• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Juni 2018

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

Werbung

Hausmannskost: Schmorgurken mit Crème fraîche

27 Mittwoch Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Crème fraîche. Schmorgurken, einfache schnelle Küche, Essen, Feierabendküche, Food, Hausmannskost, Kochen, Rezept, vegetarisch

Immer wieder lese ich von diesem Gericht, dass wohl in Deutschland zu den Klassikern der Hausmannskost gehört.
Hier in Österreich habe ich das so unter diesem Namen noch nie irgendwo gesehen, dafür Einbrennte Hund, die sind in der Zwischenzeit sogar schon in Restaurants angekommen. Dabei ist das ein echtes Arme Leute Essen, dass, richtig gemacht, richtig gut schmeckt.

Im Kühlschrank fand sich eine Gurke die unbedingt wegmusste, nicht dass sie kaputt war, aber sie war schon etwas rampioniert.
Schmorgurken

Die Schale habe ich daher weggegeben, aber das mache ich sowieso meist, auch wenn die Gurke bio ist, aber ich vertrag die Schale einfach nicht immer.

Und bevor ich auf die Suche nach einem Rezept ging, dachte ich mir, ich mach das einfach so wie ich mir das vorstelle, wie es schmecken soll. Falls das also gar nicht authentisch ist, dann sind das einfach Schmorgurken ala Giftigeblonde.

Hausmannskost: Schmorgurken mit Crème fraîche
Schmorgurken

Zutaten für 2 Portionen
– 1 Gurke
– 1 Frühlingszwiebel inkl Grün
– 1 Knoblauchzehe
– 1 Tl. Condimento Bianco
– 2 Tl. Butter
– 1 Tl. Mehl
– 300 ml Gemüsesuppe
– frische Dille, frisches Maggikraut
– 2 Esslöffel Crème fraîche
– Salz, frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack

Die Gurke schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfelchen schneiden, bzw. das Grün in Ringe.
Dille und Maggikraut fein hacken, etwas von der Dille im Ganzen für die Deko aufbewahren.

In einem Topf die Butter schmelzen lassen und Knoblauch und Zwiebel darin hell andünsten.
Das Mehl hinzufügen, kurz durchrühren und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Das Lorbeerblatt dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5 Minuten leicht köcheln lassen.

Jetzt kommen die Gurken und der Essig hinzu, und nach einmal Aufkochen ist meine Schmorgurke auch schon fertig.
Wer die Gurken sehr weich will, sollte es etwas länger köcheln lassen. Meine hatte wie gewünscht ziemlichen Biss noch.

Den Topf vom Herd ziehen, Crème fraîche und die gehackten Kräuter zugeben, umrühren und abschmecken.

Wir haben das ohne weitere Beilage gegessen, gut dazu passt da sicher irgendwas mit Erdäpfel, oder ein Würstel oder auch was Kurzgebratenes.

Mach ich sicher wieder, weil es schmeckt echt sehr gut!

Schmorgurken

Spaghetti mit Champignons und Räucherlachs

25 Montag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Lachs, Nudeln, Pasta, Rezept, Soulfood, Spagetti, Spaghetti

Es gibt wieder mal Nudeln!

Ich persönlich könnte Nudeln jeden Tag essen, so eine Saucenvielfalt die es gibt, da könnte ich sicher jahrelang täglich was anders dazu servieren.

Aber da wohnt noch ein Ehemann! Der will lieber Erdäpfeln, oder zumindest mag er nicht andauernd Nudeln essen. Versteh ich ja gar nicht.

Irgendwas muss ich doch von meinem sizilianischen Papa auch haben, der tät Nudeln auch jeden Tag essen, anders als ich aber, reicht ihm immer dieselbe einfach Tomatensauce,..tja!

Diese köstliche Pasta habe ich gemacht, als wir Besuch hatten, die Menge ist daher für 4 Personen ausreichend.

Statt Räucherlachs kann man auch ein frisches Filet verwenden, schmeckt sicher genauso köstlich!

Pasta mit Champignons und Räucherlachs

Spaghetti mit Champignons und Räucherlachs

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g Spaghetti
– 200 g Räucherlachs
– 200 ml Schlagobers
– 50 g Grana Padano
– 200 g Champignons
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer
– Olivenöl
– Olivenkraut zur Deko

Die Pasta in ausreichend Salzwasser al dente kochen

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Champignons putzen, gegebenenfalls etwas säubern und halbieren.

Den Lachs in Streifen schneiden.
Den Käse fein reiben.

In einer ausreichend großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
Die Champignonhälften dazugeben, alles gut durchrösten und mit dem Schlagobers aufgießen.
Den Käse hinzufügen.

Die Sauce reduzieren lassen, abschmecken, den Großteil der Räucherlachsstreifen zufügen und die fertig gekochten Nudeln dazugeben.

Das Olivenkraut klein hacken und mit den restlichen Räucherlachs obendrauf streuen.

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf

23 Samstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Brot, Brot im Topf backen, einfaches Brotrezept, Essen, Food, Gusseisener Topf, Rezept, Topfbrot, vegan, Zwiebel, Zwiebelbrot

Mein Mann liebt Zwiebelbrot! Und als ich letzte Woche bei der grauslichen Kälte ein Erdäpfelgulasch, allerdings ohne Kraut wie das verlinkte, gekocht habe, hat er gemeint da tät doch ein Zwiebelbrot gut dazupassen.

Na wenn mein liebster Mann sowas meint, dann mach ich das selbstverständlich!

Ich habe Dinkel- und normales Weizenmehl verwendet, und die Zwiebel natürlich selber geröstet. Das schmeckt einfach viel besser, als wenn man diese unsäglichen Fertig Röstzwiebel verwendet.

Das Brot ist vegan, und im Topf gebacken.

Und es hat wunderbar harmoniert mit dem deftigen Erdäpfelgulasch.

Wie immer, das Rezept ist sehr einfach, schnell zusammenzukneten und schmeckt!

Rezept für ein herzhaftes Zwiebelbrot aus dem Topf
Zwiebelbrot

Zutaten für ein kleines Brot:

– 250 g Dinkelmehl
– 250 g Weizenmehl, glatt
– 30 g frische Germ/Hefe
– ca. 300 ml lauwarmes Wasser
– 1 Esslöffel Essig
– Salz nach Geschmack
– 1 große Zwiebel
– etwas Olivenöl

– ein Topf aus Gußeisen mit passendem Deckel
– 1 Blatt Backpapier

Erst wird die Zwiebel geschält und nicht zu fein gehackt. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel rösten.
Abkühlen lassen.

Alle weiteren Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und zu einem nicht allzu festen Teig verkneten.
Die Schüssel abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

Den Topf inkl. Deckel im Backrohr auf 230° aufheizen.

Das Backpapier in den Topf legen und den Teig darauf gleiten lassen.
Zugedeckt ca. 35 Minuten backen.

Danach das Brot aus dem Topf holen und noch ca. 10 Minuten backen, wer lieber dunkles Brot möchte, kann das auch länger noch backen. Dann die Temperatur aber auf 200° zurückschalten.

Zwiebelbrot
Den Rest vom Brot haben wir mit Speck gegessen, das passt natürlich gut zusammen, Zwiebelbrot und Speck!

Beerentorte mit Baiser

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Baiser, Beerentorte mit Baiser, Food, Früchte, Garten, Johannisbeeren, Obst, Rezept, Ribisel, schnelle Kuchenrezepte, Walderdbeeren

Zurück aus Italien waren meine Ribisel erntebereit!

Da wir nur einen roten und zwei gelbe Sträucher haben, und nur alle roten und ein paar der gelben reif waren, habe ich noch die kleinen Walderdbeeren aus dem Garten dazugenommen.
Gartenernte Ribisel und Erdbeeren

Die Erdbeeren haben dem Kuchen noch ein besonderes Aroma gegeben, schmeckt gleich ein bissal anders als wenn man nur mit Ribiseln arbeitet.

Ähnlich zu diesem Kuchen habe ich schon mal gebacken, allerdings kam da in die Baisermasse und in den Teig noch eine ordentliche Portion Limoncello.

Jedenfalls bin ich schon froh dass ich sicher wieder von meiner Schwiegermutter Ribiseln kriegen werde, weil die hat ja ein richtiges Feld mit den sauren Beeren und braucht für sich nicht soviele.
Da werde ich wieder welche einfrieren für karge Winterzeiten.

Aber jetzt mal zum genauen Rezept für die

Beerentorte mit Baiser

Beerentorte mit Baiser

Zutaten sind für eine 26er Tortenform, möchtet ihr mehr Teig nehmt eine kleinerer Form oder erhöht die Teigmenge.

Teig:
– 100 g weiche Butter
– 80 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Dotter
– 1 Ei
– 100 g Mehl
– 1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
– 200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel und Walderdbeeren (insgesamt)
– 3 Eiweiß
– 1 Prise Salz
– 120 g Kristallzucker

Die Tortenform mit etwas flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker, den Dottern und dem ganzen Ei sehr schaumig rühren.
Mehl mit dem Weinsteinbackpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.

Den fertigen Teig in die Tortenform füllen und ca. 15 Minuten backen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, den Kristallzucker nach und nach unterrühren, bis eine cremige, feste Masse entsteht.
Die Früchte vorsichtig unterrühren.

Den Backofen auf 150° zurückschalten.

Die Früchtemasse auf den Teig streichen und nochmal ca. 35 Minuten bei 150° backen.

Nach dem Abkühlen:
Kaffeemaschine anwerfen und genießen!
Beerentorte mit Baiser

Drei Hände voll Soulfood: Pasta mit Baby Spinatsauce

19 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Babyspinat, Eckalkäse, Food, ich liebe euch, Kalorien, Käse, Rezept, Sahne, Schlagoers, Schmelzkäse

Soulfood vom Allerfeinsten habe ich heute mitgebracht, mein Spinat im Garten wächst so wild, dass ich jeden Tag ein paar Blattln runternehmen kann.

Meist kommen die gleich in den täglichen Salat, diesmal habe ich aber Pasta für mich gemacht.

Kalorienzähler bitte schnell wegschauen,…Schlagobers und a Eckalkäse sind nämlich auch in die Sauce gewandert..und ein bissal Basilikum, damit sich der Spinat nicht so einsam fühlt.

Drei Hände voll Soulfood: Pasta mit Baby Spinatsauce

Zutaten für eine Portion

– 2 Hände voll frischer Baby Blattspinat
– eine Frühlingszwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Rapsöl
– Salz, Pfeffer
– frischer Basilkum
– 100 ml frisches Schlagobers
– 1 Eckalkas 😉 (Doppelrahm oder so)

– 1 Handvoll Nudeln nach Wahl kochen

Spinat waschen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen hacken.

Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sanft andünsten, das soll keine Farbe nehmen.
Blattspinat dazugeben und einmal kurz umrühren.
Mit dem Obers aufgießen, und den Eckalkas hinzufügen und ihn schmelzen lassen.
Solange Einköcheln bis eine sämige Sauce entsteht, das geht ganz gschwind.
Abschmecken und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Pasta in reichlich Salzwasser kochen und noch tropfnass in die Sauce geben.

Auf einem Teller anrichten, mit Basilikum garnieren.

Und genießen!

Gegrillter Ziegenfeta mit Kräutern und Olivenöl

17 Sonntag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Feta, Food, Grillkäse, Käse, Kräuter, Olivenöl, Rezept, vegetarisch grillen

Heute gibt’s ganz was Schnelles, aber ich finde das sooo köstlich, dass ich es euch gerne zeige.

Käse ist für meinen Liebsten nicht wirklich was, bei diesem kleinen Grillpackerl kann man aber auch nur für ein Portion ohne Stress gegrillten Käse zubereiten.

Mir schmeckt das mit jedem Feta, diesmal habe ich einen Ziegen Feta Käse verwendet.

Die Kräuter kann man variieren nach Vorhandensein und Saison, manches mal gebe ich auch kleine Cocktail Paradeiser oder schwarze Oliven dazu, sehr gut passt da auch bunter Paprika.
Grill: Ziegen Feta mit Kräutern

Für Gegrillten Ziegenkäse braucht ihr:

– Käse, Menge je nach Portionen
– zwei Zehen Knoblauch, in Scheibchen
– Olivenöl
– Kräuter nach Wahl (hier Basilikum, ein paar Blätter)
– Kräutersalz oder Meersalz
– Backpapier oder alternativ Alufolie

Den Käse in kleine Würfel schneiden und mittig auf einem kleinen Stück Backpapier platzieren.
Kräuter, Öl, Knoblauch und Salz dazugeben, und das Packerl wie einen Brief zumachen.

BBQ- Ziegenkäse mit Knoblauch

Auf den heißen Grill geben und in ein paar Minuten habt ihr köstlichen heißen Käse fertig.
Ich hab dann noch frischen Rosmarin dazugegeben.

Schmeckt köstlich, und wenn man Gäste hat kann man unterschiedliche Überraschungspackerl vorbereiten.

Ziegen Feta gegrillt

Sommerlicher Reissalat mit Huhn mit Obers trifft Sahne

15 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Food, Hendl, Huhn, Rezept, Salat, Salatliebe, Sommer

Heute ist wieder meine liebe Petra hier am Wort! Und ja ich halte das für eine gute Idee dass wir die Fußball WM nächsten Monat hier einfließen lassen. Wenn wir Österreicher schon nicht mitspielen, dann kochen wir wenigstens was zur WM!

 

Übrigens!! Solltet ihr noch dringend ein tolles Buch über die Thüringer Küche brauchen, die liebe Petra hat eines herausgebracht. Bei mir liegt schon ein schönes Exemplar, dass auf eine Rezension wartet, nur habe ich außer darin zu schmökern noch keine Zeit gehabt was zu kochen,..ich bin eigentlich viel zu viel im Urlaub!

Hier könnt ihr jedenfalls mal reinschauen, in die Weimarer Mundart, Menschen, Rezepte und Geschichten rund um ein Weimarer Küchenjahr, von Petra Hermann

Liebe Leser von der Giftigenblonden, heute wird der Monat geteilt und ich teile also wieder einmal ein Rezept mit euch.

Sommerliche Salatliebe

Mitte Juni bedeutet, dass das Jahr 2018 schon wieder zur Hälfte geschafft ist und bisher war es ja wettertechnisch gar nicht so übel. Negativ ist, dass es bei uns hier in Thüringen seit sehr langer Zeit nicht mehr geregnet hat. Ich weiß, bei euch war das bei Einigen nicht so, im Gegenteil. Aber hier ist alles extrem trocken, sogar die kleinen Obstbäume im Garten müssen wir gießen, damit das Obst was so gut angesetzt hat, nicht abfällt. Aber wir jammern nicht, Sommer ist Sommer, ein bisschen so wie „früher“ ist das, eine wirklich mal längere Wärmeperiode. Wollen wir also, trotz ungerecht verteilten Regenmengen hoffen, dass dem Sommer nicht im Juli die Luft ausgeht. Da haben nämlich dann die Kinder frei und die sollen doch die Zeit im Freien genießen können in den Ferien.

Jetzt also warm, manchmal sehr warm und auch die Abende und Nächte sind so schön lau. Da nimmt man sich sein Tellerchen und, wer kann, setzt sich zum Essen ins Freie. Dazu passt was Leichtes und deshalb habe ich euch heute einen Reissalat mitgebracht, mit Huhn und mit meinem derzeitigen frischen Lieblingskraut: Dem Liebstöckel.

Macht euch also eine weiter schöne Sommerzeit. Wenn wir uns das nächste mal lesen, ist Fußballzeit und ich hab eine Idee: Ich werde der Sina vorschlagen, dass wir beide aus einem anderen Land was kochen, welches an dem Tag gegeneinander aufs Tor schießt. Was haltet ihr davon ?

Sommerliche Salatliebe

Sommerlicher Reissalat mit Huhn

Zutaten für 4 Personen

– 125 g Reis
– 1 handvoll grüne Erbsen, TK
– 1 Hühnerbrust
– 5 Oliven
– 1Paprikaschote
– 1 kleine Zcchini
– Salz Pfeffer
– 1 Bio Zitrone
– 3-4 Stängel frischer Liebstöckel

– 150 ml neutrales Öl
– 1 Ei
– 1TL Senf
– 1TL Senf
– Salz Pfeffer
– 2 EL Zitronensaft

– 100 g Joghurt

Den Reis in Salzwasser aldente kochen, in den letzten 2-3 Minuten die Erbsen zugeben, abgiessen und kalt abschrecken. Die Hühnerbrust je nach Geschmack in etwas Brühe kochen oder in einer Pfanne mit etwas Öl braten und danach in kleine Stücke schneiden.

Paprikaschote, Oliven, Zucchini in mundgerechte, möglichst gleich große Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft vermischen und den Abrieb der Zitrone dazu geben. Den Liebstöckel hacken und dazu geben.

Mit den Zutaten eine Majonnaise rühren. Davon 3 EL abnehmen und mit dem Joghurt mischen.
Die Salatsoße zum Salat geben, mischen und mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Dann Guten Appetit und viele Grüße aus Thüringen.

Sommerlicher Salat mit Huhn

Schinkensalat mit Frühlingszwiebel und Käse

14 Donnerstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Feierabendküche, Food, Käse, Oliven, Olivenöl, Rezept, Salat, Schinken, Schinkensalat, schnelle KÜche

Die Zeiten für kalte Küche brechen gerade an, wobei diesen Schinkensalat gabs an einem Tag wo es saukalt war, macht aber nix, ich hatte seit Tagen Lust auf Wurstsalat oder Ähnlichem, es war unaufschiebbar sowas zu machen.

Wir mögen solche Salate sehr gern mit Knacker oder Extrawurst, aber auf Twitter bekam ich den Tipp dass ich doch auch Schinken verwenden könnte. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen, aber es spricht einiges dafür Schinken statt Extrawurst zu verwenden. An dieser Stelle danke an Petra

Mit den Zwiebelchen und den Oliven ist das eine sehr köstliche, gesunde Alternative zum klassischen Wurstsalat.

Schinkensalat mit Frühlingszwiebel und Käse
Schinkensalat mit Oliven und Käse

– 200 g mageren Schinken im Ganzen ( ich hatte einen Spargelschinken)
– Radieschen, Menge nach Wahl
– 3 Frühlingszwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Emmentaler im Ganzen, Menge je nach Geschmack
– 6 schwarze Oliven, entkernt
– Essig (hier Weißweinessig)
– Olivenöl
– Meersalz

– Gekochte Eier und Radieschen für die Deko

Den Schinken in feine Streifen schneiden, Radieschen und Frühlingszwiebel in Scheibchen.
Den Emmentaler würfeln, die Oliven entkernen und halbieren.
Den Knoblauch sehr fein hacken.

Aus Essig und dem Meersalz eine Marinade herstellen, und mit etwas Wasser vermischen.

Alle Zutaten außer dem Olivenöl in einer großen Schüssel vermischen und abgedeckt für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren reichlich Olivenöl dazugeben, damit der Salat nicht ganz so mager ist.

Schmeckt supergut mit frischem Brot, wir hatten das Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl dazu.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse

12 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Erdbeeren, Erdbeermousse, Food, Mousse, Rezept, So isst Österrreich, Sommer

Unsere Genuss in Rot Weiß Rot Truppe tritt heute wieder an!

Und natürlich gibt’s was saisonales, und der Juni ist definitiv geprägt von Erdbeeren.

Sobald es die ersten heimischen gibt, werde ich ganz nervös, wenn ich keine im Haus habe.

Ich hab mich diesmal für eine einfache, aber köstliche Erdbeermousse entschieden, ohne Schnickschnack dafür mit reichlich Schlagobers.

Danke an den Jüf, der mir das Rezept geschickt hat 🙂

Ihr könnt das, so wie ich in kleine Gläschen geben, oder auch in eine große Schüssel und dann Nocken oder mit dem Eisportionierer kleine Kugeln aus dem Mousse stechen, auf Tellern anrichten und mit Obst garnieren.

In meinen Gläschen sind Mini Marshmallows und After Eight zur Deko.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse
Erdbeermousse

Menge reicht für 12 kleine Gläschen

– 500 ml Schlagobers
– 250 g frisches Erdbeermus
– 8 g Gelatineblätter
– 80 g Zucker

Die Erdbeeren waschen und putzen und mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag gibt das noch durch ein feines Sieb um die Kernderln zu entfernen, ich hab das zur Hälfte gemacht und dann entschieden, ich will Kerne in einem Erdbeer Mousse 😉

Gebt die Gelatine Blätter ein paar Minuten in kaltes Wasser.

Nehmt die Hälfte vom Erdbeermouse und erwärmt es ganz leicht in einem kleinen Töpfchen mit dem Zucker, solange bis der Zucker komplett geschmolzen ist.

Gebt die gut ausgedrückte Gelatine dazu und verrührt das gut.

Schlagt das Schlagobers sehr steif.

Vermischt die beiden Erdbeermassen und zieht es mit einem Scheebesen vorsichtig unters Schlagobers.

Sofort abfüllen und vor dem Essen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen..

Fazit: Sehr köstlich, mir ist Erdbeermousse lieber wie Mousse au Chocolate, mein Mann wiederum meint, ihm ist Schokolade lieber,..MÄNNER!

Ich kann mir das auch gut mit Heidelbeeren vorstellen, das werde ich noch ausprobieren, sobalds welche gibt oder mit Himbeeren,..seufz!

Erdbeermousse

Bis zum nächsten Mal Genuss in Rot Weiß Rot

 

Ebenfalls im Erdbeerfieber:

The Apricot Lady – super fruchtige Erdbeermarmelade

GenussAtelierLang – Erdbeer-Topfen-Palatschinken

Turbohausfrau – Erdbeerfest Wiesen

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juni 2018
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mai   Jul »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …