• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: April 2018

Gartenblick im April

30 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

2018, Apfelblüte, Birnenblüte, Blumen, Frühling, Frühling im Garten, Garten, Garten im April, Gartenblick, Giftigeblondes Garten, Tulpen

Zurück vom Urlaub in Kroatien bin ich sofort in den Garten gerannt um zu sehen was es Neues gibt.

Birnenblüte

Die kleinen Walderdbeeren tragen schon Blüten, die blühenden Büsche erfreuen unser Auge. Die Tulpen haben es in einer Woche geschafft zu blühen und bald werden sie verblüht sein.
Frühling in der Vase

Die Kohlrabi die ich gepflanzt habe sind blätterlos da irgendein Getier sich und seine Großfamilie damit ernährt hat. Wie die Kohlrabi werden weiss ich noch nicht. Der gepflanzte Salat gedeiht prächtig.

Erdbeerblüte

Heute habe ich Radieschen und Spinat ausgesät.

Und ich habe unsere blühenden Bäume fotografiert, die Obstbäume und die Blumen.

Kommt ihr mit, in den wilden Garten?

Tulpen, Pfingstrosen
TulpenHinter den Tulpen sieht man schon wie groß die Pfingstrosen sind.

 

BirnenbaumblüteWunderbar sieht der Birnbaum in seiner Blüte aus! Leider kriegen wir seit Jahren nur ein paar Birnen trotz der reichhaltigen Blüte.

 

BlüteZwetschken

 

ApfelblüteWenn die aufblühen freue ich mich immer ganz besonders.

 

Blüte

Schlüsselblume

Junges Grünzeugs

Apfelblüte

Schau ma mal was ich im Mai herzeigen kann.

Aja meine Kräuter, wie zb der Salbei und das Maggikraut, von dem ist noch nix zu sehen, entweder ist mir das kaputt geworden oder es kommt noch, später halt dann.

Wenn nicht, werde ich nach den Eisheiligen nachkaufen.

Ajaaa und meine Chili Baby Plantage gedeiht, davon gibt’s nächsten Monat was zu sehen, wenn ich sie umsetze.

Werbung

Brownie mit Schokolade und Walnuss

29 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backrezepte, einfache Rezepte, Food, Rezept, Rezepte, schnelle Kuchen für Gäste, schnelles Backen, Schokolade, Walnüsse

Ich bin ja nicht soo der Schokoladenjunkie, aber hin und wieder mag ich schokoladigen Kuchen ganz gerne.

Ich habe das Rezept der Brownies mit Birnen und Haselnüssen etwas abgewandelt, nach dem was im Haus war,..Birnen hatte ich am Vortag zu Apfel-Birnenmus verköchelt.

Brownies mit Schokolade und Walnuss

Das Schöne an diesem Rezept ist, dass man in 45 Minuten einen köstlichen Kuchen auf den Tisch stellen kann.
Schmeckt sicher auch mit: Vanilleeis, Schlagobers.

Bei uns wie immer ohne all das, dafür mit einem starkem Espresso und einem Glas Wasser dazu.

Schokoladenbrownie mit Walnüssen

Brownies mit Schokolade und Walnuss

– 180 g Schokolade 75%
– 100 g Butter

– 4 Eier (hier mittlere Größe)
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 1 Prise Salz
– 30 g Staubzucker
– 75 g Sauerrahm

– 150 g Mehl (Universal Weizenmehl)
– 1 TL Weinsteinbackpulver
– 180 g Walnüsse grob gehackt

– backfeste Milchschokoladenstückchen

Die Butter mit der Schokolade im Wasserbad schmelzen. Darauf achten, dass das Wasser nicht wirklich brodelnd kocht, sonst habt ihr Bröckelschokolade mit Butter und keine schöne glatte Masse danach.

Die Walnüsse mit einem guten Messer grob hacken und mit Mehl und Backpulver vermischen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Die ganzen Eier mit Zucker, Vanillezucker, Staubzucker und Salz sehr schaumig rühren.
Den Sauerrahm unterrühren.

Jetzt kommt auch noch die Mehlmischung dazu, alles gut verrühren.

Die ganze Masse auf dem Backblech verteilen, es wird nicht das ganze Blech voll, ein bissal mehr als die Hälfte ist mit der Schokoladenmasse bedeckt.

Streicht die Oberfläche mit einem Teigspatel glatt und verteilt die Milchschokoladenstückle auf dem Teig.

Ca. 30 Minuten backen.

Brownies sollen innen eher sehr weich sein, außen schon knusprig. Zumindest mag ich sie so am liebsten.

Abkühlen lassen und in handliche Stücke schneiden und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine anwerfen!

Diese Brownies sind echt super geeignet, wenn sich eine Stunde vorher Besuch ansagt.
Statt Nüssen muss ich das nächste Mal Karamellbonbons reingeben, das schmeckt sicher auch fein.

Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien

27 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

giftigeblondeunterwegs, Kroatien, Nationalpark Plitvice, Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien, Plitvicer Seen, Reisen, Travel

Ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt, ich war eine Woche in Kroatien unterwegs, drei Nationalparks, Split, Trogir, Sibenik, ein Weingut, usw,..standen auf unserem Programm.

Nacionalni park Plitvička jezera

Nationalpark Plitvicer Seen

Diesmal war mein Mann daheim und ich bin mit meiner Mama gereist, eine gut organisierte Busreise war genau das Richtige für uns beiden Mädels, selber fahren wir beide nicht so gern Auto.

Für mich war es der zweite Besuch im Park, das erste Mal war ich im Juni 2014 da und war wenig begeistert, wie ihr hier nachlesen könnt. Plitvicer Seen

Es war mir zu voll, zu laut und überhaupt.

Diesmal, der Besuch erfolgte gut zwei Monate früher im Jahr, war ich schwer begeistert. Viel weniger Menschen, ein wunderbarer Reiseleiter der umfangreiches Wissen über die Natur seiner Heimat hatte und ein nicht zu heißer und nicht zu kalter Tag.

Dieser Nationalpark ist der älteste und größte in Kroatien. 1949 wurde er zum ersten Nationalpark Kroatiens (damals natürlich Jugoslawiens) erklärt, seit 1979 zählt er zum UNESCO Welterbe.

Insgesamt umfasst er eine Fläche von 300 km2, knapp 1% davon sind die Seen und Wasserfälle, und dieser eine Prozent ist auch der der touristisch genutzt wird.

Kroatien - Nationalpark Plitvicer Seen

Wenn ihr mehr wissen wollt, empfehle ich euch die Website des Nationalparks, die in deutscher Sprache ist.

Und jetzt nehm ich euch einfach mit, wollt ihr? Zumindest Fotos kann ich euch zeigen.

Aja,..wenn ihr plant einen der kroatischen Nationalparks zu besuchen, wählt nicht die Hauptsaison, am besten ist es immer im April/Mai zu besichtigen, weil es weniger Leute gibt und vor allem es ist noch nicht so heiß. Auch wenn alles Grün, voller Bäume usw ist, im Sommer ists dort unter Umständen sehr heiß und das schmälert natürlich das Naturerlebnis.

Natur pur: Nacionalni park Plitvička jezera in Kroatien

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nationalpark Plitvicer Seen

Nacionalni park Plitvička jezera Kroatien

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera

Reisen Nacionalni park Plitvička jezera

Nacionalni park Plitvička jezera travel

Nacionalni park Plitvička jezera Reisebericht

Das Letzte ist eines meiner Lieblingsbilder,..diese Ruhe die das ausstrahlt, ist das was mir daran gefällt.
travel Nacionalni park Plitvička jezera

Wundervoll oder?

Wandern im Nationalpark ist nur an den ausgewiesenen Wegen gestattet, es ist nicht erlaubt diese zu verlassen.
Schön, dass es genug Mistkübel gibt, damit niemand Müll in die schöne Gegend haut.

Ich empfehle dringend beim Besuch des NP adäquate Kleidung und vor allem Schuhwerk anzuziehen. Es kann an manchen Holzstegen immer feucht sein, gerade wenn es geregnet hat.

Ihr glaubt nicht was ich für Outfits gesehen habe..Flip Flops und Tänzerinnenkleidchen, nein keine Kinder, Erwachsene. Es könnte einem ja egal sein, aber die Gefahr dass sich dann so jemand verletzt ist doch schon gegeben.

Also festes Schuhwerk, rutschfeste Sohle, gegebenenfalls Sonnenschutzmittel, Kopfbedeckung usw.
Dann hat man auch Spaß am Park!

Ich zeige euch auch noch ein wenig vom Krka Nationalpark, dem Kornati Nationalpark und vielleicht Split? Trogir oder beides? grübel,..schau ma mal!

Jetzt wünsch ich euch ein schönes Wochenende, und eine schöne Woche, ich bin ab morgen früh wieder weg 🙂
Ein paar Blogbeiträge gibt’s dennoch!

Erfrischend! Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade

25 Mittwoch Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alkohholfrei, Drink, Erfrischungsgetränke, Getränke, hausgemachte Limonade, Ingwer, Limetten, Rezept, Sommergetränke

Letztes Wochenende waren wir wieder mal mit dem Rad unterwegs, fast 50 km sind wir gefahren. Auf Instagram könnt ihr ein paar Beweisfotos sehen.

Und diesmal ist es mir das erste Mal passiert, dass ich Zuwenig Wasser bzw. Getränke mithatte, selbst der (selbstgemachte) Eistee den mein Mann hatte war aus,..ich hab keine Ahnung was mir eingefallen ist, dass ich dachte mit 500 ml pro Person kommen wir aus.

Aber gottseidank gibt’s am Wiener Neustädter Kanal Radweg ein Weingut das offen hatte, dahin haben wir uns gerettet und was getrunken.
Sirup Ingwer Limette

Auf der Karte hat mich sofort die selbstgemachte Ingwer-Limetten Limonade angelacht.

Und ihr wisst was ich sofort am Montag gemacht habe? Ich war Limetten und frischen Ingwer kaufen.

Ingwer verkochen für Sirup ist ja kein Problem, aber Limettensaft mitkochen, das wollte ich nicht, also habe ich diesmal etwas anders angesetzt bei der Zubereitung als bei meinen Sirups die ich schon im Blog habe.

Ingwer-Limetten Sirup für köstliche Limonade
Ingwer-Limetten Limonade

Zutaten reichen für ca. 2 l fertigen Sirup

– 5 Limetten
– 1 Zitrone
– 25 g frischer Ingwer (geschält gewogen)
– 1 l Wasser
– 700 g normaler Zucker

Ausreichend Flaschen vorbereiten.

Das Wasser mit dem Zucker aufkochen, solange köcheln lassen bis der Zucker vollständig geschmolzen ist.

Den Ingwer auf einer feinen Reibe reiben und in die Zucker-Wasser Mischung geben. Den Topf zudecken, den Herd abdrehen, aber den Topf auf der Herdplatte stehen lassen.

In der Zwischenzeit die Limetten und die Zitrone auspressen.

Den Topf vom Herd ziehen und den Saft hinzufügen.

Das Ganze durch ein feines Sieb oder Tuch gießen und sofort in heiß ausgespülte Flaschen füllen und gut verschließen.

Schmeckt am besten (also mir) mit frischem kalten Mineralwasser oder Sodawasser.
Im Lokal gabs noch Eiswürfel dazu, das haben wir auch gebraucht nach unserer Radtour.

Wer Ingwer liebt, wird mit dieser Limonade sehr glücklich werden. Wir sinds auf jeden Fall.

Das Witzige übrigens, im Essen mag mein Mann den Ingwer nicht so gerne,..in dieser Limonade hats ihm im Lokal und daheim geschmeckt, versteh mal einer die Männer ggg.

Ingwer Limetten Sirup

Apfel – Mandel – Streuselkuchen

23 Montag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

apfel mandel streuselkuchen, Apfelkuchen, Backen, Food, Kuchen, Mandeln, Rezept, Streusel

Rezepte mit Äpfel gibt’s ja hier sehhhr viele, Apfelkuchen auch, aber diesmal habe ich wieder was Neues probiert.

Die Rezept Idee stammt aus dem Buch Cake von Ursula Furrer-Heim, da finde ich die Rezepte immer sehr gut, und vor allem sehr gelingsicher.

 

So auch bei diesem Kuchen

Apfel Mandel Streuselkuchen

Mein Mann und ich waren sehr begeistert. Abgeändert habe ich die Zuckermenge, die ich verringert hab, und ich habe die Mandeln nicht geschält, sondern ungeschälte verwendet und die auch nicht fein gemahlen sondern nur grob gehackt.

 

Am besten hat er uns  der Apfel Mandel Streuselkuchen am nächsten Tag geschmeckt, also am besten einen Tag vorher backen und dann ruhen lassen, damit sich der Geschmack gut entfalten kann.

 

Zutaten sind für eine 30 cm längliche Backform.

 

Apfel – Mandel – Streuselkuchen

Für den Teig:
– 300 g Mehl
– 80 g brauner Rohrzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Tl. Weinsteinbackpulver
– 120 g kalte Butter
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
– 2 Essl. Milch
– 4 Essl. Brösel (Paniermehl)

Für die Fülle:
– 500 g Äpfel
– 100 g grob gehackte ungeschälte Mandeln
– 1 Tl. Zimt
– im Rezept stehen noch 80 g Zucker, die habe ich ersatzlos gestrichen

Apfel-Mandel-Streuselkuchen

Alle Zutaten für den Teig, außer den Bröseln zu einem Mürbteig verarbeiten.
Ein Fünftel davon gleich in den Kühlschrank stellen für die Streusel.
Den Rest rollt ihr aus.

Die Backform mit einem Stück Backpapier auslegen, das erfordert ein bissal Bastelarbeit, oder man macht es wie ich und rollt den Teig gleich auf dem Backpapier aus und hebt ihn dann in die Backform. Dann braucht man nur ein bissal herumzupfen und herumschneiden am Teig, bis alle Flächen der Form mit dem Backpapier und dem Mürbteig bedeckt sind.

Die Brösel verstreut ihr nun auf dem Teigboden, und stellt die Form mit dem Teig in den Kühlschrank.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in Scheibchen schneiden.
Mit den grob gehackten Mandeln und dem Zimt vermischen.

Die Fülle gebt ihr nun gleichmäßig in die Backform, das geht sich aus, dass bis obenhin Apfelfülle ist.

Den restlichen Teig aus dem Kühlschrank befreien, kleine Stückchen abzupfen und auf die Apfelfülle legen.

Den Kuchen ca. 1 Stunde backen, im Buch ist der Tipp, dass man nach der Hälfte der Backzeit eventuell abdeckt, das habe ich auch gemacht, ich mag dunkel gebackene Kuchen nicht allzu gern.

Der Kuchen sollte in der Form abkühlen. Und wie oben geschrieben, besser erst am nächsten Tag anschneiden.

Mein Mann hat dann noch angemerkt, dass da auch noch Marzipan hineingepasst hätte,..hat er recht, hab ich nur nicht daran gedacht das zu tun.

Schönen Tag wünsch ich euch!

Bärlauchliebe: Bärlauchcreme mit weichem Ei

21 Samstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

aus Wald und Flur, Bärlauch, Bärlauchcreme, Bio, Essen, Food, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemachte, weiches Ei, wilde Sachen

Dieses köstliche Gericht habe ich schon vor einiger Zeit gemacht, aber erst jetzt findet dieses schnelle, gesunde Rezept den Weg in den Blog.

Aber es gibt ja noch Bärlauch zum Glück, sogar bei uns in dunkleren Waldabschnitten, findet man noch welchen.

Wer keinen Bärlauch findet oder mag, kann statt Bärlauch natürlich Spinat verwenden.

Es gibt ja viele Menschen die den feinen Knoblauchduft und Geschmack von diesen grünen Frühlingsboten nicht mögen.

Mir hingegen kann es nicht genug Bärlauch sein, in der Saison und dann halt das bevorratete Bärlauchsalz und Bärlauchpesto nicht zu vergessen.

Bärlauchcreme mit weichem Ei

Bärlauchcreme mit Ei

Zutaten pro Person:
– 80 g frischer Bärlauch, gewaschen
– 1 nussgroßes Stück Butter
– Salz, etwas frisch geriebene Muskatnuss
– 1 Ei

Diese überschaubare Menge an Zutaten ergibt ein schnelles Mittagessen. Auch zu einem Brunch kann ich mir das gut vorstellen. Schnelle Zubereitungszeit ist da immer gut.

Den Bärlauch in Salzwasser ca. 15 Minuten köcheln.
Parallel dazu das Ei extra weich kochen.

Den Bärlauch abseihen, dabei ganz wenig Kochwasser auffangen.
Butter, Bärlauch, etwas geriebene Muskatnuss und Kochwasser in ein hohes Gefäß geben und mit dem Pürierstab zu einer ganz feinen, nur leicht flüssigen Creme verarbeiten.

Das kann man dann in einem Teller servieren und das Ei mittig platzieren, oder ihr macht es wie ich und serviert in einem kleinen Rexglasl,..sieht nett aus und man kann ja auch mal für sich nett anrichten 😉

Schnell gekocht, ein leichtes Essen, und als ich das Foto meinem Kind in der Schweiz schickte meinte sie, sie erwarte dass sie das auch serviert bekommt, wenn sie da ist, und das werde ich auch machen, diese Woche noch!

Sauerteigtopfbrot (Lievito Madre) mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

19 Donnerstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, brotbacken, Brotliebe, ganz einfach, Lievito madre, Sauerteig, selbstgebackenes Brot, selbstgemacht schmeckts am besten, vegan

Ich habe ja gehört inzwischen dass man den Sauerteig immer frisch ansetzen soll.

Aber mein Lievito Madre ist so ein genügsamer, dass der fröhlich weiterlebt bei mir. Also entnehme ich hin und wieder welchen und backe was.

Schon vor längerem habe ich aber dieses Brot gebacken, im Topf mit vielen Nüssen und Sonnenblumenkernen.

Schmeckt köstlich mit frischem Brot und zum Beispiel Bärlauch drauf, oder Radieschen oder einfach nur mit Butter.

Wenn ihr Sauerteig nicht selbst machen möchtet, es gibt gute Fertigware zum Beispiel beim DM, auch in Bio.

Wer den Sauerteig lieber selber machen möchte, hier gäbe es eine sehr genaue Anleitung von mir, die auch gelingsicher ist.
Lievito Madre ist quasi eine Weiterführung von Sauerteig, dieses Brot gelingt aber mit Sauerteig genauso wie mit Lievito Madre.

Sauerteigtopfbot mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

Sauerteigbrot, Lievito Madre

– 80 g Sauerteig
– 100 ml lauwarmes Wasser
– 100 g Weizenvollkornmehl

am Morgen miteinander vermischen, dann tagsüber an einem nicht zu kalten Ort stehen lassen.

– 400 g Weizenvollkornmehl
– soviel lauwarmes Wasser wie der Teig nötig hat
– Walnüsse, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne, Menge nach Wunsch
– ganzer Kümmel
– Salz
– wer mag gibt noch ein paar getrocknete zerstoßene Koriandersamen hinzu

Abends alle Zutaten ausser den Nüssen und den Sonnenblumenkernen mit dem am Morgen angesetzem Sauerteig vermischen. Der Teig soll eher weich, zäh sein, nicht sehr kompakt.

Und ich meine wirklich nur vermischen, und mit einem Kochlöffel verrühren, man muss den Teig nicht kneten oder gar mit der Küchenmaschine malträtieren.

Dann lasst ihn noch ein bissal zugedeckt stehen bevor ihr ihn mit einer Folie abgedeckt, über Nacht in den Kühlschrank schickt.

Mindestens eine Stunde vor dem geplanten Backen kommt der Teig wieder raus, die Nüsse kommen hinzu, und ich hab ihn zugedeckt in der Küche stehen lassen.

Ein Stück Backpapier herrichten, einen Gusseisernen Topf mit Deckel vorbereiten.

Den Backofen auf 230° Ober/Unterhitze aufheizen, der leere Topf darf sich mit aufheizen.

Den fertigen Teig aufs Backpapier legen (das geht am besten mit zwei bemehlten Pfannenwendern, weil der Teig zu weich ist um ihn mit den Händen umzulegen.

Legt den Teig mit dem Backpapier in den aufgeheizten Topf, deckt ihn zu und lasst das Brot eine Stunde backen.

Gut abkühlen lassen und dann verkosten!

Reines Sauerteigbrot mit Walnüssen, Haselnüssen und Sonnenblumenkernen

Herzhafter Nudelauflauf im Balkanstyle – Ajvar macht das Leben bunt

17 Dienstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Ajvar, einfach selbst gekocht, Food, Hauptspeisen, Nudelauflauf, Resteverwertung, Rezept

Während ich mich am besagten Balkan aktuell rumtreibe, gibt’s im Blog zumindest ein Rezept dass zu meinem derzeitigen Aufenthaltsort passt.

Meine Mama feierte im März ihren 70er und meine Geschwister und ich haben ihr diese Reise geschenkt, und ich habe die Ehre sie zu begleiten.

Schaut ruhig auf Instagram vorbei, da gibt’s sicher seit Tagen lauter Kroatien Motive zu sehen.

Aber zurück zum Nudelauflauf.

Als ich den gekocht habe, hats ein grausliches Wetter gehabt, Schnee, es war kalt und mir war nach Sonne.
Ich falle ja immer gerne in eine leichtes Tief, wenn es zu lange zu dunkel ist, mit zu lange meine ich schon mehr als ein, zwei Wochen und das ist halt im Winter nun mal der Fall.

Und ich hatte vom letzten Kroatien Urlaub noch ein Glas Ajvar da, und dachte mir der „färbt“ meinen Nudelauflauf gleich farbenfroh ein,..weg mit der Finsternis!

Damit es sich auszahlt hab ich gleich eine große Menge gemacht und an meinen lieben Nachbarsmädels die Hälfte verschenkt.

Herzhafter Nudelauflauf mit Ajvar

Nudelauflauf mit Avjar

Zutaten für 4 Portionen

– 600 Nudeln nach Wahl, ich hatte Hörnchen
– 250 g Wurst, am besten eine sehr pikante. klein geschnitten
– 100 g Ajvar
– 80 g Emmentaler, klein geschnitten
– 1 kleingeschnittene Zwiebel
– 2 kleingehackte Knoblauchzehen
– 100 g Sauerrahm
– 100 ml Schlagobers
– 50 ml Milch (jaja lauter Reste)
– Salz, Pfeffer

Die Nudeln in einem großen Topf mit Salzwasser al dente kochen.

Die restlichen Zutaten in einer  Schüssel gut vermischen.

Die Nudeln abseihen und abkühlen lassen.

Mit den abgemischten restlichen Zutaten vermischen und in einen großen Topf geben.

Bei 160° Ober/Unterhitze ca. eineinhalb Stunden im Rohr garen.

Schmeckt am besten mit frischem Blattsalat.

Nudelauflauf mit Avjar - Balkanstyle

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

15 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Challenge, Mohn, Obers trifft Sahne, Rezept, Strudel

Heute gibt’s wieder was Besonderes hier! Erstens, wie immer am 15. des Monats, die liebe Petra ist heute wieder zu Gast, und zweitens machen wir wieder eine Strudelchallenge!

Vor fast zwei Jahren haben wir schon einmal ein kleines Blogger Battle zum Thema Strudel gemacht. Und da die Sina uns daran erinnert hat fanden alle die dabei waren, dass war nett und das machen wir noch einmal.
Strudel 1

Auch dieses Jahr haben sich Bloggerinnen aus Österreich und Deutschland dem Strudel gewidmet
und so könnte ihr mit dem Lesen dieses Beitrages gleich mehrere Rezepte sehen. Ganz
unterschiedlich sind die, von süß bis herzhaft. Am Ende dieses Beitrages erfahrt ihr, wer noch mit
dabei war.

Ich traue mich das hier bei euch als Lesern eines österreichischen Blogs gar nicht so ausführlich
zu schreiben, wie ich das gemacht habe, denn ihr seid ja alle mit dem Strudel groß geworden und
nur für uns „Piefkes“ ist das immer wieder eine Herausforderung.
Sicher hat jeder von euch so seine Tipps und Tricks, schon lange in der Familie weiter gesagt, wie denn der Teig gelingt und so schön dünn wird.
Strudel 2

Aber da ich denke das hier auch Leser/Innen nicht aus dem Strudelland sind, schreibe ich euch
meinen Trick auf, mit dem mir der Teig so schön geschmeidig wird. Ich lasse ihn nämlich 30
Minuten an einem schön warmen Ort ruhen. Wie das geht und wie ich das mache, lest ihr in der
Rezept-Beschreibung und glaubt mir, der Teig ist geschmeidig und gefügig und zieht sich fast von
selbst.
Guten Appetit dann bei den verschiedenen Strudel Rezepten und wir fangen also an mit meinem
Rezept, einem

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

Strudel 3

Strudelteig
– 50 g Butter
– 200 g Weizenmehl
– 1 Prise Salz
– 100 ml lauwarmes Wasser
– 50 g Butter zum bestreichen

Füllung
– 1 große oder 2 kleine Birnen
– 80 g weißer Mohn
– 50 g Butter
– 4 EL Weichweizengries
– 150 ml Milch
– 1 Ei Gr L
– 80 g Zucker
– 8 Walnüsse
– 1 EL Amaretto

Den Mohn mahlen und mit der Milch überbrühen. Quellen lassen. Ich lasse ihn meist über Nacht
stehen. Gries, Zucker und Butter dazu geben und unter rühren aufkochen lassen. Wird die Masse
dick, dann vom Herd ziehen und das Ei unterrühren. Die Nüsse fein hacken, die Birnen klein
schneiden und mit dem Amaretto untermischen. Die Masse auskühlen lassen.

Die Butter zerlassen. Das Mehl mit Salz und Wasser in eine Rührschüssel geben, die zerlassene Butter dazu. Erst auf niedriger Stufe vermischen und dann auf höchster Stufe mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder des Handrührgerätes, zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

In einem kleinen Topf etwas Wasser zum kochen bringen, ausgießen und trocknen und die Teigkugel in Backpapier liegend, darin 30 Minuten bei geschlossenem Deckel ruhen lassen. Diesen Trick habe ich mir aus einem Back-Portal im Internet abgeguckt.
Ein ausreichend großes Geschirrtuch bemehlen, den Teig erst ausrollen und dann mit den
Händen so lange ziehen bis er hauchdünn ist. Den Teig mit flüssiger Butter bestreichen.

Die Füllung auf das untere Drittel aufbringen, rechts und links einschlagen und mit dem
Geschirrtuch aufrollen. Mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes
Backblech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei
200 Grad Ober/Unterhitze oder 180 Grad Umluft 30 – 35 Minuten backen. Etwas abkühlen
lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Hier kommen noch weitere köstliche Strudel

Petra von Obers trifft Sahne: Topfenstrudel mit Bärlauch und Kartoffeln

Ariane von Dra dolce ed amaro: Caramelle di strudel con frutti di bosco e ricotta

Christine von Anna Antonia: Strudel mit Trockenfrüchten

Birgit von Backen mit Leidenschaft: Apfel-Mandel-Strudel und Ricottastrudel á la Cassata

Susanne von Magentratzerl: Börekschnecken mit Zucchini-Schafskäse-Füllung

Aniko von Paprika meets Kardamom: Kürbis-Feta-Strudel

Christina von The Apricot Lady: mediterraner Strudel

Susi von Turbohausfrau: Krautstrudel mit Paprikasauce

Backofenerdapfel mit Bärlauchrahm und Kürbis

14 Samstag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bärlauch, Erdäpfel, Essen, Food, Frühlingsessen, Frühlingszeit, Kartoffel, Kürbis, Kochen, lunch, Rezept

Es ist unglaublich, aber im Keller meiner Mama lagern noch eigene Kürbisse aus ihrem Garten.

Dieser Tage hab ich mir einen geholt, um einiges damit zu machen.
Backofenkartoffel, Bärlauchrahm, Kürbis, Rezept

Für diesmal hab ich blanchierte Kürbiswürfelchen zu einem Backofenerdapfel serviert.

Nicht nur, dass das eine wahre Farbenpracht ist mit dem grünen Bärlauch und dem schönen Orange des Kürbis, es schmeckt auch noch großartig, ist gesund und noch dazu vegetarisch.

Dass es kalorienarm wäre könnte ich aber nicht behaupten, ich hoffe das macht euch nix aus.

Kommt ihr nicht an ganz frischen Bärlauch, könnt ihr alternativ Schnittlauch oder auch jede andere Kräuterart verwenden, die euch schmeckt.

Backofenerdäpfel mit Bärlauchrahm und Kürbis
Backofen Kartoffel mit Bärlauchrahm und Kürbiswürfeln

Zutaten pro Person

– 1 großen Erdapfel
– 100 g Sauerrahm/Schmand/Frischkäse je nach Wahl
– ein guter Schuss frisches Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– eine Hand voll frischer Bärlauchblätter
. 1/2 Teelöfferl Senf nach Wahl

– Kürbisstückchen, blanchiert, am besten eine gelbfleischige Sorte
– Alternative für Fleischtiger: Schinkenwürfelchen in etwas Butter angebraten

Die Erdäpfel auf jeden Fall mit der Schale vorgaren, zumindest wenn man so Riesentrümmer (riesige Exemplare) wie ich hat.

Dann setzt die Erdäpfel auf ein Backblech und schaltet Ober/Unterhitze bei 200° Grad ein. Solange im Ofen lassen, bis eine leichte braune Kruste zu sehen ist, und der Erdapfel ganz weich ist.

Alternativ könnt ihr natürlich auch einen klassischen Folienkartoffel herrichten.

Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, eine kleine Portion davon zurückbehalten für die Deko.
Sauerrahm mit Schlagobers glatt rühren, Salz, Pfeffer und Senf gut unterrühren. Zum Schluss kommt der Bärlauch dazu. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

 

Den fertig gegarten heißen Erdapfel auf einen Teller setzen, überkreuz einschneiden und mit dem Bärlauchrahm, dem Kürbis und den zurückbehaltenen Bärlauchstreifen servieren.

Ein einfaches Gericht, das wirklich gut schmeckt und wenn man von der Koch- und Backzeit absieht auch relativ schnell zu machen.

Rezept Backofenerdapfel, Kürbis, Bärlauchrahm

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2018
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
« Mär   Mai »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …