• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: November 2017

Salat aus Karotten, Sellerie und Apfel mit Apfelbalsam und Olivenöl

29 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelbalsam, Food, Gölles, Karotten, Rezept, Salate, Salate für die kalte Jahreszeit, Salatgenuss, Salatliebe, Sellerie, Vitaminbombe, Vitamine, Winter, Wintersalate, Zeller

Geht’s euch auch grad so? Überall nur Süßes, Schokoladiges und Zimtiges. Am liebsten tät ich oft in ein Salzgurkerl beißen ggg.

Obwohl ich auch ein bissal (Betonung auf ein bissal) was backe, ich hab im Moment eher Lust auf Frischzeugs und nicht auf Zuckersüßes.

Mein Salat ist natürlich nicht essigsauer und salzig sondern eher mild und leicht süß durch die Karotten und den Apfelbalsam. Salz ist gar nicht erforderlich. Rundum gesund und für mich gerade jetzt wo es eh so wenig Frisches gibt, perfekt.

Karotte-Sellerie-Apfel-Olivenöl-Zitronensaft-Olivenöl Salat

Salat aus Karotten, Sellerie, Apfel mit Apfelbalsam und Zitronensaft – Vitamine im Winter

Zutaten für zwei Portionen

– 4 große Karotten
– eine halbe kleine Sellerieknolle
– ein kleiner Apfel (eher säuerlich)
– Saft einer halben Zitrone
– Apfelbalsam (zb von Gölles)
– Olivenöl

Die Karotten bei Bedarf schälen und mit einem Gemüsehobel grob hobeln.

Zellerknolle schälen und ebenfalls grob hobeln.

Den Apfel habe ich ungeschält verarbeitet, nur das Kerngehäuse entfernt.

Alles gut vermischen.

Saft einer Zitrone, Apfelbalsam und Olivenöl in einem Becher gut verrühren und über den Salat gießen.

Nochmal alles gut vermischen und ein- bis zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schmeckt köstlich, süßlich, aber nicht so süß dass man gleich denkt man hat ein Kokosbusserl im Mund!

Demnächst kann ich auch schon meinen Garten beernten, da habe ich Winterblattsalate angebaut. Was sind denn eure Lieblingssalate im Winter außer den üblichen?

Schönen Tag allerseits!

Werbung

Restaurant Review: Buschenschank Hannersberg in Hannersdorf, Südburgenland

28 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

österreich, Blaufränkisch, Burgenland, Buschenschank, Eisenberg, Events, gut essen gehen, Hochzeiten, kulinarischer Ausflug, Reisen, Restaurant, Restaurant Review, Südburgenland, sehr lecker, Sonnenland Burgenland, Uhudler, Wein, Weingegend, Weinidylle Burgenland

Buschenschank? Restaurant? Das sind normalerweise zwei Lokaltypen die sehr weit von einander entfernt liegen, sowohl vom Angebot als auch vom Ambiente.

Buschenschank heißen bei uns Lokale, die von privaten Kleinstbetrieben betrieben werden, die haben nicht immer geöffnet sondern nur nur zu bestimmten von ihnen selbst definierten Zeiten. Einige benötigen auch keine Konzession dh Berechtigung zur Führung eines gastronomischen Betriebes, dürfen dafür aber auch nur Produkte vom eigenen Hof und kleinen Zukäufen anbieten, also zb. Wein vom eigenen Weingut, oder auch Most, wie das oft in der Steiermark in der Thermenregion ist, dazu Schmalzbrote, Aufstriche,. Da sagt man dann: Die haben jetzt ausgsteckt! Ich kenn da die unterschiedlichsten Varianten, von einmal im Jahr bis jeden Monat eine Woche offen, usw.

Am liebsten sind mir solche Buschenschanken, die auch noch selber abstechen und ihre Köstlichkeiten wie Blunzen, Speck und dergleichen dann anbieten,..hmmmm

Davon ist das Hannersberg aber weit entfernt.

Was ein Restaurant ist brauch ich ja jetzt nicht erklären.

Das Hannersberg würde ich persönlich eher in die Kategorie Restaurant einreihen. Aber sie nennen sich selbst Buschenschank, daher übernehme ich das mal so, aber macht euch ein Bild, ich erzähle euch wie es uns dort gefallen hat.

Wie immer, niemand hat mich zu diesem Post gezwungen, niemand hat bezahlt außer wir selber, ich wurde nicht für diesen Post bezahlt, alles freiwillig, alles aber kein gesponserter Post. 🙂
Und ich habe vorher nix gesagt, dass ich beabsichtige einen Blogbeitrag zu schreiben.

Das Hannersberg liegt am Hannersberg, eine absolute Top Lage, mitten im Grünen, der Garten ist riesengroß und mit einem riesigen Kinderspielturm aus Holz ausgestattet.

In der warmen Jahreszeit kann man dort auch super sitzen, jetzt dient die Terrasse den Rauchern.
Rauchereck im Hannersberg

Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland - Restaurant

Es gibt ausreichend Parkplätze, steigt man vom Auto aus überlegt man kurz ob man das falsche Lokal angefahren hat, der erste Eindruck lässt eher auf ein hochpreisiges Restaurant schließen.

Aber das hat uns jetzt nicht abgeschreckt, wir sind todesmutig an einem Sonntag ca. 13.00 Uhr dort eingeflogen.

Natürlich ist das Restaurant um diese Zeit voll! Sehr voll!
Damit man sich nicht verirrt, zeigen einem diese hübschen Füße den Weg 😉
wegweiser

Wir wurden sofort beim Betreten begrüßt, und befragt ob wir eine Reservierung hätten, die wir nicht hatten. Aber das Glück war uns hold, kurz davor wurde eine Reservierung storniert und wir durften Platz nehmen.
gedecktertisch
Wie ihr sehen könnt, die Tische sind bereits mit Besteck und Gläsern eingedeckt, was ich recht nett fand, vor allem weil mein Mann und ich uns die Vorspeise geteilt haben, so konnten wir jeder ein eigenes Besteck nehmen.

Sofort kümmerte sich auch ein Mitarbeiter um uns, wo ich annehme, dass er einer der Chefs war, er bot uns Uhudler Frizzante als Aperitif an, das haben wir auch angenommen, nur ich hab einen Muskateller Frizzante genommen.
Am Bild seht ihr außerdem noch meinen gespritzten Traubensaft und ein Achtel vom Hauswein, einen blaufränkischen DAC,..sehr gut, den kann man auch kaufen um ihn daheim zu genießen. (jaja klar haben wir zwei Fläschchen mitgenommen)
Frizzante, Uhudler, Muskateller, Traubensaft

Die Speisekarte ist sehr saisonal und regional orientiert und wechselt auch jnach Jahreszeit. Schön fand ich, dass teilweise Produzenten angegeben waren, leider nicht bei allen Produkten. Beim Muskateller Frizzante konnte ich nicht entdecken, wer der Weinhauer ist. Muskateller Lieferant fand ich, den Frizzante macht der vielleicht auch? hm..ich weiß es nicht!

Die Weine sind aus der Region, was uns echt freut, die Preise dazu auch wirklich fair kalkuliert.
Einige kenne ich und kann mir dieses Urteil daher erlauben.
Regionale Weinauswahl im Hannersberg

Eine kleine Auswahl von den Speisen, die wir im Hannersberg bestellt und gegessen haben:

 

Dreierlei vom Fleisch, das aus einem kleinen faschierten Laibchen, einem pikanten Speckbrot und einem Apfel Selleriesalat mit mariniertem Kürbis und Rohschinken bestandvorspeisenvariation, Faschiertes, Speckbrot
Hat sehr frisch geschmeckt, gut gewürzt, besonders der marinierte Kürbis hat mich entzückt, da war Ingwer in der Marinade,..sehr köstlich!

Die Vorspeise war sehr schnell bei uns am Tisch, die weiteren Speisen haben dann etwas gedauert, aber wenn ein Lokal so gut besucht ist, finde ich das völlig in Ordnung.

Mein Mann hat sich für eine Brettljause entschieden, und dieses Brettl war sehr gut gefüllt, er konnte nichtmal mehr ein Dessert essen, nur einen Kaffee hat er bestellt.
Kalte Hausplatte
Eine Köstlichkeit neben der anderen, die Aufstriche waren glaube ich hausgemacht, die Fleischsorten usw waren sehr gut. Ein frisches Brot wurde dazu gereicht, das war auch sehr gschmackig und hat gut gepasst.

Meine Mama und ich haben uns für diese Knödelvariation mit Sauerkraut entschieden, Fleischknödel mit Tafelspitzfüllung, Grammelknödel und Kaspressknödel.
knödelvariation auf Sauerkraut
Hat gut geschmeckt, ich bin mir aber nicht sicher ob der Teig hausgemacht war. Die Füllen in jedem Fall.
Die Kaspressknödel hätten für mich gerne würziger sein können und mit mehr Käse, aber das ist jetzt wirklich Itipferlreiterei und eine reine Geschmackssache.

Apropos Geschmacksache, bei einem Dessert, das ich aber hier nicht zeigen werde, war ein Birnen Orangen Mousse dabei. Drei von vier an unserem Tisch haben diese Mousse als geronnen bezeichnet.
Ich habe das dann auch angemerkt. Von der Küche kam die Antwort, dass das so gehört. Der Chef meinte, die Köchin hat sich sicher was dabei gedacht. Gut, sehe ich alles ein. Ich kenn mich ja nicht aus. Aber wenn etwas geronnen ist, erkenne ich das ganz sicher.
Da aber das ganze Gespräch sehr humorvoll ablief und ich mir wegen so einer Kleinigkeit den Tag nicht verderben lasse, erwähne ich das jetzt nur so nebenbei. Alle anderen Speisen und Getränke waren so wie sie sein sollen.

Kommen wir zu meinem Dessert, das absolut köstlich war.
Maroni Panna Cotta im Glas mit Beerensauce
Maroni Panna Cotta mit Beerensauce
Das hat ausgezeichnet geschmeckt, die Beerensauce war etwas süß für meinen Geschmack, da das Panna Cotta aber wenig süß war, hat das ganz gut gepasst. Ein wirklich köstliches Dessert, das ich jederzeit wieder essen würde.

Für uns steht fest, unsere künftigen Wein Einkaufstouren ins Südburgenland, nach Eisenberg, werden in Zukunft dann stattfinden, wenn das Hannersberg offen hat.

Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Lokal:
Deko

Das heutige Team
Auf einer Tafel im Lokal kann man sehen wer heute fürs Wohlergehen der Gäste zuständig ist, das finde ich sehr nett. Das gesamte Team dass an diesem Sonntag da war, war schnell, freundlich und kompetent 🙂

deko im hannersberg

Man bemerkt am ganzen Konzept, da hat sich jemand Gedanken gemacht und wenn man auf er Homepage vom Hannersberg genauer nachliest, stimmt dieser Eindruck auch.

Und was sagt ihr jetzt? Buschenschank oder doch Restaurant?

Freue mich auf eure Meinungen.

Außer den Buschenschank Zeiten, kann man scheinbar das ganze Jahr für Feste und Feiern, besonders für Hochzeiten das ganze Lokal buchen. Der #Hochzeitsberg ziert die Wand über der Theke, und ist nicht zu übersehen. Schade, dass hier im Haus keine Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten anstehen.

Für die Gäste die dann gleich da schlafen möchten, gibt’s Appartements zu mieten, aber da habe ich nicht genauer nachgefragt und auch nichts angeschaut.

Die Zeiten wo ausgesteckt sind, sowie die jeweils aktuelle Speisekarte wird immer auf der Homepage bekanntgegeben.

Ich persönlich empfehle euch, eine Reservierung vorzunehmen.
Das geht auch auf der Homepage, was wahrscheinlich sinnvoll ist, wenn da nicht immer jemand vor Ort ist.

Die nächsten Öffnungszeiten des Buschenschank:

1. bis 3. Dezember

16. bis 18.
23. bis 25. März 2018

Brunch
Ostersonntag, 1. April 2018
Ostermontag, 2. April 2018
Muttertag, 13. Mai 2018

Alle weiteren Informationen entnehmt bitte der Internetseite vom Hannersberg, die ich etwas weiter oben verlinkt habe.

Dieser Bericht basiert auf den Eindrücken die ich bei meinem Besuch im November dort hatte. Wie immer ist das eine Momentaufnahme.

 

 

Gefüllter Kürbis mit Flanksteak – Weihnachtsabendtauglich

26 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

bauchlappen, Beef, Bio, biofleisch, einfache tolle Weihnachtsrezepte, Feiertagsessen, Festessen, festtagsschmaus, flanksteak, Food, Ja!natürlich, Jungrind, nurgutes, Reis, Rezept, Rindfleisch, Steak, weidelandjungrind

Das war unser Sonntagsessen vor ein paar Wochen, und uns hats so gut geschmeckt, dass ich euch das als Festessen für besondere Gelegenheit ans Herz legen kann.

Es muss nicht unbedingt ein Flanksteak sein, das kann jedes andere gute Fleisch sein, dass sich zum Kurzbraten eignet und an dass ihr in guter Qualität kommt.
Perfekt gebratenes Bio flanksteak

Flanksteak ist aus dem Bauchlappen des Rinds geschnitten und ein super tolles Fleisch, mir schmeckts fast noch besser als ein Filetsteak weil es meiner Meinung nach saftiger ist. Einzig, ihr braucht einen guten Fleischhauer oder ihr kauft es bei einem österreichischen Supermarkt, der es in Bio Qualität anbietet. (Ja! Natürlich) Und da habe ich es auch gekauft, weil ich zu diesem Zeitpunkt nix mehr von meiner Frau Steiner hatte, unserer Bio Bäuerin im Schneebergland. Dieses Flanksteak ist vom Bio Jungweiderind.

Das Fleisch hab ich in wenig Fett gebraten, nur mit Salz, Pfeffer, Knoblauch- und ein paar Ingwerscheiben kurz mariniert.

Der Hauptdarsteller bei diesem Essen ist aber eindeutig der gefüllte Kürbis! DAS war so gut! Ich hatte am Tag davor von meiner Erdäpfelbäuerin 10!! kleine Kürbisse geschenkt bekommen.
Kürbis
Lauter solche Schönheiten, in handlicher kleiner Form.

In dieser Größe sind sie perfekt geeignet um sie im Backofen zu garen und natürlich Gutes drinnen zu verstecken.
Gefüllter Hokkaido

Zu diesem Gericht passt gut ein Salat und Kräuterbutter, so habe ich es auch serviert.

Gefüllter Kürbis aus dem Backofen mit Reis, Gemüse und Käse

Zutaten für 2 Personen

– 1 eher kleiner Hokkaido Kürbis
– 80 g Reis nach Wahl
– 1 roter Paprika
– etwas Kräutersalz
– frisch geriebener Käse, Sorte nach Wahl

Den Reis in Salzwasser kochen, aber eher im Kern nicht allzu weich werden lassen.

Den Kürbis gut waschen, den Oberteil (Deckel) abschneiden, Deckel aushöhlen, die Kerne vom Inneren entfernen.
Mit einem Löffel ein paar Löffel Kürbisfleisch rauskratzen.

Den gekochten Reis mit dem Käse, Kräutersalz, den in Würfeln geschnittenen roten Paprika und dem ebenfalls zerkleinerten Kürbisfleisch gut vermischen.
Dann den Kürbis damit füllen.

Flanksteak, Kürbis, gefüllt

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze aufheizen und den Kürbis auf einem Stück Backpapier auf auf das Backbleich setzen.

Bis der Kürbis weich ist, dauert es etwa 40 Minuten, bis dahin ist auch der Reis schön bissfest.

Der Käse zieht sich dann sooo schön beim Essen 😉

Bleibt euch Reisfülle übrig, die kann man auch so auf den Teller dazu servieren.
Der kleine Kürbis ist ja für zwei Leute nicht allzuviel als Beilage.

Uns hats super geschmeckt, es lässt sich hervorragend vorbereiten, und während der Kürbis brät bleibt genug Zeit um Salat, Kräuterbutter und Fleisch vorzubereiten.
Wer den Kürbis lieber vegan möchte, lässt einfach den Käse weg. Dann würde ich aber pro Person einen ganzen Kürbis rechnen.

Gefüllter Kürbis mit Flanksteak

Oder wisst ihr schon längst was es zu den Feiertagen geben wird?

Köstlicher warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

25 Samstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

das schmeckt, Food, frisches Gemüse im Winter, Herbstsalate, Krautsalat, Rezept, warmer Krautsalat, Weißkraut, Wintergemüse, Wintersalate

Dieser Tage war es mal so gruslich kalt, feucht und ungemütlich, dass ich mich gar nicht erwärmen konnte.

Aber es stand Krautsalat auf dem Tagesplan, wir hatten noch Reste vom Wochenende und ich wollte frischen Krautsalat dazu machen.
warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

Nur wegen der Ungemütlichkeit dachte ich mir dann, Krautsalat geht ja auch in warm,..den mache ich.

Die Wochenendessensreste waren vegetarisch, Gemüsereis um genauer zu sein, und so durften auch noch magere Schinkenwürfelchen in unseren gesunden Salat.

Warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln

Zutaten für 2 reichliche Portionen

– 1 kleiner Krautkopf (ca. 400 g)
– 2 Knoblauchzehen
– Kümmel nach Geschmack
– Salz
– Öl

– eine kleine Zwiebel, klein gewürfelt
– ca. 150 g Schinken im Ganzen, diesen in Würfel geschnitten
– 1 Tl Pflanzenöl
– 50 ml lauwarmes Wasser
– eine anständige Portion Essig nach Wahl

Erst den Krautkopf putzen und den Knoblauch schälen und mit dem Gurkenhobel fein hobeln.
Salz und Kümmel einarbeiten.

Das Wasser mit dem Essig vermischen. Die Zwiebel gemeinsam mit dem Schinken in einer Pfanne andünsten, das soll nicht braun werden, sondern nur glasig, dann mit dem Wasser/Essig Gemisch aufgießen und einmal kurz aufkochen lassen. Diesen Sud dann über das Kraut gießen und kurz stehen lassen.

Sofort essen, weil sonst wird der kalt, wobei er auch kalt gut schmeckt. Aber dann ists halt kein warmer Krautsalat mehr 😉

Ein feiner Wintersalat, den man auch mit Speck zubereiten kann. Oder einfach nur mit heißem Essigsud übergießen, dann passt das auch super zu einem Schweinsbraten oder geräuchertem Fleisch.

warmer Krautsalat mit Schinkenwürfeln -Wintersalat

Festlich: Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orange

23 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Datteln, Dessert, eiscreme, Feigen, Food, hausgemacht, Kaffee, kaffeespezialitäten, notsponsored, Rezept, Süße aus datteln und feigen, whisky coffee, whisky coffee icecream, whisky kaffee

 

 

Werbung, da Verlinkung zu den Erzeugern des Kaffee!

 

Wie ihr wisst, ich bin ein absoluter Kaffee Junkie, wobei ich gestehen muss dass mir nur die Espresso Variante schmeckt. Kaffeekenner bewerten Kaffee aber mittels der Filterzubereitung, außerdem im kalten Zustand.

Was euch jetzt sagt, ich bin kein Kenner, dafür aber ein Liebhaber 🙂
Whisky Coffee

Als ich hörte, dass es Whisky Coffee gibt, war ich sofort interessiert. Das Wiener Rösthaus und J.H., der Waldviertler Whisky haben sich zusammengetan und diesen Kaffee „erfunden“.
Das ist jetzt kein Kaffee den man so  nebenbei trinkt zum Frühstück zwischen Kinder für die Schule fertig machen und des Mannes Hemden bügeln, nein der gehört zelebriert, Schluck für Schluck.

Und der ist somit auch eine feine Geschenksidee für Kaffee- und/oder Whisky Liebhaber!
J.H. Waldviertler Rare Selection dark single malt

Der Kaffee schmeckt tatsächlich natürlich nach gutem Kaffee, aber auch das Whisky Aroma kommt sehr gut zur Geltung. Die Bohnen werden in einem Whiskyfass gelagert, daher nehmen die das Aroma an.

Eine Verkostung bei einer Veranstaltung hat mich dann auch sofort von dieser Spezialität überzeugt.

Und um bei kalt und Genießen zu bleiben, ich habe ein köstliches Eis mit diesem Whisky Coffee gemacht.

Das Besondere daran, ich habe keinen Zucker zugefügt, das Eis ist nur so süß wie die getrockneten Datteln und Feigen hergeben. Da ich kleine Stückchen belassen habe, hat man ein nicht süßes Eis mit immer wieder süßen Stellen, die von den getrockneten Früchten herkommen. so bleibt auch das Aroma vom Whisky Coffee gut erhalten.

Leider ist mein Whisky Kaffee jetzt aus, und ich muss dieses bissal Eis jetzt hüten und hegen,..und immer nur ein paar Löffelchen essen.
Whisky Coffee Eiscreme mit Feigen und Datteln

Wenn ihr die Gelegenheit habt, probiert diesen Kaffee mal aus, wer Whisky und Kaffee mag, wird auch diesen Kaffee mögen.

Whisky Kaffee Eis mit Datteln, Feigen und Orangen

– 250 ml frisches Schlagobers
– 150 ml Espresso vom Whisky Coffee
– Abrieb einer Bio Orange
– 30 g getrocknete Datteln
– 20 g getrocknete Feigen

Hausgemachte Eiscreme mit Whisky coffee

Als erstes sollte der Kaffee gemacht werden, damit der abkühlen kann, bei der Eiszubereitung ist darauf zu achten, dass die Zutaten kalt sind.

Die Feigen und Datteln in klitzekleine Würfelchen schneiden.

Die Orangenschale abreiben  und zu den Feigen und Datteln geben.

Sobald der Espresso kalt ist, kann man loslegen.

Wenn ihr keine Eismaschine besitzt, ist das kein Beinbruch, ihr gebt die fertige Eismasse in den Tiefkühler und geht alle halbe Stunden umrühren, dann sollte das Ergebnis überzeugen.

Vermischt alle Zutaten  im Behälter der Eismaschine und startet das Eis Zubereitungs Programm eurer Eismaschine.

Dann sofort umfüllen und im Tiefkühler bis zur Verwendung aufbewahren.

Wichtig: Den Behälter mit dem Eis ca. 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler holen, das Aroma der Eiscreme kommt am besten zur Geltung, wenn es nicht eiskalt und hart ist, sondern ein bissal angetaut.

Whiskycoffee icecreme mit Datteln und Feigen

Alternativ zu den Feigen und Datteln könnte ich mir super gut kandierte Orangen dazu vorstellen. Wobei dann natürlich der ohne zusätzlichen Zucker Effekt wegfällt.

Man könnte jetzt ja direkt sagen, mein delikates Eis ist healthy und superfoodig..aber..ach lassen wir das,..gggggggg

Schönen Donnerstag wünsche ich Euch!
mit Datteln und Feigen gesüßtes Whisky Kaffee Eis

In der Weihnachtsbäckerei: Schokoladenkekse mit Kakao, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

22 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aprikose, Guss, Kekse, Keksebacken, Marillenmarmelade, Plätzchen, Punsch, Schokokekse, Schokolade, Weihnachten, xmas

Ihr kennt mich ja,..dekorieren, schon gar Kekse, das kann ich nicht. Ja essen würde ich gerne so wunderschöne zarte, schön verzierte Keksal, aber hilft ja alles nix, wenn ich es nicht zusammenbringe.

Also verlege ich mich auf den Geschmack, der muss einwandfrei sein, nein besser, der muss perfekt sein, wichtigster Kritiker ist immer mein Mann, wenn der was isst, kann man das unbesorgt anderen Menschen auch anbieten. Von diesen Keksaln werden wir aber nix hergeben die essen wir selber.

Und wenn ich Lust auf schöne Kekse habe, ess ich die von meiner Mama, die kann das nämlich sehr gut, da ist jedes Keks ein kleines Kunstwerk. Wobei ich nicht von bunten Keksen red wo die Chemiefarben die Herrschaft über den Plätzchenteller übernehmen.
Da ist meine Mama wie ich, am besten natürliche Zutaten.

Ich hab für den rosa Guss Fondant von meinem Freund Jürgen bekommen, selbstgemachtes, weißes. Eingefärbt habe ich das dann mit einem Löffelchen selbergemachter Hollermarmelade (durch ein Sieb in das Fondant gegossen) und für den Punschgeschmack Rum, und wie die Susi oft sagt, manche Sachen gehören mit Stroh Rum, und so hab ich auch diesen verwendet, 60% Alkoholgehalt inklusive.

Ihr könnt natürlich einen ganz normalen Zuckerguss machen und den dann nach Belieben rosa färben und Rum nach Geschmack nehmen.

Schokoladenkekse, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

SChokoladenkekse mit Punsch

Zutaten für 4 Bleche

– 200 g Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 250 g Mehl
– 1 Tl Weinsteinbackpulver
– 5 Essl. Kakao (Backkakao, kein gesüßter)

– Marillenmarmelade ohne Stückchen drinnen
– Zuckerguss in Rosa mit Rumgeschmack

– Zum Ausrollen: Mehl mit Kakao gemischt

– 2 Backbleche mit Backpapier ausgelegt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, wenn ihr mit dem Ausrollen und Ausstechen anfangt.

Das sind  Zutaten für klassischen Mürbteig, die Zubereitung ist aber wieder etwas anders, es wird so gemacht:

Weiche (aber nicht erwärmte) Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer sehr schaumig rühren. Kakao, Mehl und Backpulver miteinander versieben und in die Schüssel zur Buttermasse geben, einmal kurz mit dem Mixer durchrühren und danach den gesamten Inhalt auf die Arbeitsfläche geben. Zu einem glatten Mürbteig verarbeiten.

Der Teig muss nicht rasten, der darf und kann sofort verarbeitet werden.

Die Arbeitsfläche mit der Kakao/Mehlmischung bestreuen, ebenso den Teigroller.
Ich habe das Mehl deshalb mit Kakao gemischt, weil ich keine weißen Spuren auf den Keksen haben wollte.

Den Teig in zwei Teile teilen und nacheinander dünn ausrollen, so 2-3 mm, und mit beliebigen Formen ausstechen.
Vorsichtig aufs Backblech legen und ca. 20 Minuten backen.

Die Kekse abkühlen lassen, und immer zwei mit der leicht erwärmten Marillenmarmelade zusammenkleben.

Den Punschguss nach Lust und Laune auf die Kekse anbringen.

Ich hab im Bild nur die, die einigermassen schön aussehen, die anderen schmecken zwar genauso gut, sind aber unansehnlich, siehe was ich am Anfang des Beitrages geschrieben habe.

Vielleicht backt sie ja wer nach und kann das in schön dann herzeigen?

Lasst ihr den Alkohol weg, sind das Kekse die jedes Kinderherz höher schlagen lässt und vieeeel besser als einfach nur ein Täfelchen Schokolade zum Naschen anzubieten.

 

Schönen Mittwoch wünsch ich euch!

Rind-Krautstrudel mit ofengeröstetem Kraut

21 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Bio, Food, foodies Liebinge, getrudelt, Kraut, Kraut-Rindstrudel, Rezept, Rindfleisch, selbstgemacht, selbstgemacht ists am Besten, Strudel, Strudelliebe, Strudelteig ausziehen, Weißkraut

Unsere Kleine hat sich vor ein paar Wochen selbst zum Essen eingeladen und auch gleich dazugesagt was sie haben will:

Mama mach einen Krautstrudel, der schmeckt bei dir am besten! Das aus dem Munde einer gelernten Köchin ist schon was Nettes, da wächst man gleich um ein paar Zentimeter, so als Mutter 🙂
So geht ein guter Strudel!

Da auch gleich ihr Freund und die Schwiegermutter eingeladen wurden, habe ich eine größere Menge gemacht, das war auch gut so, zu fünft haben wir drei riesige Strudel gegessen, der vierte, blieb für meinen Mann und mich am nächsten Tag.

Die große Menge an Kraut hat mich erst vor ein Problem bestellt, bis ich mich entschieden habe, das Kraut einfach im Backofen „anzurösten“ Geht einfacher, schmeckt genauso, es ist keine Fettzugabe nötig und man merkt keinen Unterschied.

Rind-Krautstrudel mit ofengeröstetem Kraut

Für 4 Strudel

perfekter Strudelteig

Teig:
– 400 g glattes Mehl
– 200 g lauwarmes Wasser
– 80 g Pflanzenöl
– etwas Salz

Kraut:
– 2 große frische Weißkrautköpfe
– 2 große Zwiebel
– 4 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer, Kümmel
– ein großes tiefes Backblech

Rind:
– 600 g faschiertes Rindfleisch
– Salz, Pfeffer,
– eine große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Öl

– Flüssige Butter zum Bestreichen während des Backens

Ich habe zuerst die Kraut-Rindfülle hergestellt, weil man die nur kalt verwenden kann, sonst reißt der zarte ausgezogene Teig.

Das Kraut putzen, und mit einem gscheit schneidendem Messer in feine Streifen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.
Alles auf ein tiefes Backblech legen, Salzen, Pfeffern und mit Kümmel bestreuen und bei 180° Ober/Unterhitze ca eine halbe Stunde „anrösten“ Ganz weich muss das Kraut nicht sein, da es ja auch noch als Strudel ins Backrohr kommt.

In einer großen Pfanne Zwiebel und Knoblauch andünsten, das faschierte Rindfleisch dazugeben und würzen.
Das Fleisch habe ich schon ziemlich durchgebraten, also es waren keine roten Stellen mehr zu sehen.

Stellt Kraut und Faschiertes kühl oder noch besser kalt.

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel wiegen und einmal kurz verkneten, dann auf der Arbeitsfläche ordentlich kneten, bis ein schön geschmeidiger Strudelteig daraus geworden ist.

Lasst dem Teig ein paar Minuten Zeit, aber dann kann man sofort loslegen.

Ich habe aus der Menge vier Strudel rausbekommen, und die obige Fülle hat auch super gereicht für alle Strudel.
Den Teig in vier möglichst gleiche Stücke teilen und ein großes Tuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten.

Dieses leicht mit Mehl bestäuben. Nudelwalker herrichten (Nudelholz, Teigrolle)

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Jedes Teil vom Teig erst auf dem Tuch ausrollen und dann mit den Händen ausziehen soweit möglich, wenn mir der Teig anfängt zu reißen was er diesmal nicht gemacht hat, lege ich ihn auf das Tuch zurück und ziehe mit den Händen an allen Ecken und Enden herum, bis der Teig dünn genug ist.

Krautstrudel mit Rindfleisch

Hier sieht man recht schön, wie dünn der Teig ist.

Gebt vom Kraut und vom Rind je ein Viertel der Menge auf jeden Strudel.

Mit Hilfe des Tuches kann man den dann super einrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backrohr legen.

Bei mir gingen nur drei Strudel anständig aufs Blech, den vierten habe ich extra gebacken, und zwar nur angebacken, weil wir ihn ja eh erst am nächsten Tag essen wollten.

Stellt das Backblech mit den Strudeln ins Rohr und lasst das mal 20 Minuten backen, dann das erste Mal mit flüssiger Butter einstreichen.

Die gesamte Backzeit ist ca. 60 Minuten, so alle viertel Stunde hab ich erneut mit Butter bestrichen.

Wenn die Strudel fertig sind, möglichst sofort servieren, so frisch aus dem Ofen sind die superknusprig und gut!

Zu so einem Strudel passt am besten ein leichter Salat und eine Sauerrahmsauce, meine ist einfach mit Kräutern und Knoblauch und etwas Salz gemacht.

Sonntagskuchen: Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

19 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kaffee und Kuchen, Kuchen, Retro, Rezept, Schlagobers, Schlagsahne, schmeckt das gut, selbstgebacken, Sonntagskuchen, Steinobst, Thea Rezeptbücher, Zwetschgenkuchen, Zwetschkenkuchen

In einem Thea Kochbuch von 1994 habe ich ein Guglhupfrezept gefunden, wo statt Butter Schlagobers als Zutat angeführt war.

Diesen Teig habe ich aber für einen Obstkuchen verwendet, Zwetschken und für meinen Mann mit Birnen, den mit Zwetschken zeige ich euch hier, der mit Birnen funktioniert genauso nur mit Birnen:
Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

Ich werde immer wieder angesprochen, warum ich denn Zwetschken so falsch schreibe und mir nicht angewöhnen kann, Zwetschgen zu schreiben, wie das doch gehört. Es ist so, dass wir in Österreich, zumindest in dem Teil wo ich wohne Zwetschken mit k geschrieben werden und nicht mit g.

Ich erschrecke auch jedes Mal wenn ich Zwetschgen lese, aber ich sag nix. Manchmal scheint mir, die gemeinsame Sprache trennt Österreich und Deutschland mehr als sie verbindet.

Aber ich wende mich wieder dem zu, wo ich mich besser auskenne, dem Backen nämlich.

Schlagobers im Teig ist klasse, man braucht keine Butter weich werden zu lassen und kann sofort loslegen.

Die Zwetschken waren jetzt dann wohl endgültig die letzten für dieses Jahr, ich hatte Glück noch welche zu bekommen, die noch nach was schmeckten und so richtige schöne Bauernzwetschken warens auch und keine Pflaumen.

Ich habe die Zuckermenge reduziert, statt Thea  Margarine für die Form echte Butter verwendet und kein Packerl Vanillezucker sondern selbstgemachten verwendet.

Retro Zwetschkenkuchen mit Zimt und Mandelblättchen

Retro Zwetschkenkuchen

Zutaten für eine Tortenform

– 2 Eier
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker selbstgemacht und das Mark einer halben Vanilleschote
– 125 ml flüssiges Schlagobers (Schlagsahne)
– 130 g Universalmehl
– 20 g Maizena (Maisstärke)
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– Butter und Brösel für die Form

– ca. 400 g frische Zwetschken, alternativ Marillen, Pflaumen, jedes Steinobst

– etwas Kristallzucker und Zimt zum Bestreuen
– Mandelblättchen nach Belieben

 

Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Backform mit flüssiger Butter und Brösel vorbereiten.

Zucker, Eier, Vanillezucker und Schlagobers sehr schaumig rühren.

Mehl, Maizena und Backpulver miteinander vermischen und unter die Eiermasse heben.

Den Teig in die Form füllen und mit den gewaschenen, abgetrockneten und entkernten halben Zwetschken belegen.

Zucker, Zimt und Mandelblättchen auf dem Teig streuen, bzw. verteilen.

So lange backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist, bei mir waren das knapp 45 Minuten, dann war der Teig durch und der Kuchen fertig.

Nach dem Abkühlen mit Staubzucker bestreuen und genießen!

Ich hab wieder die Hälfte verschenkt, und viel Lob für den Kuchen bekommen.

Diese alten Rezepte sind halt schon gut, zumindest wenn man die Zuckermenge anpasst.

Mögt ihr lieber die neuen Rezepte mit vielen ungewöhnlichen Zutaten oder doch lieber die klassischen, alten Rezepte, die schon unsere Mütter und Großmütter gebacken haben?

Vegetarische Pizza mit Chili im Teig, Ziegenkäse und Knoblauchrand

17 Freitag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Food, Germ, Hefe, Italien, italienisches Essen, Italienurlaub, Knoblauchrand, Olivenöl, Pizza, Rezept, selbstgemachte Pizza, vegetarisch, Veggiepizza, Ziegenkäse

Eine etwas ungewöhnliche Pizza bringe ich heute mit, nicht nur dass ich kroatischen!! alten Ziegenkäse über die Pizza gerieben habe, ich habe den klassischen Pizzateig auch noch mit Chilistückchen, die ich selbst getrocknete habe, geschärft. Die Chili seht ihr übrigens noch bis Ende November im Header, danach kommt Weihnachten 😉

 

Wir esse ja sehr gerne scharf, und als ich mir die Zutaten für den Pizzateig hergerichtet hab, hab ich hinter der Olivenölflasche meine getrockneten Chili gesehen und gleich mal ein paar Stückchen rausgenommen.

Der restliche Aufbau meiner Pizza ist wieder ganz klassisch, selbstgemachte Paradeissauce, in Olivenöl eingelegte Artischocken und Oliven tummelten sich auch auf dem Prachtstück.

Knoblauch- oder Käserand habe ich schon öfter gesehen jetzt, und da keine würzige Salami oder Schinken auf meine Pizza kamen, habe ich so einen Olivenöl-Knoblauchrand gemacht..kööösstlich und sehr empfehlenswert, nächstens probier ich dann den Käserand aus, wahrscheinlich schon bald, weil ich habe viel zu viel Teig gemacht. Macht nix, der hält sich ca. eine Woche im Kühlschrank ohne Qualitätsverlust, man muss nur darauf achten, dass er vor Verwendung bei Zimmertemperatur „aufgeweckt“ wird.

Veggie Pizza mit Chili, kroatischem Ziegenkäse und Knoblauchrand

Vegetarische Pizza mit Chiliteig

Zutaten für ein ganzen Blech, oder mehrere kleine Pizzen

Teig:
– 500 g Mehl
– 300 ml lauwarmes Wasser
– 20 g frische Germ/Hefe
– 1 Tl. Kräutersalz
– 4 Essl. gutes Olivenöl
– getrocknete Chilistückchen, alternativ Chiliflocken

– ein paar Löffel Olivenöl und zwei feinst gehackte Knoblauchzehen

Vegetarischer Belag für eine Pizza
– einige Artischockenstücke in Olivenöl und Kräutern eingelegt
– schwarze ganze Oliven ohne Kern
– ein paar Löffel selbstgemachte Tomatensauce
– ca. 60 g alten kroatischen Ziegenkäse, alternativ jede andere Käsesorte nach Wahl

Alle Zutaten für den Teig in eine große Schüssel wägen, dann entweder mit Knethaken mit Mixer, Küchenmaschine oder so wie ich diesmal mit der Hand die Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten.

Ich finde ja, es gibt nix entspannenderes als mit den Händen einen Teig zu kneten. Wie er erst ein bisschen bröselig ist und dann sich auf wunderbare Weise alle Zutaten zu einem schönen Teig werden.
Sehr entspannend und mediativ.

Ja, kochen und backen macht glücklich, niemals könnte ein Fertigteig oder gar eine Fertigpizza diese Gefühle in mir auslösen…

Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, mit etwas Olivenöl bestreichen und in einer mit einem Geschirrtuch zugedeckten Schüssel mindestens eine Stunde gehen lassen.

Für meine vegetarische Pizza habe ich mir ein Teigstück, das grad in meine Hand gepasst hat, genommen, der restliche Teig wanderte in den Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.

Backofen auf 200°, hier Pizzastufe, vorheizen, habt ihr keine Pizzastufe, dann einfach Ober/Unterhitze einschalten.

Den Ziegenkäse auf einer groben Reibe reiben.

Den gesamten Rand des ausgerollten Teiges mit der Knoblauch-Olivenölmischung gut einschreichen, dann den Rand einschlagen und mit dem Nudelwalker alles wieder glatt und flach rollen.

Jetzt kommt die Paradeissauce, danach die Oliven und die Artischocken drauf, ganz zum Schluss den geriebenen Käse großzügig darüber streuen.

Auf einem Backblech ein Stück Backpapier platzieren und darauf die Pizza.

Solange backen, bis der Käse schön geschmolzen ist und alles leicht gebräunt ist, wenn der Teig dünn war, ist diese Pizza ziemlich schnell fertig.

Und dann sofort essen! Meine hätte größer sein können, zum Glück hatte ich ja noch Teig und für meinen Mann eine viiiiel größere abends gemacht, da konnte ich noch mal mitessen.

Jetzt bin ich dann mal gespannt, wie das mit Käserand schmeckt, wahrscheinlich genauso gut wie mit dem Knoblauchrand.

Chiliteig für Pizza werde ich öfter machen glaube ich, das ist was sehr Feines, mit nur einer Zutat wird der Teig interessanter und etwas schärfer.

Mit wem teile ich denn die Pizzaliebe? Ich glaub ich kenn niemanden der keine Pizza mag.

Nur meine beiden Töchter wollten die nicht, aber nur bis sie so sieben und acht Jahre waren, dann kamen sie drauf, was das Guuuutes ist!

Rote Rüben Chips mit Fleur de Sel und Olivenöl

16 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Bio, Chips, Fleur de Sel, Food, Gemüse, Gesund, gesunder snack, Kroatien, Olivenöl, Rüben, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Rote Rüben Chips, selber machen, Snack, so gut

Wäre das Olivenöl und das Salz nicht aus Kroatien, dann wäre das jetzt ein verspäteter Beitrag für heimisches Superfood!

Zum Glück bekomme ich direkt in Kroatien, wo ich ja jedes Jahr mehrmals bin, tolles Olivenöl in Bio Qualität, das ich direkt beim Bauern kaufen kann. Dass ich da auch köstlichen Wein, ebenfalls bio kaufen kann, das wäre jetzt eine andere Geschichte…nur soviel, einer der besten Weine den ich in HR getrunken habe, und wir werden wohl jedes Jahr dort vorbei fahren. Unsere Reisekasse freut das ungemein und mein persönlicher Finanzminister schlackert mit den Ohren. Gut, dass mein Mann ebenso wie ich gute Produkte schätzt, guten Wein sowieso. Wens interessiert, kann mich gerne anschreiben, dann verrate ich auch meine Quelle.

 

Witzig finde ich, dass in der Solana Nin jetzt auch das Meersalz plötzlich bio ist. Mir erschließt sich nicht ganz wie Salz bio oder auch nicht bio sein kann? Wer weiß da mehr?

Rote Rüben Chips mit fleur de sel und Olivenöl

Rote Rüben liebe ich ja in jeder Form, als Chips habe ich sie schon gegessen, aber nicht selbst gemacht.

Dabei geht das so einfach, und meine Probeportion war in Minutenschnelle aufgegessen. Werde ich also nochmal machen müssen

Jetzt wollt ihr sicher das Rezept ja?

Kommt soooforrrt! Und lasst es euch schmecken!

 

Rote Rüben Chips mit Fleur de sel und Olivenöl

– Rohe rote Rüben
– etwas gutes Olivenöl
– Fleur de Sel

Mehr Zutaten gibt es nicht! Schön oder? Alles gute Naturprodukte.

Die roten Rüben mit dem Sparschäler schälen.
Mit einem Gemüsehobel (ich Gurkenhobel) fein hobeln.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier belegen, und die dünnen Scheiben auf das Backblech legen.
Mit einem Backpinsel wenig Olivenöl auf jedes Roten Rüben Scheibchen streichen.

Den Backofen auf 120° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech in die Mitte des Ofens schieben.

In der Türe einen Holzkochlöffel einzwicken, damit bleibt das Backrohr etwas offen.

Nach ca. 90 Minuten sind die Chips fertig.

Bissal abkühlen lassen, etwas Fleur de Sel darüber streuen und genießen!

Olivenöl und Salz ist optional, wer es ganz pur möchte, lässt Fett und Salz weg.

Aber auch mit diesen beiden Zutaten ist das immer noch zehnmal gesünder als jeder herkömmliche Snack zum Fernsehabend!

Schönen Tag wünsch ich euch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …