Die echte kroatische Küche! Wenn ich sowas lese werde ich immer sehr neugierig.
Drei Rezepte habe ich schon nachgekocht, die zeige ich jetzt gleich mal zum Anfang, mit Klick auf das Bild kommt ihr zum Rezept!
Weißkohl mit Teigfladen

Dalmatinische Tomatensauce

Kroatischer Apfelkuchen

Ich habe das Buch vom Verlag zur Rezension überlassen bekommen. Aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen mache ich es mir ganz einfach und kennzeichne diesen Post auch als Werbung. Witzig wird das dann nur mal, wenn ich ein Buch nicht weiterempfehle..ggg. Wie auch immer, hier meine Meinung:

Was ist die echte? Cevapcici und Pizza? Burek und Konsorten? Risotti?
Ich denke die kroatische Küche ist ähnlich wie die österreichische eine Mischung aus Vielem, wie Österreich ist auch Kroatien oftmals von anderen Ländern „übernommen“ worden, Osmanen, die Venezier und sicher noch einige mehr.
Und wirklich findet man aus all diesen Zeiten Speisen in Kroatien.
In den Küstenabschnitten gibt’s viel Fisch, und gegrillte Speisen, im Landesinneren wird dann eher mit den Zutaten gekocht, die man da gerade anbaut oder die Saison haben.
In den Städten ist mir vorgekommen, dass das Essen sehr ähnlich zu unserem ist, Braten, Grillplatten, Palatschinken, usw.
Meistens allen gemeinsam ist, dass es unheimlich gut schmeckt und dass die Kroatische Küche ganz sicher nicht zu den kalorienärmsten dieser Welt zählt.
Selbst magerstem Fisch fügt man Olivenöl hinzu,..
Vielleicht macht sie gerade das für mich so interessant. Und natürlich bin ich ja öfter im Jahr im Land, da ist man dann als Foodblogger gleich nochmal so gebannt vom einheimischen Essen.
Der Autor ist in Split geboren und aufgewachsen, der größten Küstenstadt des Landes und hat auch da seine Ausbildung zum Koch absolviert. 1997 ist er nach Australien übersiedelt, wo er in den renommiertesten Restaurants des Landes gearbeitet hat.
2004 hat er dann gemeinsam mit seinem Bruder das Restaurant Dalmatino in Port Melbourne eröffnet und erfreut seitdem seine Gäste mit den Aromen seiner Heimat.
Die echte kroatische Küche – über 90 landestypische Rezepte
Einiges kannte ich gar nicht, viele Speisen waren mir bekannt, zb Kutteln, wie in Italien werden die auch in Kroatien sehr oft gekocht, warum weiß ich nicht, mir schmeckt das nämlich überhaupt nicht.
Das Buch teilt sich in folgende Abschnitte auf:
Einleitung
Informationen zum Autor, seiner Heimat und zum Buch.
Gemüse
Hier findet sich zb auch eine Sauerkirschsuppe oder ein mit Tomaten gefülltes Brot, einem Rezept von der Insel Vis
Aus dem Meer
Hier tummelt sich alles was aus dem Wasser auf den Teller kommt, Sardinen, eine gebackene Flunder, ein Linsensalat mit Sardellen usw
Fleisch
Süßes
Da kannte bzw kenne ich ganz wenige Sachen davon, aber der kroatische Apfelkuchen, der ist schon verbloggt hier. Es gibt auch einige Kekse und Bombice die es zum Beispiel auch mit getrockneten Feigen gibt.
Danksagung – Über den Autor – Register
bilden den Abschluss.
Wunderbare Bilder aus Kroatien, nicht nur Foodfotos, begleiten dieses Buch, als ich diese Rezension schrieb war ich kurz vor meinem 2. Kroatien Urlaub 2018 und beim Durchblättern wäre ich am liebsten eh gleich losgefahren.
Die Rezepte sind einfach nachzukochen, man braucht jetzt nicht das große Koch Know How, es ist alles schön beschrieben wie es zu tun ist.
Die meisten Speisen zählen zur deftigen Kategorie, wie ich oben schrieb, Kalorien zählen vergisst man ab dem Moment wo man die kroatische Grenze übertritt,.ich zähl ja nie besonders, aber in Kroatien niemals!
Die Zutaten sind auch hierzulande gut erhältlich, gute Fischgeschäfte gibt’s mittlerweile auch hier, wobei getrockneten Stockfisch habe ich hier in Österreich noch nicht gesehen, in Kroatien bekommt man den ganz einfach am Markt zu kaufen.
Ich kann die echte kroatische Küche uneingeschränkt weiterempfehlen, nix ist das Buch für Low Carb Fans und solchen Leuten die mit wenig Fett kochen möchten. Da findet sich gaaaaaaaaaaaaanz wenig.
Und noch etwas für die vielen Kroatien Urlauber, das was man jetzt so in den typischen Touristenorten serviert bekommt, ist nicht das was man in diesem Buch wiederfindet.
Nochmals danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar, meine Meinung ist wie immer nicht davon beeinflusst.
Hier noch die Informationen zum Buch:

Zu kaufen beim Verlag und auch beim Buchhändler.at und in Buchhandlungen.
Originaltitel: Dalmatia
Originalverlag: Hardie Grant Books
Gebundenes Buch, Pappband, 224 Seiten, 20,3×25,2
ca. 130 Farbfotos
ISBN: 978-3-517-09632-2
€ 24,99 [D] | € 25,70 [A] | CHF 34,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag und Bildquelle zum Cover: Südwest
Erschienen: 28.08.2017