hase für einen Hackbraten kommt vermutlich daher, dass er in den schönen großen, kupfernen Formen zubereitet wurde, in denen auch der Hasenbraten in die Röhre kam und ist ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kochbüchern zu finden.

Tag des Gugelhupf

Was liegt also näher, als aus dem falsche Hasen heute einmal einen falschen Gugelhupf zu machen. Und warum ? Natürlich zum Tag des Gugelhupfs, zu dem uns unsere Mitbloggerin Tina von Lecker&Co versammelt hat. Am Ende des Beitrages wirst du sehen können, wieviel verschiedene Varianten diese Form des Backens haben kann.

In den meisten Gegenden Deutschlands und Österreichs ist der Name gebräuchlich. War es früher der Hefekuchen, meist mit Rosinen, der die Bezeichnung bekam, hat sich im Laufe der Zeit eingebürgert die Form als Gugelhupf zu benennen. Der Schacht in der Mitte diente der besseren Verteilung der Hitze bei einem schweren Hefeteig.

Ausnahmen in der Bezeichnung gibt es im Mitteldeutschen Raum, da nennt man ihn Napfkuchen und im Sächsischen und der Niederlausitz kennt man ihn als Bäbe. Da heisst die Form in Sachsen dann auch logischerweise Bäbenäppl, ein lustiges Wort finde ich, dass sich aus Bäbe und Näppl (Verkleinerung von Napf) ergibt.

Aber genug der Informationen, kommen wir zum Rezept für den falschen Hasen

Tag des Gugelhupf
Hackbraten im Guglhupf

Zutaten

1 kg Hackfleisch
750 g frische Bratwurst (feinere Konsistenz)
3 Eier Gr.M
2 alte Brötchen, eingeweicht, ausgedrückt
1 große Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
1 TL Chiliflocken
5 getrocknete Tomaten, in kleine Würfel geschnitten
4 TL Salz
2 TL Pfeffer
2 TL scharfer Senf
optional: 4 Eier Gr.M

Falscher Hase - Tag des Gugelhupf
Die gesamten Zutaten sehr intensiv mischen. Ich habe das in der Küchenmaschine mit dem Knethaken gemacht. Die Masse nochmals abschmecken. Die Guglhupfform etwas einfetten und zu 2/3 mit der Masse füllen. In kleinen Portionen arbeiten und immer gut eindrücken.

Möchtest du Eier dabei haben dann formst du, nachdem die Form 2/3 gefüllt ist 4 kleine Nester dafür. Achte darauf, dass immer der äußere und innere Rand gut mit Hackfleisch „beklebt“ ist, damit die Eier innen sind.

Den Ofen heizt du vor auf 200 Grad Ober-Unterhitze und bäckst den Guglhupf 80 Minuten. Du lässt ihn etwas auskühlen und durch die Verringerung der Masse beim backen, kannst du ihn gut aus der Form stürzen. Pass bitte auf, es hat sich Flüssigkeit gebildet. Die habe ich einfach gelieren lassen und den Hackfleisch-Guglhupf am nächsten Tag vor dem Essen damit bestrichen.

Der Guglhupf, der ja nichts anderes als ein Hackbraten ist, schmeckt frisch gebacken, lauwarm und kalt am nächsten Tag und sollte es Reste geben, sind die ein super Brot Belag. Die Menge reicht, wenn du das für Gäste planst, für etwa 8-10 Personen, je nachdem was es dazu gibt. Bei uns waren es ein paar Gürkchen, etwas Chutney, ein frisch gebackenes Brot und natürlich ein gut gekühltes Bier. Lasst es euch schmecken.

Mit Petra und mir sind noch viele andere Bloggerinnen unterwegs, hier findet ihr ihre Rezept Ideen für den Tag des Gugelhupfs

 

Vielen Dank an Tina von Lecker&Co, die alles für uns organisiert hat.
Kleid und Kuchen mit einem Mohn-Marzipan- Eierlikör Gugelhupf LECKER&Co: Früchtebrot Gugelhupf || Küchenmomente: Blaubeer-Gugelhupf mit Amarettini || Ninamanie: Herzhafter Zupfgugelhupf || Julias Torten und Törtchen: Bratapfel Milchreis Gugelhupf mit Zimtglasur || The Apricotlady: Pikanter Jausn Gugl || Küchenlatein: Whisky-Schokoladen-Gugelhupf || Süsse Zaubereien: Stroopwafel Gugelhupf || Giftige Blonde: Falscher Hase oder falscher Gugelhupf || Meine Torteria: Schoko-Kirsch-Gugelhupf || herzelieb: Marmorkuchen Gugelhupf ohne Hefe und ohne Backpulver || zimtkringel: Glühweingugelhupf || Turbohausfrau: Eierlikörgugelhupf || Linals Backhimmel: Cranberry Orangen Gugelhupf || Chili und Ciabatta: Orangen-Gugelhupf mit Walnuss-Kruste || Evchen kocht: Herzhafter Lauch-Speck-Gugelhup || Cookie und Co: Espresso-Schoko-Gugelhupf || Lindenthalerin: Gewürz-Gugelhupf mit Rioja || Jessis Schlemmerkitche: Spekulatius Gugelhupf mit Cheesecake-Füllung || Anna Antonia: Pseudo-Gugl mit Haselnüssen || danielas foodblog: Mini Gugel mit weißer Schokolade || Obers trifft Sahne: Gugelhupfsemmelknödel || Ina Is(s)t: Honig Gugelhupf mit kandierten Gewürznüssen || 1x umrühren bitte aka kochtopf: Hefe-Gugelhupf mit getrockneten Kirschen und Schokolade || ÜberSee-Mädchen: Nussiger Kaffee-Schoko-Guglhupf || Keksstaub: Spekulatius Apfel Mini Gugl || kohlenpottgourmet: Safranguglhupf mit Walnüssen und Karamellguss || Aus meinem Kochtopf: Geschlagener Kuchen aus der Picardie le Gateau Battu Picard || Auch was: Esskastanien Schoko-Gugelhupf || krimiundkeks: Gugelhupf à la Mozartkugel || Cuisine Carolin: Marmorgugelhupf mit Erdnussbutter & Kirschen || Manus Küchengeflüster: Guglhupf mit Rumrosinen || CorumBlog 2.0: Mini-Gugelhupfe mit Rotwein und Schokolade || DynamiteCakes: Printen-Gugelhupf mit Mandeln (vegan) || Colors of Food: Mini Eierlikör-Gugelhupfe mit Amarenakirschen || Coffee 2 Stay: Winterliche Apfelhüpfe in acht Schritten || Mein wunderbares Chaos: Zum Tag des Gugelhupfs: meine Version mit Schokolade und Mango || Küchenkränzchen: Weihnachtlicher Orangen Gugelhupf || Schnin’s Kitchen: Kleine Gebrannte-Mandeln-Gugelhupfe || eat Tolerant: glutenfreie Schoko-Kokos-Gugelhupfe mit Karamellsauce || Salzig Süß Lecker: Orangen-Gewürzgugelhupf à la Marrakesch || Glücksgenuss: Veganer Schokoladengugl mit Baileys || moey’s kitchen: Monkey Bread mit Karamellsauce || Labsalliebe: Persian Love Bundt Cake || Keks & Koriander: Apfel-Nuss-Gugl mit Zimtguss

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse

13 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Herbst, Herzhafter Reisauflauf, Hokkaido, Kartoffel, Kürbis, Pikanter Reisauflauf, Reis, Reisauflauf, Resteverwertung, Rezepte

Ich esse Reisauflauf sehr gerne, trotzdem ist er erst einmal vor gefühlten Jahrtausenden hier im Blog erschienen und wenn ich mir das Foto anschau sollte ich mich schleunigst um Nachbesserung kümmern. Das kommt gleich auf die To Do Liste für diesen Winter.

Heute gibt es aber einen herzhaften Reisauflauf, der passt super gut als eigenständiges Gericht, oder auch als Beilage zu geschmorten Gerichten.

Ich habe gleich ein bissal mehr gemacht, so hatten wir einmal ein richtiges Essen und der Rest kam als Beilage zu einem Kalbsbackerl, das Rezept zeige ich euch auch noch irgendwann.

Kürbis wohin man schaut zur Zeit und ich selber mag den auch sehr gerne, am liebsten ist mir wegen seiner Farbe der Hokkaido, an zweiter Stelle kommt der Muskatkürbis wegen seines besonderen Aromas. Dann hat es sich schon wieder mit meiner Kürbisliebe ;-). Gar nicht leiden kann ich aber diese unsäglichen Kaffees mit spicigen Kürbiszeugs drinnen, wenn ich das nur sehe oder rieche wird mir schon ganz anders. Aber zum Glück ist jeder anders. Im Kuchen brauch ich Kürbis genauso wie Avocado nicht.

Jedenfalls ist das wieder ein günstiges Rezept, zwar nicht so schnell herzustellen, weil man den Reis zumindest vorgaren sollte, aber super gut vorzubereiten, auch am Abend davor und ihn dann nur noch 25 Minuten in den Backofen schieben.
Wenn man den Reisauflauf eigenständig serviert, passt natürlich ein frischer Blattsalat super gut dazu.

Perfekt geeignet auch wenn man gekochten Reis übrig hat.

Aja..und sicher schmeckt das auch mit Nudeln,..

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Zutaten für 2 Hauptmahlzeiten und zwei kleine Beilagenportionen

– 2 große Erdäpfel, roh, geschält
– 400 g Hokkaido Kürbis, roh geschält
– 1 Handvoll Tk Erbsen (mehr hatte ich nicht mehr)
– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen
– 1 Tasse Reis (hier ein Kaffeehäferl
– Salz, Pfeffer
– 1 Ei
– 100 ml Schlagobers
– 100 g geriebener Käse nach Wahl (hier Emmentaler)
– etwas frisch geriebene Muskatnuss oder gemahlener Kümmel

– für obenauf nochmal 150 g geriebenen Käse

Den Reis in Salzwasser kurz vorgaren. Abkühlen lassen.

Alles Gemüse in Würfel schneiden, je kleiner, desto schneller ist der Auflauf gebacken.
Das Schlagobers mit dem Ei verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer großen Schüssel alle Zutaten miteinander vermischen und in eine backofenfeste Form geben.

Mit dem Käse bestreuen und bei 180° ca. 20-25 Minuten backen.

Mit einem frischen Salat servieren.

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Man sollte viel mehr Reisauflauf kochen, der nächste wird aber definitiv süß,..zwengs dem unmöglichen Foto hier im Blog.

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

11 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brokkoli, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Gemüse Nudeleintopf, Gut bei Kälte, Nudeln, Rezept, vegetarisch, veggie

Mein Liebster war kürzlich krank, und als gute Ehefrau hätt ich ihm ja sofort ein Suppenhendl in den Topf geworfen, aber erstens war keines vorhanden und zweitens hat einiges Gemüse weggehört!

Ich selber mag Hendlsuppe ja viel lieber, gerade wenn man krank ist, aber vielleicht ist das eh ein Mythos dass Hendlsuppen besser sind als beispielsweise Rinds- oder eben Gemüsesuppen.

Gut bei Kälte – Rezept für Gemüse Nudeleintopf

GemüseNudeleintopf

Zutaten für 6 Teller

– 2 große Erdäpfel, grob gewürfelt
– 2 große Karotten, in Scheibchen
– 1 Kohlrabi, grob gewürfelt
– 1 Tasse TK Erbsen
– 100 g getrocknete Erbsen
– ein paar Brokkoli Rosen, zerteilt
– 2 Tassen Suppennudeln
– 1,2 l Wasser oder Gemüsefond
– Salz, Pfeffer, wer mag etwas frische scharfe Chili
– 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
– 1 Zwiebel, fein gewürfelt
– 2 Knobizehen, fein gewürfelt
– frische Petersilie, fein gehackt
– frisches Maggikraut, fein gehackt
Die Suppennudeln extra in Salzwasser weich kochen.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Alle Gemüsesorten bis auf den Brokkoli und die TK Erbsen zufügen, salzen und mit der Flüssigkeit aufgießen.

So lange auf kleiner Flamme kochen bis die Zutaten gar sind, jetzt dürfen die Brokkolistückal und die TK Erbsen hinzu, die sind am schnellsten gekocht, das dauert nur noch ein paar Minütchen.

Wenn alles gar ist, die Nudeln und die frischen Kräuter dazugeben, und gut vermischen. Abschmecken und mit frischen Kräutern servieren.

Wer mag kann noch einen Rosmarinzweig mitkochen, oder auch Olivenkraut oder frischen Oregano, wenn noch im Garten vorhanden.

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

09 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, apple. genuss in rot weiß rot, Äpfel, Österreichischer Tag des Apfels, Food, Marzipan, Rezept, Walnüsse

Am Tag des österreichischen Apfels, der traditionell am 2. Freitag im November stattfindet, sind wir Mädels von Genuss in Rot Weiß Rot natürlich dabei.

Apfelkuchen mit Walnüssen und Marzipan - Tag des Apfels

Ich hätte so tolle Ideen gehabt, aber alles was ich meinem Liebsten vortrug hat ihm nicht zugesagt,..er hat mir aber einen Alternativ Vorschlag gemacht.
Mach doch Apfelkuchen,..als ob es den nicht eh dauernd bei uns gäbe, schließlich haben wir unsere Apfelbäume abgeerntet und haben nun einen netten kleinen Vorrat!

Zum Glück hat er eingewilligt als ich Walnüsse und Marzipan  in die Waagschale geworfen habe,..Marzipan liebt er, Nüsse isst er, also perfekt!

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen
Tag des Apfels: Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

Zutaten für eine kleine Tortenform

– 2 – 3 Äpfel, in Spalten geschnitten

– 50 g Apfelsaft
– 50 g Sonnenblumenöl
– 70 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 2 Eier
– 50 g glattes Mehl
– 50 g frisch gemahlene Walnüsse
– 30 g Marzipan, in kleine Stückchen geschnitten
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

– zerlassene Butter und Mehl für die Form

Apfelsaft und Sonnenblumenöl vermischen.

Die Eier trennen und aus den Klar einen festen Schnee schlagen.

Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig schlagen.
Danach tröpfchenweise die Öl-Apfelsaftmischung einrühren.

Mehl, Walnüsse und Backpulver mischen und zur Dottermasse geben.

Gut verrühren, bevor der Schnee vorsichtig untergehoben wird.

Die Marzipanstückchen einrühren.

Den Teig in die Form füllen und die Apfelspalten darauf geben.

Ca. 55 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen, am sichersten ist immer die Staberl- oder Nadelprobe.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann schnell Espresso kochen!

Lasst ihn euch schmecken!

Heute mit mir bei Genuss in Rot Weiß Rot dabei:
Genuss in Rot Weiß Rot

Die Susi, Turbohausfrau

Christina The Apricot Lady

Michaela von Genuss Atelier Lang

Friederike vom Fliederbaum

Das Mädel vom Land

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2018
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …