• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Februar 2018

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

28 Mittwoch Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

alles bitter, Bitter, Bitterorangen, Food, Gugelhupf, Kuchen, Kuchenliebe, lecker, Mohn, Pomeranzen, Rezept, selbstgebacken

Bevor jetzt der Frühling kommt (hoffentlich kein Witz!) zeig ich euch noch einen Kuchen den ich im Winter gebacken habe und der so überaus köstlich war, dass er unbedingt in den Blog muss.

Mohn ist halt für mich sowas, was besser in den Winter als in die warme Jahreszeit passt.
Die Pomeranzenmarmelade habe ich letztes Jahr gekocht und für diesen Kuchen habe ich das letzte Glas aufgemacht.
Hausgemachte Pomeranzen Marmelade

Die Marmelade hat jetzt fast noch besser, intensiver geschmeckt, obwohl man immer sagt, sie lässt nach geschmacklich.

Der Duft der durchs Haus zog, als ich den Kuchen gebacken habe war unbeschreiblich, dabei ist gar nicht sooviel von der Marmelade im Kuchen.
Mohn-Pomeranzen Guglhupf

Das Rezept reicht für einen etwas kleineren Kuchen, aber da wir nur zu zweit sind, und ich nur hin und wieder Kuchen verschenke, reicht so ein kleiner Kuchen in jedem Fall.
Ihr könnt jede Guglhupfform verwenden, der Kuchen ist dann nur kleiner, als wenn ihr zb. die Menge verdoppelt.

Mohn-Pomeranzen Gugelhupf – ein bittersüßer Genuss

Guglhupf mit Mohn und Pomeranzen

Für den Mohn:
– 60 g gemahlenen Mohn
– 40 g Pomeranzenmarmelade
– 2 Essl. Zucker
– ca. 50 ml Milch
– Schale einer halben Bio Zitrone
– ev. 1 Löffel Semmelbrösel (wenn die Mohnmasse zu flüssig ist)

Teig:
– 2 Eier
– 120 g Mehl
– 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 80 g Zucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– 50 ml Sonnenblumenöl gemischt mit
– 50 ml frisch gepressten Orangensaft
– Schale einer halben Bio Orange
– Schale einer halben Bio Zitrone

– Gugelhupfform mit flüssiger Butter ausgepinselt und mit Mehl ausgestaubt

Alle Zutaten für die Mohnmasse vermischen. Sollte das zu flüssig sein, gebt einen Löffel Semmelbrösel hinzu, die Masse soll so eine Konsistenz haben, dass sie beim Raufgeben auf den Teig nicht sofort einsinkt, das würde sie tun, wenn die Masse zu flüssig ist.

Teig:
Eier trennen und mit den Eiklar einen festen Schnee schlagen

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Eidotter mit Zucker und Vanillemark sehr schaumig rühren.
Die Sonnenblumenöl – Orangensaftmischung tröpfchenweise in diesen Teig einrühren. Die abgeriebenen Schalen von Orange und Zitrone unterrühren.

Mehl mit Weinsteinbackpulver vermischen und in den Teig heben.

Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 von der Dottermischung in die Guglhupfform gießen.
Die Mohnmasse löffelweise auf dem Teig verteilen und mit einer Schicht des Dotterteigs schließen.

Ca. 40-50 Minuten backen, die Backzeit kann variieren, ich gehe immer mit der Nadelprobe auf Nummer sicher.

Aus der Form stürzen, und anzuckern!

Etwas abkühlen lassen und dann wie immer: Kaffeemaschine anwerfen und genießen!

Werbung

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Serbischer Karpfen – so isst der Balkan

26 Montag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Österreichischer Fisch, Balkanfood, Bio Fisch, Fisch, Fischrezepte, Food, gutes Zeugs, Karpfen, Karpfen aus dem Waldviertel, Rezept, schnelle Fischrezepte, Serbien

Als wir unser Genuss in Rotweissrot Fisch Event hatten, hat die Friederike serbischen Karpfen geköchelt, unter anderem.
Und ich habe mich erinnert, dass ich den schon sehr lange nicht gekocht habe, dabei essen wir den total gern.
Serbischer Karpfen

Diese Zubereitungsart mache ich auch mit anderen Fischen, zum Beispiel mit Kabeljau, schmeckt ebenso köstlich.

Aber nachdem es jetzt im Supermarkt super frischen Bio Karpfen aus dem Waldviertel gibt, kaufe ich den natürlich sehr gerne. Frisch, nicht abgepackt!

Scharfes Paprikapulver, viel Knoblauch, Kümmel und ein bissal Suppe oder andere Flüssigkeit machen aus dem Fisch ein wahres Wohlfühlessen.

Für mich dürfte es gerne Reis dazu geben, aber der Mann besteht auf Erdäpfeln, also hab ich sie diesmal ihm zuliebe gekocht.

Karpfen, serbische Art – so isst der Balkan

Karpfen, serbische Art

Zutaten für 3 Portionen

– 2 Karpfenfilets
– Paprikapulver, scharf oder süß
– 3 Knoblauchzehen
– Kümmel im Ganzen, ein bissal mörsern
– Salz
– etwas Mehl
– Sonnenblumenöl
– 300 ml Gemüsesuppe oder Fischfond, alternativ Wasser
– 1 walnussgroßes Stück kalte Butter

Die Karpfenfilets in Portionen teilen und auf beiden Seiten salzen.

Die Fische erst mit der hautlosen Seite  in das Paprikapulver, dann in das Mehl tauchen.

In einer Pfanne das Sonnenblumenöl erhitzen und die Filets auf beiden Seiten kurz und scharf anbraten.

Die Fische aus der Pfanne nehmen und den Bratenrückstand mit der Flüssigkeit, etwas Salz und Paprikapulver oder Paprikapaste aufgießen.

Den gemörsterten Kümmel und den klein geschnittenen Knoblauch dazugeben.

Das Ganze etwas aufkochen lassen und dann durch ein Sieb die entstandene Sauce von Kümmel und Knoblauchstücken befreien.

Fische und Sauce kommen jetzt zurück in die Pfanne, ein paar Minuten köcheln und der Serbische Karpfen ist fertig. Jetzt kommt noch das Stückchen kalte Butter dazu, damit das noch sämiger wird.
Durch das Wälzen in Mehl, ist das aber eh von Haus aus schon etwas sämiger als wenn ihr ohne Mehl arbeitet.

Ist euch die entstandene Sauce dennoch zu flüssig, ein Teelöffel Speisestärke und ein Schluck Wasser verrühren und in die Sauce rühren. Eine Minute aufkochen und dann ist die Sauce etwas dicker.

Dazu passen Erdäpfel, Reis oder sogar Nudeln. In jedem Fall mögen wir einen frischen Blattsalat sehr gerne dazu.

Bio Karpfenfilet

Vir – Inselleben in Kroatien

24 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Adria, die pfannen kommen mit, Eistee, Herbst, Holiday in Croatia, Hrvatska, Insel, Insel Pag, Insel Vir, Inselleben, Kroatien, Meer, Nin, Reise, Reisen, rexglas auf urlaub, Solana Nin, Strand, Urlaub, Urlaub in Kroatien, Vir

Es wird wieder mal Zeit, euch mein jährliches Urlaubsparadies seit Jahren zu zeigen.

Jedes Jahr, Ende August oder Anfang September packen wir uns zusammen und reisen nach Vir, eine kleine Insel in der Nähe von Zadar, und um diese Zeit haben wir hier meist viel Ruhe und wenige Menschen.

Der Strand ist fast alleine unserer, das Wasser wie immer in Kroatien klar und sauber, wir haben den besten Vermieter den man in Kroatien finden kann.

Unsere Räder sind mit, wir fahren Rad, der Mann geht laufen, wir gehen gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen,..es ist irgendwie wie ein Paradies.

Unser Appartement hat eine wunderbare Terrasse, mit Blick zum Meer, meine Follower die mir auch auf Instagram folgen, sehen zu dieser Zeit jeden Morgen einen Sonnenuntergang, oder eine einsame Katze die die Strapazen der Nacht auf einem Holzstapel oder gleich mitten auf der Straße verschläft.

Da wir auch meist selber kochen, gibt’s auch Frühstücksfotos, oder Restaurantfotos, oder wunderbare Ausblicke die wir beim Radfahren haben.

Ich wiederhole mich ja ungern, aber diese Insel ist für uns, zu dieser Jahreszeit, ein echtes Paradies.

VIR – unser Paradies in Kroatien

So muss Urlaub sein! Kroatien, INselleben
So findet man mich vor, wenn ich nicht grad am Rad oder beim Essen sitze, oder wir die Gegend durchstreifen. Meist ein Buch vor der Nase, irgendeine Musik im Ohr,..an meiner Seite der beste Ehemann, wenn er nicht grad ins Appartement rennt und Kaffee für uns holt..ich sags ja ein Paradies!

Feigen, Insel Vir Kroatien
Unser Vermieter fordert uns auf die Feigen zu ernten,..das tun wir natürlich sehr gerne! Frische Feigen esse ich fast nur dort, getrocknete nehme ich mir vom Markt in Zadar mit um sie zum Beispiel in so ein Whisky Kaffee Eis zu packen.

Geduld wird belohnt - Krebs schauen
Außer zu Lesen, liebe ich es am leeren Kiesstrand entlangzulaufen und zu schauen was es zu Sehen gibt. Wenn ich meinen geduldigen Tag habe, dann schaffe ich es so ein Krebschen zu fotografieren. Vorbeigehen und gschwind Foto machen geht da nicht, man stellt sich ins Wasser, in der Nähe von Steinen die aus dem Meer ragen und wartet. Und dann kommt das Krebstier und lässt sich willig fotografieren. Man muss aber still stehen, darf nicht reden und sich nicht bewegen, die Wellen bringen jede kleine Bewegung zum Tier und dann isses weg.

Zum Verlieben - Babykatzerl
Dieses hübsche Babykatzerl samt Geschwisterkind waren unsere Tischgenossen in unserer Pizzeria, wo wir hin und wieder köstliche Pizza und anderes essen sind. Ihr kennt mich ja, wäre mein Mann nicht entschieden dagegen gewesen hätten Nellie und Garfield jetzt noch ein Geschwisterchen.

Segelschiff und Blick nach Pag
Direkt gegenüber wo wir wohnen, sieht man die Insel Pag. Dieses Mal auch mit einem Segelschiff davor.

Der Himmel über mir
Ja, schön, oder?

Täglicher Ausblick

Kroatien, Insel Vir

Schöne Steine ;-)
Am letzten Nachmittag aufgenommen, wie man sieht war das Wetter da nicht allzu schön, auf jeden Tag kein Strandtag.

Herbsthimmel

sonnenuntergang, Vir, Kroatien

Dinner in Kroatien-Fleisch
Abendessen in der Konoba Dalmacija in Nin
Eine Neuentdeckung des Jahres 2017. Gehen wir sicher wieder hin, das Restaurant ist in Nin, das sind nur ein paar Kilometer von unserer Insel. In Nin besuchen wir auch jedes Jahr die Altstadt, meist mit dem Rad, und auf jeden Fall kaufen wir Unmengen von Meersalz im Salinen Shop.
Solana Nin, Kroatien

Was vom Fische übrig blieb
Strandfundstück!

Eistee für den Strand, im antiken Rexglas :-)
Ich hab nicht nur meine Lieblingspfannen mit im Urlaub, nein auch antike Rexgläser bereichern unser Reisegepäck. Um zum Beispiel köstlichen Eistee zu machen und diesen dann auf der Terrasse zu trinken. Oder mit zum Strand zu nehmen. Den Tee haben wir mit, aber die Zitronen sind echte Kroaten!

Sonnenaufgang

Kroatische Obstschüssel
Nach dem Marktbesuch ist unsere Obstschüssel immer voll,..nicht für lange allerdings.

 

Vir ist eine der wenigen Inseln, die über eine Brücke vom Festland verfügt. Wie auch die Inseln Pag oder Krk zum Beispiel.  Für uns ist das ein Entscheidungskriterium wo wir Urlaub machen, wir wollen einfach die Möglichkeit haben, die Insel jederzeit zu verlassen.

 

In der Hauptsaison von Ende Mai bis so Ende August ist auf Vir der Teufel los, da drängen sich Hunderttausende Menschen auf der kleinen Insel zusammen und ein freies Platzal am Strand oder im Restaurant zu finden, ist eher schwierig.

 

Während der ganzen Saison veranstaltet das Tourismusamt in Vir Konzerte und andere Veranstaltungen. Meist kostenlos zu besuchen und, so unsere Erfahrung, da kommen die Leute von weit her, weils wirklich gute Sachen sind.

 

Restauranttechnisch ist Vir für mich ein Niemandsland. Außer der schon erwähnten Pizzeria gibt’s noch ein, zwei Lokale wo man essen gehen kann, aber alle miteinander kein Highlight, zumindest waren sie das nicht als wir da waren.

Ein paar Kilometer weiter am Festland, in Zadar und Nin sieht die Sache schon ganz anders aus, da gibt’s wunderbare Sachen in Restaurants.

Eiscafés und Beachbars gibt’s auch in Vir, die sind ganz ok, da wo wir wohnen und unser Strand ist, ist aber gar nix,..wirklich nix, nur Wasser 🙂

Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden auf Vir, neben einer Unzahl von Bäckerstandeln und Bäckereien, gibt’s noch einige Supermärkte, ein Fischgeschäft, ich glaube zwei Fleischhauer und ein paar Gemüsestandeln. Sogar einen Weinshop gibt’s, oder sogar zwei, aber da sind wir nicht einkaufen, da wir in der Zwischenzeit unseren Wein ab Hof bei zwei Weinbauern direkt holen.

Wir decken uns meist da ein, aber hin und wieder zieht es uns nach Nin oder nach Zadar auf den Markt. Der ist wirklich ein Paradies. Fische, Fleisch, und vieeeel Gemüse und Obst, grad um diese Jahreszeit kann man schwelgen.

 

Dann noch ein Espresso irgendwo am Wasser und wir ziehen uns wieder zurück auf die Ruheinsel.

 

Ich sag euch was, ab 2. September bin ich wieder da,..nur falls ihr mich vermisst dann hier.

 

Schönen Tag wünsch ich euch, und ich hoffe mein kleiner Bericht hat euch erfreut!

Ratzfatz auf demTeller! Cheesecake mit frischen Mandarinen

22 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Backrezepte, Cheesecake, der schnellste Cheesecake hier im Blog, Food, Käsekuchen, Kuchen, Mandarinen, Quarkkuchen, Rezept, Schnelles Kuchenrezept, Topfenkuchen, Zitrus, Zitrusfrüchte

Heute habe ich was ganz Gschwindes für euch mit!

Mein Mann wollte keinen Kuchen, und das gibt mir immer die Gelegenheit was mit Topfen zu backen. Ich esse solche Cheesecakes sehr gerne, aber mein Mann eben nicht.

Und ich wollte schnell Kuchen, also blieb mir nur, einen recht flachen zu backen, weil da die Backzeit natürlich auch viel geringer ist.

Und da die Zitrusfrüchte jetzt auch noch Saison haben, habe ich frische verwendet. Gekauft als Mandarinen, waren aber keine Kerne drinnen, wahrscheinlich so eine Züchtung,..aber geschmeckt haben sie sehr gut und den Topfenkuchen wunderbar „aufgefrischt“

Mandarinen Cheesecake mit frischen Mandarinen

Mandarinen Topfen Kuchen

– 250 g Topfen (Quark)
– 35 g weiche Butter
– 1 Ei
– 60 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50g Maismehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– 2 kleine Mandarinen

– 1 26er Tortenform mit flüssiger Butter ausgestrichen.

Trennt das Ei und schlagt die Butter mit dem Dotter, dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig auf.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Eiklar steif schlagen.

Rührt den Topfen, den Saft und die Schale der Zitrone und das  mit dem Maismehl  vermischte Backpulver unter die Dottermasse.
Jetzt kommt der Eischnee dazu.

Schält die Mandarinen und teilt sie in Spalten die ihr vorsichtig in den Teig einarbeitet.

Füllt den Teig in die Tortenform.

Ca. 35 – 40 Minuten backen. Wenn euch die Oberfläche zu dunkel wird, deckt den Kuchen mit einem Stück Alufolie ab.

Solche Cakes lässt man am besten in der Backform auskühlen.

Schmeckt wunderbar wenn der Kuchen noch etwas lauwarm ist, aber auch kalt am nächsten Tag hat er wunderbar geschmeckt.

Und durch die kleine Menge ist das auch für 2 Personen Haushalte was, ich hab einen Teil verschenkt, und einen Teil selber gegessen.

Schade, dass die Mandarinen Zeit bald wieder vorbei ist, dann heißts wieder warten. Andererseits kommen bald Erdbeeren!

Mandarinen Topfenkuchen

Nein, uns ist nicht fad,..dennoch Pizzachallenge mit Birgit

20 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Foodblogger, Lievito madre, ohne Germ, ohne Hefe, Pizza, pizzabacken, Pizzachallenge, Rezept, Sauerteig

von Backen mit Leidenschaft

Wir beide haben was ausgeheckt, fragt mich nicht wie wir drauf gekommen sind, jedenfalls der Plan:

Wir schicken uns gegenseitig 12 Zutaten zu (Belag, nicht Teig) und 6 davon musste die mit den 12 Zutaten Beglückte in jedem Fall verwenden.

Das habe ich von der Birgit bekommen:
Zutatenliste #pizzachallenge

Bitte, ihr seht schon, dass das keine leichte Aufgabe war. Die Markierten sind die, die ich verarbeitet habe.
Meine Stolperstein war noch, dass ich das verwenden wollte was eh im Haus ist und ich nicht extra was einkaufen wollte (Jaa die Vorräte sollen wie immer im Jänner schrumpfen und nicht aufgefüllt werden).

Ich habe diesmal keinen herkömmlichen Pizzateig mit Hefe/Germ gemacht, sondern meinen neuen Lievito madre verwendet, das Rezept habe ich von da, aber etwas abgeändert, den Lievito madre habe ich aus dem Buch A Casa, wo eine sehr detaillierte Beschreibung dazu zu finden ist. Da gibt es eine Rezension dann von mir, aber das wird noch dauern, außer den Lievito madre zu machen habe ich bisher nichts gemacht, außer die Bilder sabbernd anzuschauen.

Wenn ihr Lust habt, diesen etwas zusammengewürfelten Belag auch zu verkosten, nehmt ganz einfach zb diesen Pizzateig oder macht den ohne Hefe von Boulancherichen, die leider nicht mehr bloggt scheinbar, gut dass die Rezepte erhalten bleiben.

Pizzachallenge mit Backen mit Leidenschaft

#pizzachallenge Pizza mit Ei und Sojasauce und weiteren Köstlichkeiten

Pizza mit LIevito madre #pizzachallenge

Zutaten für eine Portion:

– 1 faustgroße Portion Pizzateig nach Wunsch
– Tomatensauce aus getrockneten Paradeisern (habe ich wie diese gemacht. ohne Pfeffer und ohne Oliven, dafür mit Sojasauce, und etwas lädierten Rosmarin aus dem Garten

– Käse nach Wahl – ich bio Schafscamembert aus der Wachau
– 1/2 rohe Kartoffel, geschält fein geraspelt
– 3 Teelöffel voll Sauerrahm (Schmand krieg ich in A nicht)
– 1 Ei

Die 6 Zutaten sind also verwendet worden. Sojasauce in Paradeissauce ist eine interessante Kombination, man muss aufpassen, nicht zuviel zu verwenden.

Den Pizzateig dünn ausrollen, die Sauce drauf verteilen, die geriebene Kartoffel darüberstreuen, die Sauerrahmlöffelchen obendrauf „verschmieren“. Jetzt kommt noch der Käse drauf und die Pizza darf ins Rohr wandern.

Wenn sie fast fertig ist, kommt das Ei drauf, ich habe nur den Dotter und Fragmente von Eiklar verwendet,..ich hatte Angst dass das trotz der Hitze des Pizzaprogramms alles herumrinnt.

Wie ihr seht ist meine Pizza perfekt geworden, und sie hat sogar geschmeckt, was man fast nicht glauben kann wenn man die Zutatenliste ansieht.
pizza ohne Hefe mit Lievito Madre #pizzachallenge

Jetzt bin ich mal gespannt was uns die Birgit servieren wird, hier könnt ihr ebenfalls ab 9 Uhr ihre Pizza sehen, wo sie Vorgaben für die Zutaten von mir hat!

Kartoffeln und Schafscamembert auf die Pizza für die Pizzachallenge
#pizzachallenge

München mit Robbie Williams

18 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bayern, Deutschland, foodblogger unterwegs, giftigeblondereise, Konzert, München, Nachtrag, Reise, Reisen, Robbie Williams, Städtetrip, Travel, unterwegs, viktualienmarkt, Wachauer Marillen

Es ist schon einige Jahre her, dass ich München besucht habe. Vor einigen Jahren erst mit meiner Großen und dann gleich darauf nochmal mit meinem liebsten Ehemann.

Diesmal war München der Endpunkt einer kleinen Deutschlandrundreise, die uns erst nach Hamburg über Cuxhaven und den Westen Deutschlands her geführt hat.

Ehrlich gesagt war Robbie schuld! Der hätte zwar in Wien auch ein Konzert gegeben, allerdings an dem Abend bevor wir nach Kroatien reisen wollten. Das wäre mir dann doch zu stressig gewesen irgendwie.

Also planten wir einen Besuch in München ein.

Zuerst zumindest, dem Mann fiel dann ein dass er dann auch Anrecht auf etwas hat, also buchten wir noch Hamburg und das Udo Lindenberg Musical dazu. Jetzt brauchten wir was für die fast 14 Tage zwischen diesen beiden Terminen.

Und ich fang diesmal halt von hinten an..ggggg..war ja alles schon im Sommer.

Das Beste an München, ich habe endlich die Susanne Magentratzerl kennenlernen dürfen, wenn auch nur kurz, wir waren nur zwei Nächte da und es war Wochenende!
Trotzdem es war sehr nett mit Susanne bei einem Kaffee zu plauschen :-))))

Dann natürlich Robbie! Wie immer grandios!

Die Stadt war übrigens noch voller als sonst, irgendeine Veranstaltung am Marienplatz führte dazu, dass der abgesperrt war, man musste sich einen Weg suchen.

Da wir München schon ein bissal kennen, sind wir einfach durch die Stadt flaniert, bei mindestens 35° Grad übrigens,..es war grad eine dieser Hitzewellen im Juli.

Und so nehme ich euch mit auf unseren Streifzug durch München

Sendlinger Tor München
ein Wunder dass das so grün war, bei der Hitze

Schweindal in MÜnchen
Vor einem Restaurant gesehen ggg

München

München

Marienplatz München
Schön voll was?

München

Spanisches Fruchthaus in München
Kurios!

Viktualien Mark München, Wachauer Marillen
Große Freude darüber am Viktualienmarkt Wachauer Marillen zu finden. Die Münchner wissen halt was gut ist!

Olympia Park München
Abends dann! Mit Millionen Menschen haben wir uns zum Veranstaltungsort begeben.

Robbie Williams Konzert München
Das Konzert war großartig! Das Stadion so gut wie voll! Und immer wieder bin ich fasziniert, welche Menschen er anspricht mit seiner Musik, Alte, Junge,..mitteljunge, sogar Männer habe ich gesichtet, außer meinem Liebsten.

Allen Männern gemeinsam war, dass sie nicht aufsprangen und mitgesungen haben ggg.

Ich glaub den nächsten Besuch in München machen wir mal im Frühjahr, und hoffen dass es da etwas ruhiger ist.

Nussiger Orangen-Cake

17 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Nussiger Orangen-Cake

Schlagwörter

Cake, Food, Kuchen, Kuchen einfach selber backen, lecker, Mandeln, Nussiger Orangen Kuchen, Orangen, Rezept, schmeckt köstlich, selbstgemacht

Gestern musste ich unbedingt noch einen Kuchen backen, schließlich steht das Wochenende vor der Türe!

Im Buch Cake wurde ich fündig.
Nussiger Orangen Kuchen

Orangen und Mandeln passen ja hervorragend zusammen, man denke nur an den mallorquinischen Mandelkuchen, wo zwar auch Zitronen oftmals dazu kommen, aber auf jeden Fall Orangen.

Ich habe wie meist das Original Rezept „entzuckert“ sprich bei mir kommt weniger Zucker dazu, als angegeben.

Der Kuchen ist sehr saftig, die Autorin schreibt bis drei Tage bleibt der so schön saftig, ich fürchte nur der ist bei uns heute abend schon Geschichte, wir haben ihn ja gestern gleich verkostet.

Nussiger Orangen- Cake

Nussiger Orangen Cake

Zutaten für eine rechteckige 30 cm lange Form

– 120 g weiche Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Eier
– 1 Prise Salz (hab ich weggelassen)
– 150 ml frische Milch
– 250 g glattes Mehl
– 2 Tl. Weinsteinbackpulver

Für die Orangenmasse:
– 2 unbehandelte Bio Orangen (Saft der beiden Orangen sollte ca.150 ml ergeben)
– 150 g ungeschälte gemahlene Mandeln
– 30 g Zucker

Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Gitter in das untere Drittel des Backofens schieben.

Erst die Orangenmasse herstellen, die Orangen gut waschen und die Schale abreiben, den Saft auspressen und dann  einfach alle Zutaten miteinander vermischen und beiseite stellen.
Die Konsistenz soll zäh vom Löffel fließen sein, keinesfalls aber flüssig oder ganz fest sein.

Butter, Zucker, Vanille, Salz und Eier mit dem Mixer schaumig rühren.
Die Milch hinzufügen und das mit Backpulver versiebte Mehl.

Alles gut verrühren und den Teig in die vorbereitete Form geben.

Die Orangenmasse auf den glattgestrichenen Teig leeren und mit einer Gabel durchrühren, also richtig durchrühren, sonst kommt die Orangenmasse nicht in den Teig hinein. Das was oben sichtbar bleibt wird eine schöne knusprige Kruste…nach dem Backen.

Je nach Backofen ca. 50-60 Minuten backen.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und wieder umdrehen 😉

Abkühlen lassen und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine einschalten und Kuchen futtern!

Schönes Wochenende!

Was für eine Farbenpracht! Rote Rüben Salz mit Meersalz

16 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

gewürzt, grobes Meersalz, Insel Pag, Kroatien, Meersalz, pimp your food, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, seasalt, Solana Pag, würzsalz

Was lange währt, wird endlich gut kann man zu diesem Rezept sagen.

Nicht, dass es nicht gelungen wäre oder so, nein aber ich hab das schon im letzten Jahr mal gemacht und dann nicht verbloggt.
Meersalz, rote Rüben

Aber immer wieder in Rezepten verwendet, jedesmal versprochen ich zeig endlich wie das geht.

Ja und dann wars aus, und aus mit einem Blogpost für mein Rotes Rüben Salz!

Aber ich habe einfach nocheinmal eines gemacht.

Diesmal hatte ich nur mehr grobes Meersalz von der Solana Pag in Kroatien, also musste ich das verwenden.

Im Nachhinein betrachtet, sieht das auch besser aus, weils grobkörnigere Kristalle sind und dieses Salz bei mir sehr oft für den extra Farbtupfer zur Anwendung kommt.

Rote Rüben gibt’s übrigens hier sehr oft im Blog, hier könnt ihr euch noch Ideen holen, wie zum Beispiel ein Rezept für gesunde rote Rüben Chips.

Wo kommts bei mir dazu?
Salate, Gemüse, auf Rohkost, einfach auf ein Butterbrot statt normalem Salz.

Rote Rüben Salz mit Meersalz

roterüben mit meersalz

– frische rote Rüben
– Meersalz grob

Rote Rüben und Meersalz zu gleichen Teilen verwenden.

Die Rüben schälen und so klein wie möglich schneiden.
Gemeinsam mit dem Salz häckseln.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und so flach wie möglich streichen.

Backrohr auf 50° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech reinschieben, das dauert ca. 3- 3.5 h und die Masse sollte wirklich ganz trocken sein, sonst schimmelt euch das.

Ich gebe das getrocknete Salz dann nochmal in den Schredder, um ein gleichmäßiges Salz zu haben.
Die groben Salzkristalle bleiben natürlich dennoch erhalten.

Und dann: pimp your Food 😉

roterübensalz vor dem trocknen
rote rüben salz vor dem trocknen
Rote Rüben bio

Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

15 Donnerstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fischstäbchen, selbergemacht mit schlotzigem Kartoffelsalat von Obers trifft Sahne

Schlagwörter

Aschermittwoch, Erdäpfelsalat, Essen, Fisch, Fischstäbchen, Food, Gastbeitrag, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Obers trifft Sahne, Rezepte, schlotzig

Heute ist wieder die liebe Petra zu Gast und war diesmal sogar für uns fischen!

 

Schlotziger Kartoffelsalat mit Fischstäbchen vom Kabeljau

Freitags gibt es Fisch. Das ist auch bei uns Heidenkindern einehernes Gesetz. Einfach übernommen und es ist so geblieben.
Genau wie der Grundgedanke, am Samstag einen Eintopf zu kochen und am Sonntag den Braten. Gut, ja, ich gebe zu, letzteres ist nicht mehr so. Früher gab es ja auch nur einmal wöchentlich Fleisch und das war eben der Sonntag. Der, an dem die ganze
Familie sich Mittags am Tisch versammeln konnte. Denn Samstags wurde ja noch gearbeitet.

Fischstäbchen mit Kartoffelsalat, homemade

Richtig hört lest ihr da. Samstags gingen die Kinder in die Schule und Papa und Mama (wenn sie denn gearbeitet hat) auf Arbeit, meist aber nur bis Mittag. Jetzt bin ich am überlegen, wie lang das so ging. Gefühlt, sag ich mal, so bis Ende der 70er Jahre, bei uns in der damaligen DDR.
Mit der zu verspeisenden Fleischmenge versuchen wir uns wieder in die Richtung zu bewegen. Einmal wöchentlich und dafür von richtig guter Qualität. Das gelingt auch noch nicht immer. In Zeiten des Low Carb greift man dann doch schnell mal zu was fleischigem. Aber wir arbeiten dran.

Den Eintopf gibt es immer noch einmal pro Woche. Das kann bei eintretendem Appetit auch Sonntags eine Linsensuppe sein. Da sind wir relativ flexibel.


Die Sache mit dem Freitagsfisch habe ich mal nachgelesen und fürdie, die es noch nicht getan haben, kommt hier die Begründung:

Nach der traditionellen kirchlichen Fastenordnung, die heute doch weitgehend gelockert ist, war jeder Freitag, weil der Todestag Jesu, ein Fastentag und demnach der Genuss von Fleisch verboten.

Fisch galt nach alter Klassifizierung nicht als Fleisch und war deshalb auch in der vorösterlichen Fastenzeit und in der Karwoche, ein willkommener Ersatz.

Im Finden von Hintertürchen war man aber damals schon sehr innovativ und der liebe Gott hat es ihnen ja auch durchgehenlassen. So machte man auch den Biber zur Fastenspeise, sein Schwanz sei ja fischähnlich. Und als „Fleisch“ galt auch nur das
Fleisch warmblütiger Tiere. Wasserhühner, Enten und Gänse warenaber wohl erlaubt, sicher weil sie sich im Wasser tummeln 😉

Aber kommen wir zum Fisch- und Salatrezept. Der Enkel war zu Gast und die lieben Kleinen, auch die Großen, essen gern mal Fischstäbchen. Die gibt es bei uns nicht aus dem Karton vom allseits bekannten Käptn, sondern die machen wir selbst. Und Kartoffelsalat ist dazu der Klassiker, dicht gefolgt vom Kartoffelbrei.

 

Fischstäbchen

– 150 g Fischfilet p.P.
– Zitrone, Salz, Pfeffer
– etwas Mehl
– 1 Ei
– Semmelbrösel
– Panko
– neutrales Öl
Den Fisch in kleine, möglichst rechteckige Portionen schneiden. salzen, pfeffern und mit etwas Zitronensaft beträufeln. In Mehl und Ei und dann in einer Mischung aus Semmelbrösel und Panko (1:1) wälzen. Im Öl knusprig ausbacken.

 

Kartoffelsalat

– 125 g Kartoffel p.P.
– 1 TL Senf,
– Salz, Pfeffer, Zucker
– neutrales Öl
– 1 Zwiebel
– 1 grüne Gurke – je nach Jahreszeit geht auch Gewürzgurke
– 1 Pkt. Kresse
– Die Kartoffeln mit Schale kochen, auskühlen lassen und abpellen.

In Scheiben schneiden. Die Gurke und die Zwiebeln klein
schneiden und dazu geben.


Zwei kleine Kartoffeln in Würfel schneiden und in einem extra Gefäß mit Öl, Senf, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker mit dem Pürierstab zu einem cremigen, mayonnaiseartigen Dressing aufmixen. Dieses mit den Kartoffeln vermischen. Die Kresse dazu geben. Alles mindestens ein Stunde durchziehen lassen und vor dem Servieren
nochmals abschmecken.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2018
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728  
« Jan   Mär »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …