• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: September 2018

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

30 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub

Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Bosnien

Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer,  einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.

Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:
Unsere Mühle

Unsere Mühle

Alle Mühlen über der Una

Wassermühlenrad - unter der Mühle
Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.

Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.

Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.

Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.

Frühstück Kaffee
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.

Cremeschnitte
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂

Frühstück in Bosnien
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.

Cevapcici mit Lepinje
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.

Cupavac - sweet dreams
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.

Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.

Bosnische Glückskatze
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.

Mühlenausblick
Schöner Ausblick oder?

Sonneaufgang über der Una
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!

Center Bosanska Krupa
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!

Moschee
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.

Burg Bosanska Krupa
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.

Schnecke in der Una
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!

Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.

Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.

Werbung

Rezept für meine besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

29 Samstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Blogevent Herbstgenuss, Dessert, Food, Hausmannskost, Herbstgenuss, Rezept, Topfenteig, Zwetschken, Zwetschkenknödel

Zwetschken oder Zwetschgen, das ist hier die große Frage.

Zwetschkenknödel Rezept mit Topfenteig

Immer wieder werde ich darauf hingewiesen dass Zwetschken nicht mit k geschrieben werden sondern mit G. Immer wieder weise ich darauf hin dass wir in Österreich ZwetschKKKKen haben.

Also ich kann mir das nicht einfach so umgewöhnen, nur weil das manchen nicht gefällt. Aber es hat schon seine Richtigkeit, schließlich sagt das sogar der Duden!

Aber lieber als mich mit Rechtschreibung zu beschäftigen esse ich köstliche Zwetschkenknödel!

Dieses Jahr haben und hatten wir soviele davon, dass ich schon nimmer wusste wohin damit, ein paar Glaseln Marmelade, Powidl und viele, viele Kuchen habe ich damit gemacht. Und noch viel mehr an liebe Freunde verschenkt. Das ging mir mit den Äpfeln genauso. Dieses Jahr war ein tolles Obstjahr hier im Garten. Im Moment gibt’s noch einige Zwetschken, vieeele Äpfel und die Birnen sind jetzt auch reif.

Diese Zwetschkenknödel sind mit Topfenteig gemacht, das Rezept ist von Jüfs Erdbeerknödel geklaut!

Blogevent Herbstgenuss: Die besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

Rezept für leckere Zwetschkenknödel

Für den Teig:

– 250 g Topfen 20%
– 100 g Mehl glatt
– 40 g Weizengrieß
– 60 g Butter (sehr weich)
– 1 Ei
– 1 großzügige Prise Salz

– Brösel, Butter, Zucker – etwas Zimt
– Zwetschken, entkernt und möglichst ohne Wurm 😉

Die Zutaten für den Teig mit der am besten mit der Hand gut abmischen und im Kühlschrank ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.

Die Zwetschken waschen und entkernen. Unsere waren heuer so süß, dass es nicht notwendig war ein Zuckerstückchen statt des Kerns einzusetzen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen.

Mit bemehlten Händen jedes Teigstück zu einer Kugel rollen und danach flach drücken, so dass die Zwetschke bequem Platz hat im Teig. Dann zusammenschlagen, und zu einem Knödel formen.

In einem sehr großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Knödel einlegen, solange auf kleiner Flamme köcheln, bis die Knödel oben schwimmen.

Während des Kochens die karamellisierten Brösel zubereiten:

Zucker in einer großen Pfanne goldgelb karamellisieren lassen, statt Flüssigkeit flüssige Butter zufügen und sofort die Brösel und den Zimt dazugeben. Ich habe so drei Esslöffel Zucker verwendet und dazu sicher 400 g Brösel und 100 g Butter. Zusätzlich kommt ja auf die fertigen Knödel noch Staubzucker.

Wenn die Knödel fertig sind, sofort aus dem Kochwasser nehmen und jedes einzeln in den Bröseln wälzen.

Sofort servieren. Sollten welche überbleiben, die schmecken auch kalt köstlich!

Zwetschkenknödel sind auch mit Erdäpfelteig ein Herbst Genuss!
ZwetschkenknödelRezept

Die Zwetschkenknödel sind mein zweiter Beitrag für unser Blogevent!
Blogevent Herbstgenuss

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse

27 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Dinkel, Dinkelbrot, einfache Backrezepte, Emmentaler, Food, gesunde Rezepte, Käse, Kräuter, Kräuterpesto, Pesto, Rezept, selbstgemacht, vegetarisch, vegetarische Genüsse, Zupfbrot

Außer Äpfeln und einigen Paradeisern habe ich noch massenhaft Kräuter im Garten, mit denen habe ich ein Kräuterpesto gemacht.

Und es gehen sich noch viele Pesto wenn ich mir ansehe wieviele Kräuter noch herrlich wachsen.

Einen Teil haben wir zu frischen Paradeisern gegessen, den größten Teil habe ich aber in dieses Dinkel Zupfbrot gepackt.
Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Und es war köstlich!

Bei uns gabs einfach eine Suppe dazu, auch zu Salat passt das Brot wunderbar!

Und zum Glück habe ich das Rezept aufgeschrieben und ihr könnt es nachbacken.

Natürlich geht’s mit jedem anderen Pesto auch gut, auch mit einem Pesto Rosso!

Dinkel Zupfbrot – Rezept mit Kräuterpesto und Käse
Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Teig:
– 370 g Dinkelvollkornmehl, fein vermahlen
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 250 ml lauwarmes Wasser
– ca. 100 g frisch geriebenen Emmentaler

Pesto:
– 100 g frische Kräuter nach Wahl
– 50 g Parmesan
– 100 ml Olivenöl
– 60 g Nussmix (Cashew, Haslnüsse, Walnüsse, Erdnüsse)
– eventuell Salz
– 1 – 2 Knoblauchzehen
– 1 kleine rote Chilischote

– flüssige Butter zum Bestreichen (Form und Brot)

Die Kräuter gut waschen und trockentupfen.
Den Parmesan in kleine Stückchen schneiden, die Knoblauchzehen ebenfalls.
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben und zu einem Pesto verarbeiten. Je nach Wunsch fein, oder eher noch grober belassen.

Bis zum Gebrauch kühl lagern.

Für das Dinkelbrot alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, zu einer Kugel formen und mit einem Gschirrhangerl zugedeckt ca. 2 h gehen lassen.

Eine 20er Tortenform mit reichlich flüssiger Butter ausstreichen.

Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck 40×30 ausrollen.

Mit einem Teigroller in 7 Streifen schneiden.

Auf jeden Streifen Pesto und Käse geben und wie einen kleinen Strudel einrollen.
Hochkant in die Tortenform schlichten.

Mit flüssiger Butter einstreichen und ca. 1 h backen, nach der Hälfte der Backzeit kann man die Form wegnehmen und das Zupfbrot nochmal mit Butter bestreichen.

Das Brot schmeckt warm und kalt gut, sofern es Zeit hat kalt zu werden.

Rezept für Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Große Salatliebe – Rezept mit Knoblauchdressing und Basilikum

26 Mittwoch Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Basilikum, Bosanska Krupa, Bosnien, bosnische Paprika, Essen, Food, frisches Gemüse, Rezept, Salat, Salatliebe, Sommeressen, Sommersalate, Urlaub, vegan, Zitronen, Zitronendressing

Ich war ja während meiner Blogpause ziemlich viel unterwegs, was aber nicht heißt, dass ich nicht gekocht bzw. Speisen zubereitet habe.

Durch die anhaltende Hitze hats aber dann doch nur ein Salat auf unsere Teller geschafft.

Diesen Salat habe ich kurz nach meinem Kurzurlaub mit lieben Freunden in Bosanska Krupa zubereitet, die gelben Paprika sind aus Bosnien mitgebracht, ich liebe alle Paprika vom Balkan die meist in tiefrot, grün oder gelb daherkommen. die anderen Zutaten sind aus dem eigenen Garten.

Und damit ihr wisst, wie schön es in Bosanksa Krupa in Bosnien ist, und wie nett wir gewohnt haben, gibt’s hier ein Foto von unserer Resistenz.

Im stillgelegten Reiseblog habe ich zweimal über diesen Ort geschrieben, wer Lust zu lesen hat, hier sind die Links. Und vielleicht schreibe ich auch hier einen Blogpost, mal schauen ob ich die Zeit dazu finde.

Bosanska Krupa, Bosnien und Herzegowina, August 2015

Bosanska Krupa, August 2016

Salatliebe Rezept mit Zitronendressing und Basilikum
Aber jetzt zum Salat, euch isses wahrscheinlich genau wie uns gegangen oder? Oft hat einem die Hitze wirklich das Einschalten eines Ofens vergällt. Zum Glück aber gibt’s im Sommer auch reichlich frisches Gemüse, dass man super roh verzehren kann oder eben einen Salat damit zaubert.

Große Salatliebe – Rezept mit Knoblauchdressing und Basilikum

Frischer Salat mit Paradeisern und Gurken

Zutaten für 2 Personen

– 1 roter Paprika

– 4 große oder 8 kleinere Paradeiser
– 2 gelbe Paprika
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 Feldgurke, geschält
– frische Basilikumblätter

Dressing:
– Saft einer Zitrone
– Olivenöl
– Kräuter- oder Meersalz
– eine zerdrückte Knoblauchzehe

Für das Dressing alle Zutaten gut vermischen und beiseite stellen.

Die Paradieser in Scheiben und dann in Hälften schneiden, den Paprika und die geschälte Gurke würfeln.
Die Zwiebel grob hacken.
Alles miteinander vermischen und das Dressing darüber verteilen und gut abmischen.

Mit einem frischen Weißbrot hat man dann schon eine vollwertige Mahlzeit, die schmeckt, gesund ist und nebenbei superschnell zubereitet.

 

Und weils wirklich viel Salat gab diesen Sommer, gibt’s als nächsten Beitrag gleich den nächsten,..also wahre Salatliebe bei uns. Schönen Tag wünsche ich euch!

 

Blogevent Herbstgenuss: Apfelstrudel aus Mürbteig – köstlich!

23 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, blogevent, Herbst, Herbstgenuss, Jahreszeiten, regional, saisonal, the apricot lady

Ich starte heute gleich mit meinem zweiten Beitrag zu unserem Blogevent Herbstgenuss von The Apricot Lady und mir.

Äpfel lieben wir! Besonders die aus dem eigenen Garten.

Seit Juli schon kann ich diese ernten, bzw. muss die verwerten die Wind und Wetter runterhauen. Natürlich sind die nicht immer reif, aber für Apfelstrudel passen sowieso eher säuerliche Äpfel.

Für Apfelstrudel aller Art kann man auch noch etwas unreife Äpfel verwenden, natürlich auch die reifen, sofern sie nicht picksüß sind, dann schmeckt uns zumindest der Apfelstrudel nicht so gut. Säuerlich, apfelig und zimtig, so darf Apfelstrudel schmecken.
Was mich aber nicht hindert, etwas Zucker innen und obendrauf zu verwenden,..naja Kalorien sparen passt nicht zu mir.

Diesmal habe ich einen Mürbteig verwendet, und diesen zu Strudel gerollt! Zum Unterschied zum gezogenen Strudelteig, kommen beim Mürbteig keine Brösel hinzu, weil eh schon genug Teig verwendet wird.

Mürbteig Apfelstrudel

Rezept für einen Apfelstrudel mit Mürbteig

Für den Teig:
– 150 g glattes Mehl
– 1 Ei, Größe S
– 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfelchen
– Abrieb einer dafür geeigneten Zitrone
– 10 g Staubzucker
– 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

– 400 g Äpfel, Zimt, Zucker

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten.
diesen auf einem Stück Backpapier zu einem Rechteck rollen, der Teig soll so ca. 3-4 mm dick sein.

Das kommt in den Kühlschrank, währenddessen kann man die Äpfel zubereiten.

Schälen, und in Scheibchen oder dünne Stücke schneiden. Mit Zucker und Zimt nach Geschmack vermischen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen.

In die untere Hälfte (das Ende vom Teig das zu euch schaut) die Apfelmischung geben, dann wie gewohnt bei Strudel einrollen.

Wer mag verquirlt noch ein Ei und und streicht den Strudel damit ein. Das habe ich nicht gemacht. Kommt ja eh Zucker auf den fertigen Strudel.

Ca. 40 Minuten backen. Dann, ihr wisst schon,…Kaffeemaschine einschalten und genießen.

Wer mag nimmt noch ein Kügelchen Vanilleeis dazu, oder Schlagobers, bei uns gibt’s Apfelstrudel aber meist puristisch.

Mürbteigapfelstrudel Rezept

Blogevent Herbstgenuss

Rezept für Apfelsirup aus Apfel“abfällen“

22 Samstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelsirup, Bio, bio Äpfel, Blogevent Herbstgenuss, einfache Rezept, Herbstgenuss, Resteverwertung, selbstgemachte, Sirup

Heuer gibt’s bei uns zumindest soviele Äpfel, dass man die gar nicht alle verarbeiten kann.

Rezept für Apfelsirup aus Apfelabfällen

Viele aber müssen ihre Äpfel kaufen, weil sie keinen eigenen Baum haben oder niemanden kennen der mit ihnen ihre Ernte teilt.

Für diese Menschen ist dieses Rezept, es werden dafür alle Apfelabfälle ebenso verwendet, wie das Fruchtfleisch.

WEiterverwendung von Apfelabfällen für Sirup

Ich hatte Apfelstrudel gebacken und habe alle Schalen und Kerngehäuse aufgehoben.

Diesen Sirup kann man nicht nur kalt mit Wasser trinken, sondern auch als Süße für zum Beispiel Tee verwenden, oder auch als Ersatz für nur Zucker im Salat.

Wie immer bei Sirup, ohne Zucker geht’s nicht, auch wenn die Äpfel ursprünglich schon sehr süß waren, damit der Apfelsirup haltbar ist, braucht es Zucker.

Und so gelingt das

Rezept für Apfelsirup aus Apfel“abfällen“

Rezept für Apfelsirup

– Apfelreste, je mehr desto besser
– 1 Zitrone
– Zucker je nach Menge der Äpfel

Nehmt die Äpfel und gebt sie in einen großen Topf, dazu leert ihr soviel Wasser, dass alles gut bedeckt ist.

Deckt den Topf zu und kocht das so lange aus, bis die Apfelrestl sich richtig auflösen und das Wasser den Apfelgeschmack angenommen hat.

Trennt nun den Sud von den Äpfel, am besten geht das mit einem feinmaschigen Sieb, damit keine Schwebstoffe oder Kerne dann später im Sirup sind.

Kocht den Sud nun mindestens bis zur Hälfte ein, durch das Reduzieren ergibt sich diese wunderschöne Farbe.

Messt nun den reduzierten Saft, pro Liter Saft brauchen wir 650 g Zucker.

Ja ich weiß viel Zucker, aber andererseits Sirup geht halt nur mit Zucker.

Eine andere Möglichkeit wäre, es so weit einzukochen, bis es von selbst leicht geliert, dann wäre das aber glaube ich Zuwenig süß um den Sirup aufzuspritzen, für Saucen wäre es aber sehr gut geeignet.

Zucker und Apfelsaft mit dem Saft der Zitrone einmal kurz aufkochen und in heiß ausgespülte Flaschen füllen.
Apfelsirup Rezept

Wer wie ich reichlich Äpfel aus eigener Ernte hat, kann den Sirup natürlich mit ganzen Äpfeln machen.

Dieses Rezept nimmt an unserem Blogevent #Herbstgenuss teil, dass ich gemeinsam mit der lieben Christina von The Apricot Lady ausrichte!

Blogevent Herbstgenuss

Blogevent Giftigeblonde und The Apricot Lady: Herbstgenuss

20 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, frisch gekocht, Gemüse, Herbst, Herbstgenuss, Herbstliche Genüsse, Jahreszeit, Obst, regional, saisonal

Die liebe The Apricot Lady Christina und ich haben uns wieder mal zusammengetan um ein gemeinsames Blogevent zu veranstalten.

Was passt besser in die Jahreszeit als herbstliche Genüsse? Nix oder?

Herbstgenuss bei Giftigeblonde und The Apricot Lady

Blogevent Herbstgenuss

Herrliches Obst und Gemüse sind jetzt in unseren Gärten erntereif, die Märkte quellen über mit farbenprächtigen Köstlichkeiten.

Endlich gibt’s auch wieder frische Äpfel (bei mir schon seit Juli), Zwetschken, frischem Kohl und Kürbissen in allen Farben.

Was du machen musst um teilzunehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die herbstliche Küche holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt bzw. Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht von heute (20. September 2018) bis 10. Oktober 2018 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Sina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady – den Banner könnt ihr euch hier herunterladen.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und fassen dieses dann in einem eigenen Blogpost zusammen und verlinken auf eure Rezepte!

Bitte aktuelle, neue Rezepte, verlinkt keine Archivbeiträge.

Blogevent Herbstgenuss

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

18 Dienstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Balkanfood, Brot, einfaches Rezept für jedermann nachzumachen, Essen, Fladenbrot, Food, Germteig, griechisch, Hefeteig, Kochen, Kreuzkümmel, Rezept, türkisch, vegetarisch, Weißbrot

Ich habe hier bei mir im Blog die aller nettesten Leserinnen und Leser! Aber das wisst ihr ja eh, lest ihr hier doch auch mit.

Eine dieser überaus netten Leserinnen hat mir ein Rezept verraten!
Ein Fladenbrot Rezept. Vielen Dank Margot S.
Rezept, das beste Fladenbrot

Ja, ich weiß das ist nichts Besonderes, kriegt man in jedem türkischen Laden, ist nur Germteig mit bissal Gewürze. ABER probiert dieses Brot mal aus! Ich habs probiert, weil ich weiß dass die die liebe Margot einen ähnlichen Geschmack hat wie ich.

Knuspriges, fluffiges Weißbrot ist der Lohn für 3 Stunden Warten!

Ich habe euch mein etwas adaptiertes Rezept aufgeschrieben, und auch nur die halbe Menge gemacht. DAS hätte ich besser aber nicht machen sollen. So konnte mein Mann gar nix davon verkosten.

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

Fladenbrot - das beste Rezept

Zutaten für ein Fladenbrot
– 200 g glattes Mehl
. 50 g Weizengries
– 5 g frische Germ
– 1 Teelöffelchen Honig
– ca. 100 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 30 g frisches Joghurt

Zum Bestreichen und Bestreuen:
– 1 Tl Olivenöl
– 1 Tl lauwarme Milch
– Kräuter Meersalz, grob
– Kreuzkümmel

Die Germ mit dem Honig und etwas lauwarmen Wasser verrühren und solange stehen lassen, bis es blubbert, das geht ziemlich schnell.

Dann das Dampfl mit allen anderen Zutaten vermischen und ein paar Minuten kneten, bis ein geschmeidiger nicht allzufester Teig entsteht.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Olivenöl bestreichen.

2 Stunden aufgehen lassen. Allzuviel geht der Teig aber nicht auf,..aber ihr seht ja das Ergebnis, das muss wahrscheinlich so sein.

Nach den zwei Stunden den Teig nochmal mit den Händen durchkneten und zu einer Kugel formen, diese dann zu einem runden Fladen ausrollen.

Olivenöl und Milch vermischen und den Fladen damit bestreichen.
Mit Kreuzkümmel und Kräutersalz bestreuen.

Mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen in den Teig machen.

Backrohr auf Pizzastufe oder 200° Ober/Unterhitze einschalten.

Wenn die Hitze erreicht ist, das Brot in den Ofen scheiben und solange backen bis euch der Bräunungsgrad gefällt!

Lauwarm anfangen zu essen, ich schwöre es, als es kalt gewesen wäre, war es schon aufgegessen. Von mir alleine,..ohne nix, tja das kann ich gut!

Also nachmachen lohnt sich in jedem Fall!

Gutes Gelingen!

Backofengemüse – ein neues Rezept mit Zitrone und Petersilie

16 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backofengemüse, das kann jeder kochen, Food, Gemüse, Gesund, Rezept, schnelle KÜche, vegan, vegetarisch

Meine Sommerpause ist vorbei und ich werde euch wieder mit Rezepten und vielleicht Urlaubsfotos nerven. Ich hoffe ihr hattet eine entspannte Zeit und könnt gestärkt in den Herbst schauen.

Heute gibt’s erstmal ein recht einfaches Rezept, wenige Zutaten aber sehr köstlich. Schmeckt als Hauptgericht, aber passt auch wunderbar zu gebratenem Fleisch oder Fisch.

Backofengemüse ist echt die einfachste und vielfältigste Art Gemüse zu essen.
Gewürze, verschiedene Gemüse und man hat jedes Mal ein anderes Geschmackserlebnis.
Backofengemüse mit Olivenöl, Zitronensaft, Petersilie, vegan

Bei uns gibt’s das sehr oft, manches Mal als Beilage, oder gleich mit Hendl gemeinsam im Backrohr gegart, und oft auch nur als Hauptspeise nur mit Salat dazu. Gesund und köstlich! Und jeder kann das! Da gibt’s keine Ausreden von wegen keine Zeit, kein Geld oder sonstiges.

Diesmal habe ich Zitrone und Petersilie verwendet, was dem Gemüse einen frischen Geschmack gibt.

Gut schmeckt zu so einem Gemüse auch ein leichter Dip aus Joghurt, Zitronenzesten und frischer Petersilie noch dazu, mit ein bissal Meersalz.

Backofengemüse – ein neues Rezept mit Zitrone und Petersilie

Rezept Backofengemüse, Olivenöl, Zitronensaft, Petersilie
Die Zutatenmenge richtet sich nach den zu verköstigenden Personen und ob es noch was dazu gibt.
– Paprika
– Zucchini
– Erdäpfeln
– rote und gelbe Rüben
– Zwiebel
– Knoblauch
– Zitronensaft
– Knoblauchzehe, fein gehackt
– Meersalz
– Petersilie, frisch, grob gehackt

Aus dem Knoblauch, dem Olivenöl, der Petersilie und dem Olivenöl eine Marinade herstellen.

Alle Gemüsesorten waschen und in mundgerechte Stücke teilen.

In einer großen Schüssel Gemüse und Marinade gut vermischen.

Das Gemüse in eine backofenfeste Form oder direkt aufs Backblech legen und mit der Grillfunktion oder mit sehr hoher Temperatur das Gemüse backen.

Und schon ist ein delikates Essen fertig. Gesund und wirklich eine perfekte kleine Mahlzeit

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

September 2018
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Aug   Okt »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …