• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Mai 2018

Gartenblick im Mai

31 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Biogarten, Garten, Gartenblick im Mai, Gemüse, Kräuter, Maigarten, Obstbäume, unser wilder Garten, Wienerwald

Die Zeit rast dahin, und der Mai ist morgen auch schon wieder vorbei.

Ich war im Mai ziemlich viel unterwegs, dennoch haben wir es geschafft, Kräuter zu kaufen, bzw. auszusäen, weil mir einige bei der Kälte eingegangen sind. Die Paprika im letzten Bild habe ich so als fertige Pflanze zum Geburtstag bekommen.

Die Paradeiser sind in der Erde, schauen aber so mickrig aus..seufz, von denen gibt’s heute mal kein Bild.

Radieschen sind fast wieder aufgegessen, und die Bohnen sprießen.

Kürbis und Gurke sind im Werden, die Chili ist auch von der mickrigen Sorte.

Irgendwie ist das alles komisch dieses Jahr, entweder bin ich zu ungeduldig, oder es ist heuer kein gutes Gemüsejahr.

Dafür haben alle Obstbäumen, also zwei Apfelbäumen, zwei Zwetschkenbäume und ein Birnbaum reichlich Früchte drauf, mal schauen ob wir die über den Sommer bekommen.

Aber jetzt, auf zum Gartenrundgang im Mai 2018

Garten Mai Pfingstrosen
Wahre Prachtstücke, die Pfingsrosen

Garten Mai Stachelbeeren
Wenn die alle werden, gibt’s reichlich Stachelbeeren, davon haben wir drei Sträucher!

Kornblume Garten Mai
Die sind inzwischen wieder verblüht, ich mag die Farbe gern von den Kornblumen.

Apfelbaum Garten Mai
Äpfel im Werden!

Johannisbeeren
auch hier, reichlich Beeren drauf bei der Ribiselstaude.

Garten Mai Birnenbaum
DAs wäre tolle, wenn wir endlich mal eine reiche Ernte hätten, bisher gabs immer nur ein paar Birnchen!

Garten Mai Gießkanne
Meine Lieblingsgießkanne 🙂

Rosmarin Garten Mai

Kräuter Garten Mai
Die frisch gesetzen Kräuter.

Garten Mai Paprika
Und diese wunderschöne Paprikapflanze habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen, habe schon einige geerntet und es sind noch reichlich Blüten und auch Paprika drauf!

Das wars schon wieder für den Mai, ich bin zuversichtlich dass ich euch auch im Juni was zeigen kann 😉

Werbung

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

30 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Gugelhupf, Kuchen, Lime, Limette, MInze, Rezept. food, schnelle Kuchenrezepte, Schokolade, Topfen, Topfengugelhupf

Heute gibt’s wieder ein superschnelles Rezept!

Gugelhupf lieben wir, diesen aber habe ich ohne meinen Mann verspeisen müssen, weil er sofort den Topfen rausgeschmeckt hat,..gggg..aber der Topfen musste weg und so habe ich ihn halt für mich gebacken 😉
Weil er so saftig ist, bleibt er auch einige Tage frisch.

Die Idee zu diesem Gugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette ist mir so eingefallen, als ich dringend Soulfood brauchte und ich frische Minze und Limette dahatte. Die Schokolade war auch ein Restchen, man könnte also sagen das ist ein Restlgugelhupf. Solche Reste mag ich immer gerne! Nächstes Mal würde ich aber mehr Minze nehmen, weil nach dem Backen war die fast nicht mehr zu sehen, leichter Minz und Limettengeschmack ist aber wahrzunehmen.

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette
Topfengugelhupf mit Minze, Schokolade, Limette

– 150 g Topfen
– 150 g weiche Butter
– 170 g glattes Mehl
– 1 Teelöffel Backpulver
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker
– 100 g Staubzucker
– 4 Eier
– 1 Bio Limette
– 50 g Milchschokolade in Stückchen
– einige Minzeblätter,..eher mehr als weniger, gehackt

Topfengugelhupf mit Minze, SChokolade und Limette

– flüssige Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Die Limette gut waschen und die Schale abreiben.
Danach auseinander schneiden und den Saft auspressen.

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die Eier nach und nach zufügen und einarbeiten.
Limettensaft, Limettenschale, Minze und Schokolade einrühren.
Den Topfen etwas cremig rühren und in den Teig geben.

Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl dazu.

Den Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Gugelhupfform geben und im bei 180° vorgeheizten Backrohr ca. 50 Minuten backen.
Fertig ist der Gugelhupf, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Abkühlen lassen, anzuckern und ihr wisst schon,..Kaffeemaschine einschalten und genießen!
Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

Rezension: Die echte kroatische Küche von Ino Kuvačić

28 Montag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Australien, Autor, Dalmatien, die echte kroatische Küche, Ino Kuvačić, Koch, Kochbuch, Kroatien, Melbourne, Rezension

Die echte kroatische Küche! Wenn ich sowas lese werde ich immer sehr neugierig.

Drei Rezepte habe ich schon nachgekocht, die zeige ich jetzt gleich mal zum Anfang, mit Klick auf das Bild kommt ihr zum Rezept!

Weißkohl mit Teigfladen
Weisskraut mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce
Kroatische Küche

Kroatischer Apfelkuchen
Apfelkuchen, kroatisches Rezept

Ich habe das Buch vom Verlag zur Rezension überlassen bekommen. Aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen mache ich es mir ganz einfach und kennzeichne diesen Post auch als Werbung. Witzig wird das dann nur mal, wenn ich ein Buch nicht weiterempfehle..ggg. Wie auch immer, hier meine Meinung:

die echte kroatische KÜche von Ino Kuvacic

Was ist die echte? Cevapcici und Pizza? Burek und Konsorten? Risotti?

Ich denke die kroatische Küche ist ähnlich wie die österreichische eine Mischung aus Vielem, wie Österreich ist auch Kroatien oftmals von anderen Ländern „übernommen“ worden, Osmanen, die Venezier und sicher noch einige mehr.
Und wirklich findet man aus all diesen Zeiten Speisen in Kroatien.

In den Küstenabschnitten gibt’s viel Fisch, und gegrillte Speisen, im Landesinneren wird dann eher mit den Zutaten gekocht, die man da gerade anbaut oder die Saison haben.

In den Städten ist mir vorgekommen, dass das Essen sehr ähnlich zu unserem ist, Braten, Grillplatten, Palatschinken, usw.

Meistens allen gemeinsam ist, dass es unheimlich gut schmeckt und dass die Kroatische Küche ganz sicher nicht zu den kalorienärmsten dieser Welt zählt.

Selbst magerstem Fisch fügt man Olivenöl hinzu,..

Vielleicht macht sie gerade das für mich so interessant. Und natürlich bin ich ja öfter im Jahr im Land, da ist man dann als Foodblogger gleich nochmal so gebannt vom einheimischen Essen.

Der Autor ist in Split geboren und aufgewachsen, der größten Küstenstadt des Landes und hat auch da seine Ausbildung zum Koch absolviert. 1997 ist er nach Australien übersiedelt, wo er in den renommiertesten Restaurants des Landes gearbeitet hat.

2004 hat er dann gemeinsam mit seinem Bruder das Restaurant Dalmatino in Port Melbourne eröffnet und erfreut seitdem seine Gäste mit den Aromen seiner Heimat.

Die echte kroatische Küche – über 90 landestypische Rezepte

Einiges kannte ich gar nicht, viele Speisen waren mir bekannt, zb Kutteln, wie in Italien werden die auch in Kroatien sehr oft gekocht, warum weiß ich nicht, mir schmeckt das nämlich überhaupt nicht.

Das Buch teilt sich in folgende Abschnitte auf:

Einleitung
Informationen zum Autor, seiner Heimat und zum Buch.

Gemüse
Hier findet sich zb auch eine Sauerkirschsuppe oder ein mit Tomaten gefülltes Brot, einem Rezept von der Insel Vis

Aus dem Meer
Hier tummelt sich alles was aus dem Wasser auf den Teller kommt, Sardinen, eine gebackene Flunder, ein Linsensalat mit Sardellen usw

Fleisch

Süßes
Da kannte bzw kenne ich ganz wenige Sachen davon, aber der kroatische Apfelkuchen, der ist schon verbloggt hier. Es gibt auch einige Kekse und Bombice die es zum Beispiel auch mit getrockneten Feigen gibt.

Danksagung – Über den Autor – Register

bilden den Abschluss.

Wunderbare Bilder aus Kroatien, nicht nur Foodfotos, begleiten dieses Buch, als ich diese Rezension schrieb war ich kurz vor meinem 2. Kroatien Urlaub 2018 und beim Durchblättern wäre ich am liebsten eh gleich losgefahren.

Die Rezepte sind einfach nachzukochen, man braucht jetzt nicht das große Koch Know How, es ist alles schön beschrieben wie es zu tun ist.

Die meisten Speisen zählen zur deftigen Kategorie, wie ich oben schrieb, Kalorien zählen vergisst man ab dem Moment wo man die kroatische Grenze übertritt,.ich zähl ja nie besonders, aber in Kroatien niemals!

Die Zutaten sind auch hierzulande gut erhältlich, gute Fischgeschäfte gibt’s mittlerweile auch hier, wobei getrockneten Stockfisch habe ich hier in Österreich noch nicht gesehen, in Kroatien bekommt man den ganz einfach am Markt zu kaufen.

Ich kann die echte kroatische Küche uneingeschränkt weiterempfehlen, nix ist das Buch für Low Carb Fans und solchen Leuten die mit wenig Fett kochen möchten. Da findet sich gaaaaaaaaaaaaanz wenig.

Und noch etwas für die vielen Kroatien Urlauber, das was man jetzt so in den typischen Touristenorten serviert bekommt, ist nicht das was man in diesem Buch wiederfindet.

Nochmals danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar, meine Meinung ist wie immer nicht davon beeinflusst.

Hier noch die Informationen zum Buch:

die echte kroatische KÜche von Ino Kuvacic

Zu kaufen beim Verlag und auch beim Buchhändler.at und in Buchhandlungen.
Originaltitel: Dalmatia
Originalverlag: Hardie Grant Books

Gebundenes Buch, Pappband, 224 Seiten, 20,3×25,2
ca. 130 Farbfotos

ISBN: 978-3-517-09632-2

€ 24,99 [D] | € 25,70 [A] | CHF 34,90* (* empfohlener Verkaufspreis)

Verlag und Bildquelle zum Cover: Südwest

Erschienen: 28.08.2017

Nacionalni park Kornati – Kornati National Park in Kroatien

26 Samstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Adria, Boot, Die Nationalparks Kroatien, Meer, Mittelmeer, Nacionalni park Kornati - Kornati National Park in Kroatien, Nationalpark, Natur, Reisebericht, Reisen, Schiff, Tauchen, Travel, unterwegs in Kroatien

Heute nehme ich euch wieder mit, wollt ihr?

Nacionalni park Kornati

Wer blitzsauberes, klares Wasser, kleine Inselchen, kroatische Nationalparks und frisch gegrillten Fisch NICHT mag, sollte jetzt diesen Blogartikel schließen und sich zum Beispiel in die Schweizer Berge begeben.
Dahin begebe ich mich auch nochmal im Sommer, dann aber ein paar Stündchen mehr ggg.

Der ca 220.000 große Nationalpark mit seinen 89 Inseln und Inselchen ist ein Paradies für Taucher, Segler und Inselhüpfer. Einsame Inseln kann man heutzutage schon mieten, abseits jeglicher Zivilisation, auch Robinsontourismus genannt, ohne Strom dafür mit einem Boot, dass die Grundnahrungsmittel für die Urlauber bringt.

Fischreichtum wohin man schaut, fischen darf man nur mit gültigem Fischereiausweis, ob sich alle daran halten das weiß man nicht so genau.

Das Meer ist blitzblau, glasklar und sauber, ist man mit dem SCchiff unterwegs kann man Schwärme von Fischen sehen, und wer Glück hat trifft auch Delphine. Nicht auf den Hauptrouten wo sich Touristendampfer und dergleichen tummeln, aber an den ruhigeren Stellen auf jeden Fall. Jeder der sich in den Nationalpark begibt muss Eintritt entrichten, das zahlt man im voraus, wenn man kein eigenes Boot nutzt sondern mitfahrt, dann zahlt das der Veranstalter.

Nacionalni park Kornati

Ich habe diese Tour mit einer Reisegruppe gemacht, unsere Gruppe hatte ein eigenes Schiffchen und einen Reiseleiter. Leider hat die nicht recht viel erzählt ggg. Aber mir hats gereicht einfach aufs Wasser zu schauen, andere Schiffe und die Fische zu beobachten und einfach den herrlichen Sonnentag zu genießen.

Die meisten Touren gehen von der Insel Murter weg, wenn ihr so eine Tour macht, dann schaut dass ihr nicht ein Riesenschiff mit hunderten Leuten erwischt sondern ein kleineres wo so 50 Leute draufpassen, da habt ihr mehr davon.

Die größte Insel heißt Kornat.

Ich zeige euch jetzt die wunderbare Gegend, und solltet ihr die Möglichkeit haben, besucht den Nationalpark unbedingt.

Die Vegetation ist sehr spärlich, aber ich habe viele Kräuter und wilden Spargel gesehen. Also es ist schon was Grünes auch da, vor allem im Frühjahr, als ich da war, ich weiß von früheren Besuchen im Sommer und im Herbst dass das ganz anders aussehen kann.

 

Nach den Plitvicer Seen stelle ich euch heute den zweiten von drei kroatischen Nationalparks vor, den Kornati Nationalpark oder auch in Insider Kreisen auch nur kurz die Kornaten genannt.

 

Nacionalni park Kornati – Kornati National Park in Kroatien

Murter - Abfahrt

Nacionalni park Kornati

Nationalpark Kornati, Kroatien

Nationalpark Kornati, Kroatien, Reisebericht

Reisebericht, Kornati Nationalpark, Kroatien

Kroatien, Nationalpark Kornati

Die Kornaten, Kroatien

Fricscher gegrillter Fisch!

Die Kornaten, Inseln, Kroatien

Kornati Nationalpark Kroatien

Kornati Nationalpark Kroatien

Kornati Nationalpark Kroatien

Kornati Nationalpark Kroatien

Da kriegt man Lust was? Ich glaub ich muss meinen Mann überreden, dass wir im Herbst wiedermal eine tour machen!

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

24 Donnerstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alles frisch, Asia Gemüsepfanne, frisch gekocht, Ingwer, ohne Fixtüten, Sojasauce, Spargel, vegan, vegetarisch

Gemüsepfannen sind eines meiner Lieblingsgerichte, weils schnell geht, weil ich frisches Gemüse liebe und weil es unendliche Möglichkeiten gibt um diese zuzubereiten.

Mein heutiges Rezept ist asiatisch angehaucht, Sojasauce, Sesam und frischer Ingwer geben dem Gemüse einmal ein anderes Gesicht als üblich.
Frisches Gemüse

Außerdem man bringt Reste weg, bei mir waren das in diesem Fall ein paar grüne Spargelstangen und einige braune Champignons.

Ratzfatz auf dem Teller: Gemüsepfanne mit Spargel und Sesam

Gemüsepfanne mit Pak Choi

Zutaten für eine Hauptspeise- oder zwei Beilagenportionen.

– 5 grüne Spargelstangen
– 6 Champignons
– 2 Knoblauchzehen
– frischer Ingwer, Menge nach Wahl
– 1 frischer Pak Choi
– 1 Karotte

– Sesamöl
– weißer Sesam
– Sojasauce

Knoblauch und Ingwer kleinhacken und auf kleiner Flamme im Sesamlöl andünsten, Sesam hinzufügen.

Das Gemüse waschen und in beliebig große Stücke schneiden.

Erst die Karotten ein paar Minuten mitgaren, danach alle anderen Zutaten hinzufügen.
Mit Sojasauce würzen und so lange köcheln bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz hat.
Unseres wie immer fast roh, auf jeden Fall mit gscheitem Biss noch. Für uns gibt’s nichts Schlimmeres als labbriges Gemüse. Dann lieber roh 😉

Dazu würde Reis passen, ich hab das ohne alles gegessen, das hat dann auch gereicht.

Ratzfatz Rezepte: Gemüsepfanne mit Spargel

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

22 Dienstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Dinkelmehl, Honig, Oliven, Vollkorn, Weizenmehl

Wir essen Olivenbrot sehr gerne, am liebsten natürlich selbergemacht und ich bin ganz ehrlich mir schmeckt es auch am besten wenn es mit Weißmehl gebacken ist.
Olivenbrot mit Vollkorndinkel

Aber jetzt wo wir andauernd unterwegs sind irgendwo, urlauben oder so tageweise, und wir eher nicht so gesund essen, habe ich mir gedacht, machst wenigstens mal ein gesundes Olivenbrot!

Topfbrot: Olivenbrot mit Dinkelvollkornmehl

– 250 g glattes Mehl
– 300 g Dinkel Vollkornmehl
– 50 ml Olivenöl
– 20 g frische Germ
– ca. 400 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Teelöffel Honig
– 200 g schwarze Oliven, halbiert ohne Kerne gewogen

Wegen der Oliven habe ich das Brot mit der Hand geknetet, find ich schöner, als wenn man mit dem Knethaken die halben Oliven zerstört.

Löst die Germ im lauwarmen Wasser auf und vermischt alle Zutaten gut.
Dann solange kneten, bis sich der Teig von der Arbeitsfläche löst.

Gebt den Teig in eine große Schüssel, deckt ihn mit einem Gschirrhangerl zu und lasst ihn mindestens 2 Stunden gehen.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen. Einen Guss Eisentopf ca. 1o Minuten inkl. dem Deckel aufheizen.

Knetet den aufgegangen Teig nochmal kurz durch, formt einen Laib und legt ihn in den Topf. Deckel drauf uns ins Backrohr damit!

20 Minuten bei 230° backen, dann ca. 30 Minuten bei 200. Fertig ist das Brot wenn man am Boden leicht anklopft und es klingt hohl.
Dinkelolivenbrot

Wer mag, nimmt die letzten Minuten den Deckel ab.

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

20 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

alkohlfrei, Hollerblütensirup, homemade, Kinder, Limette, MInze, Sommerdrink Drink, Zitrone

Klingt wie Hugo? Ist aber keiner,..kein Alkohol und kein Sodawasser sind in meinem Sommerdrink enthalten.

Schließlich kann man ja nicht schon tagsüber echten Hugo trinken, oder zumindest nicht immer.
alkoholfreier Sommerdrink: Minze, Holler, Zitrone

Ihr braucht auf jeden Fall Hollerblütensirup dazu, gut könnte ich mir aber auch Zitronenmelissensirup mit Minze statt diesem vorstellen.
Weiters braucht ihr Pfefferminztee, frisch gemacht oder aus getrockneter Minze und schon habt ihr den Großteil der Zutaten für diesen köstlichen alkoholfreien Sommerdrink beisammen.

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

Sommerdrink 2018
– 1 l frisch gemachter Pfefferminztee, abgekühlt
– Zitronenmelissen- oder Hollerblütensirup
– Zitrone – oder Limette
– frische Minze, Limetten-oder Zitronenscheibe, eventuell Hollerblüten für die Deko
– Eiswürfel oder crushed Ice

Füllt den abgekühlten Tee in einen Krug, süßt mit dem Sirup, ich habe nicht allzuviel genommen, sonst kriegt man mehr Durst als es diesen löscht.

Zitrone oder Limette auspressen und den Saft durch ein Sieb in den Krug geben.

Eiswürfel hinzufügen und genießen!

Auf einen heißen Sommer!

Alkoholfreier Sommerdrink

Kroatischer Apfelkuchen

18 Freitag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Backen, Food, Koch, Kochbuch, Kroatien, kroatischer Apfelkuchen, Kuchen, Länderküche, Rezept, Rum, selbstgemacht, Split

Was diesen Kuchen kroatisch mache, fragte mich jemand auf Instagram als ich ankündigte diesen Kuchen zu backen.

Ob die Zutaten kroatisch seien?

Nein, sind sie nicht, das sind in meinem Fall Bio Zutaten aus Österreich, der Rum ist österreichisch aber nicht Bio, das Zimtpulver ist nicht österreichisch sondern von meiner Tochter aus Indien mitgebracht, ich denke auch nicht bio.

Was also macht den Kuchen kroatisch?

Ich wars nicht, sag ich da nur, aber ich habe das Rezept aus Die echte kroatische Küche, der Autor ist Kroate, der Rezepttitel ist ebenfalls Kroatischer Apfelkuchen, darunter die kroatische Bezeichnung: Kolač od Jabuke.
Die echte kroatische Küche: kroatischer Apfelkuchen

Mehr Erklärung habe ich auch nicht.

Interessant an diesem Kuchen ist, dass die untere Teigplatte erst mal vorgebacken wird, dann erst Fülle und Deckel draufkommen.
Für mich war im Rezept viel zu viel Zucker, ich habe deutlich (sehr deutlich) reduziert, schreibe euch aber das Rezept im Original her.

Außerdem werden die Äpfel vorher gedünstet, und der Teig wird nicht wie normaler Mürbteig geknetet, sondern umgekehrt zubereitet, mit erst aufschlagen von Butter, Ei und Zucker, ähnlich wie bei meinem Zwetschkenkuchen hier.

Geändert habe ich noch, dass ich die Äpfel nicht auf einer Reibe gerieben habe, sondern blättrig geschnitten, nachdem das dann gekocht wurde, wollte ich mir die Arbeit nicht antun.

Was noch anders ist, es ist viel Rum drin, im Teig, in der Fülle…huiii! DAS kenne ich so gar nicht, bei mir kommt sonst maximal in die Apfelfülle Rum, aber nicht in den Teig.

ABER es schmeckt, der Kuchen ist saftig, gschmackig, durch die säuerlichen Äpfel (und meine Zuckerreduzierung) auch nicht zu süß.

Probiert ihn einfach selber aus!

Kroatischer Apfelkuchen

Kolač od Jabuke
Apfelkuchen, kroatisches Rezept

Zutaten reichen für ein halbes Blech oder eine flache Backform 15 x 20 cm.

Apfelfüllung:
– 750 g säuerliche Äpfel gerieben (hier blättrig geschnitten)
– 225 g Zucker (ich 2 Teelöffel)
– Saft einer Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– ! El. Zimtpulver

Teig:
– 375 g Mehl plus etwas zum Ausrollen
– 1 El. Backpulver (hier ein TL)
– 165 g weiche Butter
– 165 g Zucker (hier 50 g)
– 1 ganzes Ei
– abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– 2 Essl. brauner Rum
– 1/2 Tl. Salz

Zusätzlich:
– 1 Ei
– etwas kaltes Wasser
– 2 Essl. Zucker

Erst wird der Teig zubereitet:

Mehl und Backpulver mischen.

In einer größeren Schüssel die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren.
Das ganze Ei hinzufügen und gut unterrühren.

Den Teig bis zum Gebrauch im Kühlschrank (zugedeckt) eine Stunde ruhen lassen. (halbe Stunde hat auch gereicht und er ließ sich noch gut ausrollen)

Die Äpfel schälen und reiben (hier blättrig geschnitten, insgesamt sollen das im bearbeiteten Zustand 750 g sein.

Die Äpfel mit dem Zucker in einem Reindl bei starker Hitze schmoren lassen, bei mir mehr als die 5 angegebenen Minuten, danach Rum und Zitronensaft einrühren. Topf vom Herd nehmen.

Ein Backblech oder die Backform mit Backpapier auslegen.

Das Backrohr auf 190 ° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.

Teil eins ausrollen, dass er die Hälfte vom Backblech füllt, im Buch steht 1-2 cm dick, das lässt Spielraum, bei mir eher dünner als dicker.

Aufs Backblech legen und 10 Minuten backen.

Das Ei mit dem Wasser versprudeln.

Den Teigboden aus dem Herd holen und die Apfelfülle darauf verteilen.
Die zweite Teighälfte ebenso wie die erste ausrollen und mit Hilfe des Nudelwalkers auf den Äpfel legen.

Die Ränder zudrücken.
Den Kuchen mit dem Wasser/Ei Gemisch einpinseln, mit den zwei Löffeln Zucker bestreuen.
Dann mit einer Stricknadel einige male reinstechen.

Fertigbacken bis die Oberfläche goldbraun ist, ich hab aufgepasst, es waren noch 27 Minuten, die mein Kuchen gebraucht hat.

Für uns war der Kuchen genau richtig, zum Glück habe ich die Zuckermengen drastisch reduziert, nicht dass ich plötzlich keinen Zucker mehr mag, aber das erschien mir einfach zu viel Zucker.

In Kürze kommt dann auch die Rezension zum Buch, bisher sind hier schon folgende Rezepte aus diesem Buch:

Weißkohl mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce

Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun in Kroatien

16 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

essengehen, Food, Konoba Fakin, Kroatien, Motovun, Olivenöl, Pasta, Pljukanci, Prsut, Restaurant Review, Spargel, Trüffelkäse, Trüffelparadies

Ich hab ja hier schon gejammert, ob des Hotelessens in Rabac.

Mein Mann hatte echt schon Mitleid mit seiner heiklen Gattin, er selber fand alles nicht soo schlimm wie ich, aber ihr kennt mich ja, wittere ich Fertigzeugs im Essen vergehts mir eigentlich.

Zum Glück gabs immer reichlich Salate und Brot und frisches Obst, das war mein hauptsächliches Essen. Nur beim Frühstück war ich relativ glücklich, Spiegeleier versöhnen mich mit Vielem, auch wenn die nicht bio waren.

Aber nun zum Guten Essen!

Wir haben Motovun besucht, so ein nettes hübsches Städtchen, hoch ober dem Mirna Tal gelegen hat man einen wunderbaren Blick in die Gegend, wenn das Wetter passt, ich poste sicher noch einen Beitrag hier im Blog.

Und um auf das oben erwähnte Mitleid meines Mannes zurückzukommen, nicht nur dass er mit mir einen Großeinkauf gemacht hat (Kreditkarte sei dank) ist er auch noch mit mir in die Konoba Fakin direkt im Örtchen gegangen und wir haben eine Kleinigkeit gegessen.

Konoba Fakin in Motovun, Istrien, Kroatien

(Kontaktdaten am Ende des Beitrages)

Und wichtig: Alles selbst bezahlt. Leider war niemand da der die Rechnung übernehmen wollte, daher keine Werbung.

Wir hatten einen total lieben und aufmerksamen jungen Kellner, mit Englisch und etwas Kroatisch konnte man sich gut mit ihm verständigen.

Wenn in einem Lokal auf den Tischen Olivenöl steht, in Originalflaschen, nicht in diesen unsäglichen Glasmenagen wo kein Mensch weiß was drinnen ist, bin ich meist schon überzeugt.
Frisches Brot und diese beiden Olivenölsorten, eines mit Trüffel im Olivenöl und ein normales Olivenöl, und eigentlich hätte ich da schon genug gehabt. Brot und gutes!! Olivenöl sind eine unschlagbare Kombination für mich.

 

Ich weiß, viele mögen diese Trüffelprodukte gar nicht, es ist ja richtig, Trüffel hat kein Fett aus dem man Öl machen könnte, deshalb wird ja Olivenöl verwendet. Käse essen dann aber viele, wobei da das Argument dasselbe wäre. Ich hingegen bin ein großer Fan, weil mir Trüffel pur viel zu intensiv ist, ich mags wenn der Trüffelgeschmack etwas verhalten ist.
Trüffel Olivenöl und Olivenöl Konoba Fakin

Brotkörberl - Konoba Fakin

Die Speisekarten sind in allen möglichen Sprachen vorrätig, wir haben natürlich die kroatischen Seiten durchsucht und sind fündig geworden:
Die Speisekarte - Konoba FakinSpeisekarte - Konoba Fakin

Zum Glück haben wir nur einen Vorspeisen Teller für zwei Personen und diese köstliche Pasta bestellt, weil mehr wäre nicht mehr in uns reingegangen!

Vorpeise Konoba Fakin: Spezialitäten aus der Region Trüffelkäse
Köstlicher Prsut, luftgetrockneter Schinken, Oliven, Pfefferoni, Käse, einmal mit Trüffel, einmal ohne und luftgetrocknete Wurst.
Ich habe lange keinen soo guten Schinken gegessen, würzig und nicht zäh, sehr gschmackig und frisch aufgeschnitten, ein wahrer Genuss.
Beide Käsesorten waren großartig. Einer hatte Trüffeln drinnen, der zweite war glaube ich ein Mischkäse aus Ziege oder Schafsmlch mit Kuhmilch und sogar mein Mann, der echt nicht soo gerne Käse isst, war hingerissen.

Ich habe immer noch den Geschmack auf der Zunge!

Das Restaurant liegt vor dem kleinen Stadttor in die Altstadt und sitzt man wie wir auf der Terrasse hat man einen atemberaubenden Blick über das Mirna Tal. Wenn ihr mal in der Gegend seid, besucht unbedingt den Ort und das Restaurant, zahlt sich wirklich aus.

Aber weiter mit meiner Pasta mit wildem grünen Spargel und Schinken!
Traditionella Pljukanci Pasta in Istrien mitgrünem Spargel und Prsut
Diese Nudelart, die eine typische für Istrien ist (auch für das slowenische Istrien) nennt sich Pljukanci und schaut eigentlich wie Erdäpfelnudeln aus auf den ersten Blick. Tatsächlich ist das ein klassischer Nudelteig mit Eiern, Mehl und heißem Wasser. Sehr köstlich. Der grüne, leicht bittere, wilde Spargel und der Schinken haben die Pasta zu einem Gaumenschmaus gemacht.
Man hat einfach gemerkt, da wird mit frischen, guten Zutaten gekocht, die Nudeln waren sicher frisch gekocht, und die Sauce sowieso, sonst hätte der Spargel nicht mehr den Biss gehabt.

Von Schokoladenpalatschinken zum Dessert haben wir uns beim Anblick dieser Pasta Portion gleich verabschiedet.

Wir hatten noch einen gemischten Salat, ohne Bild, der war ebenso frisch, ein schöner bunter Teller!

In der Konoba bekommt man die Weine der Fakin Winery. Und zum Glück bekam ich diesen Wein auch in dem Shop zu kaufen, wo ich Käse, Olivenöl und noch mehr erstanden habe.

In meinem Glas ist ein Teran, eine typische Rotweinsorte in dieser Gegend.
Teran, typischer Rotwein für Istrien

Die Preise in der Konoba sind angesichts der Lage und des Ortes günstig. Viel wichtiger aber, man verlässt diesen Ort glücklich, glücklich weil man sehr gut gegessen hat, mit einem tollen Ausblick!

Eine Internetseite für die Konoba habe ich nicht finden können, aber eine Telefonnummer und eine Email Adresse.
Wenn man wie wir in der Vorsaison und mitten unter der Woche kommt, braucht man glaube ich keine Reservierung, am Wochenende oder in der Hauptsaison ab Juni/Juli, empfehle ich eine Reservierung vorzunehmen.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung, besucht die Konoba Fakin in Motovun und lasst euch verwöhnen!
Konoba Fakin

Trg J. Ressela 4, MOTOVUN

T. +385 (0)92 142 0092

E mail: fakin.marko@gmail.com

Crêpe mit Spargel und Himbeeren

15 Dienstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Crepe, Himbeeren, Rezept, Spargel

Meine Lieben, die Petra ist heute wieder am Wort:

SPARGEL, SPARGEL, SPARGEL … und nicht langweilig !

Wenn der Eierkuchen mal wieder so richtig auf dicke Hose machen will, da nennt er sich Crêpe und wälzt sich vor lauter Freude in kleinen, grünen Kresse Blättchen. In der Pfanne bleibt er gerade nur solange, bis er fest ist und nur leicht angebräunt, oder besser gar nicht. Als Crêpe ist man ja vornehm und da gehört bekanntlich Blässe dazu.

Crepe mit Spargel und Himbeeren

Und weil er so ein feiner Pinkel  ist,  da hält er Ausschau nach ebensolcher Gesellschaft. Und fein ist sie wirklich die Himbeere, die sich mit grünen Pfeffer und Kerbel an den weißen Spargel schmiegt……

So, oder so ähnlich könnte es sich zugetragen haben. Oder einfach nur so, dass ich mal wieder am überlegen war, in welcher Varianten ich wohl heute meine Ration Spargel verspeisen möchte……

Die klassische als Gemüsebeilage zur Kartoffel, oder mit Schinken und Schnitzel und Holländischer Soße, jaaaaa….ein-zweimal in der Saison. Ich mag den Spargel lieber so als Hauptperson auf dem Teller, gern als Salat (lauwarm) und mit immer wieder neuen Aromen kombiniert.

Crepe mit Spargel und Himbeeren

So kam ich also auf die Idee, mit den süßen Himbeeren, dem süß-scharfen, frischen grünen Pfeffer (eingelegt) und als Zugabe Kräuter, Rauke und ein Eierkuchen-Crêpe-Pfannkuchen mit Kresse. Das war ein echt erfrischendes, leichtes kleines Abendessen.

Du kaufst also ein: Spargel weiß, frische Himbeeren, Rauke, Kerbel, grünen Pfeffer (eingelegt), Kresse, Milch, Eier, Mehl, Salz, Pfeffer, Himbeeressig, Agavendicksaft, Haselnussöl. Wenn du mal so drüber schaust, hast du die Hälfte davon sowieso immer im Haus.

Crepe mit Spargel und Himbeeren

Als erstes wird der Spargel geputzt und gegart. Ich habe einen Dampfgarer und da kommt er für 30 Minuten in den 96 Grad heißen Dampf. Überleg mal, wie du ihn garen kannst ohne in Wasser zu kochen. Im Bratschlauch, in der Folie oder auch im Dampf. Da kann man ja was basteln mit Sieb und kochendem Wasser drunter und Deckel drauf 😉 So behält er am ehesten seinen Geschmack.

Mit 200 ml Milch, 1 Ei, 2 EL Mehl, etwas S+P rührst du den Teig für den Crêpe, oder wie immer er bei dir heißt. Dazu kommt eine schöne Hand voll Kresse. In eine leicht mit Nussbutter gefetteten Pfanne gibts du wenig Teig, so dass gerade der Boden komplett bedeckt ist. Bei geringer Hitze Teig stocken lassen, wenden und auch diese Seite garen. Herausnehmen und schon mal auf den Teller legen und warm stellen.

Himbeeren waschen und 6 Stück mit der Gabel zerdrücken. Dazu kommt 1 TL grüner Pfeffer, 1 TL Salz, 1 EL Himbeer Balsamico oder Himbeeressig, 1 EL Agavendicksaft und 1 EL Haselnussöl. Etwas Kerbel zupfen und dazu geben. Gut verrühren. Den noch warmen Spargel jeweils in drei Teile schneiden und in dem Dressing marinieren. Mit etwas Rauke und dem Crêpe anrichten.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2018
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Apr   Jun »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …