• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Oktober 2018

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

31 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Ararat, Armenien, Georgien, Jerewan, Reise, Reisefieber, Schwarzes Meer, Sowjetunion, Tiflis, Wein, Wodka

Wir waren 10 Tage unterwegs, hauptsächlich in Armenien, 3 Tage in Georgien.

Kloster Haghpat, Armenien

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

Nein, muss man nicht, zumindest würde ich diese Art (Gruppenreise mit zu vielen Unbekannten) nicht mehr machen.

Aber meine Mama wollte unbedingt Armenien und auch Georgieren sehen und wenn sie das möchte, dann mache ich das auch gerne. Schließlich man weiß nicht, wie lange meine Mama noch reisen kann wie und wohin sie möchte.
Kazbegi

Erstmal war schon die Fluglinie eine, die ich persönlich nicht wählen würde. Aber wie oben gesagt, das erfuhren wir erst kurz vorher und auch dass es kein Direktflug ist (obwohl es die gäbe von der Aua). Man flog uns über Warschau (damit ist auch klar womit wir geflogen sind).
Wäre also gar nicht soo übel, wenn diese Fluglinie nicht im zweiten Namen Verspätung garantiert heißen würde. Beim Hinflug gings noch, aber beim Rückflug verpassten wir den Anschlussflug von Warschau nach Wien, was hieß dass wir vom frühen Morgen bis so ca. 18 Uhr (10 h ca) am Warschauer Flughafen rumhingen.
Also ich wünsche das niemandem, wirklich nicht. Obwohl wir in die Business Lounge eingeladen wurden, nach 2 Stunden mussten wir da raus und uns die Zeit so vertreiben,..gruslich..echt.

Soviel zur An- und Abreise.
Tiflis, Georgen, Weinhorn

Die nächsten Tage waren wir von früh bis spät mit unserem Bus und den jeweiligen Reiseleiterinnen unterwegs. Viele Kirchen, noch mehr kleine Kapellen, kleine und große Städte.
Warum ich nix genaueres schreibe?
Weil jeder Tag so vollgepackt war, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann an jeden einzelnen Ort.
Armenien, Katzenbaby

Käse in Georgien und Armenien
Jerewan und Tiflis sind natürlich Großstädte wie unzählige andere, aber man merkt sehr deutlich, dass das alles mal die Sowjetunion war.
Man bemüht sich zu zeigen, dass die Abnabelung geglückt ist und ich denke das ist auch gelungen.

Die Menschen sind dort nicht reich, es besteht keine ausreichende Vorsorge im Krankheitsfall, Wohnungen sind fast unbezahlbar, so dass sich viele Menschen (Familien) gemeinsam was suchen und so die Zahlungen leichter leisten können.
Sanahin Brücke, Alaverdi 1195

Diese Armut hindert die Menschen nicht, dass sie sehr gastfreundlich sind und Touristen willkommen heißen.
Armenien, Alaverdi, Sanahin Brücke

Viele Familien bieten zum Beispiel an, dass sie Reisende (wie eben unsere Gruppe zb) in ihren Wohnungen/Häusern ein Mittag- oder Abendessen ausrichten.
Das ist dann die echte landestypische Küche.
Churchkhela traditionelle Süßigkeit aus Georgien

Wobei, um ehrlich zu sein, auch in den Restaurants bekommt man genau das.
Sicher steht auch mal Pasta auf den Karten, aber traditionelle Gerichte stehen eindeutig im Vordergrund.
Tiflis, Springbrunnen, Georgien

Georgien ist bekannt als die „erste“ Wiege des Weinbaus. Ich habe dort köstlichen Wein getrunken (und auch mit heim genommen, was halt ging bei Flügen) die locker mit zb den von meinem Mann und mir so geliebten Eisenberger Weine mithalten können.
Preistechnisch ist der Wein dort sehr teuer.
Mir wurde erklärt dass Georgien sich distanzieren will von Billigwein, weil Qualitätsweine halt einfach Geld kosten.
Es ist halt schon eine große Distanz zu den landesüblichen Preisen bei Getränken und Essen.
Georgen, Tiflis, Friedensbrücke

Was wirklich günstig ist, ist Wodka! Wodka in allen möglichen wunderbaren Flaschen und Gefäßen. In einem Supermarkt gabs eine ganze Abteilung nur mit Wodka! Ich wußte gar nicht wohin ich zuerst schauen soll.
Leider bin ich jetzt nicht soo der Wodkakenner, so habe ich dann nur für mein Haubenkochkind zwei kleine Flaschen mitgenommen, die hat sich gefreut.
Felsenkloster

In Armenien gibt es auch noch den berühmten Ararat Cognac, angeblich darf er sich wirklich Cognac nennen, obwohl er natürlich nicht aus Frankreich kommt. Den Namen hat er von dem berühmten Berg Ararat.

Berühmter Cognac aus Armenien, Ararat

Ich war überrascht von der Schönheit und Reinheit der Natur, von der Hitze (in Tiflis 46°) und dass es im Gebirge ein Hotel gibt, dass nach Vorbild eines östereichischen Skihotels gebaut ist.

Andererseits am Sevan See nächtigen wir gottseidank nur eine Nacht in einem an sich gutem Hotel. ABER die Hotelanlage war einfach nur grauenvoll, ungepflegt, dreckig als ob das Hotel seit Jahren nicht bewirtschaftet werden würde. Die Lobby dann im Luxusstyle (mit Luxuspreisen in der Bar), die Zimmer dann fast gefährlich mit heraushängenden STeckdosen, verdrecktem Teppich. Man wagte fast nicht sich ins Bett zu legen. Dabei war es ein Riesen Zimmer, mit etwas Pflege wäre das toll gewesen. Der kleine Balkon sah genau zum See, der natürlich sehr schön ist.
Unsere Reiseleiterin meinte, dass das früher das Domizil der sowjetischen Schickeria war, heute gibt’s die halt nicht mehr.
Als Ausflugsziel für die Städter ist die Gegend dennoch noch sehr beliebt.
Aja die Frühstückscrew war auch arm dran, erstens machten sie den Frühstücksraum nicht pünktlich auf und zweitens gabs zb keine frische Milch.
Ich meine ich brauch im Tee keine, und esse auch kein Müsli, aber wenn schon Müsli angeboten wird, dann sollte bitte auch Milch vorhanden sein.
Sevan See in Armenien

Zum Thema Wasser! Es gibt reichlich davon, in beiden Ländern und man sagt auch, dass man es trinken kann.
Wir haben uns dennoch lieber an die abgepackten Flaschen gehalten.
Als ich das einmal nicht getan habe, hatte ich drei Tage grässliche Magenverstimmungen, und das bei der Hitze und wir waren ja andauernd nur unterwegs.

Karavanserei Armenien

Das fand ich auch sehr schade, weil wir außer an den vielen Kirchen und in Tiflis mal keine Zeit für uns hatten. Also mal schlendern ohne auf die Uhr schauen zu müssen war nicht wirklich möglich.
Sogar abends hatten wir Programm, oft reichte es grad noch für einen Espresso oder ein Glas Wein mal ohne die Gruppe zu trinken.

Würde ich nochmal nach Georgien und Armenien reisen?
Ja, aber nur mit einer mini kleinen Gruppe (max 10 Leute), und ich würde gerne mehr vom Wein erfahren und ans schwarze Meer reisen.

Was ganz toll war, beide Reiseleiterinnen in den Ländern waren super! Zwei junge Damen, denen man die Liebe zu ihren Ländern an jedem Wort anhörte. Immer gerne hilfreich mit Antworten zur Stelle.

Mein persönlicher Moment?
Der Besuch bei einem Kreuzsteinmeister, und ich durfte ein kleines Meisterwerk mit seiner Hilfe selbst herstellen.
Armenien, Besuch beim Kreuzsteinmeister

Ich hoffe, ich habe euch einen kleinen Einblick geben können, und die Fotos gefallen euch.
Georgien

Hilfreich war auch meine kleine Bibliothek die ich mithatte:
Hilfreiches für eine Reise nach Armenien und Georgien
So konnte ich vorher und nachher ein bissal was lesen.

Wart ihr schon mal da? Wolltet ihr hin? Oder ist euch das zu sowjetisch?

Werbung

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Neues Rezept: Striezel mit Mohn Birnen Fülle

28 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Allerheiligenstriezel, Birne, Food, genuss in rot-weiß-rot, Mohn, Rezept, Striezel, vegetarisch

Heute  bin ich  wieder´mit  Genuss in Rot Weiß Rot  zugange.

Und wir machen gleich was, was wirklich jedes Kind in Österreich mag und gerne isst.

Traditionell gibt es zu Allerheiligen in Österreich Striezel, wobei ich Striezel das ganze Jahr gerne esse, und auch zu Ostern bäckt man die gerne bei uns. Einige Striezel Rezepte gibt’s auch hier schon im Blog.

Rezept für Mohn-Birnen Striezel

Heute habe ich einen gefüllten Striezel mitgebracht, Mohn und Birne verfeinern den Germteig und macht ihn noch saftiger.

Die Birne wird nicht vorgekocht, weil sie ja eh gebacken wird, die Mohnfülle hingegen wird mit Milch und Gewürzen aufgekocht, damit er vor dem Füllen dann noch quellen kann.

Es ist ein bisschen aufwendiger als einen „nackerten“ Striezel zu backen, aber es zahlt sich wirklich aus, manchmal die traditionellen Rezepte etwas abzuändern.

Striezel mit Mohn Birnen Fülle – Genuss in Rot Weiß Rot

Zutaten für einen Striezel

Mohnbirnenstriezel

Fülle:
– 200 g Mohn, gemahlen
– 200 ml Milch
– 20 g Zucker (gerne mehr, ich wollte ihn nicht so süß, den Striezel)
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– 1 Messerspitze Zimt
– 1 große oder zwei kleine Birnen

Teig:
– 500 g Universalmehl
– 30 g weiche Butter
– 1 Dotter
– 1 Ei
– 25 g frische Germ oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– 1 Messerspitze Salz
– 50 g Zucker
– ca 250 ml lauwarme Milch

Zum Bestreichen:
– etwas Milch mit einem Ei versprudelt
– Hagelzucker

Erst wird der Teig vorbereitet, der braucht ja Zeit zum Aufgehen.
Bei mir ist er ca. 2 h aufgegangen, bei Zimmertemperatur.

Die lauwarme Milch mit der zerbröstelten Germ vermischen.
In einer großen Schüssel Mehl, weiche Butter, Dotter, Ei mit Zucker und Salz sowie der Milch mit der Germ gut verkneten.
Sollte der Teig zu bröselig sein, gebt noch etwas lauwarme Milch dazu, der Germteig soll eher weich sein, gerade so, dass man ihn gut formen kann.

Verknetet den Teig mit dem Knethaken einige Minuten, deckt die Schüssel dann mit einem Geschirrtuch ab und lasst ihn bei Zimmertemperatur 2 h (oder auch mehr) aufgehen.

In der Zwischenzeit wird die Mohnfülle zubereitet.
Dafür einfach Milch und Mohn und den weiteren Zutaten in einem Topf vermischen und einmal aufkochen lassen. Den Topf zudecken und die Masse quellen lassen.
Vor dem Gebrauch vollständig abkühlen lassen.

Wenn der Teig fertig ist, teilt ihn in zwei Teile und rollt jeden Teil in die Größe von ca 40×30 cm aus.

Auf jeden Teil kommt die Hälfte der Fülle sowie die Birnen, die dazu vorher geschält werden .

Rollt dann jeden Teigteil ein, wie bei einem Strudel, achtet darauf, dass die Enden gut zu sind, auch an den Seiten.

Nehmt nun diese beiden Stränge und flechtet einen Zopf.

Legt den Striezel auf ein Backpapier und gebt ihn in eine Form, es macht nix wenn die ein bissal kleiner ist, man kann in der Länge „zusammenstopfen“, wichtig ist, dass er nicht zu breit auseinanderrinnt beim Backen.

Heizt das Backrohr auf Ober/Unterhitze 180° auf.

Vermischt Ei und Milch und bestreicht damit den Striezel.
Jetzt kommt noch Hagelzucker drauf.

Ca. 45 Minuten backen. Nach 20 Minuten kann man den Striezel aus der Form nehmen, er wird diese jetzt behalten und sich nicht mehr „verbreitern“

Mit der Nadelprobe seid ihr auch sicher, dass der Striezel durch ist, es soll kein Teig oder Fülle daran hängenbleiben wenn man hineinsticht.

Vor dem Anschneiden abkühlen lassen.

Mit mir Striezeln heute:

Das Mädel vom Land

Christina The Apricot Lady

Friederike vom Fliederbaum Blog mit ihrem Striezel

Genuss in rot - weiß - rot, Marille

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

25 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Feta, Food, internationaler Tag der Pasta, Pasta, Pastaday, Penne, Rezept, schnelle KÜche, Spinat, Tag der Pasta

Diesmal bin ich rechtzeitig aufmerksam geworden, seit Jahren möchte ich am Internationalem Tag der Pasta ein Pasta Gericht posten, aber irgendwie war ich immer zu spät mit Aufmerksam werden dran.

Dieses Mal nicht!!!!
Pasta mit Spinat, Feta, Paradeisern

Und ich habe eine sehr köstliche vegetarische Pasta gemacht, für meinen Mann habe ich den Käse weggelassen, weil er keinen Feta mag.
Ohne Käse ist das Gericht sogar vegan, ansonsten vegetarisch.

Jungen Blattspinat kriegt man zur Zeit sehr guten einheimischen in Bio, und da habe ich zugeschlagen.

Spinat und Pasta ist sowieso eine ganz tolle Kombination, von mir aus könnte es das täglich geben.

Die Paradeiser sind noch die vorletzten vom eigenen Garten, die verwendete Chili ist auch aus meiner Zucht.

Auf jeden Fall, diese Pasta ist im Nullkommanix fertig. Zubereitungszeit ist gleich Kochzeit der Pasta, danach muss man nur noch die Pasta mit dem Gemüse vermischen, Käse dazu und die Pasta ist servierbereit.

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta
Tag der Pasta, Spinat, Pasta, Feta

Zutaten für 2-3 Portionen

– 300 g Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 250 g junger Blattspinat
– 1 kleine Zwiebel, in dünne Scheiben gehobelt
– 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
– 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
– ein anständiges Olivenöl
– Salz, weißer frisch gemahlener Pfeffer
– 4 kleine Paradeiser
– 1 grüne Chilischote (scharf)
– Feta, Menge nach Geschmack, in großen Würfeln
– frische Basilikumblättchen für die Deko

Zwiebel und den grob gehackten Knoblauch in einer ausreichend großen Pfanne in dem Olivenöl andünsten, das soll glasig bleiben und nicht knuprig und dunkel.
Den Spinat sehr gut auswaschen und ohne Zerkleinern dazu geben, ebenso die würfelig geschnittenen Paradeiser.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf größerer Pfanne unter ständigem Umrühren dünsten lassen.
Es soll nur mehr ganz wenig Flüssigkeit übrig sein, bevor die gekochten Nudeln dazukommen. Das geht relativ rasch, schneller als die Nudeln gar sind.
Die abgeseihten Nudeln, ebenso den feinen Knoblauch dazugeben.
Nochmal abschmecken.

Jetzt kommt der Feta dazu, oder man lässt ihn eben weg. Schmeckt auch so.

Mit ein paar Basilikumblättchen servieren.

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

22 Montag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Auflauf, deftig, Einfache Küche, Fleisch, Food, Frischkäse, Gemüse, Herbstessen, Käse, köstlich, Rezept, Rezepte für jedermann, schnelle KÜche

Heut gibt’s wieder ein ganz einfaches Rezept, ein „Rundgang“ durch Kühlschrank, Gemüsekorb und ein kleiner Einkauf und schon hatte ich alles für meinen Auflauf beinand.

Rezept für Auflauf mit Kartoffeln, Paprika, tomaten , und Frischkäse

Den Frischkäse habe ich aus Kroatien mitgebracht, ein Zagrebacki sir, sieht ähnlich wie Topfen aus, ein bisschen gröber und schmeckt auch ein bissal anders. Kennengelernt habe ich den vor Jahren mal in Zagreb, dieses Jahr ist er mir am Markt über den Weg gehüpft und durfte mit nach Hause.

Mein Mann war wieder mal nicht begeistert von meiner Idee zu diesem Auflauf, deshalb habe ich eine ganz kleine Auflaufform damit gefüllt und alles alleine aufgefuttert 😉

Gemüseauflauf mit Faschiertem Rindfleisch und Frischkäse

Auflauf mit Frischkäse, Fleisch, Paradeisern, Rezept

Zutaten für eine Portion
– 1 großer Paradeiser
– 150 g frisches Rindsfaschiertes (geht jedes andere Faschierte auch natürlich)
– 1 Gemüsezwiebel
– 1 roter und ein gelber Paprika
– 1 großen Erdapfel
– ein paar Löffel Frischkäse
– ein Löffelchen Avjar, frische Kräuter

Das Faschierte mit der kleingehackten Zwiebel ohne Fett anbraten.
Das geht in einer beschichteten Pfanne gut.
Salzen, und mit etwas Ajvar abschmecken. Frische gehackte Kräuter untermischen.

Den Paradeiser in Scheiben schneiden.
Den Erdapfel schälen und mit dem Gurkenhobel in feine Scheiben hobeln.
Paprika putzen, entkernen und in Würfel schneiden.

Die Paradeiser in die Auflaufform schichten, die Hälfte vom Faschierten daraufgeben, dann die Hälfte der Paprikastücke, darauf die Erdäpfelscheiben.
Zum Schluss nochmal Paprika und der REst vom Fleisch.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze einschalten und den Auflauf ca. 30 Minuten garen.

Fertig ist das ziemlich rasch, die Erdäpfelscheiben sind schnell gar, wenn man sie dünn hobelt.

Den Frischkäse auf dem fertigen Auflauf verteilen und servieren.

Mir hats unheimlich gut geschmeckt, dem Mann wahrscheinlich auch, der Käse kam ja erst auf das fertige Gericht, aber der hörte Frischkäse und sagte sofort dass er das nicht will,..seufz.

Blieb mir mehr 😉

Noch schneller geht’s, wenn man einen gekochten Erdäpfel wo übrig hat, oder auch statt dessen einen Reis oder Nudelrest verwendet.

Kocht ihr auch oft solche seltsamen Kombinationen, weil ihr euch das grad so bildlich vorstellt?

Mango Curd – Farbenpracht im Glas

21 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Curd, Dessert, Food, köstlich, Mango, Mango Curd, Mangocurd, Rezepte, schnelles Rezept

Die Tage werden kürzer, die Sonne ist zwar da, aber mit viel weniger Intensität und natürlich im Oktober mit viel weniger Stunden pro Tag.

Mango Curd Rezept

Was braucht der Mensch da? Ich zumindest farbenfrohes Essen, wenn es noch süß auch ist, bin ich zufrieden.

Curd jeder Art liebe ich sehr, und dieses Mango Curd holt mich echt aus trüben Gedanken.

Das Schönste dran? Es ist in kurzer Zeit fertig, nur das Durchkühlen dauert dann halt seine Zeit.

Sehr wichtig ist, dass die Mango wirklich sehr reif ist, damit das volle Aroma auch im Curd ankommt.

Frische Bio Butter und Eier tragen ebenfalls zum Gelingen eines guten Curd bei.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Curd herzustellen, entweder man arbeitet mit Wasserdampf, oder für die ungeduldigen Geister wie ich, nimmt man einen gscheiten Topf, einen Kochlöffel oder anständigen Schneebesen und macht das direkt am Herd.

Mango Curd – Farbenpracht im Glas
Rezept für Mango Curd

– eine frische, sehr reife Mango
– 120 g Zucker
– 4 Eidotter
– 70 g Butter

Die Mango schälen und sehr fein pürieren.

Butter, Zucker und Eidotter in einen Topf geben, und bei mittlerer Hitze ständig rühren. Erst verflüssigt sich alles, aber dann sorgen Dotter und Butter dafür, dass es stockt. Die Masse darf niemals kochen, sonst flockt euch das Curd aus, da wäre schade drum. Also immer rühren und achtgeben, dass nix zu Kochen anfängt.

Wenn die Masse zu stocken anfängt, den Herd abdrehen und noch ein paar Minuten weiterrühren.

Jetzt darf das Mango Mus hinzu. Verrührt alles gut und füllt euer Mango Curd in Gläschen.

Die Aufbewahrung erfolgt im Kühlschrank, wie lange es hält kann ich nicht sagen, weil ich das innerhalb von zwei Tagen aufesse,..einfach so mit einem Löffel..

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

19 Freitag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kuchenhunger, Kuchenliebe, Rezept, schnelle Kuchen Rezepte, Streusel, Tarte, Topfenblätterteig, Zwetschken, Zwetschkentarte

Ein paar Zwetschken kriegt man noch, auf meinem Baum ist nix mehr zu finden jetzt, aber ich habe welche eingefroren, nur wenige, weil ich sie lieber frisch verwende, aber ich dachte, wenn ich sie zeitnah, also jetzt noch im Herbst verarbeite schmeckens noch besser. Und das stimmt.

Zwetschkentarte mit Streuseln

Bisher fand ich eingefrorene Zwetschken, selbst wenn sie vom eigenen Baum waren, beim Verwenden im aufgetautem Zustand einfach nur grauslich, mir scheint ich hab sie einfach zu lange im TK Schlaf belassen.

Die ich für diese Tarte verwendet habe, sind grad mal ein bissl länger als einen Monat eingefroren gewesen und ich konnte keine qualitativen Einbußen erkennen.

Die Tarte war aus der Not geboren, ich hatte soooo Lust auf Kuchen und nix da.

Außer Topfen für Topfenblätterteig, Mehl, Butter war nicht viel im Haus.

Und weil mir nur Topfenblätterteig mit Zwetschken drauf doch ein bissal mager vorkam hab ich einfach ein paar Streusel gemacht.

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

Zwetschkentarte mit Streuseln

Topfenblätterteig:
– 125 g Topfen (20%)
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

– 400 g TK Zwetschken (einzeln und halbiert eingefroren, es entfällt die Auftauzeit) oder einfach frische verwenden wenn ihr noch welche bekommt.

Die Zutaten für den Teig grob verkneten, es dürfen Butterstückel zu sehen sein, da blättert der Teig schöner.

Ein Stück Backpapier leicht bemehlen und den Teig gleich auf dem Papier zu einem ca. 30×40 cm großen Rechteck ausrollen. Das ca. 15 Minuten im Kühlschrank lagern.

In der Zwischenzeit die Streusel herstellen, und ebenfalls kalt stellen.

Das Backpapier mit dem Teig auf ein Backblech legen.
Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Zwetschkenhälften auf dem Teig verteilen, zum Schluss die Streusel darüber bröseln.

Ca. 25 – 30 Minuten backen.

Mit Staubzucker bestreuen und mit einem Espresso genießen.

Wenn ihr Schlagobers oder Vanilleeis daheim habt, passt das auch gut dazu.

Zusammenfassung Blogevent Herbstgenuss

17 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Food, Foodblog, Foodblogevent, giftigeblonde, Herbstgenuss, Rezepte, saisonale Küche, saisonale Rezepte, the apricot lady

28!!! Beiträge haben die Christina und mich per Kommentar erreicht!

Wir freuen uns sehr, dass ihr so zahlreich mitgemacht habt und uns diese wunderbaren Gerichte geschickt habt.

Einige waren sogar Wiederholungstäter, was uns ganz besonders erfreut hat.

Aber gut, man könnte wahrscheinlich jahrelang bloggen und immer Herbstrezepte dafür finden
Dieses Jahr ist ja der Herbst wirklich wunderbar, das Wetter ist eher frühlingshaft warm und die Sonne strahlt hier täglich vom Himmel.

Ideal also, falls man zuviele der köstlichen Rezepte ausprobiert, um sich dann aufs Rad oder in die Wanderschuhe zu schwingen.

Aber genug der Worte, hier kommt unsere Zusammenfassung von Herbstgenuss:

Blogevent Herbstgenuss

Mit dem Klick, auf die im Beitrag erwähnten Blogger kommt ihr auf andere Webseiten, die eventuell Werbung beinhalten können!
Dies nur als Hinweis, um den undurchschaubaren Gesetzen Genüge zu tun.

Mikrowellenkürbis von Silvertravellers

Möhrensüppchen von Küchenlatein

Apfel Birnen Strudel von The Apricot Lady
Apfelsirup aus Apfelabfällen von giftigeblonde
Apfelsstrudel aus Mürbteig von giftigeblonde
Asiatische Kürbiskokossuppe mit Jakobsmuschel von volkermampft
Blätterteigäpfel mit Vanille Sahnepudding von Die Kunst des Backens
Camembert-Tarte mit Birnen von genial-lecker.de
Herbstliche Kürbissuppe mit Apfel von volkermampft
Herbstlicher Bratkartoffeltopf mit gebratenem Kürbis von Zimtkringel
Herbstlicher Pflaumen-Smoothie mit Zimt von Zimt & Chili
Kartoffel-Gemüse-Eintopf von our food creations
Kraut-Fleckerl von our food creations
Kürbis Marmorkuchen von Jessis Schlemmerkitchen
Kürbislasagne von Fliederbaum
Kürbis-Pizza von evchen kocht
Kürbissuppe mit Scampi von Zimt & Chili
Leckeres Gemüse-Misch-Masch mit Hackfleisch von Lieblingsrezept
Muffins mit Birnen Kompott von Fridas Kitchen on my mind
Oktoberfest Hotdog von Gäste ganz easy!
Pikantes Pflaumenketchup von genial-lecker.de
Rehfilet auf Blattsalat von GenussAtelierLang
Tagliatelle mit Kokosmilch-Sauce & Kürbis von Zimt & Chili
Toskanischer Trauben-Feigen-Kuchen von Backen mit Leidenschaft
Wildes Kürbis-Gulasch vom Reh von our food creations
Zwetschgenmus mit Gewürzen aus dem Ofen von Kleines Kuliversum
Zwetschgenroester mit Vanillepudding von The Apricot Lady
Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln von giftigeblonde
Zwiebelkuchen von Backen mit Leidenschaft

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

16 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

#worldbreadday, Bio, Brot, Brot backen, Food, frisches Brot, Kürbiskernöl, Kürbiskernbrot, Kürbiskerne, Maisgries, organic, Polenta, pumpkinseed, Pumpkinseedoil, Rezept, selbst Brot backen, vegan, wbd2018, Weltbrottag, worldbreadday2018

Es muss sein! Es gibt schon wieder Brot heute im Blog!

Steireisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Erstens weils ein super tolles Rezept ist, einfach in der Herstellung, groß im Geschmack und weil heute der 13. Weltbrottag ist!

Da muss ich ein Brotrezept posten, das versteht ihr?

Die Idee zu diesem genialen Brot kommt von Pikantes Gebäck vom Ofner, wie immer habe ich das Rezept nach meinem Geschmack verändert, und auch die Mengen angepasst.

Was passt besser in den Herbst als Kürbis? Auch wenn es in diesem Fall „nur“ das Öl und die Kerne sind. Dasselbe gilt für Polenta, für mich ist beides irgendwie so eine Sache, die ich gerne in der kälteren Jahreszeit koche und esse. Oder backe.

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl und Polentakruste

Steirisches Kürbiskernbrot mit Kürbiskernöl

Zutaten für eine längliche 30 cm Form

Teig:
– 250 g glattes Mehl
– 50 g grob gemahlene Kürbiskerne
– 7 g Salz
– 30 g steirisches Kürbiskernöl (am besten eines in Bio vom Bauern)
– 10 g frische Germ
– 150 g lauwarmes Wasser

Kruste:
– 10 g Polenta vermischt mit
– 10 g grob gemahlenen Kürbiskerne

Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken des Mixers zu einem geschmeidigen, nicht allzu festen Teig verkneten.

Diesen Teig zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zugedeckt, 40 Minuten gehen lassen.

Nach den 40 Minuten formt den Teig zu einem Brotwecken und gebt ihn auf ein Backpapier, mit diesem legt ihr ihn in eure Form.

Etwas lauwarmes Wasser auf den Wecken auftragen.
Die Polenta- Kürbiskernmischung über das Brot streuen.

Das Brot wieder zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Umluft heizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Das Kürbiskernbrot ca. 40-50 Minuten backen, auf der untersten Schiene eures Backofens. Die Backzeit variiert je nach Gerät.
Nach der Hälfte der Backzeit habe ich das Brot aus der Form genommen und so fertig backen lassen.
Fertig ist das Brot, wenn es beim Klopfen an die Unterseite hohl klingt.

Dieses deftige, herzhafte Brot schicke ich zur lieben Zorra von 1 mal Umrühren aka Kochtopf die dankenswerterweise wieder alle Beiträge sammelt und auch eine Zusammenfassung verfasst.
Danke liebe Zorra, dass du das immer so toll organisierst.

World Bread Day, October 16, 2018

Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Schlagwörter

Backen, Food, Gastbeitrag, Herbst, herzhaft, Kapern, Käse, Rezept, Rezepte, Tarte

Nicht nur der Herbst ist eindeutig da, nein auch die liebe Obers trifft Sahne ist wieder da! Wobei sie eh immer da ist, aber hier kommt der erste Gastbeitrag nach meiner Sommerpause.

Ich freue mich dass ich nun wieder Petras Beiträge immer am 15. des Monats veröffentlichen darf.

Herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

3 oktober

Das jetzt Herbst ist, daran führt kein Weg vorbei. Der erste große Sturm ist gerade über uns alle hinweg gefegt und im besten Fall sind nur Bäume dabei zu Schaden gekommen.

Obwohl es um jeden davon auch extrem Schade ist. Gerade diese Woche habe ich gelesen, dass diese Lebewesen miteinander kommunizieren, mit Wurzeln unter der Erde hinweg ihre frisch ausgetriebenem Schösslinge nähren und sich gegenseitig Kraft spenden, wenn nötigt.

Das hat mich mächtig beeindruckt und bestärkt mich wieder in der Tatsache, dass es gut ist, dass ich mit meinen Pflanzen spreche. Also, so richtig, ihr versteht. Quasi unterhalten wir uns sogar, da wir uns meist schon ewig kennen. Und wir kennen unsere kleinen Marotten und Launen. Sie nehmen es mir nicht gleich total übel, wenn ich ein, zwei Tage mit dem Wasser zu spät  dran bin und ich sehe ihnen an, wenn sie irgendwie nörgeln, weil was nicht stimmt.

Aber wir waren beim Herbst. Alle Pflanzen aus dem Garten, die aus südlichen Gegenden stammen, dürfen wieder ins Haus getragen werden. Das machen wir ja gern, allerdings immer mit ein bisschen Wehmut. Das ist eben das endgültige Aus in Sachen Sommer. Das heißt soviel wie aus, vorbei, jetzt wird es kalt und ungemütlich.

Damit wir aber nicht zu sentimental, oder gar depressiv werden, sollten wir versuchen, dem Herbst ein bisschen was Schönes abzuringen. Die bunten Blätter, ja…. hübsch. Die warmen Sonnenstrahlen, die sich machmal noch verirren und die wir irgendwie extrem intensiv versuchen aufzusaugen. Tja, da bin ich aber schon mit den guten Seiten am Ende. Der Herbst ist eben der Monat, der unter der Überschrift `Abschied` steht und das ist nicht so positiv für unsere Stimmung.

2 oktober

Aber mir fällt noch etwas Gutes ein. Der Herbst als Zeit der Ernte, bringt uns viele Früchte und Gemüse, die den ganzen Sommer über Sonne für uns getankt haben, um sie auf dem Teller jetzt frei zu setzen. Äpfel, Birnen, Kürbis, Trauben, Kräuter, Nüsse und noch viel mehr.

Manchmal hilft es, etwas schön zu reden. Davon das man sich was schön trinken kann haben wir alle schon gehört. Aber ich bin eindeutig dafür, sich etwas schön zu essen.

3

Tarte mit Mürbeteig, Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Zutaten
2 Personen, rechteckige Form

Mürbeteig
– 125 gr. Mehl
– 80 gr. kalte Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 50 g Bergkäse gerieben

Belag
– 2-3 Birnen, hier Williams Christ, eigene Ernte
– 150 ml süße Sahne
– 2 Eier
– 150 g Blauschimmelkäse
– 1 EL Kapern, etwas Saft
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– 1 Essl. Mehl

Die Zutaten für den Mürbeteig mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder mit der Hand, zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 3-4 cm größer ausrollen als die Form ist. Die Form leicht fetten und mit dem Teig belegen. Den Rand bis nach oben andrücken. Den Teig mit der Gabel mehrfach einstechen und im vorgeheizten Ofen mit Backerbsen 15 Minuten bei 160 Grad Umluft blind backen.

Die Birnen schälen, in Stücke schneiden, den Blauschimmelkäse zerbröseln oder mit der Gabel etwas zerdrücken, die Kapern hacken, den Thymian zupfen.
Die Sahne mit dem Mehl und den Eiern gut verquirlen und die anderen Zutaten untermischen. Auf den vorgebackenen Mürbeteig gießen und die Birnenstücke darauf verteilen.

Ofen bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober/Unterhitze) etwa 30 Minuten fertig backen. Die Quiche aus dem Ofen holen und etwa 10 Minuten bis zum servieren ruhen lassen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Oktober 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Sept   Nov »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …