• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Januar 2018

Wir retten was zu retten ist: Rotkraut auf polnische Art

31 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, Ei, einfache Küche. schnelle Küche, Food, günstig kochen, Gesund, Kochen, Kraut, regional, Rezept, Rotkraut, saisonal, Sparefroh, Sparfuchsrezept, Speck, Wir retten was zu retten ist

Passend zur Jahreszeit haben wir uns Kraut und Kohl auf den Speiseplan für die Jänner Rettung geschrieben.

Es ist schon ein Graus, was es selbst aus diesen Gemüsen für Fertiggerichte und Gruseligkeiten gibt.
Dabei, gerade jetzt, gibt’s Kraut und Kohl in frischer, heimischer Qualität, super günstig zu kaufen, deshalb passt dieses Rettungs Essen auch super gut als Abschluss zum günstigen Kochen hier im Blog im Jänner.

Das Rotkraut ist ebenso wie die Eier und die Brösel und alle anderen Zutaten in Bio Qualität. Es schmeckt einfach viel besser. Kraut ist im Momemt sowieso günstig zu bekommen, jetzt ist die richtige Zeit um heimisches Lagergemüse zu verkochen und zu essen.

Rotkraut polnische Art

Das Rezept ist wieder aus Das 1 Euro Kochbuch.

Eigentlich ist es eine Hauptspeise für zwei Personen. Und die empfohlene Beilage wären Erdäpfeln gewesen.

Ich hab das Rotkraut allerdings im Rahmen von einem winterlichen Menü für Freunde gekocht, und die Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen haben genau für 4 Vorspeisen Portionen gereicht.
Die Erdäpfel als Beilage habe ich weggelassen, dafür etwas Weißbrot dazu serviert.
Wir waren alle sehr angetan von diesem Gericht, aber Kraut mit ein bissal Speck schmeckt sowieso immer gut!

Polnisches Rotkraut

 
Sparsam genießen - Rotkraut auf polnische Art

Zutaten für 4 Vorspeisen- oder 2 Hauptspeisen Portionen

– 1 Rotkrautkopf ca. 600 g
– 2 Zwiebeln
– 1 Esslöffel Essig
– 1 Teelöffel Zucker (ich: einen kleinen Apfel dazu gerieben)
– 80 g Bauchspeck
– 125 ml Rindssuppe (ich Gemüsefond)
– Salz und Pfeffer
– 50 g Semmelbrösel
– 1 hart gekochtes Ei (ich 2 hartgekochte Eier)

Das Rotkraut in Streifen schneiden, ich habe es mit dem Gurkenhobel in feine Streifen gehobelt.
Eine Zwiebel klein schneiden und mit dem Essig und dem Zucker (hier dem geriebenen Apfel) zum Kraut geben.
In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
Ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.

Die zweite Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen, den Zwiebel dazugeben und andünsten.
Das Rotkraut abseihen und zum Speck Zwiebel Gemisch in die Pfanne geben. Mit Suppe (Gemüsefond) aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne anrösten, das gekochte Ei hacken.

Das Rotkraut auf die Schüssel oder Teller aufteilen, und mit Brösel und Ei garnieren.

So einfach es klingt, so einfach ist es auch zu kochen. Und es schmeckt wirklich köstlich!

Dieses Rotkraut kommt auf alle Fälle auf meine Immer wieder Kochliste, das nächste Mal probiere ich es mit den Erdäpfeln dazu.

Schaut auch bei meinen Mitstreitern vorbei, weil wie immer, ich rette nicht alleine die Welt!
wir retten was zu retten ist

Anna Antonia – Cole Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
Cakes, Cookies and more – Bunter Wintersalat
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping
Kebo Home – Romanesco Kichererbsensuppe
Rike Grünkohl mit Schweinebauch

Werbung

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

30 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Schlagwörter

backe backe kuchen, Beeren, Blaubeeren, blueberrys, Cake, Food, foodbloger, Heidelbeeren, Kuchen, Kuchen mit Tiefkühlheidelbeeren, neu, neues Rezept, Rezept, selbst backen, Sonntagskuchen, Tiefkühl, Tortenform, Vorräte abbauen, Was vom Sommer übrig blieb, wenig Aufwand - große Wirkung Kuchen

Es wird Zeit, die im Sommer und Herbst angehäuften Schätze aus Tiefkühltruhe und Speisekammer zu verbrauchen, weil kaum sieht man sich um, kommen schon die ersten frischen Sachen und dann möchte man ja echt nicht erst die Tiefkühltruhe leeren müssen, bevor man zu Frischzeugs greift.

Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel und allerlei solcher Schätze sind bei mir gebunkert, und um ein Packerl Beeren ist mein Vorrat jetzt geschrumpft.

Seltsamerweise habe ich mehr Beeren als sonst was da drin,..ein paar Packerl noch mit eingekochten Paradeisern vom Garten, aber sonst nur Tiefkühlerbsen und die sind nicht aus dem Garten. Oder ich hab was übersehen..seufz, das kann auch sein.

Seid ihr schon startklar und habt genug Platz wenn die neuen Früchte und das frische Gemüse kommt?
Bärlauch ist ja möglicherweise schon in ein paar Wochen da.

Die verwendete Nussmischung musste auch weg, und Zartbitterschokolade habe ich eh immer im Vorrat, die sollte jetzt nicht zwingend ganz ausgehen.

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Heidelbeerkuchen

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 4 ganze Eier
– 175 g weiche Butter
– 120 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 180 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– ca. 60 ml Obers
– 120 g Tiefkühl Heidelbeeren (in der Saison natürlich frische)

Für die Kruste:
– 100 g gemischte Nüsse nach Wahl – mittelgrob gemahlen
– 30 g Zartbitterschokolade, mit einem Messer zu Spänen verarbeitet, oder fein gehackt
– 20 g Mehl
– 50 g flüssige Butter

– Staubzucker mit selbstgemachtem Vanillezucker vermischt zum Bestreuen

– 26er Trotenform ausgepinselt mit flüssiger Butter und mit Mehl bestäubt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste

Die Zutaten für die Kruste vermischen und zu einer Kugel formen, im Kühlschrank aufbewahren, bis zum Gebrauch.

Die Eier mit Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer sehr schaumigen Masse rühren.

Mehl und Weinsteinbackpulver unterrühren und soviel flüssiges Obers zufügen, dass ein streichfähiger Teig entsteht.
Jetzt die unaufgetauten Heidelbeeren untermischen.

Den Heidelbeerteig in die Tortenform geben und glattstreichen.

Die Nussmasse aus dem Kühlschrank holen und mit den Fingern kleine Mengen abzupfen und gut auf dem Kuchen verteilen.

Bei 180° ca. 40 – 45 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist.

Wenn der Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste abgekühlt ist, anzuckern und wie immer die Kaffeemaschine betätigen,..und mit Heidelbeerkompott genießen.

Heidelbeerkuchen mit Schokoladen Nuss Kruste

Wer noch Heidelbeeren über hat, und das hatte ich, der isst die so auf oder gibt die ins Joghurt oder macht wie ich ein kleines Heidelbeerkompott zum Kuchen dazu.

Sparsam genießen: Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

29 Montag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

einfach kochen, einfache Rezepte, Erdäpfel, Essen, fettfrei, Food, Gulasch, Hausmannskost, herzhafte Hausmannskost, Kartoffel, Kümmel, Kochen, Kraut, ohne Fett, Rezept, selbst gemacht schmeckts am besten, vegan

Erdäpfel und Kraut liebe ich sehr!

Und als mein Mann Erdäpfelgulasch wollte, habe ich kurzerhand einen Rest Weißkraut mit gekocht. Passt super gut zusammen. Mein Mann hat allerdings noch Wurst dazu bekommen. Ich wollte an diesem Montag wo ich das gekocht habe, kein Fleisch sehen, davor hatten wir einen Bauernschmaus am Sonntag!

Ich glaube die Zutaten für dieses sparsame Gericht haben miteinander keine 3 Euro (ohne Wurst des Mannes natürlich) gekostet, auch wenn das Kraut und die Erdäpfel bio waren.

Am besten schmeckt das mit Erdäpfel die schön sämig sind, ich nehme gerne solche die sich auch für Püree und Knödel eigenen wenn ich sie zur Hand habe.

Herzhaftes Erdäpfel – Krautgulasch – günstig kochen

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Zutaten für 3 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– Weißkraut, so ca. die Hälfte eines sehr kleinen Krautkopfs
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Paradeismark
– Paprika, scharf oder süß, je nach Geschmack
– Paprikapaste
– Kümmel
– Majoran
– ca. 250 ml Gemüsefond
– etwas Salz

Die Erdäpfel schälen und vierteln.
Kraut waschen und grob zerkleinern.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Die Zwiebel und Knobi in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten.
Erdäpfel und Kraut zufügen und ein paar Minuten andünsten lassen.
Paprika, Kümmel, Paradeismark, Majoran und Paprikapaste dazugeben und gut durchrühren.
Sofort mit dem Gemüsefond aufgießen und salzen.

Die Pfanne zudecken und so lange köcheln lassen, bis die Erdäpfel und das Kraut gar sind.

Eventuell nachwürzen und mit frischem Brot servieren.
Einfach aber köstlich!

Erdäpfel-Krautgulasch, vegan

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

27 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Birne, Dessert, Desserts, einfache Rezepte, Food, itallienische Momente, köstlich, Panna Cotta, Rezept, schmeckt!, selbstgemacht, so gut, Sparefroh, Sparmonat

Äpfel und Birnen gibt’s zur Zeit günstige Lagerware.
Schlagobers gibt’s zum Glück das ganze Jahr in super guter Qualität.

Und als wir letztens Gäste hatten, habe ich dieses köstliche Dessert serviert.

Einziger Nachteil: Ich hätte mehr machen können.

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Panna Cotta mit karamellisierten Äpfeln und Birnen

Zutaten für 4 Dessert Portionen

– 500 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 80 g Kristallzucker
– 8 g Gelatine

für das Karamellobst:
– 1 großer Apfel
– 1 große Birne
– 2 Esslöffel Kristallzucker
– 1 Esslöffel Butter
– Zimt
– Saft einer Bio Zitrone

Das Panna Cotta habe ich bereits am Vortag hergestellt. Damit ist gesichert, dass es gscheit durchgekühlt ist.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

In einem Töpfchen das Schlagobers mit dem Zucker, der  Vanilleschote und dem ausgekratzten Mark aufkochen und ein paar Minuten leise köcheln lassen.
Vom Herd ziehen und abdecken.

Die Gelatine abseihen und gut ausdrücken.
Zum Schlagobers geben und mit einem Schneebesen zügig gut verrühren.

In mit kaltem Wasser ausgespülte Dessert Gläser oder andere Behälter geben, abkühlen lassen.
Wenns abgekühlt ist, jedes Glas mit einem kleinen Teller abdecken und im Kühlschrank bis zum Verspeisen lagern.

Kurz bevor ihr servieren möchtet, schält und entkernt den Apfel und die Birne, schneidet sie in Würfelchen und gebt den Zitronensaft darüber.

In einer kleinen Pfanne den Zucker karamellisieren lassen, die Butter hinzugeben und gleich die Äpfel dazugeben. Etwas gemahlenen Zimt hinzufügen.

Etwas abkühlen lassen und auf jedes Panna Cotta eine Portion geben.
Zur Deko noch etwas Zimt darüber streuen und fertig ist unser köstliches Dessert!

Sofort servieren.

Einhelliges Urteil: ES war göttlich!
Selbstgemachtes Panna Cotta mit Vanille

Mir gefällt an dem Rezept, dass man (ich) immer daheim hat, nur das Schlagobers habe ich frisch dazu gekauft.

Hendlschnitzerl in Champignonsauce und Basmati Reis

25 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Champignon, Food, Hendl, Huhn, Kochen, mhd, no waste, Pilze, reduzierte Lebensmittel einkaufen, Rezept, Schwammerl

Letztens beim Einkaufen habe ich Champignons gerettet!

Die waren um den halben Preis erhältlich, warum konnte ich nicht feststellen, die sahen auch nach dem Auspacken makellos und frisch aus.

Auch das gehört zum Sparsamen Kochen. Wenn man aus den Gegebenheiten (eben herabgesetzte Lebensmittel kaufen) auswählt und so auch spart.
Hühnerschnitzel mit Reis und Schwammerlsauce

Bei Gemüse und Obst habe ich da gar kein Problem zuzugreifen, auch bei Eiern, Milchprodukten oder Käse, wenn ich eh schon vorhabe das am selben Tag zu verarbeiten.

Etwas vorsichtiger bin ich bei Fleisch- oder Wurstwaren, Fisch würde ich hingegen nie kaufen, außer der ist noch ein zwei Tage vor dem MHD.

Und Mhd heißt ja schließlich nur Mindesthaltbarkeit und nicht dass es schon schlecht ist.

Kauft ihr solche herabgesetzten Lebensmittel oder eher gar nicht?
Ich finde halt 50% Ersparnis bei einem guten Lebensmittel, why not?

Das Hendl war leider nicht herabgesetzt, dafür bio, aber das habe ich ja bei den Champis gespart.

Bei Susi gibt’s heute ebenfalls eine Variation von einem Champignon Schnitzel, da möchte man ja auch gleich zugreifen was?

 

Hendlschnitzel mit Champignonsauce und Basmati Reis

Hendlschnitzel mit Schwammerlsauce und Reis

Zutaten für 3 Portionen

– 500 g Hühnerschnitzel
– 500 g Champignons, blättrig geschnitten
– 2 Zwiebel, grob gewürfelt
– 1/2 Becher Sauerrahm
– Kräutersalz
– etwas Maiskeimöl
– Pfeffer
– 1 Essl. Mehl
– eine Prise Rote Rüben Salz (noch immer nicht verbloggt, sorry)

– Gekochten Reis (hier Basmati mit Zwiebel der mit Nelken gespickt war, gekocht)

– als Beilage passt da noch super gut Blattsalat dazu, wir hatten ein bissal frischen ausn Garten mit Eisbergsalat gemischt.

Die Hendlschnitzerl salzen und pfeffern.

Jedes Schnitzel mit einer kleinen Prise Mehl auf einer Seite bestäuben.

Die Schnitzel in einer ausreichend großen Pfanne von beiden Seiten im heißen Öl scharf anbraten.

Das Fleisch aus der Pfanne heben und warmstellen.
Etwas Fett in die Pfanne nachgießen und die Zwiebel darin goldgelb andünsten.

Die Champignons zufügen und gut durchrühren und anrösten.

Das Fleisch wieder dazugeben, und bei mittlerer Flamme zugedeckt ca. 20 Minuten dahinköcheln lassen.

Wenn das Fleisch gar ist, den Deckel wegnehmen und die Schwammerlsauce etwas einkochen lassen.
Sauerrahm dazugeben und gut durchrühren.

Mit dem gekochten  Reis und einer Prise Rote Rüben Salz servieren.
Hühnerschnitzel mit Schwammerlsauce nd Reis

Weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Schweinefilet

23 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bohnensuppe, Bohnentopf, Dille, Essen, feine Rezepte, Food, Foodblogger, getrocknete Bohnen, gut kochen, Hausmannskost, Hülsenfrüchte, Rezept, Rohschinken, Schinken, Suppe, Suppen, weiße Bohnen, Winter, Winteressen, Wintersuppe

Ich habe wieder köstliche Bohnen kaufen können am Markt.
Getrocknet, aber die waren scheinbar noch so frisch, dass sie nachdem sie über Nacht eingeweicht waren nur mehr eine halbe Stunde gebraucht haben bis sie weich waren.

Für meinen Mann habe ich eine deftige Bohnensuppe gemacht in der üblichen Version mit Paprikapulver und Wurst, meine war ein bissal „Feiner“, schmecken tun sie eh alle gut, wenn man Hülsenfrüchte im Allgemeinen und Bohnen im Besonderen mag.

Das getrocknete Schweinefilet war noch ein Überbleibsel von Silvester, sowas hält sich zum Glück ewig. Um keine Werbung zu machen hier, nenne ich den Markennamen nicht wo ich dieses Fleisch her habe, aber in der Steiermark gibts eine Firma, die sowas herstellt, ich denke da gibts viele Hersteller in allen Regionen.

Weiße Bohnensuppe mit frischer Dille und getrocknetem Schweinefilet.

Weiße Bohnensuppe mit Dill und getrocknetem Schweinefilet

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g gekochte weiße Bohnen
– 20 g Butter
– 1 Teelöffel Mehl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, frische Dille
– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet oder anderen Rohschinken
– 500 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
Die Dille waschen und grob zerkleinern (Tiefkühldille geht natürlich auch)

Die Butter in einem geeigneten Topf schmelzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen darin hell andünsten.
Die Bohnen dazugeben, salzen, und gut durchrühren. Jetzt kommt das Mehl hinzu geben  und mit der Suppe aufgießen.

Solange köcheln bis die Suppe schön sämig ist, dann gebt einen Teil der Dille dazu. Nochmal abschmecken.

Zum Anrichten obendrauf nochmal frische Dille und die Rohschinken Scheibchen verwenden.

Schmeckt super gut und ist echt eine Alternative zu einer deftigen herkömmlichen Bohnensuppe.

Paprikapfanne mit Kohlsprossen und Ingwer mit Rii Jii Bio Basmati-Reis

22 Montag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Bio Reis, fair trade, Food, HImalaya, Ingwer, Kohlsprossen, Kooperativen, Nordindien, Paprika, Rückstandsanalyse, Reis, Rezept, Rii Jii, Transparenz

[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Im Herbst hat mich Rii Jii Bio Basmati-Reis angeschrieben ob ich ihren Bio Basmati-Reis testen möchte und darüber im Blog schreiben würde.

Nachdem ich mich informiert habe und auf der Website gesehen habe, dass dieser Reis aus Indien kommt und in den Kooperativen „Ramnagar“ und „Uttaranchal“ angebaut wird, habe ich zugesagt.

Weil meine Große in dieser Gegend war, genau da oben im Norden wo die Anbaugebiete liegen, da war sie. Nahe an Nepal. Am Fuße des Himalaya! Habe ich erwähnt wie stolz wir alle waren, als sie alleine den Annapurna Trek gegangen ist? Alleine!!!! Sie hat mir erzählt wie arm die Menschen da sind. Da unterstütze ich gerne und schreibe auch hier darüber. Der Reis ist bio zertifiziert und wird  fairtrade vertrieben. Und das ist der nächste Grund warum ich zugesagt habe. Es wird immer die Sorte Taraori angebaut, und vor dem Verkauf lagert der Reis ein Jahr lang.

Auf der Rii Jii Seite schreibt der Gründer der Firma die Geschichte wie er zum Reis kam, und weil mit seinen Worten die Philosophie von Rii Jii gut erklärt ist, verlinke ich zu  Rii Jii nochmal extra.
Schön finde ich auch die Rückstandsanalyse die zu jedem Reis veröffentlicht wird.

Gespannt habe ich auf meinen indischen Basmati-Reis gewartet und nach dem ersten Probekochen war ich schon begeistert. Der Reis ist genau so wie guter Basmati-Reis sein soll. Duftig und fruchtig schmeckend und dieser Duft erst! Die Konsistenz wie ich und vor allem mein Mann sie mag. Der mag nämlich nichts was wie Milchreis daherkommt, also patzigen mag er nicht.
Bio Basmati Reis

Ich habe ein köstliches Gericht mit roten Paprika, Kohlsprossen und Ingwer gekocht, das hervorragend zu dem Reis gepasst hat.

Ein weiteres Rezept mit diesem köstlichen Reis findet ihr heute bei der Susi in ihrem Blog.

Paprikaöl hat mir der Jüf aus Ungarn mitgebracht, das war das I-Tüpfelchen.  Meine Paprikapfanne mit Bio-Basmati Reis ist also ein internationales Gericht.

Paprikapfanne mit Kohlsprossen, Ingwer und Bio Basmati-Reis von Rii Jii

Paprika Kohlsprossen Pfanne mit Bio Basmati Reis und Ingwer

Zutaten für 2 Personen
– 6 rote Paprika
– frischer Ingwer, Menge nach Geschmack
– 200 g frische Kohlsprossen (Rosenkohl)
– eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Öl
– Paprika Öl
– Salz
– 1 Esslöffel Paprikamark

– ca. 200 g Bio Basmati-Reis

Den Reis habe ich als erstes gekocht, den gut gewaschenen Reis in der eineinhalbfachen Menge leicht gesalzenem Wasser ein paar Minuten leicht köcheln lassen, danach die Temperatur zurückdrehen, einen Deckel auf den Topf geben und den Reis nachgaren lassen. Wer mag stellt den Topf ins Bett unter die Daunendecken, so wie unsere Großmütter das gemacht haben 😉

 

Für das Gemüse Paprika gut waschen und in beliebig große Stücke schneiden.
Kohlsprossen waschen und wenn notwendig die äußeren Blätter entfernen. Dann halbieren oder ganz lassen, je nach Geschmack.
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und nicht allzu klein hacken.

In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und erst die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen.
Danach kommen Paprika und Kohlsprossen, sowie der Ingwer dazu.
Alles ein paar Minuten unter ständigem Rühren dünsten lassen.
Jetzt das Paprikamark, Salz und etwas Paprikaöl hinzufügen, und einen Deckel auf die Pfanne setzen.

Unser Gemüse darf immer sehr knackig sein, daher war unsere Pfanne fix fertig.

Sofort mit dem frisch gekochten Reis servieren.

Ein Hochgenuss!

Wenn ihr viel Reis esst, könnt ihr diesen köstlichen Reis im 5 kg Papiersack erstehen, dazu rate ich gleich an!
Es gibt aber auch handlichere 500 g Packungen, je nach Einkaufsmengen sind die Preise gestaffelt.

Seht ihr das Buch? Das ist das Fotobuch aus Indien, dass meine Große nach ihrer Rückkehr gemacht hat, ich habe extra in die Schweiz geschrieben ob ich das für Fotozwecke ausleihen darf! Danke Corina!
fair trade bio Basmati Reis

Rii Jii Bio & Fair Trade Basmati Reis

Im Mehlspeisenhimmel: Nussschnecken mit Rum aus Germteig

21 Sonntag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Backen, Essen, Fondant, Food, günstig backen, günstig kochen, Germteig, Hefeteig, Kuchen, Marillenmarmelade, Nüsse, Nusschnecken, Rezept, Rum, Zucker macht das Leben süß, Zuckerglasur

Diesen Advent habe ich nichtmal einmal einen Nussstrudel gemacht, fürs nächste Jahr habe ich mir den schon vorgemerkt.

Aber nach dem Jahreswechsel habe ich frische Nüsse bekommen und wollte Nussschnecken backen. Habe ich auch getan, aber ich habe sie nach dem Backen noch aufgehübscht, was ihnen nicht nur geschmacklich sehr gut getan hat. Die sehen doch supersupersupergut aus oder?
Kuchenglück - Nussschnecken mit Rum

Teig habe ich diesmal den von den Buchteln nach Sacher Art genommen, weil der so super gut war, dass meine Nussschnecken auch diesen Teig verpasst bekommen haben.

Nussschnecken mit Rum*, Marillenmarmelade und Zuckerglasur (Fondant)
Hefeteig Nussschnecken mit Rum

Teig:
– 100 ml Milch
– 250 g Mehl
– 15 g Kristallzucker
– 5 g Germ
– 40 g geschmolzene Butter
– 1 ganzes Ei
– 1 Prise Salz

Fülle:
– 250 g frisch gemahlene Walnüsse
– Zucker nach Geschmack (hier zwei Esslöffel)
– Vanilllezucker selbstgemacht
– 4 cl 80% iger Rum
– 150 ml lauwarme Milch

– ein paar Löffelchen Fondant + 1 Schuss Rum
– 100 g Marillenmarmelade, ohne Stückchen

Alle Teigzutaten mit dem Mixer verkneten und ca. 1.5 h aufgehen lassen.

Inzwischen die Fülle herstellen:
Die Milch leicht erwärmen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen. Je nachdem wie fein ihr die Nüsse mahlt, brauchts vielleicht ein paar Tröpfchen Milch mehr oder weniger. Bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.

Wenn die Teigruhe vorbei ist, rollt ihn auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von ca. 1/2 cm Dicke aus.

Streicht die Fülle gleichmässig auf, bis zu den Rändern.

Rollt den Teigfleck jetzt wie einen Strudel ein und schneidet Stücke runter. Bei mir waren das genau 12 Stück Schnecken.

Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drückt sie mit der Hand etwas flach.

Die Schnecken dürfen jetzt noch eine halbe Stunde ruhen.

Backrohr auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Nussschnecken ca. 20 Minuten backen.

Überkühlen lassen.

Das Fondant erwärmen und den Rum dazugeben.
Die Marmelade ebenfalls leicht erwärmen und einen Pinsel herrichten.

Erst jede Schnecke mit Marmelade bestreichen, dann mit einem Löffelchen je ein Teelöffel Fondant auf jede Schnecke geben und mit dem Pinsel etwas verteilen.

Essen! Oder ganz abkühlen lassen und dann essen.

So als lauwarmer sind sie umwerfend gut, aber auch kalt genossen ein Gedicht. Kaffee passt gut dazu,..hab ich extra ausprobiert! 😉

Germ/Hefeteig passt auch gut zum Günstig Kochen im Jänner. Es gibt wohl kaum einen günstigeren Teig in der Herstellung, der noch dazu sehr wandlungsfähig ist. Kuchen, Strudel, Striezel oder anderes süßes Gebäck lässt sich damit herstellen.

Auch die pikante Variante ist perfekt für selbstgebackenes Brot, Pizza oder Kleingebäck

* Wenn Kinder mitessen verwendet für die Fülle mehr Milch, und gebt etwas abgeriebene Schale einer Bio Zitrone dazu, oder auch Zimt.
Ins Fondant kann man statt Alkohol Zitronensaft oder Orangensaft geben, passt auch gut zu Nüssen.

Nussschnecken mit Rum
Nussschnecken

Günstig genießen: vegane Brotsuppe

20 Samstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

altes Brot, Brotsuppe, das ist doch noch gut, Food, ich liebe Reste, Lebensmitel gehören nicht in den Abfall, no waste, Resteverwertung, Restl, Rezepte, selbstgebacken, Suppe, Suppenliebe, vegan

Gute Lebensmittel, auch wenn es „nur“ hartgewordenes Brot ist, wegzuwerfen geht gar nicht.

Schon gar nicht, wenn das ein selbergebackenes Lievito madre Brot war, sowas wirft man nie und nimmer weg.

Ich habe davor noch nie Brotsuppe gemacht, eher das schon härtere Brot zu Würfel für Suppencroutons oder auch für Semmelknödel verwendet.
Resteverwertung: Brotsuppa

Aber kurz beim Jürgen nachgefragt, war mir schnell klar, dass so eine Brotsuppe auch eine schmackhafte Verwertung von hartem Brot ist.

Noch dazu ist das so schnell gemacht, das geht sich locker aus nach einem langen Bürotag oder wenn die Kinder schon nach Essen quengeln, da muss schnell was auf den Tisch.

Wer mag, kann auch noch ein paar Karotten oder gelbe Rüben dazu mitköcheln, ich hab mich auf die Zwiebel zum Anschwitzen beschränkt, auf Knoblauch und ein bissal frische Petersilie. Und mein Würzsalz hat ja von all dem schon was dabei.

Bei der lieben Petra, Obers trifft Sahne gibt’s diese Woche übrigens eine Suppenwoche! Schaut mal rein in ihren Blog und auf Instagram findet ihr unter #Suppenliebe einige Suppen von anderen Bloggern!

Günstig genießen: vegane Brotsuppe

Resteverwertung: Brotsuppe

Zutaten für 3-4 Portionen:

– 100 g altbackenes Brot, kann auch schon steinhart sein, wer mag entrindet es
– 1 kleine Zwiebel, geschält und fein gehackt
– 2 Knoblauchzehen, geschält und fein gehackt
– Kümmel im Ganzen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl
– selbergemachtes Würzsalz
– optional Karotten, gelbe Rüben oder Zellerstücke, zerkleinert
– 600 ml Gemüsesuppe (alternativ Wasser)
– frische Petersilie, alternativ Tiefkühlpetersilie

Das Sonnenblumenöl in einem Suppentopf erhitzen und die Zwiebel und die Hälfte vom Knoblauch hell anschwitzen.

Das Brot sofern es noch nicht zu hart ist klein zerstückeln, ansonsten nur grob brechen, und kurz mit anbraten.
Mit der Flüssigkeit aufgießen, Kümmel dazugeben, salzen und solange köcheln bis das komplette Brot aufgeweicht und weich ist.

Jetzt einfach mit dem Pürierstab in die Suppe und  pürieren bis euch die Konsistenz gefällt, ich habs ein bissal grober gelassen.

Wer mag gibt jetzt noch ein oder zwei Löffelchen Schlagobers oder Sauerrahm hinzu oder setzt einen Löffel davon auf die Suppe, auf jeden Fall gehört in die Suppe was Frisches, eben die Petersilie, oder Kräuter nach Wahl.

günstig kochen im Jänner: Brotsuppe

Gekostet hat das echt nicht mal 2 Euro, Sauerteig Ansatz war selbst gemacht, im Brot war nix außer Mehl Wasser und Salz, und 100 g trockenes Brot sind grad zwei drei Scheiben, je nachdem wie dick ihr geschnitten habt. Die zwei Euro auch nur, wenn ihr wie ich die Petersilie kaufen müsst.

Was macht ihr mit altbackenem Brot, außer den von mir aufgezählten Sachen?

Wenns noch nicht sooo alt ist, überbacke ich Brot auch gerne, das lieben wir auch, da darfs aber noch nicht so steinhart sein.

Hansestadt Hamburg – immer einen Besuch wert!

19 Freitag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Binnenelbe, Deutschland, Deutschlands Städte, deutschlandtour, Elbe, Hafen, Hafenstadt, Hamburg, Hamburgliebe, Hansestadt, Hansestädte, hinterm Horizont, hinterm Horizont gehts weiter, meine Perle, Musical, Norddeutschland, Norden Deutschland, Nordeutschland, Reise, Reisen, reisen in deutschland, Travel, Udo Lindenberg, Udo Lindenberg Musical

Hamburg! Ich wusste, dass es uns gefallen würde, aber nicht wie sehr es uns zusagt.

Hamburg bei Nacht
Das ist mein Lieblingsfoto, am letzten Abend aufgenommen. Einfach nur schön!

Der Hafen, die Stadt, sogar St. Pauli konnte ich was abgewinnen,..wenn ich auch abends nach Hinterm Horizont beim Heimgehen ins Hotel ein mulmiges Gefühl hatte.

Andererseits haben wir am ersten Tag in Hamburg ein junges Mädel kennengelernt, dass alleine Hamburg erkundete und sich uns dann am ersten Tag anschloss, die sogar in einem Hostel auf der Reeperbahn geschlafen hat und keinerlei Angst gezeigt hat.

Ich bin ein Schisser! Dabei war nix Bedrohliches da.

Ich zeige euch jetzt meine Höhepunkte in Hamburg, die durchaus sehr abweichend sein können von einem klassischen Reiseführerbeitrag.

Die Elbphilharmonie
Wie ihr seht, wir hatten Regen und noch mehr Regen. Macht uns nichts aus, wir haben immer passende Kleidung mit. Die Elbphilharmonie ist schon ein sehr beeindruckendes Gebäude, für mich passt sie aber nicht dahinein. Wir sind raufgefahren, ich trotz meiner Höhenangst,..aber man hat echt einen tollen Ausblick. Was mich sehr verwundert hat. Man durfte ohne jegliche Angabe von Personalien oder einer Frage ob man was mithat was nicht mitsollte, hinauf gefahren. Und das in Zeiten, wo bei jedem Konzertbesuch auf der ganzen Welt einem jedes harmlose mit Mineralwasser gefüllte Flascherl abgenommen wird. Andererseits, gut, dass wir uns nicht von Angst zerfressen lassen.

Unser Besuch in Hamburg war ein paar Tage nach den Unruhen im Juli, aber wir haben nichts mehr vorgefunden vom Vandalismus, da wurde schnell geräumt.

Dampfschiff St. Georg
Einer der Höhepunkte ist zweifellos eine Fahrt mit dem Dampfschiff St. Georg auf der Binnenalster, das lege ich euch auf jeden Fall ans Herz, ebenso wie die große Hafenrundfahrt.

Binnenalster Hamburg

Kuchen zum Kaffee
Ohne Essen herzeigen geht bei mir nix,..der Kuchen war kööööstlich!

Hamburg

Kaffee
Dieses alte Kaffeeschild hats mir angetan 🙂

Espresso in der Rösterei Burg, Speicherstadt, Hamburg
Grossartigen Kaffee gabs in der Kaffeerösterei Burg, die Kuchen allerdings sahen dort sorry richtig ekelhaft aus,..sowas hab ich echt noch nie gesehen. Schade, dass man zu gutem Kaffee nix angeboten bekommt was diesem gerecht wird.

Hamburg Speicherstadt, Kaffeerösterei
Speicherstadt- Außenansicht von der Kaffeerösterrei Burg

Speicherstadt Hamburg

Fischbrötchen in Hamburg
Ein Muss! ist es bzw. war es für uns, jeden Tag mindestens ein Fischbrötchen zu essen, da gibt’s unzählige Variationen. Das und die vielen Kuchen die wir so zwischendrin essen mussten, führten dazu, dass wir nicht mal in einem gscheiten Restaurant waren gg. Das ist oft so auf unseren Reisen. Und eigentlich mag ich das auch so.

Hamburg

Innenstadt Hamburg

Hamburg, Deutschland

Davidwache, Polizei Hamburg
Die berühmtberüchtigtes Davidwache ist eigentlich ganz unspektakulär, aber fotografieren muss man das auf jeden Fall, wenn man da ist.

Udo Lindenberg Musical
Auf das Musical haben wir uns sehr gefreut, und wurden auch nicht enttäuscht! Absolute Empfehlung von mir das gerade in Hamburg anzusehen.

Udo Lindenberg, Hamburg
Verewigt isser auch in St. Pauli, der Udo Lindenberg

Wahre Worte, Pippi Langstrumpf
Hihi! Pippi hat recht!


hamburghafen

Ich hoffe, euch hat mein kleiner Rückblick Lust auf Hamburg gemacht.
Genächtigt haben wir im Hotel Commodore, unweit der Landungsbrücken und in der Nähe von der Reeperbahn, von der Lage her perfekt und auch sonst war alles gut!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Januar 2018
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Dez   Feb »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …